Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 513
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Joachim Schmidt studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth. Nach seinem Rechtsreferendariat mit Stationen in Frankfurt am Main und London folgte 2014 der Eintritt als Rechtsanwalt in eine internationale Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bank- und Finanzierungsrecht und 2019 die Promotion an der Universität Bayreuth im Aktienrecht.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit der juristischen Klärung der unternehmerischen Verantwortung des Aufsichtsrats und stellt seine Aufgaben und Ziele in der heutigen Unternehmenspraxis dar. Anhand der Normen und Wertungen des Aktiengesetzes begründet der Autor einen eigenen Ansatz einer Handlungsmaxime, welche als Maßstab für unternehmerische Entscheidungen der Gesellschaftsorgane in erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Aktiengesellschaften dient. Zudem widmet sich der Autor den Überwachungs- und Mitentscheidungsfunktionen des Aufsichtsrats, seiner Organisation und der Qualifikation seiner Mitglieder. Schließlich setzt sich der Autor mit bestimmten Handlungsfeldern und -optionen des Aufsichtsrats in Bezug auf Vorstand und Aktionäre auseinander, insbesondere mit Problemen wie etwa der Kapitalmarktkommunikation des Aufsichtsratsvorsitzenden, dem Umgang mit aktivistischen Aktionären und der Befassung des Aufsichtsrats mit den Themen Risikosteuerung und Überschuldungsabwehr sowie Finanzierungen und Investitionen.»The Corporate Responsibility of Supervisory Boards in German Stock Corporations«Subject matter of this publication is to legally clarify the corporate responsibility of supervisory boards in German stock corporations and to describe their duties and objectives in today's corporate practice. This publication also contains an own concept of a general guiding principle under German stock corporation law. Further, it focuses on the supervisory and co-decision functions of supervisory boards, their organisation and the qualification of their members as well as further key issues in the context of the cooperation with management boards and shareholders.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einführung | 29 | ||
§ 1 Anlass der Untersuchung | 29 | ||
A. „Verantwortung“ im allgemeinen Sprachgebrauch und als Rechtsbegriff | 29 | ||
B. Der Bedeutungswandel des Aufsichtsrats | 30 | ||
I. Entwicklungen in der Gesetzgebung | 31 | ||
II. Entwicklungen in der Rechtsprechung | 33 | ||
III. Praktische Veränderungen | 34 | ||
IV. Folgerungen | 34 | ||
§ 2 Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise | 35 | ||
§ 3 Forschungsstand und Notwendigkeit der Untersuchung | 37 | ||
1. Kapitel: Generelle Handlungsmaximen des Aufsichtsrats | 38 | ||
§ 4 Vorbemerkung | 38 | ||
§ 5 Gesellschafts- und Unternehmensinteresse | 41 | ||
A. Die Lehre von der Ziellosigkeit des Verwaltungshandelns | 41 | ||
B. Die einheitliche Bindung der Organe an das Gesellschafts- bzw. Unternehmensinteresse | 43 | ||
C. Das Gesellschaftsinteresse | 44 | ||
I. Bedeutung des Gesellschaftszwecks | 45 | ||
II. Unterscheidung von Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand | 46 | ||
III. Verhältnis von Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand | 47 | ||
IV. Erwerbswirtschaftliche Ausrichtung der Aktiengesellschaft | 49 | ||
V. Zwischenergebnis: Inhalt des Gesellschaftszwecks | 53 | ||
VI. Inhalt des Gesellschaftsinteresses | 54 | ||
VII. Zielmonistische Auffassung | 54 | ||
D. Die dogmatische Rechtfertigung und Grundlage des Unternehmensinteresses | 55 | ||
I. Das „Unternehmen an sich“ | 56 | ||
II. Implizite Fortgeltung des § 70 Abs. 1 AktG 1937? | 58 | ||
III. Verfassungsrechtliche Determination | 61 | ||
1. Ableitung aus der Sozialbindung des Art. 14 Abs. 2 GG | 61 | ||
2. Ableitung aus dem Sozialstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG | 65 | ||
3. Ableitung aus einer verfassungsrechtlich gebotenen Wirtschaftsordnung | 65 | ||
4. Zwischenergebnis | 66 | ||
IV. Materielle Vorgaben des Mitbestimmungsrechtes | 66 | ||
1. Das Mitbestimmungsurteil des BVerfG | 67 | ||
2. Kritik an der unternehmerischen Mitbestimmung des MitbestG | 68 | ||
3. Deutung des MitbestG 1976 in der Literatur | 70 | ||
4. Stellungnahme | 72 | ||
V. Ansätze im Schrifttum nach Inkrafttreten des MitbestG 1976 | 76 | ||
1. Die Sozialverbandstheorie Raisers | 77 | ||
2. Schillings Lehre vom Aktienunternehmen | 79 | ||
3. Zwischenergebnis | 81 | ||
VI. Theorie vom verfassten Unternehmen (Flume) | 82 | ||
1. Der Ansatz Flumes | 82 | ||
2. Stellungnahme | 84 | ||
VII. Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex | 85 | ||
1. Deutscher Corporate Governance Kodex mit Gesetzeskraft? | 88 | ||
2. Keine satzungsgleiche Wirkung | 89 | ||
3. Kein Handelsbrauch | 89 | ||
4. Entscheidung über die Befolgung als unternehmerische Entscheidung | 90 | ||
5. Auswirkungen auf §§ 93 Abs. 1 S. 1, 116 S. 1 AktG? | 91 | ||
a) Begründungsansatz | 91 | ||
b) Stellungnahme | 92 | ||
6. Befolgungszwang aufgrund drohender Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen? | 96 | ||
7. Befolgungszwang durch § 823 Abs. 2 BGB? | 98 | ||
8. Stellungnahme | 99 | ||
VIII. Business Judgement Rule | 99 | ||
IX. Zwischenergebnis | 102 | ||
E. Die inhaltliche Bestimmung des Unternehmensinteresses | 102 | ||
I. Frühere Literaturansätze | 102 | ||
1. Eigenständiges Unternehmensinteresse | 103 | ||
a) Der Ansatz Flumes | 103 | ||
b) Der Ansatz Raisers | 104 | ||
c) Der Ansatz Raisch' | 105 | ||
d) Der Ansatz Mertens' | 106 | ||
2. Kein eigenständiges Unternehmensinteresse (Schilling) | 108 | ||
3. Prozedurales Verständnis (Brinkmann) | 109 | ||
a) Begründungsansatz | 109 | ||
b) Stellungnahme | 112 | ||
4. Weitere Auffassungen | 112 | ||
a) Der Ansatz Junges | 113 | ||
b) Der Ansatz Rittners | 114 | ||
5. Stellungnahme | 116 | ||
II. Moderne Literaturansätze | 117 | ||
1. Ausrichtung am Shareholder Value-Konzept | 118 | ||
a) Inhalt und Ziel des Shareholder Value-Ansatzes | 120 | ||
aa) Berechnung des Shareholder Value | 121 | ||
bb) Anlegerorientierung beim Shareholder Value-Ansatz | 124 | ||
cc) Strategieimplikationen beim Shareholder Value-Ansatz | 125 | ||
dd) Ansichten in der Literatur | 127 | ||
b) Kompatibilität von Shareholder Value und Aktienrecht? | 132 | ||
aa) Verstärkte Kapitalmarktorientierung im Aktienrecht | 132 | ||
bb) Anerkennung der Verkehrsfähigkeit der Aktie in der Rechtsprechung | 136 | ||
cc) Verbandsrechtliche oder kapitalmarktorientierte Mitgliedschaft des Aktionärs | 140 | ||
dd) Widerspruch der portfoliotheoretischen Anlegerorientierung zum verbandsrechtlichen Ansatz? | 144 | ||
ee) „Gewinnerzielung“ als Bestandteil des verbandsrechtlichen Zwecks | 147 | ||
(1) Betriebsgewinn | 148 | ||
(2) Bilanzgewinn und Jahresüberschuss | 149 | ||
(3) Rentabilität | 150 | ||
(4) Unternehmens- und Eigenkapitalwert | 151 | ||
(5) Der Ansatz Mülberts | 156 | ||
(6) Stellungnahme | 158 | ||
ff) Dividendenauskehrungen als Teil des Verbandszwecks? | 160 | ||
c) Zwischenergebnis | 163 | ||
2. Ausrichtung an den Interessen der Stakeholder | 165 | ||
a) Die Ansicht Mertens' und Cahns | 165 | ||
b) Die Ansicht Korts | 167 | ||
c) Die Ansicht Kochs | 171 | ||
3. Vermittelnde Ansichten | 172 | ||
a) Die Ansicht Spindlers | 172 | ||
b) Die Ansicht Fleischers | 173 | ||
c) Die Ansicht Seibts | 173 | ||
d) Die Ansicht Webers | 174 | ||
4. Zwischenergebnis zu 2. und 3. | 175 | ||
F. Stellungnahme und eigener Ansatz | 178 | ||
I. Bewertung der bisherigen Ansätze in der Literatur | 178 | ||
II. Eigener Ansatz zur Herleitung und Bestimmung einer aktienrechtlichen Leitmaxime | 181 | ||
1. Inhalt des § 87 Abs. 1 S. 2 AktG | 181 | ||
a) Regelungsgehalt des § 87 Abs. 1 S. 2 AktG a.F. | 182 | ||
b) Novellierung des § 87 Abs. 1 S. 2 AktG durch das ARUG II | 185 | ||
2. Ableitung einer Leitmaxime aus § 87 Abs. 1 S. 2 AktG | 187 | ||
a) Bisherige Stellungnahmen in der Literatur | 187 | ||
b) Auswirkung auf das Kompetenzgefüge zwischen Aufsichtsrat und Vorstand | 188 | ||
c) Telos der Norm und Verhaltensanreize | 190 | ||
d) Beschränkung auf börsennotierte Aktiengesellschaften | 191 | ||
e) Inhalt der hier vertretenen Leitmaxime | 192 | ||
f) Der Einfluss von Corporate Social Responsibility | 195 | ||
g) Charakter dieser Leitmaxime | 197 | ||
§ 6 Folgerungen für unternehmerische Entscheidungen und die Ermessensausübung des Aufsichtsrats | 198 | ||
A. Leitungstätigkeit des Aufsichtsrats | 200 | ||
B. Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats | 202 | ||
I. „Überwachungsermessen“ des Aufsichtsrats? | 202 | ||
II. Beachtung des vorstandseigenen Ermessensspielraums | 204 | ||
III. Einschreiten bei ermessensfehlerhaften Entscheidungen des Vorstands | 205 | ||
C. Keine Maßstabsverschiebung durch § 93 Abs. 1 S. 2 AktG | 207 | ||
§ 7 Zwischenergebnis | 209 | ||
2. Kapitel: Überwachungs- und Mitentscheidungsfunktionen des Aufsichtsrats | 210 | ||
§ 8 Die Überwachungsfunktionen des Aufsichtsrats | 210 | ||
A. Kontrolle und Überwachung der Geschäftsführung des Vorstandes | 211 | ||
I. Wesentliche Überwachungsgegenstände | 213 | ||
1. Überwachungsgegenstände aus der Berichterstattungspflicht des § 90 Abs. 1 AktG | 213 | ||
a) Informationsmonopol des Vorstands? | 215 | ||
b) Zulässigkeit des direkten Kontaktes zu Mitarbeitern | 217 | ||
2. Jahresabschluss und Abhängigkeitsbericht | 219 | ||
3. Besetzung und Wirken des Vorstands | 219 | ||
II. Zu überwachender Personenkreis | 220 | ||
III. Einzelne Überwachungsmaßstäbe | 221 | ||
1. Legalitätspflicht | 221 | ||
a) Aktienrechtliche Kompetenzordnung | 223 | ||
aa) Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten | 224 | ||
bb) Keine unzulässige Delegation von Vorstandsaufgaben | 225 | ||
(1) Horizontale Delegation | 225 | ||
(2) Vertikale Delegation | 227 | ||
(3) Externe Delegation | 228 | ||
b) Externes Legalitätsprinzip | 229 | ||
aa) Nützliche Rechtsverletzungen (efficient breach of law)? | 230 | ||
bb) Anwendung ausländischen Rechts | 232 | ||
cc) Unklare oder streitige Rechtslage | 232 | ||
dd) Bewusstes Abweichen von einer ständigen Rechtsprechung | 235 | ||
ee) Rechtfertigende Pflichtenkollisionen? | 236 | ||
ff) Nützliche Vertragsverletzungen (efficient breach of contract)? | 237 | ||
2. Ordnungsmäßigkeit und Beachtung gesetzlicher Organisationspflichten | 239 | ||
a) Unternehmensplanung | 239 | ||
b) Gesetzliche Organisationspflichten | 240 | ||
aa) Risikofrüherkennungssystem | 241 | ||
bb) Compliance-System | 244 | ||
cc) Interne Revision | 250 | ||
3. Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit | 251 | ||
B. Die Durchführung der Überwachung | 251 | ||
I. Kontrolldichte | 252 | ||
II. Zeitliche Dimensionen | 255 | ||
1. Vergangenheitsbezogene Kontrolle | 255 | ||
2. Zukunftsbezogene Kontrolle | 256 | ||
III. Einwirkungsmöglichkeiten | 257 | ||
1. Stellungnahmen und Beanstandungen | 258 | ||
2. Einsichts- und Prüfungsrechte nach § 111 Abs. 2 S. 1 und 2 AktG | 258 | ||
3. Beauftragung des Abschlussprüfers (§ 111 Abs. 2 S. 3 AktG) | 259 | ||
4. Einberufung einer Hauptversammlung (§ 111 Abs. 3 AktG) | 260 | ||
5. Ad hoc-Zustimmungsvorbehalt (§ 111 Abs. 4 AktG) | 261 | ||
6. Zulässigkeit eines innergesellschaftlichen Organstreits? | 262 | ||
7. Antikorruptionsuntersuchungen | 263 | ||
C. Schranken der Überwachung: „Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand?“ | 266 | ||
§ 9 Die Leitungsfunktionen des Aufsichtsrats | 268 | ||
A. Grundsatz: Geschäftsführungsverbot des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 4 S. 1 AktG) | 269 | ||
B. Zustimmungsvorbehalte (§ 111 Abs. 4 S. 2 AktG) | 270 | ||
I. Geschäfte grundlegender Art | 271 | ||
II. Teilhabe an der Unternehmensplanung durch Zustimmungsvorbehalte | 274 | ||
III. Entscheidung über die Erteilung der Zustimmung | 276 | ||
IV. Folgen einer Zuwiderhandlung des Vorstands | 278 | ||
C. Mitwirkung bei weiteren Geschäftsführungsmaßnahmen | 279 | ||
I. Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses | 279 | ||
1. Verfahren | 279 | ||
2. Prüfungsmaßstäbe | 281 | ||
3. Bericht an die Hauptversammlung (§ 171 Abs. 2 AktG) | 283 | ||
II. Ausnutzung eines genehmigten Kapitals | 285 | ||
III. Erklärungspflicht zum Deutschen Corporate Governance Kodex (§ 161 Abs. 1 S. 1 AktG) | 286 | ||
§ 10 Die Personalverantwortung des Aufsichtsrats | 286 | ||
A. Bestellung und Wiederbestellung des Vorstands (§ 84 Abs. 1 AktG) | 287 | ||
I. Gesetzliche Anforderungen an die Auswahl der Vorstandsmitglieder | 288 | ||
II. Unternehmerische Maßstäbe zur Auswahl der Vorstandsmitglieder | 289 | ||
B. Widerruf der Bestellung des Vorstands (§ 84 Abs. 3 AktG) und Suspendierung | 290 | ||
C. Anstellungsvertrag für Vorstandsmitglieder | 292 | ||
D. Ausgestaltung und Herabsetzung der Vergütung (§ 87 Abs. 1 und 2 AktG) | 294 | ||
E. Erlass einer Geschäftsordnung für den Vorstand (§ 77 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 S. 1 AktG) | 300 | ||
3. Kapitel: Verantwortung des Aufsichtsrats in eigenen Angelegenheiten | 302 | ||
§ 11 Die Auswahl der Mitglieder des Aufsichtsrats | 302 | ||
A. Persönliche Anforderungen | 303 | ||
B. Bestellungshindernis bei Interessenkollisionen? | 304 | ||
I. Gesellschaftsrechtliche Treue- und Loyalitätspflicht | 304 | ||
1. Treuepflicht bei der Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats | 306 | ||
2. Treuepflicht außerhalb der Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats | 307 | ||
II. Fallbeispiele | 307 | ||
1. Vertreter von Konkurrenzunternehmen | 308 | ||
a) Die Auffassung der herrschenden Meinung | 309 | ||
b) Die Auffassung Lutters | 310 | ||
c) Stellungnahme | 310 | ||
d) Tatbestandskonturierung | 312 | ||
aa) Wettbewerbssituation | 312 | ||
bb) Personenkreis | 316 | ||
2. Vertreter von Banken | 323 | ||
a) Die Auffassungen in der Literatur | 326 | ||
b) Stellungnahme | 329 | ||
c) Sonderfall: Feindliche Übernahmen | 330 | ||
aa) Die Auffassungen in der Literatur | 331 | ||
bb) Stellungnahme | 331 | ||
C. Qualifikation und Expertise von Aufsichtsratsmitgliedern | 333 | ||
I. Der unabhängige Finanzexperte (§ 100 Abs. 5 Hs. 1 AktG) | 333 | ||
II. Sektorvertrautheit (§ 100 Abs. 5 Hs. 2 AktG) | 334 | ||
1. Sektor | 334 | ||
2. Vertrautheit | 336 | ||
III. Ungeschriebene Anforderungen an die Sachkompetenz | 336 | ||
IV. Notwendigkeit von Spezialwissen | 338 | ||
V. Folgerungen für die Aufsichtsratsarbeit | 339 | ||
D. Gestaltung der Aufsichtsratsbesetzung durch Satzungsregelungen | 341 | ||
§ 12 Die effiziente Organisation des Aufsichtsrats | 343 | ||
A. Ausschussbildung | 343 | ||
B. Ausschussarten | 345 | ||
I. Personalausschuss | 345 | ||
II. Aufsichtsratspräsidium | 346 | ||
III. Nominierungsausschuss | 346 | ||
IV. Prüfungsausschuss | 347 | ||
V. Finanz- und Investitionsausschuss | 348 | ||
VI. Ad hoc-Ausschuss | 348 | ||
C. Ausschussbesetzung und Auswahl geeigneter Ausschussmitglieder | 349 | ||
I. Prüfungsausschuss | 349 | ||
II. Weitere Ausschüsse | 350 | ||
III. Beteiligung der Arbeitnehmervertreter | 351 | ||
D. Aufsichtsratsorganisation durch Satzung und Geschäftsordnung | 352 | ||
4. Kapitel: Handlungsfelder und Handlungsoptionen | 353 | ||
§ 13 Aktionäre | 353 | ||
A. Verbreiterung der Aktionärsbasis und gewandeltes Aktionärsverhalten | 355 | ||
B. Aktionärsaktivismus | 356 | ||
I. Ausübung von Aktionärsrechten | 358 | ||
II. Handlungsweisen außerhalb des Aktienrechts | 359 | ||
III. Die zunehmende Bedeutung von Stimmrechtsberatern | 361 | ||
C. Rolle des Aufsichtsrats | 363 | ||
I. Kapitalmarktkommunikation und Aktionärsdialog des Aufsichtsrats | 363 | ||
1. Zuständigkeit | 364 | ||
2. Zulässigkeit | 365 | ||
a) Aufsichtsrat als reines Innenorgan? | 366 | ||
b) Teleologische Reduktion von §§ 77 Abs. 1, 111 Abs. 4 AktG | 367 | ||
3. Schranken | 369 | ||
4. Insbesondere: Gleichbehandlungsgebot | 373 | ||
5. Ergebnis | 374 | ||
II. Investorenvereinbarungen mit der Gesellschaft | 375 | ||
1. Rechtsnatur und Zuständigkeit | 375 | ||
2. Entäußerung von Leitungskompetenzen und Vorwegbindung des Vorstands | 376 | ||
3. Stellungnahme | 378 | ||
4. Einzelne Vertragsinhalte | 379 | ||
a) Vorschlag einer Dividende an die Hauptversammlung | 380 | ||
b) Veräußerung von Vermögensgegenständen der Gesellschaft | 382 | ||
c) Verschaffung vertraulicher Unternehmensinformationen | 384 | ||
aa) Konkretes Auskunftsverlangen | 384 | ||
bb) Generelle Auskunftserteilung über vertrauliche Informationen | 385 | ||
d) Nichtausnutzen eines genehmigten Kapitals und die Entscheidungen der Münchener Gerichte | 386 | ||
e) Abgabe von Gewährleistungen und Haftungsansprüche | 387 | ||
aa) Gesetzliche Haftungsansprüche und Kapitalerhaltungsgrundsatz | 388 | ||
bb) Vertragliche Gewährleistungsansprüche | 391 | ||
f) Vereinbarungen über die Gremienbesetzung | 394 | ||
5. Fazit | 396 | ||
III. Strategischer Umgang mit aktivistischen Aktionären | 396 | ||
D. Gewinnung von Ankeraktionären | 397 | ||
I. Restriktionen durch eine (aktienrechtliche) Neutralitätspflicht? | 398 | ||
II. Barkapitalerhöhung und Bezugsrechtsausschluss | 400 | ||
1. Barkapitalerhöhung nach § 182 AktG | 400 | ||
2. Bezugsrechtsausschluss nach § 186 Abs. 3 AktG | 401 | ||
a) Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 401 | ||
b) Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 402 | ||
III. Flankierende Investorenvereinbarung | 408 | ||
IV. Fazit | 408 | ||
§ 14 Vorstand | 409 | ||
A. Erlaubtes Risiko und Risikosteuerung | 410 | ||
I. Risikotypen | 411 | ||
II. Risikomessung | 412 | ||
1. Messung einzelbezogener Risiken | 412 | ||
2. Messung bestandsbezogener Risiken | 413 | ||
III. Risikosteuerung | 414 | ||
IV. Folgerungen für unternehmerische Entscheidungen | 414 | ||
1. Begrenzung durch den Unternehmensgegenstand | 415 | ||
2. Begrenzung durch die aktienrechtliche unternehmerische Leitmaxime | 416 | ||
3. Begrenzung durch die Business Judgement Rule | 416 | ||
V. Überschuldungsabwehr und Bestandssicherung | 418 | ||
VI. Liquiditätssicherung | 420 | ||
B. Investitionspolitik | 421 | ||
C. Finanzierung | 422 | ||
I. Eigenkapitalfinanzierung | 422 | ||
1. Zweck des Eigenkapitals | 423 | ||
2. Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung | 424 | ||
II. Fremdkapitalfinanzierung | 425 | ||
III. Finanzierung durch Mezzanine- bzw. Hybridkapital | 427 | ||
IV. Fazit | 429 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 430 | ||
A. Aktienrechtliche Leitmaxime | 430 | ||
B. Funktionen des Aufsichtsrats | 433 | ||
C. Zusammensetzung, Organisation und Arbeitsweise des Aufsichtsrats | 435 | ||
D. Zusammenwirken des Aufsichtsrats mit Aktionären und Vorstand | 436 | ||
E. Resümee und Ausblick | 438 | ||
Literaturverzeichnis | 440 | ||
Sachwortverzeichnis | 475 |