Extraterritorialer Grundrechtsschutz gemäß Art. 16a GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Extraterritorialer Grundrechtsschutz gemäß Art. 16a GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1435
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Annika Dippel studierte Rechtswissenschaften in Bochum und Oviedo. Ihre Erste Juristische Prüfung absolvierte sie 2013 als eine der drei Jahrgangsbesten der Ruhr-Universität. Sie arbeitete acht Monate in einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Rechts als wissenschaftliche Mitarbeiterin, bevor sie im Anschluss ein Studium am University College London aufnahm und mit einem LL.M. in International Law abschloss. Von 2015 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht von Prof. Dr. Wolfram Cremer an der Ruhr-Universität Bochum. Im Herbst 2019 begann sie ihr Rechtsreferendariat in Bochum. 2020 wurde sie zum Dr. jur. promoviert.Abstract
Die Autorin befasst sich mit dem seit Langem geführten Streit um die territoriale Reichweite des deutschen Asylgrundrechts. In ihrer Arbeit werden zahlreiche Argumente für und gegen eine Beschränkung des Art. 16a Abs. 1 GG auf das deutsche Staatsgebiet systematisiert und analysiert. Sie beleuchtet die Fragestellung aus verfassungs-, völker- und EU-rechtlicher Sicht. Einen Schwerpunkt widmet sie der extraterritorialen Grundrechtsgeltung für gebietsfremde Ausländer nach deutschem Verfassungsrecht allgemein, wobei sie zwischen den verschiedenen Grundrechtsdimensionen unterscheidet. Das Asylrecht ordnet sie im Anschluss als Abwehrrecht ein und kommt zusammen mit einer Auslegung des Art. 16a Abs. 1 GG zu dem Ergebnis, dass es eine territoriale Beschränkung des Asylrechts auf das deutsche Staatsgebiet nicht gibt. Die Auswirkungen dessen auf die Handlungsoptionen der Bundesrepublik werden u.a. für die Rechtslage auf See veranschaulicht.»Extraterritorial Application of Fundamental Rights According to Art. 16a GG«The author examines the extraterritorial application of fundamental rights by means of the German right of asylum. Therefore, she analyses the question in terms of constitutional, international and EU law. While doing so, she focusses on the territorial scope of the different fundamental rights dimensions and analyses the guarantee of the fundamental right of asylum. Finally, she illustrates the impact of her conclusions i.a. for the legal situation at sea and the right to an asylum visa.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Zeitgeschichtlicher Hintergrund | 21 | ||
II. Untersuchungsgegenstand und -anlass | 25 | ||
III. Gang der Untersuchung | 27 | ||
A. Territoriale Beschränkung aufgrund Völkerrechts | 29 | ||
I. Völkerrechtsverletzung durch die Gewährleistung eines extraterritorialen Asylgrundrechts | 30 | ||
1. Keine Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze | 30 | ||
2. Keine Verletzung von Völkervertragsrecht | 30 | ||
3. Verstoß gegen Völkergewohnheitsrecht | 31 | ||
a) Verletzung fremder staatlicher Souveräniät | 31 | ||
(1) Jurisdiction to enforce | 32 | ||
(2) Jurisdiction to prescribe | 33 | ||
(3) Völkerrechtliche Kompetenz der Bundesrepublik Deutschland zur Gewährleistung extraterritorialen Asylrechts | 34 | ||
(a) Grundrechte als Regelung von Sachverhalten – grundsätzliches Erfordernis eines sinnvollen Anknüpfungspunktes | 34 | ||
(b) Kein Konflikt mit fremder staatlicher Souveränität durch Einräumung von Individualrechten | 35 | ||
(aa) Abwehrrechtliche Dimension | 36 | ||
(bb) Leistungsrechtliche Dimension | 37 | ||
(4) Zwischenergebnis | 38 | ||
b) Botschaftsasyl | 39 | ||
c) Rechtslage auf See | 41 | ||
(1) Küstengewässer | 42 | ||
(2) Ausschließliche Wirtschaftszone | 43 | ||
(3) Hohe See | 44 | ||
4. Zwischenergebnis | 44 | ||
II. Einfluss des Völkerrechts auf die Grundrechtsgeltung – Rang des Völkerrechts im Grundgesetz | 45 | ||
1. Völkervertragsrecht – Rang einfachen Bundesrechts | 46 | ||
2. Völkergewohnheitsrecht – Rang zwischen Verfassungsrecht und einfachem Recht | 46 | ||
III. Ergebnis | 53 | ||
B. Extraterritoriale Grundrechtsgeltung für gebietsfremde Ausländer nach dem Grundgesetz – Allgemeiner Teil | 54 | ||
I. Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts | 55 | ||
1. Washingtoner Abkommen | 55 | ||
2. Spanier | 56 | ||
3. Familiennachzug | 58 | ||
4. Zweitregister | 58 | ||
5. Telekommunikationsüberwachung | 60 | ||
6. Luftangriff in Kunduz | 61 | ||
7. Resümee | 61 | ||
II. Grundlagen | 62 | ||
1. Umfassende Bindung an die Grundrechte des Grundgesetzes innerhalb des Staatsgebiets, aber keine strikte Beschränkung auf das Staatsgebiet | 62 | ||
2. Grundsätzlich umfassende Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt gemäß Art. 1 Abs. 3 GG | 63 | ||
3. Zwischenergebnis | 66 | ||
III. Extraterritoriale Grundrechtsgeltung der abwehrrechtlichen Dimension | 66 | ||
1. Subordinationserfordernis | 67 | ||
a) Grundansatz und seine verschiedenen Ausprägungen bzw. Implikationen | 68 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte für ein Subordinationserfordernis | 68 | ||
(a) Status passivus | 69 | ||
(b) Art. 1 Abs. 3 GG | 69 | ||
(2) Voraussetzungen der die Grundrechtsgeltung bewirkenden Subordination | 69 | ||
(a) Völkerrechtliche Regelungskompetenz – Gebiets- und Personalhoheit | 69 | ||
(b) Regelmäßige Ausübung von Hoheitsgewalt bzw. effektive Gebietskontrolle | 70 | ||
(c) Insbesondere keine Subordination bei faktischen Betroffenheiten – keine Ausübung von Staatsgewalt und rechtspraktische Schwierigkeiten | 71 | ||
(d) Grundrechtsgeltung für gebietsfremde Ausländer im Falle eines partiellen Grundrechtsstatus | 72 | ||
(e) Aufgenötigte Subordination bei finalem, grenzüberschreitenden staatlichen Handeln | 72 | ||
b) Bewertung | 73 | ||
(1) Fehlender verfassungsrechtlicher Anknüpfungspunkt nfür das Erfordernis einer vorher bestehenden Subordination | 73 | ||
(2) Fehlende verfassungsrechtliche Begründung der völkerrechtlichen Regelungskompetenz als Voraussetzung für die Subordination | 74 | ||
(3) Fehlende verfassungsrechtliche Begründung der regelmäßigen Ausübung von Hoheitsgewalt bzw. effektiven Gebietskontrolle nals Voraussetzung für die Subordination | 75 | ||
(4) Fehlende verfassungsrechtliche Begründung der Differenzierung zwischen faktischen Auswirkungen und finalem Hoheitshandeln | 76 | ||
(5) Kein Schluss von rechtspraktischen Schwierigkeiten nauf die Verfassungsrechtslage | 77 | ||
c) Zwischenergebnis | 78 | ||
2. Uneingeschränkte extraterritoriale Grundrechtsgeltung gemäß der allgemeinen Grundrechtsdogmatik | 78 | ||
a) Ausgangspunkt: „Wirkungsprinzip“ | 78 | ||
(1) Das „Wirkungsprinzip“ | 78 | ||
(2) Vorwurf des Fehlschlusses wegen Gründung auf Art. 1 Abs. 3 GG | 79 | ||
(3) Vorwurf des Zirkelschlusses wegen Vermischung von Grundrechtsgeltung und Eingriff, insbesondere zur negativen Differenzhypothese Yousifs | 80 | ||
b) Beurteilung der extraterritorialen Grundrechtsgeltung anhand der allgemeinen Grundrechtsdogmatik | 81 | ||
c) Verständnis der extraterritorial unbeschränkten Grundrechtsgeltung als „dogmatisches Glasperlenspiel“ | 84 | ||
d) Die der Beschränkung der extraterritorialen Grundrechtsgeltung zugrundeliegenden Folgeerwägungen | 85 | ||
(1) Die Grenze der faktischen Möglichkeit und Störung der außenpolitischen Handlungsfähigkeit | 86 | ||
(2) Der Vorwurf des Grundrechtsimperialismus bzw. -oktroi | 88 | ||
e) Extraterritoriale Grundrechtsgeltung ohne Durchsetzbarkeit? | 90 | ||
3. Zwischenergebnis | 91 | ||
IV. Extraterritoriale Grundrechtsgeltung der nicht-abwehrrechtlichen Grundrechtsdimensionen | 92 | ||
1. Territoriale Reichweite der schutzrechtlichen Dimension der Grundrechte | 92 | ||
a) Die schutzrechtliche Dimension der Grundrechte | 93 | ||
b) Der Staatszweck Sicherheit als Fundament der grundrechtlichen Schutzrechte und seine Aussage über deren territoriale Reichweite | 94 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Anknüpfung des Staatszwecks Sicherheit | 96 | ||
(a) Keine Identität von Staatszweck Sicherheit und Grundpflichten | 96 | ||
(b) Verfassungstextliche Anknüpfungspunkte für den Staatszweck Sicherheit | 97 | ||
(c) Insbesondere keine Infragestellung der verfassungsrechtlichen Anknüpfung wegen der Anknüpfung der Schutzrechte an die Grundrechte | 98 | ||
(d) Zwischenergebnis | 98 | ||
(2) Bindung der schutzrechtlichen Dimension der Grundrechte an das Gewaltmonopol der Bundesrepublik Deutschland | 98 | ||
c) Bedeutung der Verknüpfung der Schutzrechtsdimension mit dem Gewaltmonopol der Bundesrepublik für die verschiedenen Fallkonstellationen | 100 | ||
(1) Deutsche Staatsangehörige im Ausland – Verhältnis zum diplomatischen Schutz | 101 | ||
(2) Gebietsfremde Ausländer | 103 | ||
(a) Differenzierung nach dem räumlichen Ursprung der Gefahrenquelle – Schutzrechte nur für Gefahren inländischen Ursprungs | 104 | ||
(aa) Abschließender Charakter des Art. 16a GG und Schutzgutorientierung der Grundrechte | 105 | ||
(a) Fehlende Auseinandersetzung mit dem Gewährleistungsgehalt rdes Art. 16a GG | 106 | ||
(b) Außerachtlassung struktureller Unterschiede zwischen Art. 16a GG rund grundrechtlichen Schutzrechten | 107 | ||
(aa) Ablehnung grundrechtlicher Schutzpflichten gegenüber Gefahren durch fremde Staaten | 109 | ||
(bb) Erstreckung der grundrechtlichen Schutzpflichten auf Gefahren durch fremde Staaten | 109 | ||
(γ) Zwischenergebnis | 112 | ||
(bb) Strukturelle Parallelen zwischen Schutz- und Abwehrrechten | 112 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 114 | ||
(b) Differenzierung nach dem Grad des Inlandsbezugs | 114 | ||
(3) Erläuterung des vertretenen Ansatzes hinsichtlich des Einflusses des räumlichen Ursprungs auf die Schutzrechte | 115 | ||
d) Zwischenergebnis | 116 | ||
2. Territoriale Reichweite der originär-leistungsrechtlichen Dimension der Grundrechte | 116 | ||
a) Abgrenzung von Leistungs- und Teilhaberechten | 117 | ||
b) Derivative Teilhaberechte | 117 | ||
c) Originäre Leistungsrechte | 118 | ||
(1) Erfordernis einer konkreten Inlandsbeziehung | 119 | ||
(2) Bereichsspezifische Ermittlung originärer Leistungsrechte – Unmöglichkeit einer allgemeingültigen Aussage zu deren territorialer Reichweite | 121 | ||
d) Zwischenergebnis | 122 | ||
3. Territoriale Reichweite der Verfahrensdimension der Grundrechte | 122 | ||
a) Die Verfahrensdimension der Grundrechte – Grundlagen | 123 | ||
b) Territoriale Beschränkung der Verfahrensdimension der Grundrechte in Abhängigkeit des materiellen Gewährleistungsgehalts | 123 | ||
c) Pflicht zur Bereitstellung der notwendigen Institutionen im Ausland – notwendige Kooperation mit fremden Staaten | 124 | ||
d) Zwischenergebnis | 125 | ||
V. Ergebnis | 126 | ||
C. Die Einordnung des asylgrundrechtlichen Gewährleistungsgehalts | 127 | ||
I. Abgrenzung der abwehr- und leistungsrechtlichen Dimension der Grundrechte | 128 | ||
II. Einordnung des asylgrundrechtlichen Gewährleistungsgehalts | 129 | ||
1. Rechte im Asyl | 130 | ||
a) Rechte auf persönliche und berufliche Entfaltung | 131 | ||
(1) Kein Gewährleistungsgehalt des Art. 16a Abs. 1 GG | 131 | ||
(2) Keine Einordnung dieser Rechte als originäre Leistungsrechte | 132 | ||
b) Anspruch auf Gewährleistung eines Existenzminimums | 132 | ||
(1) Irrelevanz der politischen Verfolgung für die Voraussetzungen eines Anspruchs auf Gewährleistung des Existenzminimums | 133 | ||
(2) Entstehungsgeschichte | 134 | ||
(3) Zwischenergebnis | 135 | ||
c) Zwischenergebnis | 135 | ||
2. Recht auf Asyl | 135 | ||
a) Das Asylrecht als Leistungsrecht | 136 | ||
(1) Das Asylrecht als positiver Verleihungsakt | 136 | ||
(a) Entscheidung über die Aufnahme in die Bundesrepublik bzw. die Aufhebung der Geschlossenheit der Staatsgrenzen | 138 | ||
(b) Einräumung eines Rechtsstatus | 142 | ||
(aa) Bundesverfassungsgericht | 142 | ||
(bb) Keine Anknüpfung an Hannah Arendt | 143 | ||
(cc) „Status“ als Summe aller den Asylberechtigten treffenden Rechte und Pflichten | 144 | ||
(dd) Dogmatische Widersprüche der Forderung nach einer positiven Statusverleihung | 144 | ||
(c) Zwischenergebnis | 147 | ||
(2) Asylrecht als Schutzrecht | 147 | ||
(a) Strukturelle Parallele zwischen Asylrecht und Schutzrechten? | 148 | ||
(b) Fehlende Begründung asylrechtlich gewährleisteter Schutzmittel | 148 | ||
(aa) Keine Pflicht zum Vorgehen gegen den Verfolgerstaat | 149 | ||
(bb) Keine geschuldete Hilfestellung bei der Flucht | 149 | ||
(cc) Einreisenlassen als Schutzmittel? | 150 | ||
(dd) Menschenwürdiges Dasein als Schutzmittel? | 150 | ||
(c) Zwischenergebnis | 150 | ||
b) Das Asylgrundrecht als Abwehrrecht – Die Flucht vor politischer Verfolgung als natürliche Freiheit | 151 | ||
c) Zwischenergebnis | 154 | ||
III. Ergebnis | 154 | ||
D. Extraterritoriale Geltung des Art. 16a GG – Besonderer Teil | 156 | ||
I. Ausnahmsweise territoriale Beschränkung durch tatbestandliche territoriale Anspruchsentstehungsvoraussetzungen | 157 | ||
I. Ausnahmsweise territoriale Beschränkung durch tatbestandliche territoriale Anspruchsentstehungsvoraussetzungen | 157 | ||
1. Erreichen bzw. Betreten des Staatsgebiets | 157 | ||
a) Wortlaut | 158 | ||
b) Genetische Auslegung | 160 | ||
(1) Vorstellungen des Parlamentarischen Rates vom Flüchtling an der Grenze – insbesondere Vergleich mit Landesverfassungen | 161 | ||
(2) Beschränkung auf das allgemeine Völkerrecht | 163 | ||
(3) Vorstellungen des verfassungsändernden Gesetzgebers | 164 | ||
(4) Zwischenergebnis | 166 | ||
c) Systematik | 166 | ||
(1) Ehemalige Nähe des Asylrechts zum Auslieferungsverbot des Art. 16 Abs. 2 S. 1 GG a. F. bzw. Art. 16 Abs. 2 GG n. F. – systematisch-genetische Betrachtung | 166 | ||
(2) Umkehrschluss aus Art. 16a Abs. 2 GG gegen eine territoriale Beschränkung | 168 | ||
d) Schluss aus dem Verbot von Nachteilen aus einer „illegalen“ Einreise – eine teleologische Betrachtung | 169 | ||
e) Argumentation Randelzhofers: das Einreiseverhinderungsverbot als positive Handlungspflicht und die sichere Drittstaatenregelung als Ausdruck eines generellen Beschränkungswillens | 170 | ||
f) Definitionsschwierigkeit hinsichtlich des Erreichens der Staatsgrenze | 171 | ||
g) Funktionales Grenzäquivalent | 172 | ||
h) Völkerrechtsfreundliche Auslegung | 174 | ||
i) Ergebnis | 175 | ||
2. Verlassen des Herkunftsstaats | 175 | ||
3. Ergebnis | 176 | ||
II. Extraterritorial bewirkte Beschränkung des Schutzbereichs bei Einreise aus einem sicheren Drittstaat | 176 | ||
1. Sichere Drittstaaten | 179 | ||
a) Dynamische Verweisung auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union | 179 | ||
b) Gesetzliche Bestimmung sicherer Drittstaaten | 180 | ||
2. Einreise aus einem sicheren Drittstaat | 181 | ||
a) Grundlagen | 182 | ||
b) Anwendbarkeit auf Personen an Bord von Schiffen oder Flugzeugen unter der Flagge eines sicheren Drittstaates außerhalb des jeweiligen, eigenen Hoheitsgebiets – Erfordernis eines Gebietskontakts | 183 | ||
c) Anwendbarkeit auf Personen an Bord von Schiffen oder Flugzeugen unter der Flagge anderer Drittstaaten innerhalb des Hoheitsbereichs sicherer Drittstaaten – Transitaufenthalte | 185 | ||
(1) Eintreten in das Hoheitsgebiet ohne Landung an einem Hafen | 186 | ||
(2) Landung an einem Hafen im Hoheitsgebiet | 187 | ||
d) Erfordernis der Einreise in das Staatsgebiet der Bundesrepublik | 189 | ||
e) Zwischenergebnis | 190 | ||
3. Zusammenfassung | 190 | ||
III. Völkerrechtliche Öffnungsklausel – die Auswirkungen des Art. 16a Abs. 5 GG auf das extraterritoriale Asylrecht | 190 | ||
IV. Ergebnis | 193 | ||
E. Fallbeispiele | 194 | ||
I. Der Eingriff als Auslöser der Abwehrwirkung | 194 | ||
II. Der Anspruch auf Erteilung eines Asylvisums | 195 | ||
1. Voraussetzungen für einen abwehrrechtlich fundierten Anspruch auf eine positive Handlung in Form einer Visumserteilung | 196 | ||
2. Das Visumserfordernis im einfachen deutschen Recht als Eingriff in Art. 16a Abs. 1 GG | 197 | ||
a) Das grundsätzliche Visumserfordernis für die Einreise | 197 | ||
b) Die Möglichkeit für gebietsfremde politisch Verfolgte, ein Visum zu erhalten | 198 | ||
(1) Das Schengen-Visum | 198 | ||
(2) Das nationale Visum | 198 | ||
c) Das Visumserfordernis als Eingriff in das Asylrecht | 199 | ||
3. Die Visumspflicht i. V. m. dem Beförderungsverbot für Beförderungsunternehmen als Eingriff in Art. 16a Abs. 1 GG | 201 | ||
4. Ergebnis | 204 | ||
III. Rechtslage für politisch verfolgte Personen an Bord von unter der Bundesflagge geführten Schiffen | 206 | ||
1. Mögliche Eingriffshandlungen an Bord von Schiffen | 207 | ||
a) Maßnahmen gegenüber politisch verfolgten Personen an Bord | 207 | ||
b) Maßnahmen gegenüber politisch verfolgten Personen, die erst begehren, an Bord zu kommen | 208 | ||
(1) Verwehrung als Abweisung im Sinne des Abweisungsverbots | 208 | ||
(2) Verwehrung als Fluchtbehinderung | 210 | ||
c) Asylrechtskonforme Verhaltensweisen an Bord eines Schiffes – insbesondere zur Möglichkeit, eine politisch verfolgte Person abzusetzen | 211 | ||
d) Zwischenergebnis | 212 | ||
2. Grundrechtsverpflichtete Akteure auf See | 213 | ||
a) Grundrechtsbindung des Gesetzgebers | 213 | ||
b) Grundrechtsbindung von Kapitän und übriger Besatzung an Bord | 214 | ||
(1) Besatzung der von der öffentlichen Hand gesteuerten Schiffe | 215 | ||
(2) Kapitäne von privat gesteuerten Kauffahrteischiffen | 215 | ||
(a) Beliehenenfunktion des Kapitäns eines Kauffahrteischiffs | 215 | ||
(b) Abgrenzung von privatem Hausrecht und öffentlich-rechtlicher Zwangsbefugnis | 216 | ||
(c) Zwischenergebnis | 218 | ||
3. Ergebnis | 219 | ||
IV. „Erklärung EU-Türkei“ vom 18. März 2016 | 219 | ||
1. Aufnahme von Syrern in die EU | 220 | ||
2. Rückführungen aus Griechenland in die Türkei | 221 | ||
3. Erschwerung der Einreise in die Bundesrepublik | 222 | ||
V. Ergebnis | 223 | ||
F. Verfahrensrechtliche Dimension des extraterritorialen Asylgrundrechts | 224 | ||
I. Verfahrensabhängigkeit des Asylrechts? – Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung des Asylverfahrens | 225 | ||
I. Verfahrensabhängigkeit des Asylrechts? – Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung des Asylverfahrens | 225 | ||
1. Einrichtung eines Asylverfahrens als Teil des asylgrundrechtlichen Gewährleistungsgehalts | 226 | ||
2. Besondere Ausprägung der allen Grundrechten immanenten Verfahrensdimension | 227 | ||
3. Asylverfahren als Widerlegungsverfahren | 229 | ||
4. Ergebnis | 234 | ||
II. Einrichtung und Durchführung eines Asylverfahrens für gebietsfremde Personen | 234 | ||
1. Verfassungsrechtlich geschuldete Notwendigkeit der Einrichtung von Asylverfahren für gebietsfremde Personen | 235 | ||
2. Bei der verfassungsrechtlichen Bewertung von Asylverfahren zu beachtende Besonderheiten | 236 | ||
a) Tatsächliche Schwierigkeiten der Einrichtung und Durchführung von Asylverfahren für gebietsfremde Ausländer | 237 | ||
b) Besonderheiten des Art. 16a Abs. 3 GG – sichere Herkunftsstaatenregelung | 238 | ||
3. Ergebnis | 240 | ||
III. Effektiver gerichtlicher Rechtsschutz für gebietsfremde politisch Verfolgte | 240 | ||
1. Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen an die Gewährleistung eines effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten | 241 | ||
a) Mindestanforderungen gemäß Art. 19 Abs. 4 GG an die Gewährleistung eines effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes | 241 | ||
b) Anspruch auf eine mündliche Verhandlung | 243 | ||
c) Bedeutung der grundrechtlichen Rechtsschutzgarantie für gebietsfremde politisch Verfolgte | 244 | ||
(1) Eröffnung der Rechtsweggarantie | 244 | ||
(2) Gewährleistung eines einstweiligen Rechtsschutzes | 245 | ||
d) Ergebnis | 246 | ||
2. Besonderheiten hinsichtlich des einstweiligen Rechtsschutzes gemäß Art. 16a GG | 246 | ||
a) Art. 16a Abs. 2 S. 3 GG | 247 | ||
(1) Voraussetzungen und Reichweite der Rechtsschutzbeschränkung – rein deklaratorische Bedeutung des Art. 16a Abs. 2 S. 3 GG | 247 | ||
(2) Anwendbarkeit auf einreiseverhindernde Maßnahmen | 250 | ||
(3) Zwischenergebnis | 252 | ||
b) Art. 16a Abs. 4 GG | 252 | ||
(1) Regelungsinhalt | 252 | ||
(2) Anwendbarkeit auf einreiseverhindernde Maßnahmen | 253 | ||
(a) Der eindeutige Wortlaut des Art. 16a Abs. 4 GG | 253 | ||
(b) Genetisch-teleologische Auslegung – Verfahrensbeschleunigung insbesondere im Flughafenverfahren | 254 | ||
(c) Teleologische Betrachtung – keine Besserstellung von gebietsfremden gegenüber gebietsinternen Personen? | 257 | ||
(d) Allgemeine Rechtslage nach Art. 19 Abs. 4 GG – kein ineffektiver Rechtsbehelf | 258 | ||
(3) Zwischenergebnis | 259 | ||
c) Ergebnis | 259 | ||
IV. Zusammenfassung | 260 | ||
G. Das extraterritoriale Asylgrundrecht und der Anwendungsvorrang des Unionsrechts | 261 | ||
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und den deutschen Grundrechten – Anwendungsvorrang des Unionsrechts | 261 | ||
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und den deutschen Grundrechten – Anwendungsvorrang des Unionsrechts | 261 | ||
II. Das Gemeinsame Europäische Asylsystem und Art. 16a GG | 263 | ||
1. Qualifikations-Richtlinie (2011/95/EU) | 265 | ||
2. Aufnahme-Richtlinie (2013/33/EU) | 267 | ||
3. Dublin III-Verordnung (VO [EU] Nr. 604/2013) | 268 | ||
a) Dublin III-Zuständigkeit der Bundesrepublik trotz Untergangs des Asylgrundrechts aufgrund der Drittstaatenregelung | 270 | ||
(1) Ansicht Fröhlichs – Lösung über Art. 16a GG | 270 | ||
(2) Gegenposition – Differenzierung hinsichtlich der Rechtsfolgen | 271 | ||
(a) Dublin III-Zuständigkeit lediglich für Anträge auf Gewährung internationalen Schutzes | 271 | ||
(b) Konflikt hinsichtlich der Reichweite der Drittstaatenregelung | 272 | ||
(aa) Ansatz des Bundesverfassungsgerichts: Erstreckung des Untergangs gemäß der sicheren Drittstaatenregelung auf den einfachgesetzlichen Abschiebungsschutz | 272 | ||
(bb) Konflikt zwischen Erstreckung auf anderweitigen Verfolgungsschutz und Dublin III-Zuständigkeit | 273 | ||
b) Unzuständigkeit der Bundesrepublik gemäß Dublin III-Verordnung trotz bestehenden Asylgrundrechts – Art. 16a GG und das Selbsteintrittsrecht | 274 | ||
(1) Überstellungspflicht infolge der Dublin III-Zuständigkeit? – zur Ermessensentscheidung i. R.d. Selbsteintrittsrechts | 275 | ||
(2) Unionsrechtliche Einschränkung des Selbsteintrittsrechts | 277 | ||
(3) Stellungnahme – freie Ausübung des Selbsteintrittsrechts nach Unionsrecht | 279 | ||
(a) Das Selbsteintrittsrecht als systemimmanente Regelung | 279 | ||
(b) Die der Dublin III-Verordnung zugrunde liegende Interessenlage | 280 | ||
(aa) Mindestens eine Prüfung: Vermeidung des „refugee in orbit“-Phänomens | 281 | ||
(bb) Höchstens eine Prüfung: Vermeidung von „forum shopping“ | 282 | ||
(cc) Keine solidarische Aufteilung | 282 | ||
(4) EuGH in Jafari und A.S. – eine Bestätigung der deutschen Flüchtlingspolitik im Spätsommer 2015 | 283 | ||
c) Konsequenz – potentielle Aushebelung der Dublin III-Zuständigkeitsbestimmung für die Bundesrepublik Deutschland durch die extraterritoriale Geltungsreichweite des Art. 16a GG | 286 | ||
4. Verfahrens-Richtlinie (2013/32/EU) | 288 | ||
5. EU-Quotenregelung 2015 zur Umverteilung von schutzsuchenden Personen | 291 | ||
6. Strafbarkeit der Beihilfe zur unerlaubten Einreise (Richtlinie 2002/90/EG) | 291 | ||
7. Der Schutz der Außengrenzen der EU | 292 | ||
a) Die Schengener Übereinkommen | 292 | ||
b) Der Schengener Grenzkodex (Verordnung [EU] 2016/399) | 293 | ||
c) Der Visa-Kodex (Verordnung [EG] Nr. 810/2009) | 294 | ||
(1) Inhalt des Visa-Kodexes und Rechtsprechung des EuGH in X und X | 294 | ||
(2) Auswirkungen des extraterritorial geltenden Asylrechts gemäß nArt. 16a Abs. 1 GG – Anspruch auf Erteilung eines Asylvisums | 296 | ||
d) Rückführungsrichtlinie (2008/115/EG) | 296 | ||
e) Rückbeförderungspflicht von Beförderungsunternehmen n(Richtlinie 2001/51/EG) | 297 | ||
III. Fazit | 298 | ||
H. Zusammenfassung | 299 | ||
Literaturverzeichnis | 307 | ||
Sachwortverzeichnis | 344 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 |