Menu Expand

City-Logistik als Teil der Supply-Chain

Cite BOOK

Style

Wagner, T. (2002). City-Logistik als Teil der Supply-Chain. Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-867-5
Wagner, Thomas. City-Logistik als Teil der Supply-Chain: Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-867-5
Wagner, T (2002): City-Logistik als Teil der Supply-Chain: Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-867-5

Format

City-Logistik als Teil der Supply-Chain

Entwicklung einer Konzeption vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen

Wagner, Thomas

Schriftenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft, Vol. 3

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Insbesondere in Städten führt der Wirtschaftsverkehr zu einer Überlastung der Verkehrswege. Eine Lösung bietet die City-Logistik-Konzeption: Über eine im Güterzulauf auf die Stadträume angeordnete Lagerhierarchie wird durch eine zielgerichtete Gruppierung kleinerer Gütersendungseinheiten der Wirtschaftsverkehr reduziert. Die Idee besteht darin, die Güterdistribution nach Wirtschaftsfunktionen verschiedener Stadträume zu strukturieren. Dabei ist City-Logistik nicht isoliert als Funktion der Distributions-Logistik zu verstehen, sondern integriert innerhalb der Supply-Chain zu planen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Abstract V
Vorwort der Herausgeber VI
Vorwort des Verfassers VIII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Anhangverzeichnis XVI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Problemstellung: City-Logistik - Ein Lösungsansatz für Städte zur verkehrssparenden Güterbereitstellung bei überlasteten Verkehrswegen infolge wachsender Reaktionsgeschwindigkeit auf Nachfrageänderungen im Käufermarkt 1
1.1 Nachfrageverschiebungen als Ursache veränderter Anforderungen an die Logistik im gütertransportierenden Verkehr 3
1.2 Städte als zentrale Orte der Güterbereitstellung zur Gruppierung von Güterflüssen im Distributionskanal 5
1.3 Zielsetzung, Abgrenzung und Aufbau der Untersuchung 6
2 Wissenschaftliche Einordnung und Systematisierung der City-Logistik vor dem Hintergrund infrastruktureller Veränderungen in Städten 10
2.1 Distributionsabhängige Faktoren der Stadträume als Determinanten einer City-Logistik-Konzeption 12
2.1.1 Demografische Entwicklungen als Orientierung für Gütertransportplanungen in Städten 12
2.1.2 Branchensektorale Entwicklungen als Ansatzpunkt für Logistik- Konzeptionen von Güterflüssen in Städten 17
2.1.3 Wirtschaftsverkehr als Maßgröße für städtische Transportbewegungen im gütertransportierenden Verkehr 21
2.2 Einordnung des Forschungsgegenstands City-Logistik in eine wissenschaftstheoretische Konzeption nach Logistik-Systemen 28
2.2.1 Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Wissenschaftstheorie als Grundlage für eine anwendungsorientierte Erkenntnisgewinnung von Problemen der City-Logistik 28
2.2.2 Praxisorientierter Forschungsprozess als Entdeckungsverfahren von Problembereichen der City-Logistik 33
2.2.3 Projektion historischer Entwicklungen als Grundlage zur Weiterentwicklung der Logistik durch den systemtheoretischen Ansatz 39
2.2.4 Mögliche Ausprägungen des systemtheoretische Ansatzes der Logistik als dynamischer Erklärungsansatz eines gewachsenen Logistik-Verständnisses 41
2.3 Systematisierung der City-Logistik nach funktionalen Aufgabenbereichen und institutionellen Abgrenzungskriterien 45
2.3.1 Logistik als funktionaler Aufgabenbereich der Gütertransformation in Form der Logistik-Kette 46
2.3.2 Die Logistik-Kette als funktionaler Bestandteil der Supply-Chain 51
2.3.3 Logistik nach institutionellen Abgrenzungskriterien von Unternehmensbeziehungen 56
2.3.4 Einordnung der „City-Logistik“ als System nach funktionalen und räumlicher Kriterien in eine Logistik-Konzeption verschiedener Stadtraumbeziehungen 59
2.4 Zwischenergebnis: Konzeptionsansatz zur Gestaltung von City-Logistik-Systemen - Eine Orientierung zur Steuerung von Güterflüssen im Wirtschaftsverkehr 69
3 Bestandteile einer modernen City-Logistik-Konzeption 70
3.1 Objekte der City-Logistik als Bezugsgrößen zur Gestaltung von stadtraumbezogenen Güterflüssen 70
3.1.1 Gütersortimente verschiedener Stadträume als Ansatzpunkt für Distributionsstrategien 71
3.1.2 Verkehrsarten im Wirtschaftsverkehr als Maßgröße zur Abschätzung von Bündelungspotenzialen städtischer Transportbewegungen 73
3.1.3 Die Beteiligten der City-Logistik mit ihren Anteilen am Wirtschaftsverkehr in den Jahren 1990 und 2010 79
3.2 Transporlketten der City-Logistik zur Gestaltung einer effizienten Nutzung von Transportbewegungen 83
3.2.1 City-Logistik als weiterentwickelte Gestaltungsform der Distributions-Logistik innerstädtischer Wirtschaftsteilnehmer 83
3.2.2 Steuerung der Distributions-Logistik innerhalb einer City-Logistik durch die Kombination verschiedener Verkehrssysteme im Güterverkehr 88
3.2.3 Entwicklung des Transportverkehrs als Einflussgröße auf die Funktionsweisen von eingliedrigen Transportketten unter Berücksichtigung verschiedener Güterbündelungssysteme 96
3.2.4 Strukturierung von Bündelungskonzeptionen mehrgliedriger Transportketten nach Verkehrsflussrichtungen 102
3.3 Logistik-Zentren in der Logistik-Kette als Bestandteil von Lieferstrukturen der City-Logistik 109
3.3.1 Funktionen von Logistik-Zentren zur räumlichen Gliederung von Güterflüssen in der Logistik-Kette 110
3.3.2 Typisierung von Logistik-Zentren nach Lagerarten als Grundlage für eine Einbindung von Logistik-Zentren in die City-Logistik 114
3.3.3 Multifunktionale Logistik-Zentren der City-Logistik 119
3.3.4 Standorte von Logistik-Zentren 125
3.4 Moderne Verkehrsmanagementsysteme zur Gestaltung kreislaufgeführter, umweltgerechter und innovativer dienstleistungsorientierter Logistik-Ketten 132
3.4.1 Verkehrsmanagementsysteme zur Regulierung der Straßenbenutzung 132
3.4.2 Unterstützung des kooperativen Verkehrsmanagements durch Verkehrsleitsysteme 138
3.4.3 Integration von Versorgungsflüssen und Entsorgungsflüssen in eine ökologieorientierte Transportkette durch Verkehrsmanagementsysteme 146
3.4.4 Verkehrsmanagement zur Weiterentwicklung von einer güterangebotsorientierten Transportkette zu einer innovativen güterserviceorientierten Transportkette 154
3.5 Zwischenergebnis: City-Logistik - Eine Zusammen Führung logistischer Ressourcen in Städten 160
4 Ansätze einer City-Logistik-Konzeption auf verschiedenen Koordinationsebenen interaktiver Beziehungsverflechtungen 162
4.1 Koordinationsstrukturen der innerstädtischen Distributions-Logistik 162
4.1.1 Abstimmung von verkehrsorganisatorischen Maßnahmen und distributions-logistischen Anforderungen mit ordnungspolitischen und raumplanerischen Rahmenbedingungen 163
4.1.2 Besondere Branchenanforderungen an die Distributions-Logistik innerhalb von Städten aufgrund verschiedener Probleme im Absatzkanal 165
4.1.3 Bündelungskonzeptionen in Stadträumen aus Transportbeziehungen im Zielverkehr, im Binnenverkehr und im Quellverkehr 173
4.1.4 Anwendung der Distributionsstrategien der Betriebs-Logistik und der Bezirks-Logistik unter Berücksichtigung der Branchenstandortverteilung in den verschiedenen Stadträumen 186
4.2 Koordinationsstrukturen von City-Logistik-Partnerschaften 196
4.2.1 Aufbauorganisatorische Organisationsstrukturen einer City-Logistik zur Koordination verschiedener Aufgabenbereiche in Städten 197
4.2.2 Determinanten der Zusammenarbeit zwischen beteiligten Unternehmen der City-Logistik aus institutioneller Sicht nach wettbewerbspolitischen und transaktionskostentheoretischen Kriterien 204
4.2.3 Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen nachgeordneter Wirtschaftseinheiten (Metaebene) und zwischen Unternehmen gleichgeordneter Wirtschaftseinheiten (Mesoebene) 212
4.2.4 Strategische Allianzen als Institution von branchenübergreifenden Unternehmensbeziehungen der City-Logistik 216
4.2.5 City-Logistik - Eine strategische Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen der City-Logistik zur Erhaltung von wettbewerbsfähigen Stadtstrukturen 221
4.3 Institutionalisierung von City-Logistik-Beziehungen im Rahmen einer strategischen Integration von Logistik-Leistungen in Kooperationen 233
4.3.1 Verschiedene Formen institutionalisierter City-Logistik- Beziehungen nach Funktionszuständigkeiten innerhalb einer Kooperation 234
4.3.2 Flexibilisierung dynamischer Netzwerkstrukturen als virtuelle Unternehmensbeziehungen 240
4.3.3 Institutioneile Formen der Leistungsübertragung als mögliches strategisches Entscheidungselement bei der Ausführung von Logistik-Leistungsprozessen innerhalb einer City-Logistik-Konzeption 246
4.3.4 Die Agency-Theorie als möglicher Erklärungsansatz zur Risikobegrenzung bei der Übertragung von Logistik-Leistungen auf andere Unternehmen innerhalb von City-Netzwerken 254
4.4 Zwischenergebnis: Dynamische Kooperationsarchitekturen der City-Logistik als optionale Reaktion auf wandelbare Distributionsstrukturen in Städten 264
5 Empirische Erkenntnisse zur Funktionsfähigkeit einer modernen City-Logistik 265
5.1 Design der empirischen Umfrage zur Ermittlung von Potenzialen der City-Logistik bei der Gruppierung logistischer Ressourcen in Städten 265
5.1.1 Zielsetzung und Struktur der empirischen Untersuchung 265
5.1.2 Methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung 268
5.1.3 Untersuchungsdurchführung und Auswertung der Daten 270
5.2 Abhängigkeit der City-Logistik von der Branchensituation in Stadträumen 276
5.2.1 Folgen von Siedlungsverschiebungen als Ansatz für Bündelungspotenziale des Güterverkehrs verschiedener Branchen innerhalb einer City-Logistik 277
5.2.2 Einfluss der Branchensituation verschiedener Stadträume auf die City-Logistik 280
5.2.3 Abhängigkeit eine funktionsfähigen City-Logistik-Konzeption von verschiedenen Risikofaktoren 283
5.3 Beteiligungsmotivation verschiedener Branchen an einer City-Logistik-Konzeption 285
5.3.1 Anpassungsnotwendigkeit und Anpassungsbereitschaft der Branchen 285
5.3.2 Erfolgsfaktoren der City-Logistik im Rahmen des Supply-Chain Managements 287
5.3.3 Aufgaben der Beteiligten an einer City-Logistik bei der Durchführung eines stadtübergreifenden City-Managements 289
5.4 Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung der Güterdistribution innerhalb einer City-Logistik 294
5.4.1 Einschätzungen zum Güterverkehrsaufkommen im Wirtschaftsverkehr 2010 295
5.4.2 Einschätzungen zum Einfluss elektronischer Informations- und Kommunikationstechniken auf die Nutzung alternativer Verkehrsmittel für Gütertransporte im städtischen Wirtschaftsverkehr 298
5.4.3 Einschätzungen zu den Auswirkungen innovativer Transportketten auf die City-Logistik 302
5.5 Zwischenergebnis: City-Logistik - Ein konsequenter Logistik-Ansatz zur Koordination kleiner Gütermengen innerhalb der Supply-Chain 306
6 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: City-Logistik-Konzeption - Systematisierung von Beziehungsinterdependenzen der Logistik zwischen Branchen verschiedener Stadträume zur verkehrssparenden Güterdistribution innerhalb der käufermarktorientierten Supply-Chain 308
Anhang 315
Literaturverzeichnis 334