Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ibel, K. (2001). Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-864-4
Ibel, Korbinian Dominic. Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-864-4
Ibel, K (2001): Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-864-4

Format

Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko

Ibel, Korbinian Dominic

Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 45

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In der Arbeit wird der Zusammenhang von Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko untersucht. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet eine Beschreibung ausgewählter Bankenkrisen der letzten 130 Jahre. Der sich daran anschließende, theoretische Teil der Arbeit analysiert das von Banken im Rahmen ihrer Versicherungsfunktion getragene Liquiditätsrisiko. Die Einführung eines wohl definierten Konkursrechts sowie von Einlagensicherungssystemen ermöglicht die Eliminierung der Gefahr panikbasierter Bank Runs. Neben ordnungspolitischen Eingriffen in den Bankensektor kann optimale Bankenregulierung jedoch auch in einer Verlagerung von Aufgaben der Banken auf den Kapitalmarkt bestehen. Durch den geschickten Einsatz von Derivaten lässt sich die Versicherungsfunktion von Depositenverträgen bei gleichzeitiger Umgehung der Bank Run Gefahr abdecken. Im letzten Teil der Arbeit wird die Behandlung von Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko durch die Vorstellung einer Reihe wichtiger Ansätze der modernen Bankenkrisenliteratur zum Thema Liquiditätsrisiko, Contagion und optimaler Bankenregulierung abgerundet.

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnisverzeichnis der verwendeten Symbole 13
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 19
Teil I 25
2 Ein Überblick über Bankenkrisen 26
2.1 Krisen vor dem Zweiten Weltkrieg 27
2.2 Die Krise der Thrifts in den USA (1979-1994) 37
2.3 Die Bankenkrise in Skandinavien (1987-1994) 46
2.4 Die Krise in Japan (ab 1989) 51
2.5 Die Asienkrise (1997/ 1998) 59
2.6 Überblick über Bankenkrisen - ein Fazit 73
Teil II 77
3 Das Bank Run Modell 78
3.1 Die Ökonomie 79
3.2 Der optimale Versicherungsvertrag 80
3.3 Depositenverträge unter idiosynkratischem Risiko 82
3.4 Eliminierung des Bank Run Gleichgewichts durch Backward Induction 86
3.5 Depositenverträge unter aggregiertem Risiko 90
3.6 Fazit 92
4 Private Information und eindeutige Bank Run Gleichgewichte 93
4.1 Private Information als Koordinierungsmechanismus 94
4.2 Bank Runs bei privater Information 97
4.3 Die Einführung privater Information - Fazit 104
5 Mutual Funds und Einlagenkontrakte mit komplexer Suspension 106
5.1 Mutual Funds und Liquiditätsschocks 106
5.2 Einlagenkontrakte mit komplexen Suspensionsmechanismen 108
5.3 Die Wirkung eines wohldefinierten Konkursrechts 115
6 Hedging zur Absicherung von Liquiditätsschocks 133
6.1 Beispiel: 2 Agenten und t = 0,5 134
6.2 Der Market Maker 137
6.3 Hedging mit vielen Agenten 138
6.4 Idiosynkratisches Risiko 140
6.5 Aggregiertes Risiko 141
6.6 Robustheit der Ergebnisse: Side Trading 142
6.7 Fazit und Zusammenfassung 144
7 Anwendung der Konzepte - der Fall eines Emerging Market 145
7.1 Volkswirtschaftliche Kosten frühzeitiger Projektliquidierung 146
7.2 Hedging und Einlagenkontrakte in Emerging Markets 148
7.3 Fazit und Zusammenfassung 155
8 Bank Runs, Depositenverträge und Hedging - Zusammenfassung 156
Teil III 159
9 Bankenkrisen und Bank-Kundenbeziehungen 160
9.1 Das Modell 161
9.2 Unantizipierte Schocks 167
9.3 Linderung von Bankenkrisen 168
9.4 Zusammenfassung 169
10 Contagion und Bankenkrisen 170
10.1 Contagion bei Informationsasymmetrien 171
10.2 Contagion und Interbankenmärkte 176
10.3 Contagion - Fazit und Zusammenfassung 184
11 Ein alternativer Ansatz - Optimale Bankenkrisen 185
11.1 Das Grundmodell 186
11.2 Optimales Risk Sharing 186
11.3 Der Effekt von Liquidierungskosten 189
11.4 Vorzeitige Liquidierung langfristiger Projekte 191
11.5 Fazit und Zusammenfassung 193
12 Schlußbemerkungen 195
13 Anhang 199
14 Literaturverzeichnis 223