Menu Expand

Risikobasierte Kapitalanforderungen als Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht

Cite BOOK

Style

Pohl, P. (2001). Risikobasierte Kapitalanforderungen als Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht. Unter besonderer Berücksichtigung der bankaufsichtlichen Behandlung des Kreditrisikos. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-865-1
Pohl, Patrik. Risikobasierte Kapitalanforderungen als Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht: Unter besonderer Berücksichtigung der bankaufsichtlichen Behandlung des Kreditrisikos. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-865-1
Pohl, P (2001): Risikobasierte Kapitalanforderungen als Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht: Unter besonderer Berücksichtigung der bankaufsichtlichen Behandlung des Kreditrisikos, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-865-1

Format

Risikobasierte Kapitalanforderungen als Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht

Unter besonderer Berücksichtigung der bankaufsichtlichen Behandlung des Kreditrisikos

Pohl, Patrik

Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 30

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Arbeit greift die beiden parallelen Entwicklungsströmungen - Weiterentwicklung des Risikomanagements, insbesondere des Kreditrisikomanagements der Banken, und die sich wandelnde Regulierungsphilosophie - auf und geht in einer Synthese der Frage nach, wie risikobasierte Kapitalanforderungen für Kreditrisiken als effektives und effizientes Instrument einer marktorientierten Bankenaufsicht eingesetzt werden können.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers V
Vorwort des Verfassers VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XIII
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
2 Theoretische Begründungen und Ziele einermarktorientierten Bankenaufsicht 5
2.1 Marktversagen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung 5
2.2 Marktorientierte Ausrichtung als Grundprinzip der Bankenaufsicht 11
2.2.1 Ziele der Bankenregulierung 11
2.2.2 Skizzierung der Extrempositionen der Bankenregulierung 13
2.2.3 Marktorientierte Ausrichtung der Bankenregulierung als Verbindung von staatlicher Regulierung und Selbstregulierung der Marktteilnehmer 19
2.2.3.1 Eigenverantwortung von Banken und Marktteilnehmern 20
2.2.3.2 Nutzung von Marktinstrumenten und marktähnlichen Anreizstrukturen 23
2.2.3.3 Verbindung von qualitativer Aufsicht und quantitativer Regulierung 29
2.2.3.4 Berücksichtigung der Regulierungskosten im marktorientierten Ansatz der Bankenaufsicht 34
3 Kapitalanforderungen als Instrument derBankenregulierung 39
3.1 Warum braucht man bankaufsichtliche Kapitalanforderungen? 39
3.2 Optimale Kapitalausstattung oder Mindestkapitalanforderungen als Anknüpfungspunkt der Bankenregulierung? 42
3.3 Zusammenstellung der relevanten Kriterien zur Beurteilung alternativer Ansätze der Kapitalregulierung einermarktorientierten Bankenaufsicht 51
4 Die Konzeption der Kreditrisikoregulierungdes Baseler Akkords von 1988 57
4.1 Der Baseler Akkord von 1988, nachfolgende Zusätze und weitere relevante Normen 57
4.1.1 Die Erfassung des Kreditrisikos als Adressenausfallrisiko des Anlagebuchs 59
4.1.2 Die Erfassung des Kreditrisikos als spezifisches Risiko des Handelsbuches 63
4.1.3 Die Erfassung des Kreditrisikos in Form der Adressenausfallrisiken des Handelsbuches 64
4.1.4 Die Erfassung von Großkreditrisiken 65
4.2 Kritik der Kreditrisikoregulierung des Baseler Akkords und Implikationen für das Kreditrisikomanagement 67
4.2.1 Die Veränderung der Rahmenbedingungen der Kreditrisikoregulierung 67
4.2.2 Kritische Analyse der Kreditrisikoregulierung des Baseler Akkords 70
4.2.2.1 Was soll durch (Eigen-)Kapital abgedeckt werden? 71
4.2.2.2 Die Einteilung der Risikoklassen und die Adressengewichtung des Baseler Akkords 73
4.2.2.3 Nichtsystematische Berücksichtigung von Diversifikationseffekten 78
4.2.2.4 Eingeschränkte Berücksichtigung von Hedging-Maßnahmen 81
4.2.2.5 Eingeschränkte Berücksichtigung von Sicherheiten 85
4.2.2.6 Nichtsystematische Berücksichtigung der Fristenstruktur von Kreditrisiken 86
4.2.2.7 Bindende Wirkung der bestehenden Kapitalnorm für Kreditrisiken 89
4.2.2.8 Anreizwirkung der Kapitalregulierung 96
4.2.3 Gesamtbewertung der Kreditrisikoregulierung des Baseler Akkords 100
5 Die Reform der Kreditrisikoregulierung:Die Vorschläge des Baseler Ausschusses fürBankenaufsicht 105
5.1 Der Standardansatz: die modifizierte Form des Baseler Akkords 107
5.1.1 Forderungen gegenüber Zentralregierungen und Zentralbanken 108
5.1.2 Forderungen gegenüber Banken 109
5.1.3 Forderungen gegenüber sonstigen staatlichen Stellen 110
5.1.4 Forderungen gegenüber Wertpapierhäusern 110
5.1.5 Forderungen gegenüber Unternehmen 111
5.1.6 Risikogewichtung von besicherten Immobilienkrediten 113
5.1.7 Risikogewichtung von außerbilanziellen Positionen 114
5.1.8 Kapitalanforderungen für Asset Securitisation-Transaktionen 114
5.2 Rating akzessorische Kreditrisikoregulierung 116
5.2.1 Regulierung der Rating-Agenturen 116
5.2.2 Die Anerkennungskriterien für Rating-Agenturen des Baseler Ausschuß für Bankenaufsicht 122
5.2.3 Offene Fragen der ratingakzessorischen Kreditrisikoregulierung 124
5.2.3.1 Anerkennungskriterien und Regulierungsdilemma 124
5.2.3.2 Die bankaufsichtliche Behandlung von „Split Ratings“ 130
5.2.3.3 Vergleichbarkeit von Risikoaussagen und Skalierung von Ratings 133
5.2.3.4 Welches Rating ist für die Risikogewichtung maßgeblich? 138
5.3 Der Interne-Ratings-basierte Ansatz 140
5.3.1 Anforderungen an interne Kreditratingsysteme der Banken 142
5.3.2 Vergleichbarkeit und gemeinsame einheitliche Benchmark 145
5.4 Gesamtbeurteilung der vorgeschlagenen Reform der Kreditrisikoregulierung 151
5.4.1 „Stand-alone“-Bewertung des Standardansatzes 152
5.4.2 „Stand-alone“-Bewertung des Interne-Ratings-basierten Ansatzes 158
5.4.3 Bewertung der vorgeschlagenen Reformen im Gesamtpaket 164
6 Die Nutzung interner Kreditrisikomodellezur Bestimmung bankaufsichtlicher Kapitalanforderungen 171
6.1 Darstellung und Analyse von Kreditrisikomodellen 173
6.1.1 Interne Kreditratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten 178
6.1.2 Definition von Kreditverlusten 179
6.1.3 Risikotreiber, Volatilität und Korrelationen von Credit Events 181
6.1.4 Spezifikation und Schätzung der Modell-Parameter 182
6.1.5 Ermittlung der PDF 183
6.1.6 Allokation des ökonomischen Kapitals 185
6.2 Anforderungen an Kreditrisikomodelle aus Sicht der Bankenaufsicht 187
6.2.1 Analytische Korrektheit und Validierung der Modelle 188
6.2.2 Bestimmung eines angemessenen Sicherheitsniveaus 193
6.2.3 Bestimmung eines angemessenen Zeithorizonts 198
6.3 Beurteilung des Interne-Modelle-Ansatzes im marktorientierten Ansatz der Bankenaufsicht 200
6.3.1 Sach- und zielgerechte Konzeption des Interne-Modelle-Ansatzes 201
6.3.1.1 Defizite des verwendeten Risikomaßes 201
6.3.1.2 Vorteile der Risikomessung mit Portfoliomodellen 204
6.3.1.3 Interne Kapitalallokation und regulatorische Kapitalanforderungen 206
6.3.1.4 Anreizwirkungen des Interne-Modelle-Ansatzes 209
6.3.2 Praktikabilität und Wettbewerbswirkungen des Interne-Modelle-Ansatzes 211
6.3.3 Umsetzung und Gesamtbeurteilung des Interne-Modelle-Ansatzes der Kreditrisikoregulierung 217
6.3.3.1 Der evolutionäre modellbasierte Ansatz der ISDA 217
6.3.3.2 Beurteilung des Interne-Modelle-Ansatzes im Gesamtzusammenhang 222
7 Ergebnisse und Ausblick 229
Literaturverzeichnis 239