Menu Expand

Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS

Cite BOOK

Style

Großer, C. (2001). Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS. Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-848-4
Großer, Christina. Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS: Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-848-4
Großer, C (2001): Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS: Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-848-4

Format

Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS

Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung

Großer, Christina

Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen, Vol. 5

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Autorin erarbeitet zu den bereits bestehenden Diskussionspapieren des IASC einen völlig neuen Vorschlag für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen. Die Arbeit beruht auf der Zielsetzung von Jahresabschlüssen nach IAS, nach der entscheidungsrelevante Informationen für Investoren vermittelt werden sollen. Diese Informationsfunktion der Rechnungslegung wird mit Hilfe informationsökonomischer, kapitalmarktorientierter und empirisch-induktiver Ansätze konkretisiert. Die Autorin schlägt für viele Detailprobleme innovative Lösungen vor und gibt neue Begründungen für bekannte Gestaltungsempfehlungen. Ausweismöglichkeiten zeigt sie anhand abgestimmter Zahlenbeispiele, die in ein anschauliches Gesamtbeispiel münden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einleitung 21
1.1 Einführung in die Thematik 21
1.2 Besonderheiten der Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen 25
1.3 Ziel und Abgrenzung der Untersuchung 27
1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung 29
2 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung als Kriterium zur Ausgestaltung eines IAS für Versicherungsunternehmen 31
2.1 Die Bedeutung der Informationsfunktion der Rechnungslegung im Framework zu den IAS 31
2.2 Ansätze zur Objektivierung der Informationsfunktion der Rechnungslegung 33
2.2.1 Systematisierung der verschiedenen Ansätze 33
2.2.2 Informationsökonomische Ansätze 35
2.2.2.1 Überblick 35
2.2.2.2 Informationsnutzen im Individualkontext 36
2.2.2.2.1 Entscheidungstheoretischer Informationsnutzen 36
2.2.2.2.2 Vergleich verschiedener Informationssysteme mit entscheidungstheoretischem Informationsnutzen 40
2.2.2.3 Informationsnutzen im Mehrpersonenkontext 42
2.2.2.3.1 Spieltheoretischer Informationsnutzen 42
2.2.2.3.2 Die Theorie vom gesellschaftlichen (Un-) Wert öffentlicher Informationen 46
2.2.2.4 Informationsnutzen im Agency-theoretischen Kontext 50
2.2.2.4.1 Untersuchungsgegenstand der Agency-Theorie 50
2.2.2.4.2 Agency-theoretischer Informationsnutzen 52
2.2.3 Kapitalmarktorientierte Ansätze 53
2.2.3.1 Überblick 53
2.2.3.2 Informationseffizienz von Kapitalmärkten 55
2.2.3.2.1 Die These der Informationseffizienz und ihre Implikationen für die Rechnungslegung 55
2.2.3.2.2 Empirische Befunde 58
2.2.3.2.3 Kritik an der These der Informationseffizienz 60
2.2.3.3 Kapitalmarktreaktionen auf Rechnungslegungsinformationen 61
2.2.3.3.1 Informationsgehalt von Rechnungslegungsdaten 61
2.2.3.3.2 Informationsgehalt von Rechnungslegungssystemen verschiedener Länder 63
2.2.3.4 Auswirkungen von Informationen auf die Funktionsweise von Kapitalmärkten 65
2.2.3.4.1 Herstellung von Chancengleichheit zwischen den Kapitalmarktteilnehmem 65
2.2.3.4.2 Förderung der Allokationseffizienz von Kapitalmärkten 66
2.2.4 Empirisch-induktive Ansätze 70
2.2.4.1 Überblick 70
2.2.4.2 Informationswünsche von Rechnungslegungsadressaten 70
2.2.4.2.1 Ermittlung der Informationswünsche durch individuelle Befragung 70
2.2.4.2.2 Ermittlung der Informationswünsche im Rahmen von Entscheidungsexperimenten 74
2.2.4.3 Prognoseeignung von Rechnungslegungsinformationen 76
2.2.4.3.1 Prognostizierbarkeit künftiger Unternehmenserträge aus Rechnungslegungsinformationen 76
2.2.4.3.2 Prognostizierbarkeit von Unternehmensrisiken und -Insolvenzen aus Rechnungslegungsinformationen 77
2.2.5 Schlußfolgerungen 80
2.3 Konkretisierung der Informationsfunktion der Rechnungslegung im Rahmen der Konzeption der IAS 83
2.3.1 Systematik und Aufbau der Rechnungslegungsprinzipien im Framework zu den IAS 83
2.3.2 Grundannahmen der IAS-Rechnungslegung (underlying assumptions) 85
2.3.2.1 Die Grundannahme der periodengerechten Erfolgsermittlung (accrual basis) 85
2.3.2.1.1 Inhalt und Ausprägung 85
2.3.2.1.2 Kriterien für den Bilanzansatz 86
2.3.2.1.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen 89
2.3.2.2 Die Grundannahme der Unternehmensfortführung (going concern) 92
2.3.3 Qualitative Merkmale nützlicher Informationen (qualitative characteristics) 92
2.3.3.1 Verständlichkeit (understandability) 92
2.3.3.2 Relevanz (relevance) 93
2.3.3.2.1 Beschaffenheit (nature) 93
2.3.3.2.2 Wesentlichkeit (materiality) 94
2.3.3.3 Zuverlässigkeit (reliability) 96
2.3.3.3.1 Überblick 96
2.3.3.3.2 Glaubwürdige Darstellung (faithful representation) 96
2.3.3.3.3 Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form) 97
2.3.3.3.4 Willkürfreiheit (neutrality) 98
2.3.3.3.5 Vorsicht (prudence) 98
2.3.3.3.6 Vollständigkeit (completeness) 99
2.3.3.4 Vergleichbarkeit (comparability) 99
2.3.4 Einschränkungen nützlicher Informationen (constraints on relevant and reliable information) 101
2.3.4.1 Zeitnähe (timeliness) 101
2.3.4.2 Verhältnismäßigkeit von Kosten und Nutzen (balance between benefit and cost) 102
2.3.4.3 Abwägung der qualitativen Merkmale (balance between qualitative characteristics) 103
2.3.5 Bedeutung des Grundsatzes des true and fair view 103
2.3.6 Berücksichtigung bereits bestehender IAS 104
3 Ermittlung des Erfolgs von Versicherungsunternehmen nach IAS (Abbildungsobjekte) 107
3.1 Überblick 107
3.2 Prämienerträge 108
3.2.1 Überblick 108
3.2.2 Abgrenzung der Prämieneinnahmen 109
3.2.2.1 Zeitpunkt der Erfassung der Prämieneinnahmen 109
3.2.2.2 Nicht realisierte Prämienanteile (Prämienüberträge) 111
3.2.2.2.1 Erfüllung der liability-Kriterien nach IAS 111
3.2.2.2.2 Zeit- oder leistungsproportionale Abgrenzung? 112
3.2.3 Berücksichtigung der Spar- und Entspargeschäfte 114
3.2.3.1 Spar- und Entspargeschäfte in der Schaden- und Unfallversicherung 114
3.2.3.2 Erfolgsneutrale oder erfolgswirksame Erfassung der Spar- und Entspargeschäfte? 116
3.2.4 Prämienkorrekturen 117
3.2.4.1 Überblick 117
3.2.4.2 Erfassung von Prämienkorrekturen in der Stornorückstellung 118
3.3 Schadenaufwendungen 119
3.3.1 Überblick 119
3.3.2 Abgrenzung der Schadenausgaben 121
3.3.2.1 Zeitpunkt der Erfassung von Aufwendungen nach IAS 121
3.3.2.2 Periodenzuordnung der Versicherungsfälle 121
3.3.2.2.1. Überblick 121
3.3.2.2.2. Theorien zum Zeitpunkt der Verursachung eines Versicherungsfalls 122
3.3.2.2.3. Beurteilung der Theorien aus der Sicht der Informationsfunktion der Rechnungslegung 124
3.3.2.2.4 Zuordnung der Schadenaufwendungen zu den Prämienerträgen 128
3.3.3 Bewertung der Schadenrückstellung 129
3.3.3.1 Bewertung der Bestandteile der Schadenrückstellung 129
3.3.3.1.1 Rückstellung für gemeldete Schäden 129
3.3.3.1.2 Spätschadenrückstellung 130
3.3.3.1.3 Deckungsrückstellung 131
3.3.3.1.4 Regresse und Provenues 132
3.3.3.2 Berücksichtigung von Schadenregulierungsaufwendungen 134
3.3.3.3 Berücksichtigung künftiger Lohn- und Preissteigerungen 136
3.3.3.4 Diskontierung der Schadenrückstellung 137
3.3.3.4.1 Zweck der Diskontierung 137
3.3.3.4.2 Beurteilung der Diskontierung aus der Sicht der Informationsfunktion der Rechnungslegung 138
3.3.4 Ergebnis der Abwicklung der Schadenrückstellung des Vorjahres 140
3.4 Veränderung der sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen 141
3.4.1 Überblick 141
3.4.2 Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung 141
3.4.3 Drohverlustrückstellung 144
3.4.3.1 Zweck einer Drohverlustrückstellung 144
3.4.3.2 Erfüllung der liability-Kriterien nach IAS 145
3.4.3.3 Einzelvertrags- oder kollektivbezogene Betrachtung? 148
3.4.4 Schwankungsrückstellung 151
3.4.4.1 Zweck einer Schwankungsrückstellung 151
3.4.4.2 Erfüllung der liability-Kriterien nach IAS 152
3.5 Betriebsaufwendungen 156
3.5.1 Überblick 156
3.5.2 Vertriebsaufwendungen 157
3.5.2.1 Arten von Vertriebsaufwendungen 157
3.5.2.2 Abgrenzung der Provisionen 158
3.5.2.2.1 Problematik 158
3.5.2.2.2 Erfüllung der asset-Kriterien nach IAS 158
3.5.3 Verwaltungsaufwendungen 162
3.6 Erträge und Aufwendungen aus passiver Rückversicherung 164
3.6.1 Überblick 164
3.6.2 Traditionelle Rückversicherungsformen 165
3.6.2.1 Grundlagen 165
3.6.2.1.1 Proportionale und nichtproportionale Rückversicherungsformen 165
3.6.2.1.2 Zahlungsströme zwischen Erst- und Rückversicherer 167
3.6.2.1.3 Modelle der Abbildung der passiven Rückversicherung 168
3.6.2.2 Rückversicherungsprämien und Einnahmen aus Rückversichereranteilen an den Schadenausgaben 169
3.6.2.2.1 Wirtschaftlicher Charakter der passiven Rückversicherung 169
3.6.2.2.2 Juristischer Charakter der passiven Rückversicherung 170
3.6.2.2.3 Erfüllung der asset- und der liability-Kriterien nach IAS 172
3.6.2.3 Rückversicherungsprovisionen und Gewinnanteile 173
3.6.2.4 Depotzinsen 176
3.6.2.5 Portefeuilleeintritte und -austritte 177
3.6.3 Financial Reinsurance-Verträge 179
3.6.3.1 Formen von Financial Reinsurance-Verträgen 179
3.6.3.1.1 Überblick 179
3.6.3.1.2 Retrospektive Vertragstypen 180
3.6.3.1.3 Prospektive Vertragstypen 182
3.6.3.2 Abbildung von Financial Reinsurance-Verträgen 184
3.6.3.2.1 Wirtschaftlicher Charakter von Financial Reinsurance-Verträgen 184
3.6.3.2.2 Abbildung als Finanzierungs- oder Rückversicherungsvertrag? 185
3.7 Erträge und Aufwendungen aus der Kapitalanlage 187
3.7.1 Überblick 187
3.7.2 IAS 16 187
3.7.3 IAS 18 188
3.7.4 IAS 25 190
3.7.5 IAS 27 191
3.7.6 IAS 28 191
3.7.7 IAS 31 192
3.7.8 IAS 32 193
3.7.9 IAS 39 193
4 Ausweis des Erfolgs von Versicherungsunternehmen nach IAS (Abbildungsprinzipien) 197
4.1 Überblick 197
4.2 Umsatz-oder Erfolgsprinzip 197
4.2.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 197
4.2.2 Vor- und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informationsfunktion der Rechnungslegung 200
4.2.2.1 Verständlichkeit 200
4.2.2.2 Relevanz 201
4.2.2.3 Zuverlässigkeit 202
4.2.2.4 Vergleichbarkeit 203
4.2.3 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsuntemehmen nach IAS 203
4.3 Brutto- oder Nettoprinzip 206
4.3.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 206
4.3.2 Vor- und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informationsfunktion der Rechnungslegung 207
4.3.2.1 Zulässigkeit von Saldierungen nach IAS 207
4.3.2.2 Brutto- oder Nettoausweis der Prämienerträge 208
4.3.2.3 Brutto- oder Nettoausweis der Schadenaufwendungen 209
4.3.2.4 Brutto- oder Nettoausweis der Betriebsaufwendungen 211
4.3.2.5 Brutto- oder Nettoausweis der Kapitalanlageerträge und -aufwendungen 211
4.3.3 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsuntemehmen nach IAS 212
4.4 Primär- oder Sekundärprinzip 214
4.4.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 214
4.4.2 Vor- und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informationsfunktion der Rechnungslegung 216
4.4.2.1 Verständlichkeit 216
4.4.2.2 Relevanz 217
4.4.2.3 Zuverlässigkeit 217
4.4.2.4 Vergleichbarkeit 218
4.4.3 Folgerungen fiir die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsuntemehmen nach IAS 219
4.5 Gesamterfolgs- oder Teilerfolgsprinzip 220
4.5.1 Grundlagen 220
4.5.1.1 Überblick 220
4.5.1.2 Aktivitätsbereiche des Versicherungsunternehmens 220
4.5.1.2.1 Versicherungsgeschäft 220
4.5.1.2.2 Kapitalanlagegeschäft 221
4.5.1.2.3 Sonstiges Geschäft 221
4.5.1.3 Der Zusammenhang zwischen Versicherungsgeschäft und Kapitalanlagegeschäft 221
4.5.2 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 223
4.5.3 Vor- und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informationsfunktion der Rechnungslegung 225
4.5.3.1 Verständlichkeit 225
4.5.3.2 Relevanz 225
4.5.3.3 Zuverlässigkeit 226
4.5.3.4 Vergleichbarkeit 227
4.5.4 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsuntemehmen nach IAS 227
4.6 Spartenrechnungs- oder Gesamtrechnungsprinzip 230
4.6.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 230
4.6.2 Vor- und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informationsfunktion der Rechnungslegung 232
4.6.2.1 Verständlichkeit 232
4.6.2.2 Relevanz 233
4.6.2.3 Zuverlässigkeit 234
4.6.2.4 Vergleichbarkeit 235
4.6.3 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsuntemehmen nach IAS 236
5 Vorschlag für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS 239
6 Schlußbemerkung 249
Literaturverzeichnis 251