Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kalhoefer, C. (2001). Marktzinsorientierte Kalkulation in Lebensversicherungsunternehmen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-845-3
Kalhoefer, Christian. Marktzinsorientierte Kalkulation in Lebensversicherungsunternehmen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-845-3
Kalhoefer, C (2001): Marktzinsorientierte Kalkulation in Lebensversicherungsunternehmen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-845-3

Format

Marktzinsorientierte Kalkulation in Lebensversicherungsunternehmen

Kalhoefer, Christian

Schriftenreihe Finanzmanagement, Vol. 6

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Es wird eine umfassende Analyse von möglichen Erfolgsrechnungsvarianten in Lebensversicherungsunternehmen vorgenommen und mit der Marktzinsmethode ein neues Verfahren vorgestellt. Die Marktzinsmethode ermöglicht dabei einerseits eine fundierte Einzelgeschäftskalkulation, erlaubt aber andererseits auch die Analyse des Unternehmensergebnisses. Durch das Freilegen der Fristentransformation als eigenständige Erfolgsquelle können Steuerungsimpulse im Hinblick auf eine ertragsorientierte Gestaltung der Bilanzstruktur generiert werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnisr 7
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Einleitung 17
1. Teil: Erfolgsrechnung in der Lebensversicherung 19
A. Wesen der Ergebnisrechnung 20
I. Charakteristika der Lebensversicherung 20
1. Merkmale der Lebensversicherung 20
2. Lebensversicherungsformen 21
3. Aktuelle Problemfelder in der Lebensversicherung 24
II. Das Rechnungswesen als Informationssystem für die Unternehmensführung 27
1. Notwendigkeit und Anforderungsprofil des Rechnungswesens 27
2. Systematisierung des Rechnungswesens 30
3. Die Kosten- und Leistungsrechnung 33
B. Versicherungstechnische Besonderheiten der Erfolgsrechnung 37
I. Erfolgsentstehung und Erfolgsverwendung in der Lebensversicherung 37
1. Erfolgsrechnerische Merkmale des Versicherungsgeschäfts 37
2. Erfolg und Erfolgsquellen 41
II. Anforderungen an die Erfolgsrechnung 44
1. Die Problematik der Versicherungsproduktion 44
2. Anforderungen aus der Überschußbeteiligung 47
3. Sonstige Anforderungen an die Ergebnisrechnung 48
III. Theoretische Konzeption der Erfolgsrechnung 51
1. Erfolgsrechnung auf der Basis der alten Regelungen 51
2. Berücksichtigung der Neuregelung 53
C. Konventionelle Erfolgsrechnungssysteme in Lebensversicherungsunternehmen 56
I. Abbildung des Erfolges in der traditionellen Erfolgsrechnung 56
1. Systematik und Überblick 56
2. Praxis der Überschußbeteiligung 58
3. Kritische Würdigung der Erfolgsrechnung 61
II. Allgemeine Merkmale der Deckungsbeitragsrechnung 64
1. Begriff und Systematisierung 64
2. Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis variabler Kosten 66
3. Die relative Deckungsbeitragsrechnung 69
III. Deckungsbeitragsrechnung in der Lebensversicherung 73
1. Ansatzpunkte und Problembereiche der versicherungsspezifischen Deckungsbeitragsrechnung 73
2. Mehrperiodige Deckungsbeitragsrechnung 77
3. Einzelperiodenbezogene Betrachtung 80
4. Kritische Würdigung der Deckungsbeitragsrechnung 86
2. Teil: Die Marktzinsmethode in der Lebensversicherung 93
A. Die Anwendbarkeit der Marktzinsmethode in der Lebensversicherung 94
I. Allgemeines zur Marktzinsmethode 94
1. Grundkonzeption 94
2. Ergebnisspaltung der Marktzinsmethode 97
3. Die Quantifizierung von Konditions- und Strukturmarge 99
II. Der Barwert als Steuerungsgröße 101
1. Die Barwertberechnung durch retrograde Abzinsung 101
2. Die Ableitung von Zerobond-Abzinsfaktoren 104
3. Die Identität von Perioden- und Barwertrechnung 108
III. Zur Anwendbarkeit der Marktzinsmethode in der Lebensversicherung 113
1. Die Problematik der Fristenkongruenz 113
2. Die Aufspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag 115
B. Die dynamische Einzelgeschäftskalkulation 119
I. Der Zahlungsstrom eines Lebensversicherungsvertrages 119
1. Zur Kalkulation der Jahresprämie 119
2. Die Aufteilung der Nettoprämie in Riskoprämie und Cash-Flow 123
3. Der reale Cash-Flow 125
II. Kalkulation des einzelnen Versicherungsvertrages 131
1. Zinsstrukturkurve und Zerobond-Abzinsfaktoren 131
2. Die Berechnung des Konditionsbeitrags-Barwerts 132
3. Die einperiodige Margenbetrachtung 135
C. Die Einzelbewertung der übrigen Geschäfte 142
I. Bewertungskriterien und Restriktionen 142
1. Kriterien zur marktzinsorientierten Bewertung 142
2. Allgemeine gesetzliche Kapitalanlagevorschriften 144
3. Direkte Beschränkungen der Kapitalanlagen 149
II. Darstellung und Bewertung der Einzelgeschäfte 153
1. Die Produkte des Kapitalanlagebereiches 153
2. Die übrigen Aktivgeschäfte 158
3. Die übrigen Passivgeschäfte 161
4. Einzelbewertung ausgewählter Geschäfte 164
3. Teil: Marktzinsorientierte Erfolgsmessung im Gesamtunternehmen 169
A. Entwicklung des Grundmodells 170
I. Einzelgeschäftsbezogene Kalkulationen 170
1. Vorbemerkungen und Modellannahmen 170
2. Die Aktivseite im Beispielsfall 174
3. Die Passivseite im Beispielsfall 176
II. Periodenbezogene Kalkulation der Gesamtmarge 177
1. Bewertung der Aktivseite 177
2. Bewertung der Passivseite 180
3. Zusammenführung und Berechnung der Strukturmarge 182
III. Weitergehende Erkenntnisse 184
1. Ergebnis bei inverser Zinsstruktur 184
2. Konsequenzen für Geschäftsstrukturentscheidungen 188
B. Variationen und Erweiterungen des Grundmodells 191
I. Implikationen für die Überschußbeteiligung 191
1. Überschußbeteiligung als befristetes Leistungsversprechen 191
2. Quantifizierung des Leistungsversprechens 192
3. Die Auswirkung auf das Periodenergebnis 194
II. Die Integration der anderen Geschäftsprozesse 197
1. Die Ergebniswirkungen des Risikogeschäfts 197
2. Zur Quantifizierung der Sicherheitszuschläge 200
3. Die Ergebniswirkungen des Dienstleistungsgeschäfts 204
III. Zusammenführung der Geschäftsprozesse 205
C. Kritische Würdigung 206
I. Analyse des Anforderungsprofils 206
II. Technische Problemfelder 208
III. Systematische Problemfelder 210
Schlußbetrachtung 213
Anhang 217
Bilanzformblatt für Lebensversicherungsunternehmen 218
Konditionsmargen des Beispielsfalls bei normaler Zinsstruktur 219
Konditionsmargen des Beispielsfalls bei inverser Zinsstruktur 222
Literaturverzeichnis 225