Menu Expand

Die Konzernrevision in der Management-Holding

Cite BOOK

Style

Obermayr, G. (2003). Die Konzernrevision in der Management-Holding. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-891-0
Obermayr, Gerhard. Die Konzernrevision in der Management-Holding. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-891-0
Obermayr, G (2003): Die Konzernrevision in der Management-Holding, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-891-0

Format

Die Konzernrevision in der Management-Holding

Obermayr, Gerhard

Schriftenreihe Unternehmensführung, Vol. 24

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Gegenstand dieser Arbeit ist die effiziente Gestaltung der Konzernrevision in der Management-Holding. Die Holding-typische Führungsdezentralisation und Verkleinerung der Konzernzentralen werfen das Problem eines koordinierten Internen Revisionsmanagement auf, das sowohl den Interessen der Konzernspitze als auch dem Strukturkonzept weitgehender Entscheidungs- und Verantwortungsdelegation entspricht. Dazu werden Gestaltungskonzepte dreier großer Management-Holding-Konzerne im jeweiligen Organisationskontext ausgewertet. Im Anschluss erfolgt unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem KonTraG die Begründung und konzeptionelle Darlegung eines ergänzenden koordinationsorientierten Gestaltungsansatzes (Corporate Auditing).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Untersuchung 3
1.3 Begriffliche Grundlagen 4
1.3.1 Interne Revision 4
1.3.2 Konzernrevision 12
1.3.3 Management-Holding 15
1.4 Ablauf der Untersuchung 19
2 Die Management-Holding als Handlungsfeld der Konzernrevision 23
2.1 Basisstrukturen und Gestaltungsparameter der Management-Holding 23
2.2 Führung und Überwachung mittels Zentralen in 25
2.2.1 Aufbau und Funktionen von Zentralen 25
2.2.2 Erscheinungsformen und Verständnis von Zen 27
2.2.3 Beziehungen eines Zentralbereiches zu anderen Organisationseinheiten x0B der Management-Holding 29
2.3 Ausgewählte Rahmenbedingungen im Hinblick au 30
2.3.1 Dezentralisierung und instrumentelle Führu 30
2.3.2 Interkulturelle Kommunikation und Informationstechnologien 32
2.3.3 Anforderungen aus dem KonTraG 34
3 Relevanz ausgewählter prüfungs- und organisati 39
3.1 Prüfungstheoretische Ansätze 40
3.1.1 Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre 40
3.1.2 Prüfungsprozess und Urteilsbildung 44
3.1.3 Berichterstattung und Urteilsübermittlung 48
3.1.4 Prüfungsaufgaben und -ziele 50
3.1.5 Ziele und Funktionen der Konzernrevision 51
3.2 Organisationstheoretische Ansätze zur Konzer 54
3.2.1 Entscheidungsorientierte Ansätze 54
3.2.2 Organisationstheoretische Überlegungen aus 58
3.2.3 Ausgewählte Untersuchungen zur Organisatio 63
3.2.4 Der Zentralbereich Konzernrevision als Modifikation von Rahmenstrukturen 67
3.3 Institutionenökonomische Erklärungs- und Bes 72
3.3.1 Transaktionskostenansatz 74
3.3.2 Principal-Agent-Ansatz 81
3.3.3 Property-Rights-Theorie 85
3.4 Eignung des kontingenztheoretischen Ansatzes 88
4 Analyse des Beziehungsgeflechtes der Konzernrevision in der x0B Management-Holding 92
4.1 Transaktionskostenökonomik und Konzernrevisi 92
4.1.1 Transaktionskostenökonomische Analyse alte 92
4.1.2 Transaktionskosten und -nutzenanalyse 93
4.1.2.1 Die Bestimmung der Transaktionskosten 94
4.1.2.2 Verrechnungsproblematik von Transaktionskosten 97
4.1.2.3 Die Bestimmung des Transaktionsnutzens 106
4.2 Beziehungsanalyse zwischen Konzernrevision un 111
4.2.1 Das Beziehungsgeflecht innerhalb der Holdinggesellschaft 112
4.2.1.1 Beziehungen zwischen Konzernrevision und 112
4.2.1.1.1 Verfügungsrechtliche Analyse aus Sicht 113
4.2.1.1.2 Principal-Agent-Beziehung zwischen Konz 117
4.2.1.2 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Zentralbereichen der x0B Holding-Gesellschaft 120
4.2.1.3 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Konzernaufsichtsrat 123
4.2.1.4 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Externer Revision 126
4.2.2 Das Beziehungsgeflecht zu den Tochtergesellschaften 127
4.2.2.1 Beziehung zwischen Konzernrevision und Vorstand der Tochtergesellschaft 128
4.2.2.2 Beziehung zwischen Konzernrevision und ge 131
4.2.2.3 Beziehung zwischen Konzernrevision und Aufsichtsrat 134
4.2.2.4 Beziehung zwischen Konzernrevision und Externer Revision 135
4.3 Beziehungen innerhalb der Konzernrevision einer Management-Holding 137
4.3.1 Zentralisation und Dezentralisation als Determinanten intrainstitutioneller x0B Beziehungen 138
4.3.2 Beziehungen innerhalb der Konzernrevision 140
4.3.2.1 Beziehungen zwischen der zentralen Konzer 140
4.3.2.2 Beziehungen zwischen den Angehörigen der 144
5 Auswertung der empirischen Studie und Interpretation der Ergebnisse 147
5.1 Beschreibung der empirischen Untersuchung 147
5.2 Konzernverhältnisse und deren Entwicklungen 151
5.2.1 Bertelsmann AG 151
5.2.2 Daimler-Benz AG 155
5.2.3 Thyssen AG 159
5.2.4 Vergleich 161
5.3 Organisation der Konzernrevision und ihre Stellung in der Management-x0B Holding 163
5.3.1 Bertelsmann AG 163
5.3.1.1 Aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte 163
5.3.1.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum 167
5.3.1.3 Aufgaben- und Revisionsverständnis 169
5.3.2 Daimler-Benz AG 171
5.3.2.1 Aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte 171
5.3.2.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum 173
5.3.2.3 Aufgaben- und Revisionsverständnis 175
5.3.3 Thyssen AG 177
5.3.3.1 Aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte 177
5.3.3.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum 179
5.3.3.3 Aufgaben- und Revisionsverständnis 180
5.4 Analytischer Vergleich der drei Konzernrevisionen 181
5.4.1 Kennzahlenvergleich 181
5.4.2 Qualitative Analyse 185
5.4.2.1 Ablauf- und aufbauorganisatorische Unterscheidungsmerkmale 185
5.4.2.2 Beziehungssystem der Konzernrevision 187
5.4.2.3 Selbstverständnis und Zielkonzeption 188
6 Struktur- und Gestaltungsvarianten der Konzernrevision 192
6.1 Idealtypische Organisationsmodelle der Konzernrevision in der Management-x0B Holding 192
6.2 Effizienzproblematik und -kriterien 198
6.2.1 Koordinationseffizienz 200
6.2.2 Motivationseffizienz 203
6.3 Bewertung der Gestaltungsalternativen 206
6.3.1 Autarkiemodell 207
6.3.2 Kooperationsmodell 209
6.3.3 Richtlinienmodell 212
6.3.4 Wettbewerbsmodell 213
6.3.5 Kernbereichsmodell 215
6.4 Aktuelle Bestrebungen zur Effizienzsteigerung 218
6.4.1 Virtuelle Revisionsstrukturen und Revisionsnetzwerke 219
6.4.2 Self-Auditing 222
6.4.3 Interne Ausgründung in eine Revisionsgesel 223
6.4.4 Outsourcing 224
6.5 Gestaltungsempfehlungen 226
7 Corporate Auditing als ergänzende Modifikation 230
7.1 Konzeption des Corporate Auditing-Ansatzes 230
7.1.1 Corporate Auditing: eine Arbeitsdefinition 231
7.1.2 Zielsetzungen des Corporate Auditing in der Management-Holding 233
7.1.3 Überlegungen zum Koordinationsbedarf im Ge 236
7.2 Einrichtung eines Corporate Auditing-Ausschusses 238
7.3 Potenzielle Kooperationspartner eines Corporate Auditing-Ausschusses 242
7.3.1 Kooperation mit dem Vorstand 243
7.3.2 Kooperation mit dem Zentralbereich Controlling 244
7.3.3 Kooperation mit dem Abschlussprüfer 245
7.3.4 Kooperation mit dem Aufsichtsrat in Zusammenhang mit Audit Committees 246
7.3.5 Kooperation mit anderen Zentralbereichen un 250
7.4 Der Implementierungsprozess eines Corporate Auditing-Ausschusses 250
7.4.1 Implementierungsempfehlungen 250
7.4.2 Implementierungsstand und Entwicklungspersp 254
7.4.3 Relevanz des Corporate Auditing in Abhängi 256
7.5 Erfolgskontrolle von Corporate Auditing-Aktiv 259
8 Zusammenfassung und Ausblick 262
Anhang 265
Gesprächspartnerverzeichnis 265
Fragebogen für die Bertelsmann AG, Daimler-Benz 266
Grobgliederung der Elemente eines Konzernhandbuch 286
Literaturverzeichnis 287