Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung
Schriftenreihe Finanzmanagement, Vol. 2
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Existenzgründungen stellen aufgrund ihrer positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte einen erheblichen Leistungsträger für die deutsche Wirtschaft dar. Innerhalb der Risiken, mit denen die Realisierung eines Gründungsprojektes konfrontiert wird, nimmt die Eigenfinanzierungsproblematik einen besonderen Stellenwert ein. Die Versorgung der Existenzgründungen mit Eigenkapital steht daher im Mittelpunkt der Arbeit. Hierzu werden zunächst die diversen Alternativen der Eigenkapitalbeschaffung diskutiert. Darüber hinaus erarbeitet und analysiert der Verfasser mit der Implementierung organisierter private-equity-Märkte für informelle Kapitalgeber, der Umstrukturierung der betrieblichen Altersversorgung hin zu Pensionsfonds angelsächsischer Prägung sowie der Schaffung steuerlicher Anreize für private Kapitalanleger verschiedene Konzepte, die eine Verbesserung der Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung bewirken können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erster Teil: Formen, Rahmenbedingungen und Kapitalbedarf von Existenzgründungen | 30 | ||
A. Wesen, Formen und Bedeutung von Existenzgründungen | 30 | ||
I. Der Begriff der Existenzgründung im betriebswirtschaftlichen Kontext | 30 | ||
1. Der Prozeß der Existenzgründung | 30 | ||
2. Der Start-up als originäre Gründungsform | 34 | ||
II. Varianten der traditionellen Start-up-Gründung | 38 | ||
1. Kauf von Unternehmen sowie Management-Buy-Out | 38 | ||
2. Spin-off | 42 | ||
3. Franchising | 45 | ||
III. Gesamtwirtschaftliche Aspekte von Existenzgründungen | 48 | ||
B. Nationale Rahmenbedingungen für Existenzgründungen im internationalen Vergleich | 55 | ||
I. Identifikation relevanter Einflußfaktoren | 55 | ||
1. Grundsätzliche Systematisierung | 55 | ||
2. Interne Faktoren | 57 | ||
3. Externe Faktoren | 58 | ||
II. Rahmenbedingungen und daraus resultierende Problemfelder während des Gründungsprozesses | 62 | ||
1. Early-Stage-Phase | 63 | ||
2. First-Stage-Phase | 66 | ||
III. Die nationalen Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich | 70 | ||
1. Frankreich | 71 | ||
2. Großbritannien | 74 | ||
3. Norwegen | 77 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse | 80 | ||
C. Die Gründungsfinanzierung als zentrales Problemfeld | 83 | ||
I. Die besondere Stellung der Gründungsfinanzierung und Grundsätze ihrer Ausgestaltung | 83 | ||
1. Die Relevanz der Gründungsfinanzierung | 83 | ||
2. Die Fristenkongruenz von Finanzierungsmitteln und Finanzierungsobjekten | 85 | ||
3. Die besondere Bedeutung der Liquiditätssicherung | 88 | ||
4. Sonstige gründungsspezifische Finanzierungsregeln | 91 | ||
II. Finanzplanung als Instrument zur Sicherung der Liquidität und Ermittlung des Kapitalbedarfs | 92 | ||
1. Aufgaben und Ziele der Finanzplanung | 92 | ||
2. Kurzfristige Finanzplanung zur Sicherung der dispositiven Liquidität | 97 | ||
3. Mittel- und langfristige Finanzplanung zur Ermittlung der Struktur des Kapitalbedarfs unter Berücksichtigung gründungsspezifischer Größen | 100 | ||
III. Der Kapitalbedarf in Abhängigkeit vom Unternehmensalter und grundsätzliche Deckungsmöglichkeiten | 104 | ||
1. Der Kapitalbedarf im Verlauf einer Existenzgründung | 105 | ||
2. Finanzierungsquellen in den Teilphasen des Existenzgründungsprozesses | 107 | ||
Zweiter Teil: Die besondere Relevanz des Eigenkapitals und Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung | 112 | ||
A. Das Wesen des Eigenkapitals im Rahmen einer Existenzgründung | 113 | ||
I. Definitorische Abgrenzung | 113 | ||
II. Gründungsspezifische Funktionen des Eigenkapitals | 119 | ||
1. Systematisierung der Eigenkapitalfunktionen | 119 | ||
2. Die Handlungsfunktionen des Eigenkapitals | 120 | ||
3. Die Sicherungsfunktionen des Eigenkapitals | 122 | ||
III. Die Eigenkapitalbeschaffung bei Existenzgründungen | 126 | ||
1. Charakteristische Problemsituation | 126 | ||
2. Größenspezifische Probleme bei der Eigenkapitalbeschaffung | 127 | ||
3. Nichtgrößenspezifische Probleme bei der Beschaffung von Eigenkapital | 130 | ||
B. Direkte Beteiligungsfinanzierung | 132 | ||
I. Die Eigenkapitalbeschaffung über öffentliche Förderprogramme | 133 | ||
1. Instrumente der Gründungsförderung zur Stärkung der Eigenkapitalbasis | 133 | ||
2. Förderprogramme auf Bundesebene | 135 | ||
3. Förderprogramme auf Landesebene | 141 | ||
II. Die Beteiligungsfinanzierung unter Berücksichtigung der Rechtsform des gegründeten Unternehmens | 143 | ||
1. Die Eigenkapitalbeschaffung bei Kapitalgesellschaften | 143 | ||
2. Die Akquisition von Eigenkapital bei Personengesellschaften | 145 | ||
3. Die Eignung der Rechtsformen unter Berücksichtigung der Eigenfinanzierungspotentiale | 149 | ||
III. Die rechtsformunabhängige Mezzanine-Finanzierung | 150 | ||
1. Das Wesen einer Mezzanine-Finanzierung | 151 | ||
2. Stille Beteiligungen als Mezzanine Money | 153 | ||
3. Die Mezzanine-Finanzierung durch Emission von Genußscheinen | 156 | ||
C. Indirekte Beteiligungsfinanzierung über Venture Capital | 160 | ||
I. Begriffliche Bestimmungen der Finanzierungsalternative Venture Capital | 160 | ||
1. Das Wesen einer Venture-Capital-Finanzierung | 160 | ||
2. Idealtypischer Verlauf einer Venture-Capital-Finanzierung | 165 | ||
3. Beteiligungsformen von Venture Capital | 170 | ||
II. Der deutsche Venture-Capital-Markt im internationalen Vergleich | 174 | ||
1. Entwicklung und Struktur des deutschen Venture-Capital-Marktes | 175 | ||
2. Der europäische Venture-Capital-Markt | 180 | ||
3. Der US-amerikanische Venture-Capital-Markt | 183 | ||
III. Analyse der nationalen Rahmenbedingungen für Venture Capital | 188 | ||
1. Gesellschaftliche Einflußfaktoren | 188 | ||
2. Rechtliche Restriktionen | 192 | ||
3. Besonderheiten bei der steuerlichen Behandlung | 196 | ||
Dritter Teil: Neuere Ansätze zur Akquisition von Eigenkapital | 199 | ||
A. Die Implementierung organisierter Private-Equity-Märkte für informelle Eigenkapitalgeber | 200 | ||
I. Informal Venture Network zur effizienteren Einbindung privater Kapitalanleger in die Gründungsfinanzierung | 200 | ||
1. Besondere Bedeutung von Business Angels für Existenzgründungen | 200 | ||
2. Anforderungen an das zu institutionalisierende Netzwerk | 203 | ||
3. Organisatorische und strukturelle Umsetzung eines Informal Venture Network | 205 | ||
4. Nationale Ansätze für Business-Angels-Netzwerke | 211 | ||
II. Spezielle Aktienmärkte für Existenzgründungen zur Eigenkapitalbeschaffung über ein going public | 214 | ||
1. Der Status Quo und Problemfelder der deutschen Aktienbörsen | 214 | ||
2. Die Ableitung relevanter Anforderungen an einen nationalen Start-up-Markt auf Basis internationaler Börsensegmente | 218 | ||
3. Nationale Bemühungen zur Institutionalisierung regionaler Start-up-Märkte | 220 | ||
B. Die verstärkte Einbindung von Pensionsfonds angelsächsischer Prägung in die Gründungsfinanzierung | 225 | ||
I. Pensionsfonds als externes Finanzierungsinstrument der betrieblichen Altersversorgung | 225 | ||
1. Die betriebliche Altersversorgung im System der Alterssicherung | 225 | ||
2. Begriff und Erscheinungsformen von Pensionsfonds | 229 | ||
3. Nationale Rahmenbedingungen für Pensionsfonds und daraus resultierende Problempotentiale | 234 | ||
II. Internationaler Vergleich der Rahmenbedingungen und Aktivitäten von Pensionsfonds | 240 | ||
1. US-amerikanische Pensionsfonds | 240 | ||
2. Pensionsfonds im europäischen Ausland | 243 | ||
3. Zusammenfassende Analyse der nationalen Rahmenbedingungen | 246 | ||
III. Erforderliche Modifikationen der nationalen Strukturen zur Mobilisierung des Kapitalpotentials von Pensionsfonds | 250 | ||
1. Veränderungen der steuerlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen | 250 | ||
2. Durchführungsalternativen auf Basis der geforderten Modifikationen | 252 | ||
3. Auswirkungen der Einführung von Pensionsfonds auf die Gründungsfinanzierung | 255 | ||
C. Die Schaffung steuerlicher Vorteile für private Eigenkapitalgeber | 258 | ||
I. Arten und Wirkungsweise bestehender Steuersparmodelle | 259 | ||
1. Bauherrenmodell | 259 | ||
2. Mobilien-Leasingfonds | 264 | ||
3. Medienfonds | 268 | ||
II. Inhaltliche Einbettung der Besteuerung privater Eigenkapitalgeber in das geltende Steuersystem | 272 | ||
1. Die Zuordnung zu den Einkünften aus Kapitalvermögen | 272 | ||
2. Definition des Steuertatbestandes | 275 | ||
III. Umsetzungsalternativen der steuerlichen Behandlung privater Risikokapitalengagements | 279 | ||
1. Varianten privater Risikokapitalengagements | 279 | ||
2. Steuerliche Berücksichtigung privater Eigenkapitalengagements | 281 | ||
D. Bewertung der diskutierten Ansätze | 286 | ||
Zusammenfassung | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 299 | ||
Adressenverzeichnis | 343 |