Menu Expand

Cite BOOK

Style

Reinhardt, G. (2000). Flexible Fertigungssysteme (FFS). Aus praxisbezogener und theoretischer Sicht. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-828-6
Reinhardt, Glenn O.. Flexible Fertigungssysteme (FFS): Aus praxisbezogener und theoretischer Sicht. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-828-6
Reinhardt, G (2000): Flexible Fertigungssysteme (FFS): Aus praxisbezogener und theoretischer Sicht, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-828-6

Format

Flexible Fertigungssysteme (FFS)

Aus praxisbezogener und theoretischer Sicht

Reinhardt, Glenn O.

Schriftenreihe Unternehmensführung, Vol. 19

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Flexible Fertigungssysteme (FFS) haben sich mittlerweile als Bestandteil des Wertschöpfungsprozesses vieler Industriebetriebe fest etabliert. Dennoch stellt die breit angelegte Problematisierung von Fragen der FFS-spezifischen Arbeitsorganisation eine Randerscheinung dar. Die Arbeit greift dieses Defizit auf und setzt sich als Ziel, »Licht ins Dunkel der Organisationspraxis flexibler Fertigungssysteme zu bringen«.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 21
1 Einführung 29
1.1 Problemstellung und Zielsetzungen 29
1.2 Aufbau der Arbeit 32
2 Flexible Fertigungssysteme (FFS) in der betrieblichen Praxis 37
2.1 Begriffs Vielfalt, Merkmale und Arbeitsdefinition 37
2.2 Technik- und Personalsystem als Komponenten 45
2.3 Motivation der Einführung 54
2.4 Historischer Rückblick und aktuelle Trends 68
2.4.1 Wurzeln, Ersteinsatz und zögerliche Diffusion in den 70er Jahren 68
2.4.2 Diffusionsboom im Kontext einer CIM-Euphorie der 80er Jahre 77
2.4.3 Stagnation in den 90er Jahren und Weiterentwicklungen 86
3 Ein situatives Modell der Arbeitsorganisation in FFS 101
3.1 Forschungskonzeption auf kontingenztheoretischer Basis 101
3.1.1 Grundlagen der Kontingenztheorie 101
3.1.2 Spezifizierung der Modellbestandteile 116
3.1.2.1 Zum funktionalen Begriff der Arbeitsorganisation 116
3.1.2.2 Differenzierte Betrachtung der Systemumwelt 119
3.1.2.3 Strukturdimensionen der Arbeitsorganisation 126
3.1.2.4 Arbeitsorganisatorischer Zielerreichungsgrad 129
3.1.3 Zusammenfassende Modelldarstellung 129
3.2 Weitere Schritte des Forschungsdesigns 130
3.2.1 Projektursprung, Zielvorstellungen und Untersuchungsplan 130
3.2.2 Umfassende Informationsbeschaffungsphase 142
3.2.3 Erstellung, Versendung und Rücklauf des Erhebungsbogens 146
3.2.4 Mehrstufige Strategie der Datenauswertung 153
3.3 Erste Untersuchungsergebnisse 157
3.3.1 Anwenderperzeption ausgewählter Einflußfaktoren auf die Arbeitsorganisation in FFS 157
3.3.1.1 Einflußsphäre der Produktion 157
3.3.1.2 Einflußsphäre des Unternehmens 160
3.3.1.3 Einflußsphäre der Untemehmensumwelt 163
3.3.2 Anwenderperzeption ausgewählter Ziel Vorstellungen der Arbeitsorganisation in FFS 169
3.3.2.1 Dominanz technisch-wirtschaftlicher Zielgrößen 169
3.3.2.2 Untergeordnete Bedeutung sozialer Zielgrößen 174
4 Strukturen der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen 187
4.1 Strukturzentralisation in flexiblen Fertigungssystemen 187
4.1.1 Einzelfunktionen des Systembetriebs 187
4.1.2 Zentralisation der Primärfunktionen 192
4.1.2.1 Werkstückbezogene Funktionen 192
4.1.2.2 Werkzeugbezogene Funktionen 195
4.1.2.3 Überwachungsbezogene Funktionen 197
4.1.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 201
4.1.3 Zentralisation der supportiven Sekundärfunktionen 201
4.1.3.1 Funktionen der Qualitätssicherung 201
4.1.3.2 Funktionen der Instandhaltung 206
4.1.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 215
4.1.4 Zentralisation der dispositiven Sekundärfunktionen 216
4.1.4.1 Funktionen der Arbeitsvorbereitung 216
4.1.4.2 Funktionen des Personalwesens 225
4.1.4.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 226
4.1.5 Operationalisierung der Strukturzentralisation 228
4.2 Strukturspezialisierung in flexiblen Fertigungssystemen 231
4.2.1 Stellenvielfalt des Personalsystems 231
4.2.2 Operationalisierung der Strukturspezialisierung 237
4.3 Strukturautorität in flexiblen Fertigungssystemen 239
4.4 Strukturdynamik in flexiblen Fertigungssystemen 240
4.4.1 Grundlagen des Job Rotation 240
4.4.2 Einsatzverbreitung des Job Rotation in FFS 242
4.4.3 Implementierte Rotationsstrukturen 244
4.5 Strukturkooperation in flexiblen Fertigungssystemen 248
4.5.1 Grundlagen der Gruppenarbeit 248
4.5.2 Einsatzverbreitung der Gruppenarbeit in FFS 250
4.5.3 Gründe der Nichteinführung gruppenbasierter Arbeitsplätze 253
4.5.4 Kriterien der Gruppenautonomie in FFS 257
4.6 Zur Reflexion der Strukturvarianzthese 267
5 Situation der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen 269
5.1 Zur Konkretisierung der Strukturdeterminiertheitsthese 269
5.2 Pre-Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme 271
5.2.1 Kulturelle Ausgangssituation 271
5.2.2 Fertigungsorganisatorische Ausgangssituation 276
5.2.3 Fertigungstechnische Ausgangssituation 281
5.2.4 Qualifikatorische Ausgangssituation 285
5.2.5 Erhebungsergebnisse zur Pre-Implementierung 288
5.3 Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme 289
5.3.1 Die Implementierung im Lebenszyklus eines FFS 289
5.3.2 Planung flexibler Fertigungssysteme 290
5.3.2.1 Allgemeine Dimensionen des Planungsprozesses 290
5.3.2.2 Planungsvorgehen des Gestaltungssystems 299
5.3.2.3 Planungsträger der Arbeitsorganisation 303
5.3.2.4 Planungsorganisation 308
5.3.2.5 Erhebungsergebnisse zur Systemplanung 311
5.3.3 Realisierung flexibler Fertigungssysteme 311
5.3.4 Inbetriebnahme flexibler Fertigungssysteme 315
5.3.4.1 Implementierungsdauer 315
5.3.4.2 Alter der FFS-Organisation 318
5.3.4.3 Zusatzschichten mit Systemeinführung 320
5.3.4.4 Erhebungsergebnisse zur Systeminbetriebnahme 322
5.4 Routinephase flexibler Fertigungssysteme 322
5.4.1 Systemexterne Situation der Arbeitsorganisation 322
5.4.1.1 Branchenzugehörigkeit des FFS-Anwenders 322
5.4.1.2 Größe der Anwenderorganisation 325
5.4.1.3 Systemübergeordnetes Produktspektrum 330
5.4.1.4 Produktionsinteme Systemzahl 331
5.4.1.5 Erhebungsergebnisse zur systemexternen Situation im Routinebetrieb 334
5.4.2 Systeminterne Situation der Arbeitsorganisation 335
5.4.2.1 Allgemeiner Einsatz des flexiblen Fertigungssystems 335
5.4.2.2 Produktionsaufgabe des flexiblen Fertigungssystems 355
6 Zielerreichung der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen 375
7 Ergebnisse der Kontingenzanalyse 383
8 Zusammenfassung und Ausblick 399
Anhang I (Fragebogen) 402
Anhang II (Hypothesentests) 423
Literaturverzeichnis 437