Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien
Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1975 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: König, Klaus
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 60
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort des Tagungsleiters | 9 | ||
Aus den Begrüßungsworten des Rektors | 13 | ||
Helmut Kohl: Eröffnung | 17 | ||
Friedrich Halstenberg: Staatskanzleien im politischen Prozeß | 23 | ||
I. Ein neues Selbstverständnis der Regierungschefs? | 23 | ||
II. Ressortaufgaben des Ministerpräsidenten | 24 | ||
ΙII. Außenbeziehungen der Länder | 25 | ||
IV. Die Landesplanung | 25 | ||
V. Relevanz der Kompetenzverteilung in der Landesregierung | 26 | ||
VI. Personalplanung in der Staatskanzlei | 27 | ||
VII. Parteipolitische Aufgaben des Ministerpräsidenten | 27 | ||
VIII. Die Staatskanzlei: nicht nur ein Sekretariat | 28 | ||
IX. Regierungschefkompetenzen bestimmen die Kanzleiaufgaben | 30 | ||
X. Die Informationsaufgabe der Staatskanzlei | 31 | ||
XI. Die Koordinationsaufgabe der Staatskanzlei | 33 | ||
XII. Die Integrationsfunktion der Staatskanzlei | 34 | ||
XIII. Die Gesamtplanung | 35 | ||
XIV. Gesamtplanung und Querschnittsplanung | 36 | ||
XV. Keine Ressortplanung in der Staatskanzlei | 36 | ||
XVI. Das Selbstverständnis der Staatskanzlei | 37 | ||
Roman Herzog: Staatskanzleien im Verfassungssystem | 39 | ||
I. Die Regelungen der Staatskanzlei im positiven Recht | 39 | ||
1. Die Dürftigkeit des Befunds | 39 | ||
2. Die Ursachen der normativen Unterbilanz | 40 | ||
II. Das Amt des Regierungschefs | 41 | ||
1. Das personale Element des Amtes | 41 | ||
2. Die sog. Richtlinienkompetenz des Regierungschefs | 43 | ||
3. Kritik der Lehre von der Richtlinienkompetenz | 44 | ||
4. Die Führungsaufgabe des Regierungschefs | 45 | ||
III. Die Rolle der Staatskanzlei im Verhältnis zum Regierungschef | 47 | ||
Dieter Schimanke: Entwicklungen von Koordination und integrierter Planung in den Landesregierungen | 51 | ||
I. | 51 | ||
II. | 54 | ||
III. | 58 | ||
IV. | 61 | ||
Raster für die Landesberichte | 63 | ||
Nils Diederich: Aufgabenplanung interne Arbeitsprogramme der Regierung Regierungserklärungen | 65 | ||
Hartmut Bebermeyer: Übersicht über den Stand der Planung im Bereich der Bundesregierung | 83 | ||
Rainer Koch: Aussprache zum Referat von Nils Diederich | 89 | ||
Harald Schulze: Mitwirkung von Staatskanzleien an Ressort- und ressortübergreifenden Planungen unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Stadtstaates | 99 | ||
Georg Poetzsch-Heffter: Mitwirkung von Staatekanzleien an Ressort- und ressortübergreifenden Planungen unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenplanungen aus der Sicht eines Flächenlandes | 109 | ||
Heinrich Reinermann: Beteiligung der Staatskanzleien an Haushalts- Finanz- und Investitionsplanungen (Arbeitsgruppe I) | 117 | ||
Ulrich Becker: Koordination durch Organisationsplanung (Arbeitsgruppe II) | 128 | ||
Heinrich Siedentopf: Koordination durch Personalplanung (Arbeitsgruppe III) | 132 | ||
Eberhard Laux: Beteiligung der Staatskanzleien an Planungen hochinterdependenter Problemfelder (Arbeitsgruppe IV) | 137 | ||
Dieter Krause: Landesentwicklungsplanung Offene Podiumsdiskussion | 143 | ||
Carl Bohret: Integrierte Planungsund Koordinationssysteme | 167 | ||
Willibald Hilf: Integrierte Planungsund Koordinationssysteme | 173 | ||
Werner Hugger: Aussprache zum Referat von Willibald Hilf | 193 | ||
Hermann Reiff: Integrierte Planungsund Koordinationssysteme | 203 | ||
I. | 203 | ||
II. | 204 | ||
III. | 206 | ||
Klaus König: Schlußwort | 209 | ||
Anhang: Landesberichte | 213 | ||
Raster für die Landesberichte | 215 | ||
Landesbericht Baden-Württemberg | 217 | ||
Landesbericht Bayern | 227 | ||
Landesbericht Berlin | 238 | ||
Landesbericht Bremen | 254 | ||
Landesbericht Hamburg | 268 | ||
Landesbericht Hessen | 300 | ||
Landesbericht Niedersachsen | 319 | ||
Landesbericht Nordrhein-Westfalen | 342 | ||
Landesbericht Rheinland-Pfalz | 368 | ||
Landesbericht Saarland | 391 | ||
Landesbericht Schleswig-Holstein | 404 |