Einkaufscontrolling als Führungsinstrument
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einkaufscontrolling als Führungsinstrument
Tipps und Tools für den Erfolg
Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft, Vol. 10
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Heinrich Orths ist Berater und Einkaufstrainer. Zuvor war er Global Commodities Manager bei ABB AG, Ratingen, Business Unit Supply Manager für die weltweite Koordination des strategischen Einkaufs der Business Unit Medium Voltage Products verantwortlich und hat den Einkauf am Standort Ratingen geführt. Als Buchautor und Referent setzt er sich ständig mit Entwicklung und Fortschritt des Einkaufs auseinander. Dabei gilt das besondere Interesse dem operativen und strategischen Controlling, sowie dem Zusammenwirken mit Lieferanten.Abstract
Obwohl Bedeutung und Verantwortung des Supply Chain Management in den vergangenen Jahren rasant zugenommen haben, blieben Transparenz und Messbarkeit seiner Prozesse auf der Strecke. Was sich in der Praxis findet, ist oftmals eine ungeordnete Ansammlung von Kennzahlen, die nicht systematisch erstellt wurden, sondern sich über die Jahre hinweg im Unternehmen eher zufällig angehäuft haben.Einkaufscontrolling soll allerdings konstruktive Entscheidungen und erfolgsorientiertes Handeln ermöglichen. Der Verfasser des nunmehr in der zweiten Auflage erschienenen Fachbuches aus der Schriftenreihe »Einkauf/Materialwirtschaft« hat daher bewusst an einer Vielzahl von richtungweisenden Beispielen die Komplexität eines Controllingprozesses dargestellt. Faszinierend ist die Palette der aus der Praxis gegriffenen Fälle, die verdeutlichen, dass Einkaufscontrolling - richtig verstanden und umgesetzt - ein unverzichtbares Instrument in der Hand eines jeden Einkäufers sein sollte. Denn Controlling ist weit mehr als Kostenkontrolle oder Budget-Vergleich. Mit dem Führungsinstrument Einkaufscontrolling wird Erfolg planbar und bleibt nicht mehr dem Zufall überlassen. Ideen werden zu Zielen entwickelt, deren Erreichung messbar ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 9 | ||
Vorwort zur 2. Auflage | 11 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 12 | ||
1. Controlling | 13 | ||
1.1 Begriffsdefinition – Von der Kontrolle zur Führung | 13 | ||
1.2 Grundsätze zum Vorgehen | 14 | ||
1.3 Operatives und strategisches Controlling | 15 | ||
1.4 Management by Delegation – Kompetenz und Verantwortung | 16 | ||
1.5 Management by Objectives – Führen mit Zielen | 18 | ||
1.6 Ziele – Orientierung im Alltag | 21 | ||
1.6.1 Zielvorgaben : Zielvereinbarungen | 21 | ||
1.6.2 Ziele-Systematik | 22 | ||
1.6.3 Zielbeschaffenheit | 23 | ||
1.6.4 Zielauswahl | 25 | ||
1.6.5 Ziele und Zeit | 26 | ||
1.6.6 Zielkoordination | 27 | ||
1.6.7 Balanced Score Card | 30 | ||
1.7 Zuständigkeit und Transparenz | 30 | ||
2. Benchmarking – Vergleich mit anderen | 32 | ||
2.1 Begriffsdefinition – Ein besonderes Kerbholz | 32 | ||
2.2 Vergleichen mit den Besten – Selbst-Controlling | 32 | ||
3. Portfolio-Analyse – Ordnung muss sein | 35 | ||
3.1 Grundlagen und Konzepte | 35 | ||
3.2 Hebelprodukte | 36 | ||
3.3 Unproblematische Produkte | 37 | ||
3.4 Schlüsselprodukte | 38 | ||
3.5 Engpassprodukte | 39 | ||
3.6 Portfolio-Controlling | 39 | ||
4. Lieferantenbewertung – Programmierte Verbesserung | 45 | ||
4.1 Systemischer Ansatz | 45 | ||
4.2 Bewertungskriterien – Ziele erkennen | 45 | ||
4.3 Durchführung – Aufwand in Grenzen halten | 50 | ||
4.4 Lieferanten-Controlling – Lob und Tadel | 52 | ||
4.5 Mitarbeiter-Controlling – Verantwortung erkennbarmachen | 53 | ||
5. Qualität und Umwelt | 55 | ||
5.1 Grundsätzliche Bemühungen | 55 | ||
5.2 Controlling von Zertifizierungen – Überblick gewinnen und erhalten | 56 | ||
6. Qualitätssicherungsvereinbarungen – nie wieder prüfen! | 58 | ||
6.1 Wozu „Qualität“ vereinbaren? | 58 | ||
6.2 Controlling für Qualitätssicherungsvereinbarungen | 60 | ||
7. Controlling von Einsparungen | 62 | ||
7.1 Grundregeln | 62 | ||
7.2 Grundlagen für die Berechnung | 63 | ||
7.3 Produktorientierte Einsparungen | 64 | ||
7.4 Projektorientierte Einsparungen | 70 | ||
7.5 Einkaufsprojekte | 72 | ||
7.6 Controlling und Reporting von Einsparungen | 74 | ||
8. Just-in-Time – gerade recht | 76 | ||
8.1 Grundsätzliches zu „rechtzeitig“ | 76 | ||
8.2 Just-in-Time – immer etwas anderes | 78 | ||
8.3 KANBAN – Karte mit Folgen | 79 | ||
8.4 Just-in-Time-Controlling | 79 | ||
9. C-Teile-Management | 81 | ||
9.1 Grundsätzliches | 81 | ||
9.2 Händler-Konzepte | 85 | ||
9.3 Warenhaus-Konzepte (VMI) | 87 | ||
9.4 E-Procurement | 89 | ||
9.5 Purchasing Card-System | 90 | ||
9.6 C-Teile-Management im Unternehmen | 94 | ||
10. Kontrakt-Management | 95 | ||
10.1 Koordinationsbedarf erkennen | 95 | ||
10.2 Kontrakt-Controlling – Fragen und Antworten | 98 | ||
11. Lieferzeiten und Bestände | 104 | ||
11.1 Grundsätzliches | 104 | ||
11.2 Lieferzeiten – Zeit ist Geld | 105 | ||
11.3 Bestände – Übel ohne Übeltäter? | 108 | ||
11.4 Rollierende Planung – Zahlen nennen, und dann? | 110 | ||
12. Logistik-Controlling | 113 | ||
12.1 Transportlogistik | 113 | ||
12.1.1 Beförderung von Gütern – und sonst? | 113 | ||
12.1.2 Selbst-Controlling – Umsetzen steuern | 116 | ||
12.1.3 Logistik-Controlling – Einhaltung von Zusagen prüfen | 117 | ||
12.2 Verpackungslogistik – Um die Ware herum | 120 | ||
12.2.1 Warum Verpacken? | 120 | ||
12.2.2 Verpackungs-Controlling – Realisierungsgrad messen | 123 | ||
12.3 Verfügbarkeit – für den Nutzer | 125 | ||
13. Lieferantenbeziehungen managen | 128 | ||
13.1 Lieferanten – Wie definiert man „Partner“? | 128 | ||
13.2 Optimierung der Lieferantenanzahl | 130 | ||
13.3 Langfristige Verträge – Partnerschaften | 134 | ||
13.4 Lieferantenwechsel steuern – Verkrustungen aufbrechen | 136 | ||
13.5 Entwicklungslieferanten – Know-how-Integration | 138 | ||
14. Veränderungen im Beschaffungsverhalten | 143 | ||
14.1 Psychologische Hemmnisse | 143 | ||
14.2 Global Sourcing – Grenzen überwinden | 143 | ||
14.2.1 Chancen und Risiken | 143 | ||
14.2.2 Umdenken durch Controlling fördern | 145 | ||
14.3 Internet-Auktionen – Virtuelle Märkte schaffen | 146 | ||
14.3.1 Grundsätzliches zur Internet-Auktion | 146 | ||
14.3.2 Ablauf einer Internet-Auktion | 148 | ||
14.3.3 Controlling für Internet-Auktionen | 152 | ||
15. Versorgungssicherheit – Was geschieht, wenn ... | 156 | ||
15.1 Ausfall von Lieferanten – Vorsorge muss sein | 156 | ||
15.2 Controlling Versorgungssicherung | 158 | ||
16. Mitarbeiter – Menschliche Ressourcen | 161 | ||
16.1 Die Grundaussage | 161 | ||
16.2 Mitarbeiter-Information | 161 | ||
16.3 Weiterbildung von Mitarbeitern | 163 | ||
16.4 Messen und Ausstellungen – Schaufenster der Welt | 165 | ||
16.5 Besuche bei Lieferanten – Information vor Ort | 166 | ||
17. Einkauf im Projekt – Back to Back | 169 | ||
17.1 Die Besonderheiten im Projektgeschäft | 169 | ||
17.2 Preisvergleich bei „unterschiedlichen“ Komponenten | 169 | ||
17.3 Lieferanten- und Kundenkonditionen | 170 | ||
18. Risiko-Management | 173 | ||
18.1 Grundsätzliche Überlegungen | 173 | ||
18.2 Währungs-Hedging | 174 | ||
18.3 Rohmaterial-Hedging | 177 | ||
19. Wertanalyse mit Lieferanten | 184 | ||
19.1 Rationalisierung und Wertanalyse | 184 | ||
19.2 Ablauf der Wertanalyse | 185 | ||
19.3 Wertanalyse mit Lieferanten | 187 | ||
19.4 Wertanalyse-Controlling | 188 | ||
20. Target Costing – Zielkosten anstreben | 193 | ||
20.1 Handeln statt jammern! | 193 | ||
20.2 Kostenziele planen und erreichen | 194 | ||
21. Reporting im Einkauf | 197 | ||
21.1 Eins nach dem anderen – Zuerst das Controlling | 197 | ||
21.2 Wann und für wen? | 200 | ||
22. Und dann? – Die Zukunft des Controlling | 201 | ||
22.1 Sprüche – Ein bisschen Wahrheit | 201 | ||
22.2 Selbst ist der Einkauf – Controlling vor Ort | 202 |