Menu Expand

Projektmanagement

Cite BOOK

Style

Hausmann, T., Schafir, S., Ginevičius, R. (2006). Projektmanagement. Wege zum erfolgreichen Projekt. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-522-0
Hausmann, Thomas Schafir, Schlomo and Ginevičius, Romualdas. Projektmanagement: Wege zum erfolgreichen Projekt. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-522-0
Hausmann, T, Schafir, S and Ginevičius, R (2006): Projektmanagement: Wege zum erfolgreichen Projekt, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-522-0

Format

Projektmanagement

Wege zum erfolgreichen Projekt

Hausmann, Thomas | Schafir, Schlomo | Ginevičius, Romualdas

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Thomas Hausmann ist Mitglied des Senats, des Konzils und des Fachbereichsrats der Hochschule Stralsund (HOST). Dem Studium der Betriebswirtschaftslehre folgte eine Anstellung in der Holding eines großen Industrieunternehmens als Leiter der zentralen Geschäftsorganisation; diesem Tätigkeitsfeld schloss sich die Mitgliedschaft in der zentralen Geschäftsleitung mit übergeordneter Verantwortlichkeit für alle Konzernstandorte als stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs »Betriebe« an. Seit 1994 ist er akademischer Angestellter am Fachbereich Wirtschaft. Die Aufgaben in Lehre und Forschung werden ergänzt durch wissenschaftliche Gutachter- und Beratungstätigkeiten. Die Promotion erfolgte 2009. Thomas Hausmann ist Mitglied verschiedener Ausschüsse, z.B. Haupt-, Umwelt- und Tourismusausschuss (Vorsitz), Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde Altefähr auf Rügen sowie Betriebsausschussmitglied des Eigenbetriebs Hafen- und Tourismuswirtschaft der Gemeinde Altefähr.
Die persönliche Monografie weist über 100 Bücher und Aufsätze auf, die als Autor und teilweise als Herausgeber publiziert wurden.

Schlomo Schafir studierte am Kaunas Polytechnischen Institut Elektrotechnik, an der Universität Jerusalem Philosophie, an der Technischen Universität West-Berlin Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaft. Seit 1976 war Schlomo Schafir vollzeitbeschäftigt in der Forschung und Entwicklung der Max Planck Gesellschaft, AEG, Siemens, Bosch und Schindler. Im Jahr 1997 wurde er für das Fach Internationales und Baltisches Management im Studiengang Baltic Management Studies der Fachhochschule Stralsund als Dozent berufen.

Romualdas Ginevicius, ehemaliger Rektor der Vilnius Gediminas Technical University, ist Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Artikeln, die in Litauen und weltweit publiziert wurden, sowie von zahlreichen Buchpublikationen. Er ist z.B. Mitglied der International Academy of Information und Viceprezident Baltic Sea Academy.

Abstract

Das Werk verfolgt den Weg eines Projektes von der Planung zum fertigen Projekt. Dabei spielen mehrere Faktoren entscheidende Rollen bei der richtigen Umsetzung zum erfolgreichen Abschluss. Das Autorenteam Romualdas Ginevicius, Thomas Hausmann und Schlomo Schafir hat mit diesem Titel dem interessierten Leser einen weiteren ausgezeichneten Ratgeber zum Thema Projektmanagement an die Hand gegeben, der die unterschiedlichsten Aspekte effizienter Projekte analysiert. Abgerundet werden die Sachinhalte durch zahlreiche Charts, Übersichten und Checklisten sowie ein umfangreiches Sachwortverzeichnis; dies eröffnet dem Leser den zusätzlichen Nutzen als Nachschlagewerk.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur Buchfolge \"Projektmanagement 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Der Weg zu Organisation und Personalmanagement im Projekt 11
1.1 Projektteam 12
1.2 Ziele der Teamarbeit 16
1.3 Projektmitarbeiter 16
1.3.1 Arbeitspaketvergabe und Arbeitspaketverantwortlicher 16
1.3.2 Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Projektmitarbeiter in den jeweiligen Projektphasen 24
1.3.3 Mitarbeiterqualifikation 26
1.3.4 Begleitende Personalentwicklung und Weiterbildung 26
1.3.5 Motivation 27
1.3.6 Verhalten gegenüber Projektmitarbeitern 29
1.4 Projektgruppenbildung 30
1.5 Qualifikationen und Kompetenzen des Projektleiters 37
1.6 Funktion und Aufgaben des Projektleiters 46
1.6.1 Projektdefinition in der Startphase 47
1.6.2 Zusammensetzung und Führung des Projektteams 48
1.6.3 Gestaltung der Projektorganisation und -kultur 48
1.6.4 Erstellung und Wartung der Projektpläne 48
1.6.5 Management interner und externer Schnittstellen 49
1.6.6 Gestaltung des Projektinformationssystems und der Kommunikation 49
1.6. 7 Projektcontrolling und -dokumentation 50
1.6.8 Weitere Aufgaben des Projektleiters 50
1.6.9 Ziele, Aufgaben, Kompetenzen 51
1.6.10 Hilfsmittel für Projektleiter und -team 52
2. Der Weg zur Entscheidung im Projekt 53
2.1 System- und Risikoanalyse 53
2.1.1 Methoden der Systemanalyse 54
2.1.1.1 Kontrollfrage 54
2.1.1.2 ABC- Analyse 55
2.1.1.3 Zeitwertverfahren 56
2.1.1.4 Vergleichsrechnungen 59
2.1.1.5 Portfolioverfahren 62
2.1.2 Analyse der {potenziellen) Projektunterstützer 64
2.1.3 Risikoanalyse 65
2.2. Suche nach Lösungen 66
2.2.1 Inhalt und Reihenfolge der Arbeiten in der kreativen Phase 66
2.2.2 Sammeln bereits vorhandener Lösungsideen 66
2.2.3 Finden neuer Ideen 68
2.2.4 Techniken der systematischen Ideenfindung 70
2.2.4.1 Brainstorming 70
2.2.4.2 Methode 635 74
2.2.4.3 Methode des gemeinsamen Notizblockes 75
2.2.4.4 Heuristische Methode 75
2.2.4.5 Deiphi-Methode 76
2.2.4.6 Methode nach Pattern 77
2.2.4.7 Verallgemeinerte Expertenbefragungsmethode 78
2.2.4.8 Einschätzung der Varianten 78
2.2.4.9 Ideenkonferenzen 80
2.2.4.10 Bionik 82
2.2.4.11 Kybernetik 84
2.2.4.12 Synectics 84
2.2.4.13 Morphologie 87
2.2.4.14 Problemfeldausnutzung 88
2.2.4.15 Suchfeldansätze 90
2.2.4.16 Kontrollfragenmethode (TPU3) 91
2.2.4.17 Weitere Verfahren und Zusammenfassung 92
2.3. Entwickeln und Einschätzen von Lösungen 92
2.3.1 Entwickeln von Lösungsalternativen 92
2.3.2 Einschätzen der Lösungsalternativen 95
2.3.2.1 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) 97
2.3.2.2 Nutzwertanalyse (NWA) 98
2.3.2.3 Multi-attributive Nutzentheorie (MAUT) 101
2.3.2.4 Relativkostenkennwerte 105
2.3.2.5 Ermittlung der günstigsten Alternative 106
2.3.2.6 Effektivitätskriterien 106
2.3.2.7 Vergleichsrechnungen 107
3. Der Weg zur Projektrealisierung 117
3.1 Phasen der Realisierung 118
3.2 Projektsteuerung 122
3.2.1 Grundlagen der Projektsteuerung 122
3.2.2 Ablauf der Projektsteuerung 124
3.2.3 Verschiedene Steuerungsmaßnahmen 125
3.2.4 Management von Veränderungen 126
3.2.5 Besprechungsmanagement 128
3.2.6 Weitere Aufgaben der Projektsteuerung 131
3.3 Problemlösungs- und Konfliktmanagement 132
3.4 Projektüberwachung und Berichtswesen 133
3.4.1 Arten der Überwachung 136
3.4.2 Projektberichterstattung 137
3.4.3 Arten von Projektberichten 140
3.4.4 Überwachung und Fortschrittsanalyse 143
3.5 Projektdokumentation 146
3.5.1 Grundlagen der Projektdokumentation 146
3.5.2 Organisatorische Hilfsmittel der Projektdokumentation 146
3.5.2.1 Projektbezogene Dokumentationsformulare 146
3.5.2.2 Aktenordnung 147
3.5.2.3 Dokumentenmatrix 148
3.5.2.4 Unterlagenverzeichnis 149
3.5.2.5 Projekthandbuch 150
3.5.3 Grundsätze der Verwaltung und Archivierung 151
3.5.4 Projektbüro 152
4. Der Weg zum Projektabschluss 153
4.1 Merkmale der Abschlussphase 154
4.2 Projektende 155
4.3 Teilaufgaben des Managements während der Projektabschlussphase 156
4.3.1 Auflösung der Umweltbeziehungen 156
4.3.2 Claim-Management 157
4.3.3 Produktabnahme 158
4.4 Projektauswertung 159
4.5 Abschluss des Projektes 163
4.5.1 Projektabschlusssitzung 163
4.5.2 Projektpräsentation 164
4.5.3 Projektabschlussanalyse 170
4.5.4 Auflösung des Projektteams 174
5. Schlusswort - resümierender Blick in die Zukunft 177
Verzeichnis der Checklisten 179
Autorenverzeichnis 181
Quellen und weiterführende Literatur 183
Sachwortregister 191