Menu Expand

Cite BOOK

Style

Brenk, C. (2011). »Wohlfühlen in Deutschland«. Evaluation des Trainingsprogramms zur Verbesserung des emotionalen Befindens unter Einwanderern. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-606-0
Brenk, Charlotte. »Wohlfühlen in Deutschland«: Evaluation des Trainingsprogramms zur Verbesserung des emotionalen Befindens unter Einwanderern. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-606-0
Brenk, C (2011): »Wohlfühlen in Deutschland«: Evaluation des Trainingsprogramms zur Verbesserung des emotionalen Befindens unter Einwanderern, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-606-0

Format

»Wohlfühlen in Deutschland«

Evaluation des Trainingsprogramms zur Verbesserung des emotionalen Befindens unter Einwanderern

Brenk, Charlotte

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das auf der Grundlage der Ergebnisse einer Pilotstudie vollständig überarbeitete Trainingsprogramm »Wohlfühlen in Deutschland« wird vorgestellt. Das so optimierte Konzept wird erneut einer Wirksamkeitsüberprüfung unterzogen, welche im vorliegenden Werk ausführlich dargestellt wird.

Das Programm richtet sich an Personen die außerhalb Deutschlands sozialisiert worden sind und nun im Bundesgebiet leben. Über die Flexibilisierung kulturgebundener Attributionsmuster lernen die Teilnehmenden, Einfluss auf ihre eigene Gefühlswelt zu nehmen.

Das Programm ist theoretisch in der kognitiven Emotionspsychologie und in der Attributionsforschung verankert. Die Konzeption berücksichtigt ferner Ergebnisse kulturvergleichender und interkultureller Forschung sowie Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung. Diese breite theoretische Basis wird umfassend dargestellt und das Programm hieraus entwickelt und anschaulich beschrieben. Das aufwendige qualitative wie quantitative Evaluationsdesign der Wirksamkeitsstudie wird vorgestellt und deutliche Hinweise auf die theoretisch vorhergesagte Wirkweise des Programms können berichtet werden.

Die Arbeit besticht durch die theoretische Verankerung in gleich mehreren psychologischen und interdisziplinären Fächern sowie die stringente Herleitung sowohl der Trainingsbausteine als auch der Wirksamkeitskriterien für die Evaluationsstudie. Die Kombination aus qualitativen und quantitativen Daten erlaubt ferner umfassende Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des Programms.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsüberblick 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 11
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 13
Zusammenfassung 17
Danksagung 18
Einführung 23
1 Kulturelle Unterschiede 25
1.1 Was ist Kultur? 25
1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen kulturellen Gruppen 30
1.2.1 Kulturdimensionen 30
1.2.2 Kulturstandards 33
1.3 Herausforderungen des Kulturkontakts 35
1.4 Perspektiven des Kulturkontakts 40
2 Interkulturelle Kompetenztrainings 43
2.2 Ziele interkultureller Trainings 46
2.3 Zielgruppen 48
2.4 Zeitpunkte 50
2.5 Klassifikation 52
2.5.1 Erfahrungsbasierte kulturspezifische Methoden 54
2.5.2 Erfahrungsbasierte kulturübergreifende Methoden 56
2.5.3 Didaktische kulturspezifische Methoden 57
2.5.4 Didaktische kulturübergreifende Methoden 61
2.5.5 Integrierte interkulturelle Trainings 62
2.6 Zusammenfassende Bewertung der Ansätze 64
2.6.1 Vergleich kulturspezifischer und kulturübergreifender Methoden 64
2.6.2 Vergleich erfahrungsbasierter und didaktischer Methoden 65
2.6.3 Methodenübergreifende Diskussion 68
3 Das Trainingsprogramm Wohlfühlen in Deutschland (WiD) 71
3.1 Theoretische Grundlage: Emotionspsychologie 71
3.1.1 Entwicklung einer Arbeitsdefinition des Emotionsbegriffs 71
3.1.2 Die Rolle der Kognition bei der Emotionsentstehung 73
3.1.2.1 Einschätzungstheorien der Emotionsentstehung 74
3.1.2.2 Bewertungsdimensionen im Kulturvergleich 78
3.1.2.3 Attributionstheoretische Ansätze der Emotionsentstehung 82
3.1.2.4 Kulturspezifische Attribution 87
3.1.2.5 Kulturspezifische Bedeutung von Verhalten 90
3.1.3 Begründung der kognitiven Ausrichtung 91
3.1.4 Regulation von Emotionen 94
3.2 Trainingsziel 97
3.3 Methodische Umsetzung 99
3.4 Vermeidung trägen Wissens 101
3.5 Auswirkungen des zugrunde liegenden Kulturbegriffs auf die Gestaltung des Trainings 104
3.6 Integration in das Klassifikationssystem und Abgrenzung verwandter Ansätze 106
3.6.1 Kulturassimilatoren 106
3.6.2 Intercultural Anchored Inquiry (Kammhuber, 2000) 112
3.6.3 Abgrenzung des eigenen Ansatzes 114
4 Programmevaluation 117
4.1 Evaluationsbegriff und Ziel der Evaluation 117
4.2 Evaluationsmodell 118
4.3 Evaluationsdesign: qualitativ oder quantitativ? 120
4.4 Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit 126
4.4.1 Qualitative Vorerhebung 126
4.4.1.1 Gütekriterien qualitativer Evaluationsstudien 127
4.4.1.2 Ziel und Fragestellung 127
4.4.1.3 Durchführung 128
4.4.1.4 Stichprobe 129
4.4.1.5 Methode 130
4.4.1.5.1 Vortest der quantitativen Messverfahren für die Hauptstudie 131
4.4.1.5.2 Teilnehmende Beobachtung 133
4.4.1.5.3 Qualitative Befragungen 134
4.4.1.6 Ergebnisse 134
4.4.1.6.1 Beobachtungsprotokolle 135
4.4.1.6.2 Telefonisches Nachfassen und Experteninterview 144
4.4.1.6.3 Trainerbefragungen 147
4.4.1.6.4 Telefoninterviews 151
4.4.1.7 Zusammenfassung und Ableitungen für das weitere Vorgehen 154
4.4.1.7.1 Trainervorbereitung 154
4.4.1.7.2 Rekrutierung 155
4.4.1.7.3 Trainingsmanual und -durchführung 157
4.4.1.7.4 Fragebögen und Komplexität der Hauptstudie 157
4.4.1.8 Diskussion 158
4.4.2 Quantitative Hauptstudie 159
4.4.2.1 Evaluationsebenen, abhängige Variablen und Fragestellung 160
4.4.2.2 Evaluationsdesign 160
4.4.2.3 Methode der Hauptstudie 161
4.4.2.3.1 Durchführung 161
4.4.2.3.2 Stichprobenumfangplanung, Versuchspersonen und Teststärke 162
4.4.2.3.3 Messinstrumente 167
4.4.2.3.3.1 Vortest der standardisierten Situation und weiterer Messinstrumente 167
4.4.2.3.3.1.1 Ziel und Fragestellung des Experiments 169
4.4.2.3.3.1.2 Methode des Experiments 170
4.4.2.3.3.1.3 Ergebnisse des Experiments 173
4.4.2.3.3.1.4 Diskussion des Experiments 174
4.4.2.3.3.2 Eingesetzte Messinstrumente für die Hauptstudie 177
4.4.2.3.4 Hypothesen 180
4.4.2.4 Ergebnisse der Hauptstudie 183
4.4.2.4.1 Reaction 183
4.4.2.4.2 Learning 201
4.4.2.4.3 Results 203
4.4.2.4.4 Simultane Auswertung Learning und Results 204
4.4.2.4.5 Behavior 205
4.4.2.4.6 Variablen übergreifende Auswertung 207
4.4.2.5 Diskussion der Hauptstudie 207
5 Studienübergreifende Diskussion 219
6 Ausblick 223
Literatur 227
Anhänge 257