Mutterschutz und Elternzeit für Abgeordnete
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mutterschutz und Elternzeit für Abgeordnete
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 81
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Kathrin Wahlmann studierte Rechtswissenschaften und französisches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Université Paris II Panthéon-Assas. Nach ihrem Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Oldenburg wurde sie im Jahr 2007 zur Richterin im Bezirk des OLG Hamm ernannt. Im Jahr 2010 erfolgte ihre Ernennung auf Lebenszeit zur Richterin am Landgericht Bielefeld. Von 2013 bis 2017 war sie Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Seit 2018 ist sie als Richterin am Landgericht Osnabrück tätig. Von 2017 bis 2019 schrieb sie die Dissertation »Mutterschutz und Elternzeit für Abgeordnete« an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und wurde dort im Mai 2020 promoviert.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit der bislang juristisch weitgehend ungeklärten Frage des Mutterschutzes und der Elternzeit für Abgeordnete in Bund und Ländern. Sie zeigt auf, dass entsprechende Regelungen nur in einzelnen Parlamenten und überdies nur in unzureichender Weise bestehen. Auf verfassungsrechtlicher Ebene wird herausgearbeitet, dass die Grundrechte des Art. 6 Abs. 1, 2 und 4 GG und des Art. 3 Abs. 1 und 2 GG jedoch ein Gebot an die Gesetzgebung richten, entsprechende Regelungen einzuführen. Im Rahmen einer umfassenden Behandlung dieses auch gesellschaftspolitisch relevanten Forschungsthemas zeigt die Arbeit sodann Lösungsansätze auf: Es wird dargestellt, welche Regelungsoptionen verfassungsrechtlich zulässig sowie aus parlamentsrechtlicher Sicht sinnvoll sind und welche rechtspolitischen Implikationen sich jeweils daraus ergeben. Die Bewertung mündet in einen ausdifferenzierten Reformvorschlag.»Maternity Protection and Parental Leave for Members of Parliament«The thesis deals with the question of maternity protection and parental leave for members of the german federal and state parliaments, which has hitherto been largely unresolved in law. After an overview of the only rudimentary current regulations, it works out that there is a constitutional requirement to put in place appropriate regulations. It shows which regulatory options are constitutionally permissible and useful from a parliamentary point of view.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Problemstellung | 25 | ||
I. Mutterschutz | 25 | ||
II. Elternzeit | 28 | ||
B. Lösungsansätze | 31 | ||
I. Institutionalisiertes Fehlen | 32 | ||
II. Ruhendes Mandat ohne Nachfolge | 32 | ||
III. Ruhendes Mandat mit Nachfolge | 32 | ||
IV. Übertragung des Stimmrechts | 33 | ||
V. Pflicht zum Pairing | 33 | ||
VI. Teilnahme per Fernabstimmung | 34 | ||
VII. Teilzeitoption: Mandats-Sharing | 34 | ||
C. Bisheriger Stand der Forschung | 35 | ||
I. Mutterschutz und Elternzeit de lege lata | 35 | ||
II. Verfassungsrechtliches Gebot | 37 | ||
III. Einzelne Regelungsoptionen | 39 | ||
1. Institutionalisiertes Fehlen | 39 | ||
2. Ruhendes Mandat ohne Nachfolge | 39 | ||
3. Ruhendes Mandat mit Nachfolge | 40 | ||
4. Übertragung des Stimmrechts | 41 | ||
5. Pflicht zum Pairing | 42 | ||
6. Teilnahme per Fernabstimmung | 42 | ||
IV. Ergebnis zum bisherigen Stand der Forschung | 43 | ||
D. Gang der Untersuchung | 43 | ||
Erster Teil: Ausgangslage | 46 | ||
Erstes Kapitel: Aktuelle Regelungen zu Mutterschutz und Elternzeit in deutschen Parlamenten | 47 | ||
A. Deutscher Bundestag | 47 | ||
I. Mutterschutz | 47 | ||
II. Elternzeit | 52 | ||
B. Baden-Württemberg | 52 | ||
I. Mutterschutz | 52 | ||
II. Elternzeitregelung: „Familienzeit“ | 53 | ||
III. Ausgleich des Fehlens aus Gründen des Mutterschutzes/der Familienzeit: Pairing | 54 | ||
IV. Folgen der Regelung | 55 | ||
C. Bayern | 57 | ||
I. Mutterschutz | 57 | ||
II. Elternzeit | 60 | ||
D. Berlin | 60 | ||
I. Mutterschutz | 60 | ||
II. Elternzeit | 61 | ||
E. Brandenburg | 62 | ||
F. Bremen | 62 | ||
G. Niedersachsen | 63 | ||
H. Rheinland-Pfalz | 64 | ||
I. Mutterschutz | 64 | ||
II. Elternzeit | 65 | ||
I. Sachsen | 65 | ||
I. Mutterschutz | 65 | ||
II. Elternzeit | 66 | ||
J. Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen | 66 | ||
K. Sachsen-Anhalt | 67 | ||
Zweites Kapitel: Das Abgeordnetenmandat | 67 | ||
A. Historische Entwicklung des Abgeordnetenmandats | 68 | ||
B. Abgeordnetenmandat als Beruf | 71 | ||
C. Kernelemente des Abgeordnetenmandats | 73 | ||
I. Das repräsentative Mandat | 73 | ||
II. Das gleiche Mandat | 75 | ||
III. Das freie Mandat | 76 | ||
1. Wesen | 76 | ||
2. Begrenzung der Mandatsfreiheit | 77 | ||
a) Einfachgesetzliche/Untergesetzliche Regelungen | 78 | ||
b) Verfassungsrechtliche Pflicht zur Mandatswahrnehmung | 79 | ||
aa) Repräsentationsprinzip/Funktionsfähigkeit des Parlaments | 80 | ||
bb) Begriff des Amtes der Abgeordneten | 84 | ||
cc) Ergebnis zur Pflicht zur Mandatswahrnehmung | 85 | ||
D. Abgeordnetenmandat und Beamtenverhältnis | 86 | ||
I. Formales Beamtenverhältnis | 86 | ||
II. Beamtenähnliche Stellung | 86 | ||
E. Abgeordnetenmandat und Beschäftigungsverhältnis | 89 | ||
F. Abgeordnetenmandat und arbeitnehmerähnliche Personen | 92 | ||
G. Zusammenfassung | 93 | ||
Drittes Kapitel: Mutterschutz | 93 | ||
A. Historische Entwicklung des Mutterschutzes in Deutschland | 94 | ||
I. Industrialisierung und Kaiserzeit: Mutterschutz für (Fabrik-)Arbeiterinnen | 94 | ||
II. Weimarer Republik: Mutterschutzgesetz 1927 | 96 | ||
III. Unter nationalsozialistischer Herrschaft: Mutterschutzgesetz 1942 | 97 | ||
IV. Zwischen 1945 und 1949: Abbau des Mutterschutzes | 97 | ||
V. In der Bundesrepublik | 98 | ||
VI. Das aktuelle Mutterschutzgesetz | 100 | ||
VII. Zusammenfassung | 101 | ||
B. Anwendbarkeit des Mutterschutzgesetzes auf Abgeordnete | 102 | ||
I. Direkte Anwendbarkeit des Mutterschutzgesetzes auf Abgeordnete | 103 | ||
II. Anwendbarkeit über die MuSchEltZV/über landesrechtliche Verordnungen | 104 | ||
III. Analoge Anwendbarkeit des Mutterschutzgesetzes auf Abgeordnete | 104 | ||
1. Planwidrige Regelungslücke | 104 | ||
2. Vergleichbarkeit der Interessenlage | 109 | ||
IV. Analoge Anwendbarkeit der MuSchEltZV/der landesrechtlichen Verordnungen | 112 | ||
1. Regelungslücke | 112 | ||
2. Planwidrigkeit der Regelungslücke | 112 | ||
3. Vergleichbarkeit der Interessenlage | 113 | ||
V. Ergebnis | 114 | ||
Viertes Kapitel: Elternzeit | 114 | ||
A. Historische Entwicklung der Elternzeit in Deutschland | 115 | ||
I. Vom Mutterschaftsurlaub zum Erziehungsurlaub nach dem BErZGG | 115 | ||
II. Vom Erziehungsurlaub zur Elternzeit | 117 | ||
III. Neuordnung der familienpolitischen Leistungen: Elterngeld nach dem BEEG | 118 | ||
IV. Elterngeld Plus | 119 | ||
V. Elternzeit nach dem aktuellen BEEG | 120 | ||
B. Anwendbarkeit der Elternzeit nach dem BEEG auf Abgeordnete | 121 | ||
I. Anwendbarkeit der §§ 15, 20 BEEG auf Abgeordnete | 121 | ||
II. Anwendbarkeit des BEEG auf Abgeordnete über den Umweg des Elterngeldes | 122 | ||
1. Bundestag und Länderparlamente mit Ausnahme von Baden-Württemberg | 122 | ||
2. Baden-Württemberg | 123 | ||
3. Exkurs: Elterngeld für Abgeordnete nach dem BEEG | 123 | ||
a) Keine Erwerbstätigkeit nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BEEG i.V.m. § 2 EStG | 123 | ||
b) Keine analoge Anwendbarkeit von § 2 Abs. 1 Satz 2 BEEG i.V.m. § 2 EStG | 124 | ||
III. Anwendbarkeit der §§ 15, 20 BEEG analog | 125 | ||
IV. Anwendbarkeit des BEEG über die MuSchEltZV/über landesrechtliche Verordnungen | 125 | ||
V. Analoge Anwendbarkeit der MuSchEltZV/der landesrechtlichen Verordnungen | 126 | ||
VI. Ergebnis | 126 | ||
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung, Auswirkungen und Handlungsbedarf | 127 | ||
A. Zusammenfassung | 127 | ||
B. Auswirkungen | 128 | ||
I. Individuelle Auswirkungen | 129 | ||
1. Mutterschutz | 129 | ||
a) Individuelle Folgen der fehlenden Auszeit vom Mandat | 129 | ||
aa) Schwangerschaft | 129 | ||
bb) Wochenbett | 130 | ||
b) Folgen des eigenmächtigen Fernbleibens in Parlamenten ohne Mutterschutz | 133 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Möglichkeit des eigenmächtigen Fernbleibens von Sitzungen | 133 | ||
bb) Faktische Probleme des ungeregelten Fehlens der Abgeordneten | 134 | ||
(1) Abhängigkeit vom Wohlwollen der übrigen Abgeordneten | 135 | ||
(2) Vor- und außerparlamentarische Aktivitäten | 135 | ||
(3) Knappe Mehrheitsverhältnisse | 136 | ||
(4) Eigener Anspruch/äußere Konflikte | 137 | ||
(5) Finanzielle Restriktionen | 138 | ||
c) Auswirkungen fehlenden Mutterschutzes auf andere politisch aktive Frauen | 139 | ||
d) Parlamente mit mutterschutzartigen Regelungen | 139 | ||
2. Elternzeit | 140 | ||
a) Parlamente ohne Elternzeitregelung | 140 | ||
b) Elternzeitregelung Baden-Württemberg | 143 | ||
II. Parlamentarische Auswirkungen | 144 | ||
1. Unterrepräsentanz jüngerer Eltern in Parlamenten | 144 | ||
2. Konsequenzen für das Parlament | 145 | ||
C. Handlungsbedarf | 148 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliches Gebot zur Einführung von Mutterschutz und Elternzeit für Abgeordnete – Das „Ob“ | 149 | ||
Erstes Kapitel: Grundrechtsberechtigung der Abgeordneten | 149 | ||
A. Rein parlamentarisches Handeln | 150 | ||
B. Situationen ohne Parlamentsbezug | 151 | ||
C. Hybridsituationen | 153 | ||
I. Amtshaftungslösung | 154 | ||
1. Grundsätze | 154 | ||
2. Anwendung auf Mutterschutz/Elternzeit | 154 | ||
II. Lösung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Nebentätigkeitsurteil | 155 | ||
1. Grundsätze | 155 | ||
2. Anwendung auf Mutterschutz/Elternzeit | 156 | ||
III. Schwerpunktlösung | 158 | ||
1. Grundsätze | 158 | ||
2. Anwendung auf Mutterschutz/Elternzeit | 160 | ||
IV. Ergebnis zur Grundrechtsberechtigung der Abgeordneten bzgl. Mutterschutz/Elternzeit | 160 | ||
Zweites Kapitel: Mutterschutz | 161 | ||
A. Verfassungsrechtlicher Mutterschutz, Art. 6 Abs. 4 GG | 161 | ||
I. Schutz- und Fürsorgeauftrag des Art. 6 Abs. 4 GG | 163 | ||
II. Persönlicher Geltungsbereich | 163 | ||
III. Adressat des Anspruchs | 164 | ||
IV. Inhalt und Reichweite des Schutz- und Fürsorgeanspruchs | 165 | ||
1. Schutz vor körperlicher Überlastung | 166 | ||
a) Schutzbedürftigkeit (auch) weiblicher Abgeordneter | 166 | ||
b) Einengung gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums: Wesensgehalt des Art. 6 Abs. 4 GG | 167 | ||
2. Schutz vor beruflichen Nachteilen | 169 | ||
3. Schutz des ungeborenen Lebens | 171 | ||
V. Kein Vorrang von Art. 3 Abs. 1 GG | 172 | ||
VI. Kollidierendes Verfassungsrecht | 173 | ||
1. Fakultative Schutzfristen | 174 | ||
a) Grundsatz der Gleichheit der Wahl | 174 | ||
b) Grundsatz der Gleichheit des Mandats | 176 | ||
c) Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl | 178 | ||
d) Repräsentationsprinzip/Funktionsfähigkeit des Parlaments | 179 | ||
e) Gebot der Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 und 3 Satz 1, 1. Alt. GG | 180 | ||
f) Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 182 | ||
g) Zwischenergebnis zu fakultativen Schutzfristen | 182 | ||
2. Obligatorische Schutzfristen | 183 | ||
a) Grundsätzliches | 183 | ||
b) Freiheit des Mandats/Teilhaberechte | 184 | ||
aa) Kollision | 184 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 185 | ||
(1) Funktionsfähigkeit des Parlaments | 185 | ||
(2) Praktische Konkordanz: Mutterschutz, Art. 6 Abs. 4 GG | 186 | ||
(a) Generelle Eignung des Art. 6 Abs. 4 GG als Rechtfertigungsgrund | 186 | ||
(b) Dennoch: Keine Auflösung der verfassungsrechtlichen Konfliktlage | 187 | ||
c) Geschlechtsbezogene Diskriminierung, Art. 3 Abs. 3 Satz 1 Alt. 1 GG | 190 | ||
aa) Kollision | 190 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 191 | ||
(1) Funktionsfähigkeit des Parlaments | 192 | ||
(2) Gebot der Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG | 192 | ||
(3) Praktische Konkordanz | 193 | ||
(a) Generelle Eignung des Art. 6 Abs. 4 GG als Rechtfertigungsgrund | 193 | ||
(b) Dennoch: Keine Auflösung der verfassungsrechtlichen Konfliktlage | 193 | ||
d) Zwischenergebnis zu obligatorischen Schutzfristen | 196 | ||
VII. Ergebnis zu Art. 6 Abs. 4 GG | 196 | ||
B. Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG | 196 | ||
I. Vorgeburtlicher Mutterschutz | 197 | ||
II. Nachgeburtlicher Mutterschutz | 199 | ||
III. Kollidierendes Verfassungsrecht/fakultativer oder obligatorischer pränataler Schutz | 201 | ||
IV. Ergebnis zu Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG | 201 | ||
C. Gebot der Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 GG | 201 | ||
I. Staatliche Verpflichtung | 201 | ||
II. Kollidierendes Verfassungsrecht/fakultativer oder obligatorischer prä- oder postnataler Schutz | 204 | ||
III. Ergebnis zu Art. 3 Abs. 2 GG | 205 | ||
D. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 205 | ||
I. Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung | 205 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 207 | ||
1. Prüfungsumfang | 207 | ||
a) Personenbezogenheit/Beeinflussbarkeit | 208 | ||
b) Ähnlichkeit zu den Kriterien des Art. 3 Abs. 3 GG | 209 | ||
c) Erschwerung des Gebrauchs grundrechtlich geschützter Freiheiten | 210 | ||
d) Ergebnis zum Prüfungsumfang | 211 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 211 | ||
a) Verfassungsrechtlich legitimes Ziel der Ungleichbehandlung | 211 | ||
b) Hilfsweise: Geeignetheit | 212 | ||
c) Hilfsweise: Erforderlichkeit | 212 | ||
d) Hilfsweise: Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 213 | ||
III. Folge des Gleichheitsverstoßes und Ergebnis zu Art. 3 Abs. 1 GG | 215 | ||
E. Ergebnis: Verfassungsrechtliches Gebot der Einführung von Mutterschutzfristen für Abgeordnete | 216 | ||
Drittes Kapitel: Elternzeit | 217 | ||
A. Familienrecht/Elternrecht, Art. 6 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Satz 1 GG | 217 | ||
I. Grundsätzliches Recht zur eigenen Betreuung des Kindes | 217 | ||
II. Gebot zur Einführung einer Elternzeitregelung für Abgeordnete | 219 | ||
III. Kollidierendes Verfassungsrecht | 223 | ||
1. Gleichheit der Wahl/Unmittelbarkeit der Wahl/Repräsentationsprinzip/Funktionsfähigkeit des Parlaments/Gleichheit des Mandats/Gleichberechtigungsgebot | 224 | ||
2. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 225 | ||
a) Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung | 225 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 226 | ||
aa) Verfassungsrechtlich legitimer Zweck | 227 | ||
bb) Geeignetheit | 227 | ||
cc) Erforderlichkeit | 227 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 228 | ||
IV. Ergebnis zu Art. 6 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Satz 1 GG | 231 | ||
B. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 231 | ||
I. Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung | 231 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 233 | ||
1. Prüfungsumfang | 233 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 234 | ||
a) Verfassungsrechtlich legitimes Ziel der Ungleichbehandlung | 234 | ||
b) Hilfsweise: Geeignetheit | 235 | ||
c) Hilfsweise: Erforderlichkeit | 236 | ||
d) Hilfsweise: Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 237 | ||
III. Folge des Gleichheitsverstoßes und Ergebnis zu Art. 3 Abs. 1 GG | 238 | ||
C. Ergebnis: Verfassungsrechtliches Gebot der Einführung von Elternzeitregeln für Abgeordnete | 239 | ||
Dritter Teil: Lösungsansätze – mögliche Regelungsoptionen und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit – das „Wie“ | 240 | ||
Erstes Kapitel: Regelungsoptionen | 240 | ||
A. Grundsätzliche Voraussetzungen | 240 | ||
I. Festzulegende Dauer | 241 | ||
1. Starre Fristen | 242 | ||
2. Flexible Fristen mit festzulegender Dauer | 245 | ||
3. Flexible Fristen ohne festzulegende Dauer | 246 | ||
II. Höchstdauer | 247 | ||
1. Höchstdauer des Mutterschutzes | 247 | ||
2. Höchstdauer der Elternzeit | 249 | ||
III. Ergebnis: Grundsätzliche Voraussetzungen einer Mutterschutz- bzw. Elternzeitregelung für Abgeordnete | 250 | ||
B. In Betracht kommende Regelungsmodelle | 251 | ||
I. Institutionalisiertes Fehlen unter unverändertem Fortbestand des Mandates | 251 | ||
II. Ruhendes Mandat ohne Nachfolge | 252 | ||
III. Ruhendes Mandat mit Nachfolge auf Zeit | 254 | ||
1. Zielsetzung und Auswirkungen | 254 | ||
2. Ablauf | 255 | ||
IV. Übertragung des Stimmrechts (bei ruhendem Mandat oder ersatzlosem Fehlen) | 256 | ||
V. Pflicht zum Pairing (bei ruhendem Mandat oder ersatzlosem Fehlen) | 257 | ||
VI. Teilnahme per Fernabstimmung | 258 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Regelungsoptionen | 259 | ||
A. Institutionalisiertes Fehlen unter unverändertem Fortbestand des Mandates | 259 | ||
B. Ruhendes Mandat (ohne und mit Nachfolge) | 260 | ||
I. Allgemeine Vorüberlegungen | 260 | ||
1. Bisherige Regelungen zum ruhenden Mandat | 261 | ||
a) Ruhendes Mandat mit Nachfolge in Bremen | 263 | ||
b) Ruhendes Mandat mit Nachfolge in Hamburg | 264 | ||
c) Ruhendes Mandat mit Nachfolge in Hessen | 267 | ||
aa) Einführung durch § 40a LWG Hessen a.F. | 267 | ||
bb) Nichtigkeit durch Urteil des StGH Hessen vom 7. Juli 1977 | 269 | ||
(1) Unmittelbarkeit der Wahl | 269 | ||
(2) Vorherigkeit des Wahlgesetzes | 270 | ||
(3) Gleichheit der Wahl und allgemeiner Gleichheitssatz | 271 | ||
(4) Freies Mandat | 272 | ||
d) Ruhendes Mandat mit Nachfolge in Rheinland-Pfalz | 272 | ||
e) Ruhendes Mandat mit Nachfolge in Bayern | 274 | ||
2. Diskussionsstand zum Institut des ruhenden Mandats | 275 | ||
a) Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl | 276 | ||
b) Grundsatz der Gleichheit des Mandats | 277 | ||
c) Grundsatz der Freiheit des Mandats | 279 | ||
d) Demokratisches Repräsentationsverständnis | 280 | ||
3. Abgrenzung: Mandatsruhe von Regierungsmitgliedern/kindesbedingte Mandatsruhe | 281 | ||
a) Gemeinsamkeiten | 281 | ||
aa) Gemeinsamkeiten unabhängig von einer Nachfolge | 281 | ||
bb) Gemeinsamkeiten bei der Mandatsruhe ohne Nachfolge | 282 | ||
cc) Gemeinsamkeiten bei der Mandatsruhe mit Nachfolge | 282 | ||
b) Unterschiede | 282 | ||
II. Ruhendes Mandat ohne Nachfolge | 284 | ||
1. Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl | 284 | ||
2. Grundsatz der Gleichheit der Wahl | 287 | ||
3. Grundsatz der Gleichheit des Mandats | 289 | ||
4. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 290 | ||
a) Mandatsruhe zum Zwecke des Mutterschutzes | 290 | ||
b) Mandatsruhe zum Zwecke der Elternzeit | 291 | ||
aa) Rechtlich relevante Ungleichbehandlung | 291 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 292 | ||
5. Mandatsruhe zum Zwecke des Mutterschutzes: Art. 3 Abs. 2 und 3 Satz 1, 1. Alt. GG | 293 | ||
6. Grundsatz der Freiheit des Mandats | 295 | ||
7. Repräsentationsprinzip/Funktionsfähigkeit des Parlaments | 296 | ||
8. Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Mandatsruhe ohne Nachfolge | 297 | ||
III. Ruhendes Mandat mit Nachfolge | 297 | ||
1. Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl | 297 | ||
a) Eintritt in die Mandatsruhe und Nachrücken der Nachfolgeperson | 298 | ||
b) Ende der Mandatsruhe und Ausscheiden der Nachfolgeperson | 299 | ||
aa) Keine Auswahl der Gewählten durch externe Instanz | 300 | ||
(1) Ruhendes Parlamentsmitglied ist keine externe Instanz | 300 | ||
(2) Keine Auswahl in Bezug auf rückkehrendes Mitglied | 302 | ||
(3) Keine Auswahl in Bezug auf ausscheidendes Mitglied | 303 | ||
bb) Keine Korrektur der Wahlentscheidung | 304 | ||
cc) Keine beliebige Auswechselbarkeit der Nachrückenden und Ausscheidenden | 306 | ||
dd) Ursprungsmitglied vor Nachfolgemitglied gewählt | 307 | ||
2. Grundsatz der Gleichheit der Wahl | 308 | ||
3. Grundsatz der Gleichheit des Mandats | 308 | ||
a) Rechtlich relevante Ungleichbehandlung | 308 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 309 | ||
aa) Verfassungsrechtlich legitimierter Grund | 309 | ||
(1) Mandatsruhe zum Zwecke des Mutterschutzes | 310 | ||
(2) Mandatsruhe zum Zwecke der Elternzeit | 311 | ||
bb) Geeignetheit | 311 | ||
cc) Erforderlichkeit | 312 | ||
(1) Mandatsruhe ohne befristete Nachfolge | 312 | ||
(2) Nachfolgemandat ohne Befristung | 313 | ||
(3) Ursprungsmitglied wird Titularabgeordnete/r | 314 | ||
(4) Nachfolgeperson wird Titularabgeordnete/r | 315 | ||
(a) Auswirkungen auf die Nachfolgeperson | 315 | ||
(b) Auswirkungen auf das Parlament/die parlamentarische Demokratie | 316 | ||
(c) Abwägung | 318 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 318 | ||
(1) Gewicht der Ungleichbehandlung | 319 | ||
(a) Keine drohende Abberufung | 319 | ||
(b) Verkürzte Mandatszeit | 320 | ||
(c) Während des Mandats: gleiche Rechtsstellung wie die übrigen Abgeordneten | 321 | ||
(d) Während des Mandats: bessere Rechtsstellung als fraktionslose Abgeordnete | 322 | ||
(e) Keine Auswirkungen auf das Parlament/die Gesellschaft | 324 | ||
(f) Nachteil wird durch Vorteil relativiert | 324 | ||
(g) Ergebnis zum Gewicht der Ungleichbehandlung | 326 | ||
(2) Abwägung mit der Bedeutung des verfolgten Ziels | 326 | ||
(a) Bzgl. des Mutterschutzes: Art. 3 Abs. 1 und 2, Art. 6 Abs. 2 und 4 GG | 327 | ||
(aa) Art. 6 Abs. 4 GG | 328 | ||
(bb) Art. 3 Abs. 2 GG | 329 | ||
(cc) Art. 3 Abs. 1 GG | 330 | ||
(dd) Art. 6 Abs. 2 GG | 331 | ||
(ee) Zwischenergebnis zur Abwägung mit dem Ziel des Mutterschutzes | 331 | ||
(b) Bzgl. der Elternzeit: Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 GG sowie Art. 3 Abs. 1 GG | 332 | ||
(aa) Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 GG | 332 | ||
(bb) Art. 3 Abs. 1 GG | 334 | ||
(cc) Zwischenergebnis zur Abwägung mit dem Ziel der Elternzeit | 335 | ||
(c) Bzgl. Mutterschutz und Elternzeit | 335 | ||
(aa) Funktionsfähigkeit des Parlaments | 335 | ||
(bb) Wahrung des Wählerwillens | 337 | ||
c) Gesamtschau und Ergebnis zur Vereinbarkeit mit der Gleichheit des Mandats | 339 | ||
4. Grundsatz der Freiheit des Mandats | 340 | ||
a) Entscheidung zur Annahme des befristeten Mandates | 340 | ||
b) Keine jederzeitige Abberufbarkeit | 341 | ||
c) Zeitliche Begrenzung des Mandats | 342 | ||
d) Herbeiführung des Verlustes des eigenen Mandates | 343 | ||
5. Repräsentationsprinzip | 344 | ||
6. Ergebnis zum ruhenden Mandat mit Nachfolge | 346 | ||
C. Übertragung des Stimmrechts (bei ruhendem Mandat oder ersatzlosem Fehlen) | 346 | ||
I. Französisches Vorbild | 346 | ||
II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 348 | ||
1. Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl | 348 | ||
a) Bestimmung des Vertretungsmitgliedes durch Verhinderte/n | 348 | ||
b) Bestimmung des Vertretungsmitgliedes nach objektiven Kriterien | 349 | ||
2. Grundsatz der Gleichheit des Mandats | 350 | ||
a) Ungleichbehandlung | 350 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 350 | ||
aa) Verfassungsrechtlich legitimierter Grund | 351 | ||
bb) Geeignetheit | 351 | ||
cc) Erforderlichkeit | 352 | ||
III. Ergebnis zur Übertragung des Stimmrechts | 355 | ||
D. Pflicht zum Pairing (bei ruhendem Mandat oder ersatzlosem Fehlen) | 355 | ||
I. Herkunft und Sinn des Pairings | 356 | ||
II. Verfahren | 360 | ||
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Pflicht zum Pairing | 361 | ||
1. Grundsätzlicher Rahmen | 361 | ||
a) Generell: Keine willkürliche Auswahl | 361 | ||
b) Erste Stufe: Auswahl der verpflichteten Fraktion | 362 | ||
c) Zweite Stufe: Auswahl des verpflichteten Mitglieds | 362 | ||
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 363 | ||
a) Grundsatz der Freiheit des Mandats | 364 | ||
aa) Beschränkbarkeit des Stimmrechts | 364 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 366 | ||
(1) Legitimer Zweck | 366 | ||
(2) Geeignetheit | 366 | ||
(3) Erforderlichkeit | 367 | ||
(a) Freiwilliges Pairing | 367 | ||
(b) Befristete Nachfolge | 367 | ||
(c) Fernabstimmung | 368 | ||
(d) Übertragung des Stimmrechts | 369 | ||
(4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 370 | ||
(a) Gewicht der Kollision mit der Mandatsfreiheit | 370 | ||
(b) Abwägung mit der Bedeutung des verfolgten Ziels | 371 | ||
(aa) Aufrechterhaltung der Mehrheitsverhältnisse | 371 | ||
(bb) Art. 3 Abs. 1 und 2, Art. 6 Abs. 1, 2 und 4 GG | 372 | ||
(α) Bzgl. Mutterschutz: Art. 3 Abs. 2, Art. 6 Abs. 2 und 4 GG | 373 | ||
(αα) Art. 6 Abs. 4 GG | 374 | ||
(ββ) Art. 3 Abs. 2 GG | 375 | ||
(γγ) Art. 6 Abs. 2 GG | 376 | ||
(β) Bzgl. Elternzeit: Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 GG | 377 | ||
(αα) Art. 6 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 GG | 377 | ||
(ββ) Art. 3 Abs. 1 GG | 380 | ||
cc) Ergebnis zur Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Freiheit des Mandats | 381 | ||
b) Grundsatz der Gleichheit des Mandats | 382 | ||
aa) Ungleichbehandlung | 382 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 382 | ||
(1) Verfassungsrechtlich legitimierter Grund | 383 | ||
(2) Geeignetheit | 383 | ||
(3) Erforderlichkeit | 383 | ||
(4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 384 | ||
(a) Gewicht des Gleichheitsverstoßes | 384 | ||
(b) Abwägung mit der Bedeutung des verfolgten Ziels | 385 | ||
IV. Ergebnis zum obligatorischen Pairing | 386 | ||
E. Teilnahme per Fernabstimmung | 387 | ||
I. Verfahren | 387 | ||
1. Zeitliche Unmittelbarkeit | 388 | ||
2. Bei geheimen Abstimmungen: Geheimhaltung | 389 | ||
3. In Betracht kommende Übertragungseinrichtungen | 390 | ||
a) Offene Abstimmungen | 390 | ||
b) Geheime Abstimmungen | 390 | ||
II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 391 | ||
Ergebnis zum dritten Teil | 392 | ||
Vierter Teil: Rechtspolitische Bewertung/Reformvorschlag/Ausblick | 393 | ||
Erstes Kapitel: Auswirkungen der einzelnen Regelungsmodelle | 393 | ||
A. Auswirkungen auf die betreffenden Abgeordneten | 393 | ||
I. Entlastung im Plenum | 394 | ||
II. Entlastung in parlamentarischen Gremien außerhalb des Plenums | 395 | ||
III. Allgemeine Entlastung | 396 | ||
IV. Ergebnis zu den Auswirkungen auf die betreffenden Abgeordneten | 397 | ||
B. Auswirkungen auf die Parlamente | 398 | ||
I. Änderung von Normen | 398 | ||
II. Auswirkungen auf die übrigen Abgeordneten | 399 | ||
1. Institutionalisiertes Fehlen | 399 | ||
2. Ruhendes Mandat ohne Nachfolge | 400 | ||
3. Ruhendes Mandat mit Nachfolge | 401 | ||
4. Pflicht zum Pairing | 401 | ||
5. Teilnahme per Fernabstimmung | 402 | ||
6. Ergebnis zu den Auswirkungen auf die übrigen Abgeordneten | 402 | ||
III. Verwaltungsaufwand | 402 | ||
IV. Ergebnis zu den Auswirkungen auf die Parlamente | 404 | ||
C. Auswirkungen auf die Gesellschaft | 404 | ||
Zweites Kapitel: Reformvorschlag | 405 | ||
Drittes Kapitel: Ausblick | 407 | ||
A. Parität | 408 | ||
B. Work-Life-Balance/Mandats-Sharing | 409 | ||
C. Mutterschutz und Elternzeit | 411 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 412 | ||
Literaturverzeichnis | 424 | ||
Stichwortverzeichnis | 435 |