Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts
Schriften zum Strafrecht, Vol. 362
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Der Autor studierte von 2009 bis 2014 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Im Mai 2020 schloss er in Leipzig das zweijährige Rechtsreferendariat ab. Im Juni 2020 erfolgte die Promotion. Von August 2014 bis September 2020 arbeitete der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und Rechtsphilosophie, Herr Prof. Dr. D. Klesczewski, an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Seit Oktober 2020 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei ROXIN Rechtsanwälte LLP in Hamburg tätig.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit den methodologischen Aspekten der unionsrechtskonformen Auslegung bundesdeutschen Strafrechts. Dazu wird im Besonderen der Frage nachgegangen, ob dem Institut der unionsrechtskonformen Auslegung im Bereich des Kriminalstrafrechts rechtsstaatliche Prinzipien oder allgemeine Rechtsgrundsätze des Unionsrechts entgegenstehen. Dies ist im Ergebnis zu verneinen, sofern die Auslegungsgrundsätze methodisch sauber angewandt werden. Insoweit sind zur Sicherung des eingeschränkten Vorrangs des Unions-rechts gegenüber nationalstaatlichem Recht sämtliche Träger der öffentlichen Gewalt verpflichtet, bundesdeutsches Strafrecht unionsrechtskonform auszulegen. Dieser Aufgabe müssen insbesondere die bundesdeutschen Gerichte gerecht werden. Aufgrund des stetig zunehmenden Einflusses des Unionsrechts auf die Rechtsordnungen seiner Mitgliedstaaten wird die Relevanz der unionsrechtskonformen Auslegung zunehmen und das Institut zum unverzichtbaren Bestandteil der Jurisprudenz.»The Interpretation of Federal German Criminal Law in Conformity with Union Law«The postulate of interpretation in conformity with Union law serves the limited primacy of Union law over national law. In the absence of a fundamental legislative power of the EU in the field of criminal law, the postulate represents an essential factor of Europeanization, especially in this area. It is subject to both national and Union law limits, which are stricter in the area of federal German criminal law than in other areas of law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 43 | ||
A. Ziel der Arbeit | 44 | ||
B. Relevanz des Themas | 46 | ||
I. Bedeutung der Methodenlehre in der Jurisprudenz | 47 | ||
II. Bedeutung des Unionsrechts und der unionsrechtskonformen Auslegung | 48 | ||
III. Bisherige Bearbeitung | 50 | ||
C. Gang der Arbeit | 51 | ||
1. Teil: Die Europäischen Union und das Unionsrecht | 53 | ||
A. Europäische Union | 53 | ||
I. Struktur der Europäischen Union | 55 | ||
1. Rechtsnatur der Europäischen Union | 55 | ||
2. Abgrenzung der EU zu sonstigen (supranationalen) Institutionen | 58 | ||
a) Europarechtliche Lösung | 59 | ||
b) Völkerrechtliche Lösung | 59 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 60 | ||
3. Zusammenfassung | 62 | ||
II. Prinzipien der Europäischen Union | 62 | ||
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 62 | ||
2. Prinzip der Subsidiarität | 64 | ||
3. Prinzip der Verhältnismäßigkeit | 66 | ||
4. Strafrechtsspezifisches Schonungsgebot | 67 | ||
5. Effizienzprinzip | 69 | ||
6. Loyalitätsgebot | 70 | ||
7. Prinzip der gegenseitigen Anerkennung | 72 | ||
8. Zusammenfassung | 73 | ||
III. Rechtsquellen der Unionsrechtsordnung | 74 | ||
1. Primäres Unionsrecht | 74 | ||
a) Gründungsverträge | 75 | ||
aa) Exkurs: Die Bedeutung der Begriffe unmittelbarer Geltung, Anwendbarkeit und Wirksamkeit | 75 | ||
bb) Schlussfolgerungen | 79 | ||
b) Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 80 | ||
c) Die EMRK | 80 | ||
d) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 81 | ||
e) Exkurs: Verhältnis der drei Absätze des Art. 6 EUV zueinander | 83 | ||
2. Völkerrecht | 84 | ||
3. Sekundäres Unionsrecht | 86 | ||
a) Verordnung | 87 | ||
aa) Umsetzungsfähigkeit | 87 | ||
bb) Schlussfolgerungen | 89 | ||
b) Richtlinie | 89 | ||
aa) Hinreichende Bestimmtheit und inhaltliche Unbedingtheit als Voraussetzung richtlinienkonformer Auslegung? | 92 | ||
bb) Schlussfolgerungen | 93 | ||
c) Exkurs: Rahmenbeschluss | 94 | ||
d) Beschluss | 96 | ||
e) Empfehlung und Stellungnahme | 97 | ||
f) Sonstige Rechtsakte | 97 | ||
4. Zusammenfassung | 98 | ||
B. Kompetenzen der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts | 99 | ||
I. Die verschiedenen Sanktionsarten des Unionsrechts | 99 | ||
II. Begriffsbestimmung des Strafrechts im Sinne des Unionsrechts | 100 | ||
1. Begriffsbestimmung anhand formaler Kriterien | 101 | ||
2. Begriffsbestimmung anhand materieller Kriterien | 101 | ||
3. Rechtsnatur der unionsrechtlichen Sanktionsarten | 107 | ||
III. Gesetzgebungsbefugnis der EU nauf dem Gebiet des Kriminalstrafrechts | 110 | ||
1. Europarechtliche und bundesdeutsche Judikatur | 110 | ||
2. Literaturansichten | 112 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 113 | ||
a) Allgemein | 113 | ||
b) Besonderheiten | 115 | ||
aa) Art. 325 Abs. 4 AEUV | 115 | ||
bb) Art. 33 AEUV | 117 | ||
cc) Art. 79 Abs. 2 lit. c) und lit. d) AEUV | 118 | ||
dd) Art. 86 AEUV | 120 | ||
ee) Ergebnis | 121 | ||
c) Zusammenfassung | 121 | ||
IV. Kompetenz zur Strafrechtsharmonisierung | 122 | ||
1. Harmonisierung des materiellen Strafrechts | 122 | ||
a) Originäre Strafrechtsangleichungskompetenz | 122 | ||
aa) Voraussetzungen | 123 | ||
bb) Grenzen | 124 | ||
cc) Erweiterungsmöglichkeit | 126 | ||
dd) Wirkungen | 126 | ||
ee) Ausstiegsklausel | 127 | ||
b) Strafrechtliche Annexkompetenz | 128 | ||
aa) Voraussetzungen | 130 | ||
bb) Grenzen | 130 | ||
cc) Sonstiges | 131 | ||
c) Weitere Harmonisierungskompetenzen | 131 | ||
aa) Strafrechtsetzungskompetenz | 131 | ||
bb) Kompetenz nach Art. 352 AEUV | 133 | ||
cc) Ergebnis | 134 | ||
2. Zusammenfassung | 134 | ||
V. Assimilierung | 135 | ||
1. Primär- und sekundärrechtliche Verweisungen | 136 | ||
2. Anforderungen | 137 | ||
a) Wirksamkeit und Abschreckung | 139 | ||
b) Verhältnismäßigkeit | 139 | ||
3. Wirkungen | 139 | ||
4. Harmonisierungseffekt | 140 | ||
5. Zusammenfassung | 141 | ||
VI. Zusammenfassung | 142 | ||
C. Ergebnis | 142 | ||
2. Teil: Der Vorrang des Unionsrechts und der Einflussfaktor der unionsrechtskonformen Auslegung | 143 | ||
A. Verhältnis zwischen Unionsrecht und bundesdeutschem Recht | 143 | ||
I. Vorrang des Unionsrechts | 145 | ||
1. Rechtsprechung des EuGH | 146 | ||
2. Rechtsprechung des BVerfG | 148 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 151 | ||
II. Geltungs- oder Anwendungsvorrang | 154 | ||
III. Reichweite des (Anwendungs-)Vorrangs | 156 | ||
1. Kollisionskonstellationen | 156 | ||
a) Echte und unechte Kollision | 156 | ||
b) Direkte und indirekte Kollision | 157 | ||
2. Auswirkungen auf das nationalstaatliche Strafrecht | 159 | ||
a) Unanwendbarkeit innerstaatlicher Strafvorschriften | 159 | ||
b) Kollisionen auf der Tatbestands- und Rechtsfolgenseite | 161 | ||
c) Ausschluss einer derogierenden Wirkung | 165 | ||
IV. Zusammenfassung | 166 | ||
B. Die unionsrechtskonforme Auslegung (im Allgemeinen) | 166 | ||
I. Begriff und Zweck der unionsrechtskonformen Auslegung | 166 | ||
II. Pflicht und Begründung zur unionsrechtskonformen Auslegung | 168 | ||
1. Meinungsstand | 169 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 172 | ||
a) Rechtsgrundlagen im Unionsrecht | 173 | ||
b) Rechtsgrundlagen im bundesdeutschen Recht | 179 | ||
c) Sonstige Herleitungsmöglichkeiten | 181 | ||
d) Zusammenfassung | 183 | ||
C. Das Verhältnis vom (Anwendungs-)Vorrang und unionsrechtskonformer Auslegung zueinander | 184 | ||
3. Teil: Prägende Entscheidungen und Ansichten rvon Rechtsprechung und Literatur zur runionsrechtskonformen Auslegung | 189 | ||
A. Rechtsprechung | 189 | ||
I. Im Allgemeinen | 190 | ||
1. Entscheidungen des EuGH | 190 | ||
a) Die Phase der Auslegung von Gemeinschaftsrechtsnormen | 190 | ||
aa) Die Entscheidung „Mazzalai“ | 192 | ||
bb) Zwischenfazit | 194 | ||
b) Die Phase der Ausdehnung und begrenzten Verpflichtung | 194 | ||
aa) Die Entscheidungen „von Colson und Kamann“ und „Harz“ | 195 | ||
bb) Die Entscheidung „Grimaldi“ | 198 | ||
cc) Die Entscheidung „Pfeiffer u. a.“ | 200 | ||
dd) Die Entscheidung „Adeneler u. a.“ | 202 | ||
ee) Zwischenfazit | 208 | ||
2. Entscheidungen bundesdeutscher Gerichte | 209 | ||
a) Der Bundesfinanzhof | 209 | ||
aa) Das Urteil „Freigenussrecht“ | 210 | ||
bb) Der Vorlagebeschluss zur „Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer bei Ermittlung des Eigenverbrauchs“ | 212 | ||
cc) Zusammenfassung | 214 | ||
b) Das Bundesarbeitsgericht | 215 | ||
aa) Die Urteile zu „§ 611a BGB a. F.“ | 215 | ||
bb) Das Urteil „Dienstaltersgrenze für Cockpitpersonal“ | 218 | ||
cc) Zusammenfassung | 220 | ||
c) Die Zivilsenate des Bundesgerichtshofs | 221 | ||
aa) Das Urteil zur „Unzulässigkeit einer „verdeckten Sacheinlage“ bei Kapitalerhöhung einer AG“ | 222 | ||
bb) Das Urteil „Testpreis-Angebot“ | 224 | ||
cc) Das Urteil „Heininger II“ | 226 | ||
dd) Das Urteil „Quelle“ | 231 | ||
ee) Zusammenfassung | 234 | ||
d) Sonstige bundesdeutsche Gerichte | 236 | ||
e) Zwischenfazit | 238 | ||
3. Allgemeiner Vergleich | 240 | ||
II. Im Strafrecht | 244 | ||
1. Entscheidungen des EuGH | 244 | ||
a) Das Urteil „Kolpinghuis Nijmegen“ | 244 | ||
b) Das Urteil „Nijman“ | 249 | ||
c) Das Urteil „Arcaro“ | 250 | ||
d) Das Urteil „Strafverfahren gegen X“ (Telecom Italia) | 254 | ||
e) Das Urteil „Pupino“ | 258 | ||
f) Zwischenfazit | 260 | ||
2. Entscheidungen bundesdeutscher Rechtsprechung | 262 | ||
a) Das „Pyrolyse-Urteil“ | 262 | ||
b) Das Urteil „zum Verhältnis zwischen Geldwäsche und Hehlerei“ | 265 | ||
c) Das Urteil zur „Kameradschaft Sturm 34“ | 268 | ||
d) Das Urteil „Abo-Fallen im Internet“ | 271 | ||
e) Zwischenfazit | 274 | ||
3. Strafrechtlicher Vergleich | 275 | ||
III. Endgültiger Vergleich | 278 | ||
B. Literaturmeinungen und eigene Stellungnahme | 282 | ||
I. Grenzen | 283 | ||
1. Nur im Rahmen ihrer Zuständigkeiten | 284 | ||
a) Literaturauffassungen | 284 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 285 | ||
2. Nur innerhalb des nationalstaatlichen Beurteilungsspielraums | 286 | ||
a) Nationalstaatliche Grenzen | 286 | ||
aa) Literaturauffassungen | 286 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 287 | ||
(1) Bundesdeutsche Auslegungsmethodik | 288 | ||
(a) Die Gesetzesauslegung | 288 | ||
(aa) Vorstellung der klassischen bundesdeutschen Auslegungsmethoden | 288 | ||
(α) Der Wortlaut | 289 | ||
(β) Die Systematik | 289 | ||
(γ) Der historische Gesetzgeber | 290 | ||
(δ) Die Teleologie | 291 | ||
(αα) Subjektiv teleologische Auslegung | 291 | ||
(ββ) Objektiv teleologische Auslegung | 292 | ||
(γγ) Eigene Stellungnahme | 292 | ||
(ε) Zusammenfassung | 298 | ||
(bb) Die Rangfolge der Auslegungsmethoden | 301 | ||
(α) Relativer Vorrang der teleologischen Auslegung innerhalb des zulässigen Wortlautes, Sperrwirkung des klar erkennbar entgegenstehenden Gesetzgeberwillens | 302 | ||
(β) Zwischenergebnis | 305 | ||
(b) Die richterliche Rechtsfortbildung | 305 | ||
(aa) Verfassungsrechtliche Legitimation | 307 | ||
(bb) Arten der richterlichen Rechtsfortbildung | 308 | ||
(α) Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 309 | ||
(αα) Planwidrige Unvollständigkeit des Gesetzes | 309 | ||
(ββ) Methoden der gesetzesimmanenten Rechtsfortbildung | 312 | ||
(β) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 315 | ||
(γ) Rechtsfortbildung contra legem | 317 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 318 | ||
(c) Exkurs: klar erkennbare Regelungsabsicht vs. (vermuteten) generellen Umsetzungswillen des Gesetzgebers bei Richtlinien | 319 | ||
(2) Sonstige zu beachtende verfassungsrechtliche Prinzipien | 321 | ||
(a) Das Rechtsstaatsprinzip | 321 | ||
(b) Das Gesetzlichkeitsprinzip | 323 | ||
(aa) Das Verbot von Gewohnheitsrecht | 324 | ||
(bb) Das Bestimmtheitsgebot | 326 | ||
(cc) Das Analogieverbot | 331 | ||
(α) Exkurs: Analogieverbot auch innerhalb des Wortlautes? | 333 | ||
(β) Verschleifung und Entgrenzung | 336 | ||
(γ) Zwischenergebnis | 341 | ||
(dd) Das Rückwirkungsverbot | 341 | ||
(α) Exkurs: Änderungen höchstrichterlicher Rechtsprechung | 342 | ||
(β) Zwischenergebnis | 347 | ||
(ee) Zwischenergebnis | 348 | ||
(c) Zusammenfassung | 348 | ||
(3) Folgen für die unionsrechtskonforme Auslegung | 349 | ||
b) Unionsrechtliche Grenzen | 350 | ||
aa) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 351 | ||
bb) Sog. „strafbarkeitserweiternde“ Auslegung | 352 | ||
(1) Literaturauffassungen | 353 | ||
(2) Eigene Stellungnahme | 354 | ||
cc) Bestimmtheit der Unionsrechtsakte | 355 | ||
dd) Exkurs: Gefahr einer sog. Normspaltung | 358 | ||
ee) Zusammenfassung | 362 | ||
c) Ergebnis | 362 | ||
II. Umfang | 364 | ||
1. Gesamtes Unionsrecht | 365 | ||
a) Inhaltliche Vorgaben des Umsetzungsbefehls | 368 | ||
aa) Begriffsbedeutung der Unionsrechtskonformität | 371 | ||
bb) Schlussfolgerungen | 373 | ||
b) Zusammenfassung | 373 | ||
2. Gesamtes nationalstaatliches Recht | 373 | ||
a) Überobligatorisch angeglichenes Recht | 375 | ||
aa) Inhaltliche Konkretisierung | 376 | ||
bb) Pflicht zur unionsrechtskonformen Auslegung? | 377 | ||
b) Zusammenfassung | 381 | ||
3. Zeitlicher Beginn des Postulats | 382 | ||
a) Literaturauffassungen | 383 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 385 | ||
aa) Richtlinienkonforme Auslegung = hinreichende Umsetzung? | 385 | ||
bb) Bedeutung der Umsetzungsfrist | 386 | ||
cc) Schlussfolgerungen | 387 | ||
4. Rechtsfortbildung | 396 | ||
a) Planwidrige Unvollständigkeit kraft Unionsrechts? | 397 | ||
b) Schlussfolgerungen | 399 | ||
5. Ergebnis | 403 | ||
III. Zusammenfassung | 404 | ||
C. Vergleich | 405 | ||
4. Teil: Vorgehensweise und allgemeingültige Regelungen der unionsrechtskonformen Auslegung (im nationalstaatlichen Strafrecht) | 409 | ||
A. Auslegung innerstaatlicher Vorschriften | 409 | ||
I. Literaturauffassungen | 410 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 410 | ||
B. Einbeziehung des Unionsrechts | 413 | ||
I. Die Auslegungskompetenzen | 414 | ||
II. Bestehen einer Rechtsgrundlage | 416 | ||
1. Allgemein | 416 | ||
2. Harmonisierungsintensität | 416 | ||
a) Vollharmonisierung | 417 | ||
b) Mindestharmonisierung | 418 | ||
c) Bestimmung der Harmonisierungsintensität | 419 | ||
d) Kompetenzrechtliche Schlussfolgerungen | 421 | ||
III. Primäres Unionsrecht | 422 | ||
1. Die Auslegung | 422 | ||
a) Der Wortlaut | 423 | ||
b) Die Systematik | 424 | ||
c) Die Entstehungsgeschichte | 425 | ||
d) Die Teleologie | 426 | ||
e) Die Rechtsvergleichung | 427 | ||
f) Das Rangverhältnis | 429 | ||
2. Die Rechtsfortbildung | 431 | ||
IV. Besonderheiten/Abweichungen im sekundären Unionsrecht | 433 | ||
V. Ermessen | 434 | ||
1. Die Entscheidung „Unger“ | 435 | ||
2. Die Entscheidung „Nederlandse“ | 437 | ||
3. Die Entscheidung „Felicitas“ | 440 | ||
4. Zusammenfassung | 442 | ||
VI. Zusammenfassung | 443 | ||
C. Rang der unionsrechtskonformen Auslegung | 444 | ||
I. Verhältnis zwischen unionsrechtskonformer und nationalstaatlicher Auslegungsmethoden | 445 | ||
1. Absoluter Vorrang | 445 | ||
2. Relativer Vorrang | 445 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 446 | ||
a) Die verfassungskonforme Auslegung | 447 | ||
b) Die völkerrechtsfreundliche Auslegung | 450 | ||
c) Vergleich | 452 | ||
d) Schlussfolgerungen | 453 | ||
II. Verbindlichkeitsgrad | 457 | ||
1. Die richtlinien- und rahmenbeschlusskonforme Auslegung | 458 | ||
2. Die empfehlungs- und stellungnahmenkonforme Auslegung | 462 | ||
III. Besonderheiten im materiellen Strafrecht? | 463 | ||
IV. Zusammenfassung | 465 | ||
D. Ergebnis | 466 | ||
I. Schlussfolgerungen zum Postulat unionsrechtskonformer Auslegung | 467 | ||
II. Reihenfolge der unionsrechtskonformen Auslegung | 468 | ||
III. Schaubild | 471 | ||
5. Teil: Auslegung ausgewählter bundesdeutscher materieller Strafrechtsnormen unter Berücksichtigung der unionsrechtskonformen Auslegung | 472 | ||
A. Schutz von EU-Rechtsgütern | 472 | ||
I. Amtsanmaßung (132 StGB) | 475 | ||
1. Auslegung gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 477 | ||
a) Betrachtung des Unionsrechts | 477 | ||
b) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsergebnis | 478 | ||
c) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsvorgang | 479 | ||
aa) Meinungsstand | 479 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 480 | ||
2. Ergebnis und weitere Anwendungsfälle | 483 | ||
II. Urkundendelikte | 485 | ||
1. Urkundenfälschung (§ 267 Abs. 1 StGB) | 486 | ||
a) Auslegung gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 487 | ||
aa) Betrachtung des Unionsrechts | 487 | ||
bb) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsergebnis | 488 | ||
cc) Zwischenergebnis | 489 | ||
b) Ergebnis und weitere Anwendungsfälle | 490 | ||
2. Falschbeurkundung im Amt (§ 348 StGB); mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 StGB) | 491 | ||
a) Auslegung gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 492 | ||
aa) Betrachtung des Unionsrechts | 492 | ||
bb) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsergebnis | 493 | ||
cc) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsvorgang | 495 | ||
(1) Meinungsstand | 496 | ||
(2) Eigene Stellungnahme | 496 | ||
b) Ergebnis | 500 | ||
III. Zusammenfassung und Ergänzung | 501 | ||
B. Tatbestände mit akzessorischen Merkmalen | 502 | ||
I. Umweltdelikte | 504 | ||
1. Gleichstellungsklausel in § 330d Abs. 2 S. 1 StGB | 504 | ||
a) Auslegung gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 505 | ||
aa) Betrachtung des Unionsrechts | 506 | ||
bb) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsvorgang | 507 | ||
(1) Meinungsstand | 508 | ||
(2) Eigene Stellungnahme | 508 | ||
b) Ergebnis | 514 | ||
2. Abfallbegriff in § 326 StGB | 514 | ||
a) Abfallbegriff bis einschließlich zum Pyrolyse-Urteil | 514 | ||
b) Abfallbegriff nach dem Pyrolyse-Urteil | 517 | ||
c) Ergebnis und Ergänzung | 518 | ||
II. Vorenthalten von Arbeitsentgelt (§ 266a Abs. 1 StGB) | 521 | ||
1. Auslegung der Sozialrechtsnormen gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 523 | ||
a) Betrachtung des Unionsrechts | 523 | ||
b) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsvorgang | 524 | ||
aa) Europarechtliche Vorgaben | 525 | ||
bb) Auslegung bundesdeutscher Sozialrechtsnormen | 530 | ||
2. Auslegung des § 266a Abs. 1 StGB gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 531 | ||
a) Pflicht zur unionsrechtskonformen Auslegung? | 532 | ||
b) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsvorgang | 533 | ||
3. Ergebnis | 534 | ||
4. Ergänzungen | 535 | ||
III. Betrug (§ 263 StGB) im Zusammenhang mit der strafbaren Werbung (§ 16 Abs. 1 UWG) | 537 | ||
1. Auslegung des § 16 Abs. 1 UWG gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 539 | ||
a) Betrachtung des Unionsrechts | 539 | ||
aa) Rechtsgrundlage und Harmonisierungsintensität | 540 | ||
bb) Verhältnis der Grundfreiheiten und der Richtlinie zueinander | 541 | ||
b) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsvorgang | 542 | ||
2. Auslegung des § 263 StGB gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 546 | ||
a) Meinungsstand | 546 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 547 | ||
aa) Bestehen eines Beachtungsgebots? | 548 | ||
bb) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsergebnis | 550 | ||
3. Ergebnis | 555 | ||
4. Ergänzungen | 555 | ||
IV. Fahrlässigkeitstatbestände | 558 | ||
1. Auslegung der Fahrlässigkeitstatbestände gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 561 | ||
a) Betrachtung des Unionsrechts | 562 | ||
b) Reichweite der verpflichtenden unionsrechtskonformen Auslegung | 564 | ||
c) Einbeziehung des Unionsrechts im Auslegungsvorgang | 566 | ||
2. Ergebnis und Ergänzung | 569 | ||
V. Zusammenfassung | 569 | ||
C. Die Relevanz der unionsrechtlich umzusetzenden inhaltlichen Vorgaben | 570 | ||
I. Geldwäsche (§ 261 StGB) | 571 | ||
1. Auslegung des § 261 StGB gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 573 | ||
a) Betrachtung des Unionsrechts | 574 | ||
b) Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung? | 575 | ||
2. Ergebnis und Ergänzungen | 577 | ||
II. Vereinigungsdelikte (§§ 129 ff. StGB) | 580 | ||
1. Vereinigungsbegriff | 581 | ||
a) Meinungsstand | 582 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 583 | ||
aa) Auslegung der §§ 129 ff. StGB a. F. gemäß den Kriterien des bundesdeutschen Rechts | 583 | ||
(1) Betrachtung des Unionsrechts | 584 | ||
(2) Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen Auslegung? | 585 | ||
bb) Ergebnis und Ergänzungen | 586 | ||
2. Legaldefinition in § 129 Abs. 2 StGB n. F. | 590 | ||
a) Abgrenzung zum Bandenbegriff | 590 | ||
b) Ergebnis | 592 | ||
3. Ergänzungen | 594 | ||
III. Zusammenfassung | 596 | ||
Zusammenfassung | 597 | ||
A. Zusammenfassende Thesen | 598 | ||
B. Ausblick | 605 | ||
I. Aufgabe der nationalstaatlichen Gerichte | 606 | ||
II. Zu bewältigende Probleme | 607 | ||
Literaturverzeichnis | 614 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 666 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 694 | ||
Stichwortverzeichnis | 713 |