Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft
BOOK
Cite BOOK
Style
Molter, W. (1986). Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft. Risikoverteilung in Anbieterkonsortien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45956-8
Molter, Wolfgang. Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft: Risikoverteilung in Anbieterkonsortien. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45956-8
Molter, W (1986): Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft: Risikoverteilung in Anbieterkonsortien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45956-8
Format
Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft
Risikoverteilung in Anbieterkonsortien
Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 27
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwortt | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | XI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
1. Problembereich und Gang der Untersuchung | 1 | ||
2. Elemente eines auftragsbezogenen Risikomanagements im industriellen Anlagengeschäft und Konzeption des eigenen Ansatzes | 6 | ||
2.1. Risikobegriff und Aufgaben des Risikomanagements | 6 | ||
2.2. Erhöhtes Lieferzeitrisiko als Konsequenz der Besonderheiten des Großanlagenbaus | 9 | ||
2.3. Identifikation und Bewertung der mit einem Industrieanlagenauftrag verbundenen Risiken | 14 | ||
2.3.1. Die projektbezogene Risikoanalyse in der Praxis | 14 | ||
2.3.2. Bestehende Ansätze zur Erkennung und Bewertung verbundener Risiken | 24 | ||
2.4. Ansatzpunkte der vertraglichen Risikohandhabung bei einem Anlagenprojekt | 30 | ||
2.4.1. Vertragsverhältnisse und Besonderheiten der vertraglichen Risikobegrenzung im Großanlagenbau | 30 | ||
2.4.2. Gestaltungsformen der auftragsbezogenen Zusammenarbeit bei einem Industrieanlagenprojekt | 34 | ||
2.5. Zur Konzeption eines eigenen Ansatzes für die Analyse des projektbezogenen Lieferzeitrisikoverbunds | 41 | ||
3. Gebräuchliche Vertragsregelungen im Anlagengeschäft zur Handhabung des auftragsbezogenen Lieferzeitrisikos und deren Konsequenzen | 43 | ||
3.1. Vorkehrungen im vorvertraglichen Stadium | 43 | ||
3.2. Voraussetzungen für die Bewährung der Verträge im Streitfall | 52 | ||
3.3. Die vertragliche Begrenzung der Verzugshaftung und vertragliche Folgen einer Realisation des Lieferzeitrisikos | 58 | ||
3.3.1. Überblick über die Vorgehensweise | 58 | ||
3.3.2. Die innerkonsortiale Handhabung der Verzugshaftung gegenüber dem Kunden sowie der Ansprüche der Konsorten untereinander | 59 | ||
3.3.2.1. Die Begrenzung der Verzugshaftung im Außenverhältnis | 59 | ||
3.3.2.2. Die Verteilung der Verzugshaftung im Innenverhältnis und Regelung der Ansprüche der Konsorten untereinander | 63 | ||
3.3.3. Vertragliche Konsequenzen einer Realisation des Lieferzeitrisikos | 68 | ||
3.3.3.1. Die Identifikation der einzelnen verbundenen Teilrisiken des Verzugsrisikos und deren Folgen | 68 | ||
3.3.3.2. Die Einflußfaktoren auf die Quantitätsdimension des Lieferzeitrisikos im Überblick | 73 | ||
3.3.3.2.1. Einflußfaktoren des Schadensausmaßes für den Auftragnehmer | 73 | ||
3.3.3.2.2. Einflußfaktoren des Schadensausmaßes für den einzelnen Konsorten | 76 | ||
4. Die Quantifizierung der vertraglich festgelegten Konsequenzen einer Realisation des Verzugsrisikos für den einzelnen Konsorten | 80 | ||
4.1. Überblick über die Vorgehensweise | 80 | ||
4.2. Die Analyse der Auswirkungen des Eintritts der einzelnen Teilrisiken des Verzugsrisikos | 86 | ||
4.2.1. Die Bestimmung des Schadensausmaßes der Verwirkung einer Verzugspönale | 86 | ||
4.2.1.1. Die Vorgehensweise bei der Quantifizierung des Verzugspönalerisikos | 86 | ||
4.2.1.2. Die Konsequenzen alternativer konsortialvertraglicher Vereinbarungen bei Verantwortlichkeit eines Konsorten | 88 | ||
4.2.1.2.1. Die Analyse der Folgen eines Eintritts des maximalen Verzugspönalerisikos | 88 | ||
4.2.1.2.1.1. Die Quantifizierung der Auswirkungen der einzelnen Varianten zur innerkonsortialen Risikoteilung | 88 | ||
4.2.1.2.1.2. Vergleich und Vorteilhaftigkeit der verschiedenen Vertragsvarianten | 100 | ||
4.2.1.2.2. Die Analyse der Folgen einer Realisation des Verzugsstrafenrisikos in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Verzugs | 108 | ||
4.2.1.2.2.1. Die Auswirkungen alternativer konsortialvertraglicher Vereinbarungen bei unterschiedlicher Gestaltung der Leistungsstörung „Verzug" im Anlagenvertrag | 108 | ||
4.2.1.2.2.1.1. Die Bestimmung des relativen Schadensausmaßes für eine Gestaltungsform der Verzugsstrafenregelung im Kundenvertrag | 108 | ||
4.2.1.2.2.1.2. Schlußfolgerungen aus Variationen der Annahmen über die Ausgestaltung des Anlagenvertrags | 119 | ||
4.2.1.2.2.2. Vergleich und Vorteilhaftigkeit der verschiedenen Varianten des Konsortialvertrags | 125 | ||
4.2.1.2.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Wirkungsanalyse | 127 | ||
4.2.1.3. Die Konsequenzen der Verwirkung einer Verzugsstrafe bei Verantwortlichkeit mehrerer Konsorten | 129 | ||
4.2.2. Die Ermittlung des Schadensausmaßes einer Verzögerung des Zahlungseingangs | 132 | ||
4.2.2.1. Ζahlungsverlauf, Finanzierungsbedarf und Refinanzierung im internationalen Anlagengeschäft | 132 | ||
4.2.2.1.1. Zahlungsbedingungen im Großanlagengeschäft | 132 | ||
4.2.2.1.2. Der Finanzierungsbedarf bei einem Industrieanlagenprojekt | 139 | ||
4.2.2.1.3. Formen der Deckung des Finanzierungsbedarfs im Großanlagenbau | 141 | ||
4.2.2.2. Die Kalkulation der Finanzierungskosten für einen Industrieanlagenauftrag | 149 | ||
4.2.2.2.1. Die Vorgehensweise in der Praxis bei der Berechnung der Finanzierungskosten | 149 | ||
4.2.2.2.1.1. Die Anwendung standardisierter Rechenverfahren zur Ermittlung der Finanzierungskosten | 149 | ||
4.2.2.2.1.2. Immanente Schwächen der Finanzierungskostenerrechnung auf der Grundlage standardisierter Rechenverfahren | 163 | ||
4.2.2.2.2. Schlußfolgerungen aus der Kritik der vereinfachenden Rechenverfahren für die Kalkulation der Finanzierungskosten | 168 | ||
4.2.2.2.2.1. Grundsätzliche Schwierigkeiten bei der Ermittlung auftragsspezifischer Finanzierungskosten | 168 | ||
4.2.2.2.2.2. Ansatzpunkte zu einer Modifikation der vereinfachenden Rechenverfahren | 170 | ||
4.2.2.2.2.3. Die Kalkulation auftragsspezifischer Finanzierungskosten auf der Grundlage eines modifizierten Rechenverfahrens | 177 | ||
4.2.2.2.2.4. Die Kalkulation der „Zinsstützung" im Rahmen einer Forfaitierung | 183 | ||
4.2.2.3. Die Analyse der Konsequenzen eines Eintritts des Risikos einer Änderung der Finanzierungskosten | 188 | ||
4.2.2.3.1. Die Folgen aus dem Außenverhältnis | 188 | ||
4.2.2.3.2. Die Verteilung der Konsequenzen einer Verzögerung des Zahlungseingangs im Innenverhältnis | 200 | ||
4.2.2.3.2.1. Die Auswirkungen bei Verantwortlichkeit eines Konsorten | 200 | ||
4.2.2.3.2.2. Die Folgen bei Verantwortlichkeit mehrerer Konsorten | 215 | ||
4.2.3. Die Bestimmung des Schadensausmaßes einer Verlängerung der gestellten (Bank)-Garantien | 219 | ||
4.2.3.1. Die Folgen aus dem Außenverhältnis | 219 | ||
4.2.3.2. Die Verteilung der Konsequenzen einer Verlängerung gestellter (Bank-)Garantien im Innenverhältnis der Konsorten | 225 | ||
4.2.3.2.1. Die Auswirkungen bei Verantwortlichkeit eines Konsorten | 225 | ||
4.2.3.2.2. Die Folgen bei Verantwortlichkeit mehrerer Konsorten | 230 | ||
4.3. Das Zusammenwirken der Teilrisiken im Lieferzeitrisikoverbund | 233 | ||
4.3.1. Überblick über die Vorgehensweise | 233 | ||
4.3.2. Der Lieferzeitrisikoverbund bei Verantwortlichkeit eines Konsorten für den Lieferzeitverzug | 236 | ||
4.3.3. Der Lieferzeitrisikoverbund bei Verantwortlichkeit mehrerer Konsorten für einen Verzug der Anlagenerrichtung | 251 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung des eigenen Ansatzes zur Analyse des projektbezogenen Lieferzeitrisikoverbunds | 256 | ||
5.1. Ergebnisse der Untersuchung | 256 | ||
5.2. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Ansatzes | 258 | ||
Anmerkungen | 262 | ||
Anmerkungen zu Kapitel 1 | 262 | ||
Anmerkungen zu Kapitel 2 | 264 | ||
Anmerkungen zu Kapitel 3 | 271 | ||
Anmerkungen zu Kapitel 4 | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 289 | ||
Anhang (Anlagen 1 - 3 ) | 297 |