Verpfändung und Sicherungsübertragung von Optionsrechten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verpfändung und Sicherungsübertragung von Optionsrechten
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 516
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Leonhard Kornwachs studierte von 2007 bis 2013 Rechtswissenschaften in Heidelberg und Montpellier. Anschließend war er mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg. Von 2016 bis 2018 absolvierte er sein Referendariat am OLG Frankfurt, u.a. mit einer Station bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in New York. Seit 2018 ist Leonhard Kornwachs als Rechtsanwalt im Bereich Steuerrecht für eine international tätige Wirtschaftskanzlei am Standort Frankfurt tätig.Abstract
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten, die in Optionsrechten gebundenen ökonomischen Werte zur Absicherung von Krediten einzusetzen. Diese zuvor allenfalls oberflächlich untersuchte praktische Fragestellung zum deutschen Recht erfordert die dogmatische Untersuchung der lediglich auf privatautonomen Vereinbarungen basierenden Optionsrechte einerseits und der dem strikten Numerus Clausus des Sachenrechts unterliegenden Sicherungsrechte Verpfändung und Sicherungsübertragung andererseits. Als ökonomische Vorfrage hierfür werden zudem Grundzüge der wirtschaftlichen Interessenlagen bei der Kreditsicherung und der Optionsbewertung analysiert. Aus dieser Gemengelage zwischen privatautonomer Rechtsgestaltung, sachenrechtlichen Bestimmtheitsanforderungen und ökonomischen Treibern entwickelt die Arbeit sowohl Diskussionsanreize für dogmatische Grundfragen als auch praktische Lösungsansätze.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
1. Teil: Einleitung | 27 | ||
A. Themenstellung | 27 | ||
B. Gang der Untersuchung | 29 | ||
2. Teil: Optionsrecht als Gegenstand der Untersuchung | 31 | ||
A. Optionsrecht – ein Befund | 31 | ||
B. Begriff des Optionsrechts | 32 | ||
I. Definition | 32 | ||
II. Definitionsbestandteile und Grundbegriffe | 33 | ||
1. Optionsnehmer | 33 | ||
2. Optionsgeber | 34 | ||
3. Optionsausübung | 34 | ||
4. Zielvertrag (inhaltlich bereits fixierter Vertrag) | 35 | ||
5. Forderungen aus dem Zielvertrag | 36 | ||
6. Optionserrichtung | 36 | ||
7. Optionsfrist | 36 | ||
8. Optionsprämie | 37 | ||
9. Optionswert / Basiswert / Basispreis | 37 | ||
III. Abgrenzung zu benachbarten Rechtsinstituten | 39 | ||
1. Rahmenvertrag | 39 | ||
2. Vorvertrag | 39 | ||
3. Vorhand | 40 | ||
4. Vorkaufsrecht | 40 | ||
5. Wiederkaufsrecht | 41 | ||
6. Ankaufsrecht | 42 | ||
7. Subskription | 42 | ||
8. Unbedingte Termingeschäfte | 42 | ||
9. Anwartschaft | 43 | ||
C. Rechtsnatur des Optionsrechts | 43 | ||
I. Festofferte | 44 | ||
1. Grundkonstruktion | 44 | ||
2. Bindung des Anbietenden | 44 | ||
3. Einseitige Festofferte | 46 | ||
4. Festofferte als Baustein einer zweiseitigen Optionserrichtung | 48 | ||
a) Festofferte als Erfüllung eines Optionsvertrags | 48 | ||
b) Festofferte durch Angebotsvertrag | 49 | ||
aa) Bindungsvertrag | 49 | ||
bb) Angebot durch Vertrag | 50 | ||
cc) Zurückbehaltungsrechte | 52 | ||
5. Zwischenfazit | 52 | ||
II. Bedingter Zielvertrag | 53 | ||
1. Grundkonstruktion | 53 | ||
2. Zulässigkeit von Wollensbedingungen | 54 | ||
a) Terminologie | 54 | ||
b) Potestativ- oder Wollensbedingung bei Optionsrechten | 55 | ||
c) Rechtsprechung des Reichsgerichts | 56 | ||
d) Rechtsprechung des BGH | 57 | ||
e) Meinungsbild in der Literatur | 58 | ||
aa) Kauf auf Probe | 58 | ||
bb) Mangelnde Bindung | 59 | ||
cc) Versuche der Grenzziehung | 61 | ||
dd) Differenzierung zwischen Abschluss- und Bedingungswillen | 62 | ||
f) Eigene Stellungnahme | 63 | ||
aa) Allgemeine Zulässigkeit der Wollensbedingung | 63 | ||
bb) Anwendung auf Optionsrechte | 65 | ||
g) Zwischenergebnis | 66 | ||
3. Abbildung der Optionsprämie | 66 | ||
4. Vorkommensarten | 66 | ||
a) Rechtsprechung | 67 | ||
b) Literatur | 67 | ||
5. Zwischenfazit | 69 | ||
III. Gestaltungsrecht sui generis | 69 | ||
1. Grundkonstruktion | 69 | ||
2. Von den §§ 145 BGB abweichende Form des Vertragsschlusses | 70 | ||
3. Begriff des Gestaltungsrechts | 72 | ||
a) Definition des Gestaltungsrechts | 72 | ||
b) Optionsrecht als Gestaltungsrecht | 73 | ||
c) Festofferte und bedingter Zielvertrag als Gestaltungsrecht? | 73 | ||
aa) Annahmemöglichkeit einer Festofferte als Gestaltungsrecht | 74 | ||
bb) Recht zur Herbeiführung des Bedingungseintritts als Gestaltungsrecht | 76 | ||
d) Konstruktion des Gestaltungsrechts sui generis | 77 | ||
4. Zwischenfazit | 78 | ||
IV. Zusammenfassung und Typisierung | 79 | ||
1. Trennungstheorie | 79 | ||
a) Festofferte | 79 | ||
b) Gestaltungsrecht sui generis | 79 | ||
2. Einheitstheorie | 80 | ||
3. Verlängerungsoptionen | 80 | ||
V. Alternativität oder Exklusivität | 81 | ||
1. Grundsätzlicher Gegensatz | 81 | ||
a) Option als Rechtsinstitut | 82 | ||
b) Option als Sammelbegriff | 82 | ||
2. Option in der Privatautonomie | 83 | ||
a) Gewohnheitsrecht | 84 | ||
b) Verallgemeinerungsfähiger Begriff aus gesetzlichen Spezialregelungen | 85 | ||
aa) Wiederkaufsrecht | 85 | ||
bb) Arbeitnehmererfindungsgesetz | 86 | ||
cc) § 221 AktG | 86 | ||
dd) § 104 Abs. 2 Nr. 5 InsO | 86 | ||
ee) Bewertungsvorschriften | 87 | ||
3. Zwischenfazit | 87 | ||
VI. Fazit und weiterer Gang der Untersuchung | 88 | ||
3. Teil: Wirtschaftliches Interesse an Kreditsicherung durch Optionsrechte | 89 | ||
A. Tatsächliche Anforderungen an eine Realsicherheit | 90 | ||
I. Bonität | 90 | ||
II. Bewertbarkeit | 91 | ||
III. Liquidität | 91 | ||
B. Erfüllung der Anforderungen durch Optionsrechte | 91 | ||
I. Vorkommensarten von Optionsrechten | 92 | ||
1. Basiswert | 92 | ||
2. Laufzeit und Ausübungsart | 92 | ||
3. Person des Optionsgebers | 93 | ||
4. Zweck der Option | 93 | ||
II. Optionsspezifische und basiswertspezifische Aspekte | 94 | ||
III. Konkrete Anforderungen | 95 | ||
1. Bonität | 95 | ||
a) Vorhandensein eines Werts | 95 | ||
aa) Exkurs zur Optionsbewertung | 95 | ||
bb) Marktpreis des Basiswerts und Basispreis | 96 | ||
cc) Solvenz des Optionsgebers | 96 | ||
b) Wertschwankungen | 97 | ||
2. Bewertbarkeit | 97 | ||
3. Liquidität | 98 | ||
IV. Fazit | 99 | ||
4. Teil: Verpfändung von Optionsrechten | 100 | ||
A. Grundvoraussetzungen für die Verpfändung | 100 | ||
I. Optionsrechte als Recht i. S. d. § 1273 Abs. 1 BGB | 101 | ||
1. Festofferte als subjektives Vermögensrecht | 102 | ||
2. Bedingter Zielvertrag als subjektives Vermögensrecht | 104 | ||
3. Gestaltungsrecht sui generis als subjektives Vermögensrecht | 104 | ||
II. Optionsrechte als übertragbare Rechte i. S. d. § 1274 Abs. 2 BGB | 104 | ||
1. Anforderungen an die Übertragbarkeit | 105 | ||
a) Übertragung mittels Abtretung und / oder Vertragsübernahme? | 105 | ||
b) Isolierte Übertragbarkeit | 106 | ||
c) Übertragung unter Mitwirkung des Schuldners | 107 | ||
aa) Mitwirkung des Schuldners bei der Abtretung | 107 | ||
(1) Verzichtslösung | 108 | ||
(2) Vertragslösung | 109 | ||
(3) Genehmigungslösung | 110 | ||
(4) Stellungnahme | 111 | ||
bb) Mitwirkung der verbleibenden Partei bei der Vertragsübernahme | 112 | ||
cc) Anforderungen von § 1274 Abs. 2 BGB | 113 | ||
d) Zwischenfazit | 114 | ||
2. Übertragung von Voll- und / oder Teilrecht | 114 | ||
3. Übertragbarkeit der Festofferte | 115 | ||
a) Abstrakte Übertragbarkeit nach §§ 398, 413 BGB | 115 | ||
b) Ausschluss der Übertragbarkeit im Einzelfall | 118 | ||
aa) § 399 Alt. 1 BGB | 118 | ||
(1) Optionsrecht als Ganzes | 120 | ||
(a) Maßstab für das geschützte Interesse | 120 | ||
(aa) Mängel der Konstruktion des hypothetischen Interesses | 121 | ||
(bb) Fehlendes Interesse des Optionsgebers am Zustandekommen des Vertrags | 122 | ||
(b) Insolvenzrisiko | 123 | ||
(aa) Insolvenzrisiko bei Kaufoption | 123 | ||
(bb) Insolvenzrisiko bei Verkaufsoption | 124 | ||
(c) Besondere Eigenschaften des Vertragspartners | 124 | ||
(aa) Neigung des Optionsnehmers, die Options auszuüben | 125 | ||
(bb) Leistung soll an bestimmten Vertragspartner gehen | 125 | ||
(cc) Vertragsübererfüllung | 125 | ||
(d) Zwischenfazit | 126 | ||
(2) Isolierte Übertragung des Ausübungsrechts | 126 | ||
(a) Unzulässige Verpflichtungsermächtigung? | 126 | ||
(b) § 399 Alt. 1 BGB | 127 | ||
(c) Rückschluss auf Charakter des Parteiwerdungsrechts | 128 | ||
(3) Isolierte Übertragung des Parteiwerdungsrechts | 128 | ||
bb) § 399 Alt. 2 BGB | 128 | ||
c) Mitwirkung des Optionsgebers | 129 | ||
aa) Mitwirkung bei Abtretungsverboten | 129 | ||
bb) Mitwirkung im Fall von § 399 Alt. 1 BGB | 130 | ||
d) Zwischenfazit | 131 | ||
4. Übertragbarkeit der Bedingungsberechtigung | 131 | ||
a) Abstrakte Übertragbarkeit nach §§ 398, 413 BGB | 131 | ||
aa) Kein Parteiwerdungsrecht, sondern Parteistellung | 132 | ||
bb) Abtretbarkeit des Ausübungsrechts | 132 | ||
(1) Meinungsstand zur Abtretbarkeit von Gestaltungsrechten | 132 | ||
(2) Einordnung der Bedingungsberechtigung in die Kategorisierung | 134 | ||
(3) Versuch einer wertungsbezogenen Einordnung | 134 | ||
(a) Analyse der zugrundliegenden Wertung | 135 | ||
(b) Einordnung der Bedingungsberechtigung | 137 | ||
(4) Besonderheiten bezüglich der Bedingung | 137 | ||
cc) Zwischenfazit | 138 | ||
b) Ausschluss der Übertragbarkeit im Einzelfall | 139 | ||
c) Mitwirkung des Optionsgebers | 139 | ||
d) Zwischenfazit | 139 | ||
5. Übertragbarkeit des Gestaltungsrechts sui generis | 139 | ||
a) Abstrakte Übertragbarkeit | 140 | ||
b) Übertragbarkeit im Einzelfall | 140 | ||
c) Zwischenfazit | 141 | ||
6. Fazit zur Übertragbarkeit | 141 | ||
III. Optionsrecht als verwertbares Recht | 142 | ||
B. Grundkonstruktion der Verpfändung | 143 | ||
I. Optionsrecht als Ganzes | 143 | ||
II. Isolierte Verpfändung des Ausübungsrechts | 144 | ||
III. Verpfändung lediglich des Parteiwerdungsrechts | 145 | ||
IV. Konsequenzen für den Gang der Untersuchung | 145 | ||
C. Anforderungen an die Pfandrechtsbestellung | 146 | ||
I. Verpfändung im eigentlichen Sinn | 146 | ||
1. Dinglicher Verpfändungsvertrag | 146 | ||
2. Sicherungsabrede | 147 | ||
II. Mitwirkung des Optionsgebers | 148 | ||
III. Anzeige beim Optionsgeber | 148 | ||
IV. Form | 150 | ||
1. Formerfordernisse | 150 | ||
a) Aus Vertragstyp des Zielvertrages abgeleitete Formerfordernisse | 150 | ||
aa) Formerfordernis dient lediglich Schutz des Optionsnehmers | 151 | ||
bb) Formbedürfnis dient lediglich Schutz des Optionsgebers | 152 | ||
cc) Formerfordernis dient Schutz des Rechtsverkehrs | 153 | ||
b) Aus vom Zielvertrag vorgesehenen Verfügungen abgeleitetes Formerfordernis | 153 | ||
c) Zwischenfazit | 153 | ||
2. Reichweite des Formerfordernisses | 154 | ||
a) Dinglicher Verpfändungsvertrag | 154 | ||
b) Sicherungsabrede | 154 | ||
c) Mitwirkung des Optionsgebers | 154 | ||
d) Anzeige beim Optionsgeber | 155 | ||
V. Fazit | 155 | ||
D. Rechtsfolgen der Verpfändung | 155 | ||
I. Rechtsfolge vor Pfandreife | 156 | ||
1. Grundsatz | 156 | ||
2. Ausübung des Optionsrechts | 157 | ||
a) Inhaberschaft der Ausübungsbefugnis | 157 | ||
b) Rechtsfolge der Ausübung | 157 | ||
aa) Gesetzliche Grundlagen für eine dingliche Surrogation | 158 | ||
(1) Mögliche Analogiegrundlagen | 158 | ||
(2) Analoge Anwendung auf Optionsrechte | 159 | ||
bb) Rechtsfolgen einer dinglichen Surrogation | 161 | ||
(1) Pfandrecht an Zielforderungen | 161 | ||
(2) Überkompensation | 162 | ||
(3) Korrekturmöglichkeit | 164 | ||
(a) Quotale Teilverpfändung | 164 | ||
(b) Beschränkte Befriedigungsbefugnis | 164 | ||
(aa) Konstruktion | 165 | ||
(bb) Dogmatische Grundlage | 166 | ||
(cc) Bewertungsproblematik | 166 | ||
cc) Zwischenfazit | 167 | ||
dd) Surrogation bei Verpfändung lediglich eines Teilrechts | 168 | ||
ee) Gestaltungsmöglichkeiten | 168 | ||
c) Einschränkungen der Ausübungsbefugnis | 169 | ||
aa) Exkurs zur Interessenlage | 169 | ||
(1) Allgemeine Bedeutung des Ausübungszeitpunkts bei Optionsrechten | 170 | ||
(2) Dingliche Surrogation | 170 | ||
(3) Fehlen einer dinglichen Surrogation | 171 | ||
bb) § 1276 BGB | 171 | ||
(1) Verpfändung des Optionsrechts als Ganzes | 172 | ||
(2) Isolierte Verpfändung des Ausübungsrechts | 173 | ||
cc) § 1281 BGB analog | 174 | ||
dd) Zwischenfazit | 176 | ||
d) Sonderfall: befristetes Optionsrecht | 176 | ||
aa) Ausübungspflicht des Optionsnehmers: § 241 Abs. 2 BGB | 177 | ||
bb) Paralleles Ausübungsrecht des Pfandgläubigers: § 1281 S. 2 BGB analog | 177 | ||
cc) Vorgezogene Verwertungsmöglichkeit: § 1219 BGB | 178 | ||
dd) Lediglich Teilverpfändung | 179 | ||
ee) Zwischenfazit | 179 | ||
3. Fazit | 180 | ||
II. Rechtsfolge ab Pfandreife | 180 | ||
1. Das gesetzlich vorgesehene Verfahren nach § 1277 BGB | 181 | ||
a) Voraussetzungen | 181 | ||
b) Rechtsfolge | 182 | ||
aa) Grundsatz | 183 | ||
(1) Optionsrecht als Ganzes | 183 | ||
(a) Überweisung zur Einziehung | 183 | ||
(aa) Eingriff in fremdes Rechtsverhältnis | 184 | ||
(bb) Untaugliche Liquidierung | 185 | ||
(b) Überweisung an Zahlungs statt zum Nennwert | 185 | ||
(c) Alternative Verwertungsmöglichkeiten | 186 | ||
(2) Isolierte Verpfändung des Ausübungsrechts | 187 | ||
(a) Verwertung der bedingten bzw. künftigen Zielforderungen | 187 | ||
(b) Verwertung des Ausübungsrechts | 188 | ||
(c) Kombinierte Verwertung | 189 | ||
(3) Zwischenfazit | 189 | ||
bb) Sonderprobleme | 190 | ||
(1) Zeitraum zwischen Pfandreife und Pfändung | 190 | ||
(2) Gegenleistungspflicht | 191 | ||
(3) Einziehung einer europäischen Option | 191 | ||
2. Gestaltungsmöglichkeiten | 192 | ||
a) Selbsttitulierung | 192 | ||
b) Anwendung der §§ 1228 ff. BGB | 193 | ||
aa) Zulässigkeit | 193 | ||
bb) Praktikabilität | 194 | ||
(1) Optionsrecht als Ganzes | 194 | ||
(2) Isolierte Verpfändung des Ausübungsrechts | 195 | ||
c) Zwischenfazit | 195 | ||
3. Die Lösung von Casper (§ 1282 BGB analog) | 195 | ||
4. Fazit | 196 | ||
III. Rechtsfolgen in der Insolvenz | 197 | ||
1. Verpfändete Rechte in der Insolvenz | 197 | ||
a) Vor Pfandreife | 197 | ||
b) Nach Pfandreife | 199 | ||
aa) Analoge Anwendung von § 166 InsO | 199 | ||
(1) Streitstand | 199 | ||
(2) Stellungnahme | 201 | ||
bb) Verwertung durch Verwalter | 202 | ||
c) Zwischenfazit | 202 | ||
2. Optionsrechte in der Insolvenz | 202 | ||
a) Grundsatz | 202 | ||
b) Anwendbarkeit von § 104 Abs. 2 Nr. 5 InsO | 204 | ||
aa) Vereinbarkeit mit Trennungstheorie | 205 | ||
bb) Einschränkungen der Anwendbarkeit | 206 | ||
3. Sonderproblematik: Pfandrechte im Rahmen von § 103 InsO | 208 | ||
4. Verpfändete Optionen in der Insolvenz | 209 | ||
a) Als Ganzes verpfändete Option | 209 | ||
b) Isoliert verpfändetes Ausübungsrecht | 211 | ||
aa) Insolvenzfestigkeit der mitverpfändeten Zielforderungen | 211 | ||
(1) Insolvenzfestigkeit der bedingten Zielforderungen | 212 | ||
(2) Insolvenzfestigkeit der künftigen Zielforderungen | 213 | ||
(a) Option als Anwartschaftsrecht | 213 | ||
(aa) Allgemeine Betrachtung | 213 | ||
(bb) Aufspaltung von Ausübungs- und Parteiwerdungsrecht | 214 | ||
(α) Wenn nur die Zielforderung verpfändet wird | 214 | ||
(β) Wenn das Ausübungsrecht mitverpfändet wird | 215 | ||
(b) Zwischenfazit | 216 | ||
bb) Problematik des Absonderungsrechts bei § 103 Abs. 1 InsO | 216 | ||
(1) Trennungstheorie | 216 | ||
(2) Einheitstheorie | 216 | ||
c) Glattstellung | 218 | ||
5. Fazit | 220 | ||
E. Zusammenfassung zur Verpfändung | 220 | ||
5. Teil: Sicherungsübertragung von Optionsrechten | 222 | ||
A. Grundkonstruktion der Sicherungsübertragung | 222 | ||
I. Voraussetzung Übertragbarkeit | 222 | ||
II. Terminologie | 223 | ||
III. Konstruktion einer Sicherungsabtretung | 223 | ||
IV. Konstruktion einer Sicherungsvertragsübernahme | 224 | ||
1. Möglichkeit einer Vertragsübernahme zu Sicherungszwecken | 224 | ||
a) Möglichkeit der notwendigen Verfügungen | 224 | ||
b) Möglichkeit der notwendigen obligatorischen Rechtseinschränkungen | 225 | ||
aa) Pflichtbefreiung des Sicherungsnehmers | 226 | ||
(1) Bloßer Freistellungsanspruch | 226 | ||
(2) Abtretung des Freistellungsanspruchs an Erfüllungs statt | 227 | ||
(3) Schuldübernahme | 228 | ||
bb) Insolvenzrisiko der verbleibenden Vertragspartei | 228 | ||
c) Zwischenfazit | 229 | ||
2. Konstruktion einer Sicherungsvertragsübernahme von Optionsrechten | 229 | ||
B. Anforderungen an den Übertragungsakt | 230 | ||
I. Varianten der Sicherungsübertragung | 230 | ||
1. Sicherungsübertragung mit schuldrechtlicher Rückübertragungspflicht | 230 | ||
a) Unbedingte Übertragung | 231 | ||
b) Bedeutung der Sicherungsabrede | 231 | ||
aa) Grundsätzliche Absprachen | 231 | ||
(1) Gesicherte Forderung | 232 | ||
(2) Rückübertragungspflicht | 232 | ||
(3) Sicherungsfall | 232 | ||
bb) Optionsspezifische Besonderheiten | 233 | ||
(1) Optionsausübung | 233 | ||
(2) Rechtsfolgen der Optionsausübung | 233 | ||
(3) Rückführung der Gegenansprüche bei Sicherungsvertragsübernahme | 234 | ||
2. Auflösend bedingte Sicherungsübertragung | 235 | ||
a) Bedingte Übertragung | 235 | ||
aa) Gesicherte Forderung | 235 | ||
bb) Rückübertragung | 236 | ||
b) Bedeutung der Sicherungsabrede | 236 | ||
3. Zweifelsregelung | 236 | ||
II. Mitwirkung des Optionsgebers | 237 | ||
C. Rechtsfolgen der Sicherungsübertragung | 237 | ||
I. Rechtsfolgen vor Eintritt des Sicherungsfalls | 238 | ||
1. Grundsatz | 238 | ||
2. Ausübungsberechtigung | 238 | ||
a) Schuldrechtliche Rückübertragungspflicht | 238 | ||
aa) Einschränkung der Verpflichtung zur Nichtausübung | 239 | ||
bb) Bedingte Übertragung des Ausübungsrechts | 239 | ||
cc) Vollmacht | 240 | ||
b) Auflösend bedingte Übertragung | 240 | ||
aa) Optionsausübung als Verfügung | 240 | ||
bb) Anwendbarkeit von § 161 Abs. 2 BGB | 241 | ||
cc) Konsequenzen | 241 | ||
3. Rechtsfolgen der Ausübung | 242 | ||
a) Trennungstheorie | 242 | ||
aa) Übertragung als Ganzes | 242 | ||
(1) Überkompensation | 242 | ||
(2) Rückübertragbarkeit | 243 | ||
(a) Sicherungsübertragung mit schuldrechtlicher Rückübertragungspflicht | 243 | ||
(b) Auflösend bedingte Sicherungsübertragung | 244 | ||
bb) Isolierte Übertragung des Ausübungsrechts | 245 | ||
b) Einheitstheorie | 246 | ||
aa) Übertragung als Ganzes | 246 | ||
bb) Isolierte Übertragung des Ausübungsrechts | 246 | ||
4. Fazit | 247 | ||
II. Rechtsfolgen nach Eintritt des Sicherungsfalls | 247 | ||
1. Grundsatz | 247 | ||
2. Verwertungsmöglichkeiten | 248 | ||
a) Veräußerung | 248 | ||
b) Versteigerung | 249 | ||
c) Verfall | 250 | ||
aa) Zulässigkeit einer Verfallsabrede | 250 | ||
bb) Konsequenzen | 251 | ||
d) Optionsausübung | 252 | ||
e) Anwendung der Regelungen über die Pfandverwertung | 254 | ||
3. Zweifelsregelung | 254 | ||
4. Fazit | 255 | ||
III. Rechtsfolgen in der Insolvenz | 256 | ||
1. Als Ganzes übertragenes Optionsrecht | 256 | ||
a) Trennungstheorie | 256 | ||
aa) Verwertung durch Veräußerung | 256 | ||
bb) Verwertung durch Optionsausübung | 256 | ||
(1) Insolvenzrechtliche Surrogation | 256 | ||
(2) Verwertungsbefugnis des Verwalters nach § 166 Abs. 1 InsO | 257 | ||
(3) Anwendung von § 103 Abs. 1 InsO | 257 | ||
(4) Überkompensation | 258 | ||
b) Einheitstheorie | 259 | ||
2. Isoliert übertragenes Ausübungsrecht | 260 | ||
a) Trennungstheorie | 260 | ||
aa) Insolvenzfestigkeit der mitübertragenen Zielforderungen | 260 | ||
(1) Bedingte Sicherungsübertragung | 261 | ||
(2) Schuldrechtliche Rückübertragungspflicht | 261 | ||
bb) § 103 Abs. 1 InsO | 262 | ||
b) Einheitstheorie | 262 | ||
3. Glattstellung | 263 | ||
a) Anwendungsbereich | 263 | ||
b) Rechtsfolgen | 263 | ||
4. Fazit | 264 | ||
D. Zusammenfassung zur Sicherungsübertragung | 264 | ||
6. Teil: Sonderformen von Optionsrechten | 266 | ||
A. Derivative Optionsrechte | 266 | ||
I. Rechtsnatur | 266 | ||
1. Europäische Option | 267 | ||
2. Amerikanische Option | 267 | ||
II. Konsequenzen für Verpfändung und Sicherungsübertragung | 268 | ||
B. Verbriefte Optionsrechte | 269 | ||
I. Rechtsnatur | 269 | ||
1. Zugrundlegung der Trennungstheorie | 270 | ||
2. Zugrundelegung der Einheitstheorie | 270 | ||
II. Konsequenzen für Verpfändung und Sicherungsübertragung | 271 | ||
1. Ausübung des Optionsrechts | 272 | ||
2. Dingliche Surrogation | 272 | ||
3. Verwertung | 273 | ||
C. Verbriefung von derivativen Optionsrechten | 273 | ||
D. Zusammenfassung zu Sonderformen | 274 | ||
7. Teil: Auswertung und Ergebnisse | 275 | ||
A. Auswertung | 275 | ||
I. Aussagen über Optionsrechte | 275 | ||
1. Alternativität oder Exklusivität der Rechtsnaturen | 276 | ||
a) Ausgangspunkt | 276 | ||
b) Ergebnisse der Untersuchung | 277 | ||
c) Grenzen der Auslegung als Zuordnungskriterium | 278 | ||
d) Klarheitserfordernis in der Gesetzgebung | 278 | ||
e) Schlussfolgerung | 279 | ||
2. Einheits- oder Trennungstheorie | 280 | ||
a) Ausgangspunkt | 280 | ||
b) Ergebnisse der Untersuchung | 281 | ||
c) Verbriefung | 281 | ||
d) Schlussfolgerung | 282 | ||
3. Festofferte oder Gestaltungsrecht sui generis | 282 | ||
a) Ausgangspunkt | 282 | ||
b) Ergebnisse der Untersuchung | 283 | ||
c) Nicht stichhaltige Entscheidungspunkte | 283 | ||
d) Demarkationslinie Optionsausübung | 284 | ||
aa) Optionsdefinition | 284 | ||
bb) Schutzwürdigkeit des Optionsnehmers | 285 | ||
cc) Verbriefung | 285 | ||
dd) Konsequente Umsetzung der Trennungstheorie | 285 | ||
e) Schlussfolgerung | 286 | ||
4. Fazit | 286 | ||
II. Kreditsicherung auf Basis der hier vertretenen Rechtsnatur des Optionsrechts | 287 | ||
B. Thesenartige Ergebnisse | 287 | ||
I. Grundlagen | 287 | ||
II. Verpfändung | 288 | ||
III. Sicherungsübertragung | 289 | ||
IV. Sonderfälle von Optionsrechten | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 292 | ||
Sachwortverzeichnis | 304 |