Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schabert, T.Kroll, F. (Ed.) (2020). Von der Natur der Politik und ihren Formen. Kleine Schriften. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55847-6
Schabert, TiloKroll, Frank-Lothar. Von der Natur der Politik und ihren Formen: Kleine Schriften. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55847-6
Schabert, TKroll, F (ed.) (2020): Von der Natur der Politik und ihren Formen: Kleine Schriften. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55847-6

Format

Von der Natur der Politik und ihren Formen

Kleine Schriften. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll

Schabert, Tilo

Editors: Kroll, Frank-Lothar

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 197

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Tilo Schabert ist em. Professor für Politische Wissenschaften an der Universität Erlangen. Zuvor Lehre in München, Stanford, Bochum, Trier, Dresden. 1979-86 Heisenberg Stipendiat. Research Fellow an der Stanford, Harvard und Australischen National-Universität. Gastprofessuren in Lissabon, Perpignan, Paris, Rennes, Salerno, Neapel, Beijing. 1995-1996 Generalsekretär des Conseil International de la Philosophie et des Sciences Humaines (UNESCO). 2002-2008 Mitglied des Gemeinderats von Baierbrunn (Landkreis München). 1990-2013 Leiter der Eranos Tagungen klassischen Formats. Ehrendoktor der Universitäten Perpignan, Rennes. 2005 Deutsch-Französischer Parlamentspreis. 2007 Ernennung zum Ritter in der französischen Ehrenlegion. Weitere Informationen: www.schabert.org

Abstract

Neben seinen Büchern wurden von Tilo Schabert in den vergangenen fünfzig Jahren zahlreiche Buchbeiträge und Artikel für Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Die meisten sind in diesem Band zusammengestellt. Das von ihnen abgebildete Spektrum zeigt eine ungewöhnliche Spannweite wissenschaftlicher Studien an, sie umfasst Politische Theorie, Politische Philosophie und Ideengeschichte, Vergleichende Regierungslehre, Französische und Amerikanische Politik, Deutsch-Französische Beziehungen, Stadtpolitik, und nicht zuletzt eindringliche Essays zum politischen Denken Eric Voegelins, wie zur Politik und Persönlichkeit von François Mitterrand und Helmut Kohl. Alle Texte sind miteinander über die methodische und thematische Einheit verbunden, die das wissenschaftliche Werk Schaberts in signifikanter Weise kennzeichnet. Strengste Empirie und gezielt ausdifferenzierte Theorie gehen für das Verstehen politischer Erscheinungen eine produktive Symbiose ein.»On the Nature of Politics and Its Forms«

During the past fifty years Tilo Schabert published numerous articles for academic journals and newspapers. Most are put together in this volume. They represent an exceptional range of scholarly studies: political theory, political philosophy and the history of ideas, comparative government, French and American Politics, French-German Relations, urban government and politics, essays on the political thought of Eric Voegelin, and the politics and personality of Franҫois Mitterrand und Helmut Kohl.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
I. Politische Theorie 1
Über den Wert und die Bedeutung von Politik 3
Die Bürgerschaft der politischen Akteure 3
Zwei Lebenswege und die Wahl des einen davon: statt der Politik die Wissenschaft 6
Die polis und die Wissenschaft 7
Eine bestimmte Praxis der Politischen Wissenschaften 9
Die Wahrheit des Menschseins, oder: Die überragende Gegebenheit der Politik 11
Macht, Legitimität, und Wahrheit: Über das Problem, Begründungen politischer Ordnung zu begründen 13
Die reale Natur von Regierungen: Ausbildungen von Macht in konstitutionellem Gewand 23
Regierungsformen: Fiktion und Realität 23
Die Macht dazu, eine Macht zu sein 26
Das andere Paradigma für die Untersuchung von Regierungen 27
Der spezifische Fall des konstitutionellen Regimes 28
Die „Regierung“ von Bundeskanzler Helmut Kohl und das para-konstitutionelle Organ „Koalitionsausschuss“ 29
Die symbolische Signifikanz des leeren Büros 32
Die Präfiguration von Regierungen in Parteiungen von politischen Freunden 33
Das Monokratische Maximum 34
Das Projekt Demokratie 39
Die Freiheit und ihre Verfassung 39
Wider die Allmacht des Parlaments 45
Die Verfassungstheorie von Michel Debré 45
I. 45
II. 48
III. 52
IV. 53
V 58
II. Politische Philosophie und Ideengeschichte 61
Prophetische Politik 63
Ein Thema im Denken Platons 63
I. Propheten und Prophezeiungen im Geschehen von Politik 63
II. Das Neue: Der Gott der Sorge hat sich zurückgezogen 69
III. Die Erzählung des Er 73
IV. Der Weg des Prophezeiens 76
V. Theopolitik 77
VI. Prophetien müssen geprüft und beurteilt werden 78
Chaos und Kosmos: eine Kongruenz 81
Im Netz der Kulturen und Zivilisationen 85
I. Woraus geschieht Geschichte? 85
II. Empirisches 86
III. Analytisches 89
IV. Hermeneutisches 92
V. Das Geschehen von Geschichte: Eine politische Kosmogonie in der Gestalt von Streit 94
Eine patriotische Rede über den europäischen Körper 97
Das Paradies in der Politik 105
Ein Kapitel negativer Kosmologie 105
Was heißt das: „Das Paradies in der Politik“? 105
Kosmologie und Negative Kosmologie 109
Die Politik und das Paradies (I) ‚Wenn die Menschen Engel wären‘: Die Weisheit der Politischen Wissenschaft 119
Die Politik und das Paradies (II) Eine ‚Gemeinschaft der Herzen‘: Die Vision von Jean Jacques Rousseau 124
Die Politik und das Paradies (III) ‚Paradise Now‘: Das ‚Living Theatre‘ 148
Die Stadt der Politik 159
Wie werden Städte regiert? 163
Wissenschaft und Wirklichkeit 163
Kulissen und Masken 166
Die Erzählung 169
Figuren 170
Konfigurationen 172
Konstellationen 177
Die Einen und das Viele 185
Parteiungen 186
Die Geometrie des Regierens 188
Schöpferische Politik 189
III. Eric Voegelin – Persönlichkeit und Werk 191
Die Werkstatt Eric Voegelins 193
I. 193
II. 196
III. 202
Zu einer Brücke zwischen Wirklichkeit und Bewusstsein hin: Die Sprachen Eric Voegelins 209
Ich habe keine Wahl 209
Das kollektive Unbewußte: „Eine Weiterung der Problematik, der ich für den Augenblick ausweichen wollte.“ 211
Der Baum des Denkens, der aus der himmlischen Wurzel sprießt 214
Strukturen und leitende Linien 219
Die Sprache, in der Erfahrung zum Ausdruck kommt 222
Die Vorlesungen von Eric Voegelin an der Universität München im Sommersemster 1964 „Hitler und die Deutschen“ 225
IV. Atlantische Brückenschläge 229
Die Atlantische Zivilisation 231
Über die Entstehung der einen Welt des Westens 231
I. Zwei Welten, eine Zivilisation 231
II. Zwei Zivilisationen, eine Welt 234
III. Eine Welt, eine Zivilisation 238
IV. Eine Welt – und ihre Gegenwelt 243
Das Experiment mit Macht und Freiheit 245
Die zweite Gründung der USA vor 200 Jahren 245
Die Freiheit im Labyrinth 249
Amerikanische Wahlkämpfe sind chaotisch und schöpferisch zugleich 249
Im Namen der Freiheit. Wieso wir dringend Eliten brauchen 257
Das Paradox der Macht 263
Anmerkungen zur Regierungspraxis in Washington, Paris, und Bonn 263
V. Französische Perspektiven 271
Ansätze zu einer Phänomenologie der politischen Parteien in Frankreich 273
Verwirrende Phänomene 273
Mutationen 276
Tendenzen und „Familien“, „Links“ und „Rechts“ 280
Typen und intertypische Bewegungen 286
Elemente einer institutionellen Kohäsion 292
Verwirrende Phänomene: eine Erklärungsstruktur 295
Die stille Revolution 297
Das politische Frankreich in einer radikalen Veränderung 297
Die Schneisen zur Freiheit 305
Frankreich auf dem Weg in die Große Revolution von 1789 305
Frankreich und die baltischen Staaten in der Zeit der Präsidentschaft von François Mitterrand 1988–1995 313
I. 313
II. 315
III. 316
IV. 316
V. 317
VI. 320
VII. 322
VIII. 326
IX. 330
Paris – Bonn. Wahrnehmungen aus Deutschland 333
Die Lehre der Geschichte, oder: das nationale Interesse der Deutschen 333
Deutschlands sicherheitspolitische Situation und Mitterrands Einsatz 334
Die wirtschaftlichen Probleme in den deutsch-französischen Beziehungen 335
Von einer gewissen Leichtfertigkeit in den deutsch-französischen Beziehungen 339
VI. François Mitterrand – Politik und Persönlichkeit 343
Ein klassischer Fürst. François Mitterrand im Spiegel einer vergleichenden Regierungslehre 345
Politische Klassik 345
Vorgegebene morphogenetische Strukturen 348
Die drei Paradoxa 352
Das Paradox der Macht 352
Das Paradox des Schöpferischen 354
Das Paradox der Politik 356
Die Logik des Schöpferischen in der Politik 358
Das Primat von Personen 361
Politische Macht: Probleme und Strategien der Machtschöpfung 364
Politische Macht: Wie ist der Mächtige mächtig? 370
Die Masken Mitterrands im Gespräch der Geschichte 374
Ein Schwabe im Élysée. Vom Abenteuer des Forschens in der Innenwelt von Regierungen 379
In der Mitte der Macht herrscht Stille. Erinnerungen an François Mitterrand 389
Das Bezeugen des Präsidenten – die Meisterung seiner selbst 393
Der Besuch in Sarajewo 393
Das Zeugnis von André Rousselet 396
Der Rat des Präsidenten 396
Der prince naturel 397
Ein architektonisch gegliederter Raum des Denkens und Regierens 401
Zwei Gespräche mit François Mitterrand 401
Die Entstehung und Art der Gespräche 401
Das Gespräch am 15. Juni 1993 403
Das Gespräch am 17. März 1994 408
VII. Begegnungen und Bilder 411
Auf dem Athos strahlt eure Zivilisation! 413
Im Untergrund lebendige Geschichte – ein Gespräch in Thessaloniki über Byzanz und Maastrichts bürokratische Kreuzfahrer 413
Eine späte und nun lange Freundschaft 417
Über die Macht, die sich eines Kanzlers bemächtigte 421
Zu den Erinnerungen von Helmut Kohl 421
Macht unterwirft Mächtige ihrer Prüfung 421
Wer ist er? 422
Der Historiokrator 423
François Mitterrand in Helmut Kohls Karikatur 425
Das falsche Instrument 429
Macht anthropophag, oder Macht in ihren Paradigmen 431
Roben für Robespierre 433
Roberto Racinaros Haftgeschichte entlarvt den Tugendterror italienischer Richter 433
Der Freiheit beraubt 434
Namensverzeichnis 437
Sachverzeichnis 443