Erledigung und fortbestehendes Rechtsschutzinteresse im Eigenverwaltungsprozessrecht der EU
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erledigung und fortbestehendes Rechtsschutzinteresse im Eigenverwaltungsprozessrecht der EU
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Einbeziehung der deutschen und französischen Rechtslage
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 201
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lisa Ruess studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach dem ersten Staatsexamen begann sie ein Promotionsvorhaben bei Prof. Dr. Wolfgang Kahl am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht. Während dieser Zeit arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Institut sowie in verschiedenen Kanzleien. Seit Dezember 2020 ist sie Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Hamburg.Abstract
Die Fortsetzungsfeststellungsklage ist im verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzsystem Deutschlands eine unverzichtbare Klagemöglichkeit. Trotz der praktischen Relevanz fehlt es bislang an Untersuchungen zu den Rechtsschutzmöglichkeiten nach Erledigung des angegriffenen Rechtsakts in anderen Rechtsordnungen. Dies nimmt die Arbeit zum Anlass, sich näher mit den Rechtsschutzmöglichkeiten nach Erledigung des angegriffenen Rechtsakts auf Unionsebene auseinanderzusetzen. Dabei sollen die Verfahrenskonstellationen, für die eine Fortsetzung nach Entfallen des Klagegegenstandes in Betracht kommt, und die damit verbundenen rechtlichen Wertungen herausgearbeitet werden, um sodann der Frage nachzugehen, inwieweit sich dieser Ansatz zu der konzeptionellen Ausrichtung des Rechtsschutzsystems verhält. In einer rechtsvergleichenden Untersuchung mit den prozessualen Möglichkeiten in Deutschland und Frankreich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und auf ihre Systemrichtigkeit überprüft.»Declaration that the Action for Annulment has Become Devoid of Purpose and Retaining Interest in Bringing Proceedings. A Comparative Legal Analysis Taking into Account the German and French Legal Situation«The continuance of an action after becoming devoid of purpose is an indispensable possibility of legal protection in the administrative court system. The author takes this as an opportunity to take a closer look at the possibilities of legal protection after the contested act has become devoid of purpose at Union level. In a comparative legal study of the procedural possibilities in Germany, France and the European Union, similarities and differences are identified and examined for their systemic correctness.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Folgen eines Entfallens des Klagegegenstandes in Deutschland, Frankreich und dem Eigenverwaltungsprozessrecht der EU | 26 | ||
B. Zielsetzung der Arbeit | 27 | ||
C. Rechtsvergleichender Ansatz | 29 | ||
D. Gang der Untersuchung | 29 | ||
Kapitel 1: Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse im verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzsystem Deutschlands | 30 | ||
A. Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse | 31 | ||
I. Die Ratio des Fortsetzungsfeststellungsinteresses | 31 | ||
II. Inhalt des Feststellungsinteresses | 32 | ||
III. Die unterschiedlichen Prozesssituationen in der Auslegungspraxis | 34 | ||
1. Analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO bei Erledigung des Verwaltungsakts vor Klageerhebung | 34 | ||
2. Analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO auf die Verpflichtungsklage | 35 | ||
3. Anwendung im Berufungszulassungsverfahren bzw. Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren | 35 | ||
B. Die bei der Auslegung des „berechtigten Interesses“ zu berücksichtigenden Wertungsgesichtspunkte | 36 | ||
I. Individualrechtsschutz | 36 | ||
1. Erledigung des Verwaltungsakts und verwaltungsgerichtliches Individualrechtsschutzsystem der VwGO | 36 | ||
2. Funktion des Fortsetzungsfeststellungsinteresses im Hinblick auf den Individualrechtsschutzgedanken | 39 | ||
II. Die Verobjektivierung der Fortsetzungsfeststellungsklage | 41 | ||
1. Objektive Rechtskontrolle im System des Individualrechtsschutzes | 42 | ||
2. Einfluss der Rechtsprechung | 43 | ||
3. Folgen für die Auslegung des Fortsetzungsfeststellungsinteresses | 44 | ||
III. Prozessökonomie | 45 | ||
C. Inhalt und Bedeutung der einzelnen Fallgruppen | 45 | ||
I. Funktion einer Einteilung in Fallgruppen | 46 | ||
II. Rehabilitationsinteresse | 47 | ||
1. Anforderungen an ein Rehabilitierungsinteresse | 47 | ||
a) Anhaltende Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Klägers | 47 | ||
aa) Diskriminierende Wirkung des Verwaltungsakts | 47 | ||
bb) Stigmatisierung mit Außenwirkung | 48 | ||
b) Nachwirkende Beeinträchtigung von Grundrechten durch den erledigten Verwaltungsakt | 49 | ||
2. Rechtsschutzgrund und Rechtsschutzleistung | 50 | ||
3. Systematische Einordnung | 53 | ||
III. Eingriff in Grundrechte | 53 | ||
1. Grundkonzeption und Inkonsistenz der Anforderungen an ein Eingreifen der Fallgruppe | 54 | ||
a) Entwicklung der Fallgruppe in der Rechtsprechung | 54 | ||
b) Grundposition der Literatur | 56 | ||
c) Neueste Entwicklungen | 57 | ||
2. Rechtsschutzerwägungen und grundrechtliche Reaktionsansprüche | 60 | ||
3. Kontrollinteressen | 62 | ||
4. Dogmatische Klarstellung | 63 | ||
5. Systematische Einordnung | 64 | ||
IV. Wiederholungsgefahr | 66 | ||
1. Anforderungen an eine Wiederholungsgefahr | 66 | ||
2. Systematische Einordnung | 67 | ||
a) Vorbeugender Rechtsschutz | 67 | ||
aa) Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 67 | ||
bb) Rechtsschutzmöglichkeiten bei Wiederholungsgefahr | 69 | ||
b) Objektive Verwaltungskontrolle | 72 | ||
3. Handhabung der Fallgruppe in der Rechtsprechung | 74 | ||
a) Indizien für die Instrumentalisierung als objektives Kontrollverfahren | 75 | ||
b) Subjektiver Rechtsschutz weiterhin von Bedeutung | 76 | ||
4. Systematische Einordnung | 77 | ||
V. Berechtigtes Interesse der Beklagten | 78 | ||
1. Anforderungen an ein „berechtigtes Interesse“ der Beklagten | 78 | ||
a) Prozessuale Anforderungen | 78 | ||
b) Relevante Fallgruppen | 78 | ||
2. Systematische Beurteilung und Kritik | 79 | ||
a) Bedenken in Bezug auf das durch die Behörde initiierte Verfahren | 79 | ||
b) Fortsetzungsfeststellungsklage der Beklagten bei Wiederholungsgefahr | 81 | ||
VI. Präjudizialität | 82 | ||
1. Anforderungen an das Vorliegen der Fallgruppe | 82 | ||
2. Einordnung in das verwaltungsgerichtliche Rechtsschutzsystem | 83 | ||
3. Folgen für die Rechtsprechung | 85 | ||
4. Systematische Beurteilung | 86 | ||
VII. Fazit: Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse als Garant subjektiven Rechtsschutzes und Legitimitätskriterium für objektive Kontrollverfahren | 87 | ||
D. Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse in der Sozial- und Finanzgerichtsordnung | 89 | ||
I. Die Bedeutung der Rechtsprechung der besonderen Verwaltungsgerichtsbarkeit für die Systematisierung des Fortsetzungsfeststellungsinteresses | 89 | ||
II. Besonderheiten der Auslegung des „berechtigten Interesses“ durch die Sozialgerichte | 89 | ||
1. Sozialrechtliche Besonderheiten bei der Auslegung des „berechtigten Interesses“ | 89 | ||
a) Wiederholungsgefahr | 90 | ||
b) Grundrechtsbeeinträchtigung | 91 | ||
c) Präjudizialität | 92 | ||
2. Fazit | 93 | ||
III. Besonderheiten der Auslegung des „berechtigten Interesses“ durch die Finanzgerichte | 93 | ||
1. Steuerrechtliche Besonderheiten bei der Auslegung des „berechtigten Interesses“ | 93 | ||
a) Wiederholungsgefahr | 94 | ||
aa) Verfahren mit Ziel eines vorbeugenden Rechtsschutzes | 94 | ||
bb) Objektive Kontrollverfahren | 95 | ||
b) Präjudizinteresse | 96 | ||
c) Rehabilitierungsinteresse | 96 | ||
2. Fazit | 97 | ||
VI. Folgerung für die Systematik des Fortsetzungsfeststellungsinteresses | 97 | ||
Kapitel 2: Verwaltungskontrolle bei Erledigung der Verwaltungsentscheidung in Frankreich | 99 | ||
A. Verwaltungskontrolle in Frankreich | 100 | ||
I. Die verwaltungsgerichtlichen Verfahren | 100 | ||
II. Der recours pour excès de pouvoir | 102 | ||
1. Statthaftigkeit des recours pour excès de pouvoir | 102 | ||
2. Charakter des recours pour excès de pouvoir | 103 | ||
B. Prozessuale Folgen einer Gegenstandslosigkeit der Klage in Frankreich und Deutschland | 105 | ||
I. Rechtslage in Frankreich | 106 | ||
1. Rückwirkende Aufhebung der Verwaltungsentscheidung als Klageziel | 106 | ||
a) Wirkung einer gerichtlichen Aufhebungsentscheidung | 106 | ||
b) Prozessuale Rechtslage | 107 | ||
2. Aufhebung der Verwaltungsentscheidung außerhalb des gerichtlichen Verfahrens | 108 | ||
II. Rechtslage in Deutschland | 109 | ||
1. Erledigung des Verwaltungsakts und Folgen für die Anfechtungsklage | 109 | ||
2. Erledigung der Hauptsache und des Rechtsstreits | 110 | ||
C. Die prozessualen Folgen einer Gegenstandslosigkeit der Klage in der Rechtsprechungspraxis | 111 | ||
I. Rückwirkende Aufhebung der Verwaltungsentscheidung | 112 | ||
1. Rechtslage in Deutschland | 112 | ||
2. Rechtslage in Frankreich | 112 | ||
II. Entfallen der Wirksamkeit der Verwaltungsentscheidung ex nunc | 113 | ||
1. Rechtslage in Deutschland | 113 | ||
a) Ex-nunc-Erledigung und keine nachteiligen Folgen | 113 | ||
b) Ex-nunc-Erledigung und nachteilige Rechtsfolgen | 114 | ||
c) Ex-nunc-Erledigung und faktische Folgewirkung | 115 | ||
2. Rechtslage in Frankreich | 115 | ||
a) Klagegegenstand entfällt mit ex-nunc-Wirkung und keine nachteiligen Folgen | 115 | ||
b) Klagegegenstand entfällt mit ex-nunc-Wirkung und nachteilige Folgen | 116 | ||
aa) Vollzug der Verwaltungsentscheidung führt zu nachteiligen Folgen | 116 | ||
bb) Zurücknahme der Verwaltungsentscheidung und nachteilige Folgen | 119 | ||
cc) Ablehnungsentscheidung als Klagegegenstand | 119 | ||
3. Fazit | 120 | ||
III. Verpflichtungssituation | 121 | ||
1. Rechtslage in Deutschland | 121 | ||
2. Rechtslage in Frankreich | 121 | ||
a) Verpflichtungssituation in Frankreich | 121 | ||
b) Erledigung in der Verpflichtungssituation | 122 | ||
IV. Ergebnis des Rechtsvergleichs | 123 | ||
D. Französische Kasuistik und Fortsetzungsfeststellungsinteresse | 124 | ||
I. Faktische Folgen einer Verwaltungsentscheidung und ihre Behandlung | 124 | ||
1. Bedeutung des Rechtsschutzes in Frankreich | 125 | ||
2. Wiederholungsgefahr | 126 | ||
a) Bestehendes Rechtsschutzdefizit? | 126 | ||
b) Vorbeugender Rechtsschutz in Frankreich | 126 | ||
3. Rehabilitierungsinteresse und Grundrechtsbeeinträchtigungen | 127 | ||
4. Typischerweise kurzfristige Erledigung einer Verwaltungsentscheidung | 130 | ||
5. Vorbereitung einer Amtshaftungsklage / Präjudizinteresse | 130 | ||
II. Fazit: Gerichtliche Kontrollmöglichkeiten nach Entfallen des Klagegegenstandes in Deutschland und Frankreich | 131 | ||
Kapitel 3: Das „Fortsetzungsfeststellungsinteresse“ im EU-Eigenverwaltungsprozessrecht | 135 | ||
A. Das Rechtsschutzinteresse als Zulässigkeitsvoraussetzung der Individualnichtigkeitsklagen | 136 | ||
I. Erledigung der Hauptsache | 136 | ||
1. Gegenstandslosigkeit der Klage | 137 | ||
a) Gegenstandslosigkeit nach Klageerhebung | 138 | ||
aa) Aufhebung des Streitgegenstandes | 138 | ||
bb) Zeitablauf | 139 | ||
cc) Wegfall des Regelungsobjekts oder Regelungssubjekts aus tatsächlichen Gründen | 139 | ||
dd) Objektiver Interessenwegfall / Sinnlosigkeit des Klagebegehrens | 139 | ||
ee) Keine Gegenstandslosigkeit durch Vollzug des Angriffsgegenstands | 140 | ||
b) Gegenstandslosigkeit vor Klageerhebung | 140 | ||
aa) Zurücknahme des Streitgegenstandes oder Zeitablauf | 141 | ||
bb) Wegfall des Regelungsobjekts oder Regelungssubjekts aus tatsächlichen Gründen | 141 | ||
2. Rechtsfolgen: Art. 149 VerfO-EuGH, Art. 131 VerfO-EuG | 141 | ||
a) Gegenstandslosigkeit nach Klageerhebung | 141 | ||
b) Gegenstandslosigkeit vor Klageerhebung | 144 | ||
II. Das fortbestehende Rechtsschutzinteresse als Zulässigkeitsvoraussetzung | 144 | ||
1. Fortsetzung des Verfahrens aufgrund fortbestehenden Rechtsschutzinteresses | 144 | ||
a) Das Rechtsschutzinteresse als Zulässigkeitsvoraussetzung der Individualnichtigkeitsklage | 145 | ||
b) Entwicklung der Rechtsprechungs | 146 | ||
c) Begriffliche Klarstellung | 147 | ||
2. Entfallen des Klagegegenstandes mit ex-tunc- und ex-nunc-Wirkung und seine Folgen | 148 | ||
a) Hybrides Klagegerüst | 148 | ||
b) Grundsätzlich: Ex-nunc-Entfallen des Klagegegenstandes | 149 | ||
3. Funktion des Rechtsschutzinteresses | 150 | ||
B. Konzeptsuche | 151 | ||
I. Dezentraler Vollzug | 152 | ||
II. Objektive Rechtmäßigkeitskontrolle als normativer Ausgangspunkt | 154 | ||
1. Klageberechtigung | 155 | ||
2. Stellung des Klägers | 156 | ||
3. Wirkung des Urteils | 156 | ||
4. Kontrollbefugnisse | 157 | ||
5. Wirksamkeit des Rechtsschutzes | 158 | ||
6. Schadenersatzklage | 158 | ||
7. Beibringungsgrundsatz | 158 | ||
8. Fazit | 159 | ||
III. Bedeutungszuwachs des Individualrechtsschutzes | 159 | ||
1. Der Grundsatz effektiven Rechtsschutzes in der Rechtsprechung des EuGH | 159 | ||
2. Einfluss der Rechtsschutzgarantie auf das Prozessrecht | 160 | ||
a) Individualrechtsschutz als Auslegungspostulat | 161 | ||
aa) Restriktive Auslegung | 162 | ||
bb) Extensive Auslegung | 163 | ||
b) Folgen | 164 | ||
c) Systementscheidung? | 165 | ||
3. Fazit: Gerichtliches Verfahren zwischen objektiver Rechtskontrolle und subjektivem Rechtsschutz | 166 | ||
IV. Konsequenzen für die Auslegung des Rechtsschutzinteresses | 166 | ||
C. Das fortbestehende Rechtsschutzinteresse der Individualnichtigkeitsklage in der praktischen Rechtsanwendung | 167 | ||
I. Die Konkretisierungsleistung der Rechtsprechung in Bezug auf das Rechtsschutzinteresse | 167 | ||
1. Auslegungsgrundsätze | 167 | ||
2. Fallgruppen | 170 | ||
3. Berücksichtigung nationaler Rechtsschutzmöglichkeiten | 171 | ||
II. Rehabilitierungsinteresse | 172 | ||
1. Anwendungsbereiche | 173 | ||
a) Anhaltende diskriminierende Wirkung des aufgehobenen Rechtsakts | 173 | ||
aa) Restriktive Maßnahmen und ihre Folgen | 174 | ||
(1) Bedeutungszuwachs von individualisierten Sanktionsmaßnahmen | 174 | ||
(2) Sanktionsmaßnahmen und Rechtsschutzmöglichkeiten | 176 | ||
bb) Gebotenheit des Rechtsschutzverfahrens | 178 | ||
(1) Grundrechtsrelevanz | 179 | ||
(2) Rufschädigung und grundrechtliche Verankerung | 180 | ||
b) Anhaltende Beeinträchtigung grundrechtlich geschützter Positionen | 182 | ||
aa) Restriktive Maßnahmen | 182 | ||
bb) Sanktionen auf nationaler Ebene | 184 | ||
cc) Beeinträchtigung des beruflichen oder geschäftlichen Ansehens, Art. 15, Art. 16 GRCh | 185 | ||
c) Zwischenergebnis | 186 | ||
2. Allgemeiner Anforderungskatalog an das Vorliegen eines Rehabilitierungsinteresses | 186 | ||
a) Genugtuung als Ziel der Nichtigkeitsklage | 186 | ||
b) Stigmatisierung mit Außenwirkung | 188 | ||
c) Wiederherstellung des grundrechtkonformen Zustands | 189 | ||
d) Rufschädigung auf der Grundlage einer UN-Resolution | 189 | ||
e) Formelle und materielle Nichtigkeitsgründe | 191 | ||
f) Rehabilitierung bei Rechtsnachfolge | 192 | ||
aa) Rechtsvergleichender Hinweis | 192 | ||
bb) Postmortaler Ehrschutz auf Unionsebene | 193 | ||
g) Rehabilitierungsinteresse nicht auf Ersetzen des Klagegegenstandes beschränkt | 194 | ||
h) Feststellungsurteil statt Gestaltungsurteil | 195 | ||
3. Systematische Einordnung und rechtsvergleichende Aussagekraft | 196 | ||
III. Wiederholungsgefahr | 197 | ||
1. Anforderungen an das Vorliegen einer Wiederholungsgefahr | 197 | ||
a) Entwicklung der Rechtsprechung | 197 | ||
b) Vergleichbarkeit des Sachverhalts und Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung | 198 | ||
c) Zugang zu Dokumenten | 198 | ||
2. Bindungswirkung der Entscheidung | 199 | ||
a) Wiederholungsverbot aus Art. 266 Abs. 1 AEUV | 199 | ||
b) Abstrakte Gefahr der Wiederholung | 202 | ||
3. Vorbeugender Rechtsschutz im Recht der Union | 204 | ||
4. Eingeschränkter Anwendungsbereich der Fallgruppe | 204 | ||
5. Pragmatischer Ansatz der Unionsgerichte | 205 | ||
6. Systematische Ausrichtung | 206 | ||
IV. Vorbereitung von Amtshaftungsklagen – Präjudizialität | 206 | ||
1. Rechtsprechung der Unionsgerichte | 206 | ||
2. Verhältnis Nichtigerklärung und Schadenersatzklage | 207 | ||
3. Anforderungen an das Rechtsschutzinteresse | 207 | ||
a) Schadenersatzklage vor den Unionsgerichten | 207 | ||
b) Schadenersatzklage vor nationalen Gerichten | 209 | ||
aa) Verhältnis von nationalen und unionalen Rechtsbehelfen | 209 | ||
bb) Vorteilhaftigkeit der Nichtigerklärung für nationalen Schadenersatzprozess | 210 | ||
cc) Erfolgsaussichten der nationalen Haftungsklage | 211 | ||
dd) Prüfungskompetenz der Unionsgerichte | 211 | ||
4. Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse aufgrund Bindungswirkung der Nichtigerklärung für sonstige Klageverfahren | 212 | ||
a) Sonstige Klagen vor nationalen Gerichten | 212 | ||
b) Abwendung der Gefahr einer Klageerhebung durch Dritte | 213 | ||
c) Finanzieller Ausgleich nach Art. 266 Abs. 1 AEUV | 214 | ||
d) Frage der Kostentragung nicht ausreichend | 215 | ||
5. Systematische Verortung der Fallgruppe | 215 | ||
V. Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse außerhalb der anerkannten Fallgruppen | 216 | ||
1. Effektiver Rechtsschutz | 217 | ||
a) Rechtsprechung der Unionsgerichte | 217 | ||
b) Eigenständige Fallgruppe | 217 | ||
2. Rechtssicherheit | 219 | ||
3. Bedeutung für das Unionsrecht | 220 | ||
VI. Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse nach Ersetzung des Klagegegenstandes | 221 | ||
1. Änderung der Anträge und Klagegründe | 221 | ||
2. Fortsetzung des ursprünglichen Verfahrens | 221 | ||
VII. Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse im Rechtsmittelverfahren | 222 | ||
1. Das Rechtsmittelverfahren | 222 | ||
2. Entfallen des Klagegegenstandes des Rechtsmittelverfahrens | 223 | ||
3. Rechtsprechungslinie des Rechtsmittelgerichts | 225 | ||
a) Grundsätzlich Einzelfallentscheidung | 225 | ||
b) Fortwirkender Grundrechtseingriff | 225 | ||
VIII. Gesamtkonzept | 227 | ||
D. Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse in dienstrechtlichen Rechtsstreitigkeiten | 228 | ||
I. Aufhebungsklage in dienstrechtlichen Rechtsstreitigkeiten | 228 | ||
II. Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse bei dienstrechtlichen Streitigkeiten | 229 | ||
1. Rehabilitierungsinteresse | 229 | ||
a) Disziplinarmaßnahmen | 229 | ||
b) Beamtenrechtliche Beurteilung | 230 | ||
2. Wiederholungsgefahr | 232 | ||
3. Vorbereitung einer Amtshaftungsklage | 233 | ||
III. Gesamteindruck | 235 | ||
E. Europäische Fortsetzungsfeststellungsklage? | 235 | ||
I. Fehlende praktische Relevanz? | 236 | ||
II. Beeinträchtigung des institutionellen Gleichgewichts? | 237 | ||
III. Abgeschlossenes System von Klagen und Verfahrenshandlungen | 238 | ||
1. Entgegenstehen eines in sich geschlossenen Klagesystem des Primärrechts? | 238 | ||
2. Keine unzulässige Klageänderung | 239 | ||
IV. Fazit | 240 | ||
F. Die Erledigung der Untätigkeitsklage | 240 | ||
I. Eigenschaften der Untätigkeitsklage | 240 | ||
II. Entfallen des Klagegegenstandes bei der Untätigkeitsklage | 241 | ||
1. Klagegegenstand der Untätigkeitsklage und Rechtsschutzinteresse | 242 | ||
2. Gegenstandslosigkeit der Klage | 242 | ||
a) Rechtslage vor Klageerhebung | 242 | ||
b) Rechtslage nach Klageerhebung | 243 | ||
3. Keine Fortführungsmöglichkeiten aufgrund fortbestehenden Rechtsschutzinteresses | 244 | ||
4. Keine Möglichkeit der Klageumstellung | 244 | ||
III. Erschwerte Rechtsschutzmöglichkeiten | 245 | ||
1. Eingeschränkte gerichtliche Kontrollmöglichkeiten | 245 | ||
2. Erledigungsszenarien der Untätigkeitsklage | 246 | ||
3. Anhaltendes Bedürfnis für ein Untätigkeitsurteil? | 248 | ||
4. Streitgegenstandsbegriff als Hindernis | 249 | ||
IV. Fazit | 250 | ||
G. Das Rechtsschutzinteresse im Spiegel des europäischen Rechtsschutzsystems | 250 | ||
I. Individualrechtsschutz | 251 | ||
II. Vergleich | 251 | ||
III. Systembildung | 253 | ||
IV. Verzahnung der Rechtsschutzverfahren | 253 | ||
V. Konvergenzbewegung | 254 | ||
Kapitel 4: Fortsetzungsfeststellungsinteresse und europäische Einflüsse | 256 | ||
A. Deutschland | 257 | ||
I. Unionsrechtliche Einflüsse | 257 | ||
1. Das deutsche Fortsetzungsfeststellungsinteresse unter Anpassungsdruck? | 257 | ||
a) Rechtsschutzmaßstab | 257 | ||
b) Folgen für die Auslegung im deutschen Recht | 259 | ||
c) Effektivitätsgrundsatz und Grundfreiheiten | 260 | ||
aa) Entscheidung des BVerwG | 261 | ||
(1) Anforderungen der Rechtsschutzgarantie nach Art. 47 Abs. 1 GRCh | 262 | ||
(2) Effektivitätsgebot | 263 | ||
(3) Bewertung | 263 | ||
bb) Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte | 266 | ||
2. Fazit | 267 | ||
II. Einflüsse der EMRK auf das nationale Fortsetzungsfeststellungsinteresse | 267 | ||
1. Verhältnis nationaler Verfahrensvoraussetzungen zum Recht der EMRK | 267 | ||
2. Rechtsprechung des EGMR | 269 | ||
a) Zulässige Einschränkungen des Gerichtszugangs | 269 | ||
aa) Art. 6 EMRK | 269 | ||
bb) Art. 13 EMRK | 270 | ||
b) Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse in der europäischen Rechtsprechung | 271 | ||
c) Rechtsschutzinteresse im Erledigungsfall | 272 | ||
3. Rechtsprechung nationaler Gerichte | 273 | ||
4. Ergebnis | 274 | ||
B. Rechtslage in Frankreich | 275 | ||
I. Unionsrecht | 276 | ||
II. EMRK | 277 | ||
Endergebnis | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
Stichwortverzeichnis | 310 |