Das Anerkennungsregime des europäischen Zivilprozessrechts für mitgliedstaatliche Entscheidungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Anerkennungsregime des europäischen Zivilprozessrechts für mitgliedstaatliche Entscheidungen
Eine Analyse der Verordnungen EuGVVO, EuVTVO, EuMahnVO und EuGFVO unter dem Blickwinkel des deutschen Zivilprozessrechts
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 203
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Victoria Maria Jakowski studierte von 2008 bis 2013 Rechtswissenschaften in Heidelberg, Genf und Frankfurt am Main. Im Anschluss absolvierte sie das Referendariat im Landgerichtsbezirk Frankfurt am Main mit Stationen in Brüssel und San Francisco. Zwischen 2017 und 2019 war sie als Rechtsanwältin bei einer großen Wirtschaftskanzlei in München tätig. Im Wintersemester 2019/2020 promovierte sie am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema »Das Anerkennungsregime des europäischen Zivilprozessrechts für mitgliedstaatliche Entscheidungen«. Sie ist als Referentin in der Bayerischen Staatskanzlei tätig.Abstract
Die Anerkennung mitgliedstaatlicher zivilprozessualer Entscheidungen ist wichtiger Bestandteil des einheitlichen europäischen Wirtschaftsraums. Gleichwohl wird neben der Wirkung der Vollstreckbarkeit die Anerkennung mitgliedstaatlicher Entscheidungen vor allem in den jüngsten europäischen Verordnungen auf diesem Gebiet nur beiläufig behandelt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption der Anerkennung mitgliedstaatlicher Entscheidungen im europäischen Zivilprozessrecht. Neben einer grundlegenden Überprüfung der dogmatischen Konzeption des Prinzips der Anerkennung im europäischen Kontext beschäftigt sich die Arbeit insbesondere mit der Frage, wie die zahlreichen europäischen Verordnungen mit dem Prinzip der Anerkennung umgehen - insbesondere auch im Verhältnis zur Vollstreckbarkeit mitgliedstaatlicher Entscheidungen - und welche Fallstricke sich hier ergeben. Es werden Unzulänglichkeiten der europäischen Konzeption der Anerkennung aufgezeigt und unterschiedliche Lösungsansätze erörtert.Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Juristischen Studiengesellschaft Gießen e. V. ausgezeichnet und mit einer Dissertationsauszeichnung der Justus-Liebig-Universität Gießen im Jahr 2020 gewürdigt.»The System of Recognition of Judgments in European Civil Procedure Law - Analysing EU Regulations No. 1215/2012 (Brussels Regulation), No. 805/2004 (European Enforcement Order Regulation), No. 1896/2006 (Order for Payment Regulation) and No. 861/2007 (European Small Claims Procedure Regulation) rom the Point of View of German Civil Procedure Law«Recognition of judgments given in Member States of the European Union forms an integral part of the European single market. However recent European regulations focus on the enforcement of judgments and do not take the matter of recognition itself into account. This work systematically analyses the concept of recognition of judgments given in Member States under European civil procedure law. It identifies shortcomings of current provisions regarding recognition and tries to find feasible solutions for them.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
1. Kapitel: Einführung | 19 | ||
A. Die Anerkennung im europäischen Zivilprozessrecht | 19 | ||
B. Die Anerkennung im Verhältnis zur Vollstreckung | 21 | ||
C. Automatische Anerkennung, inzidente Überprüfung der Anerkennungsfähigkeit und besondere Vollstreckbarkeitsregelungen | 23 | ||
D. Gang der Untersuchung | 24 | ||
2. Kapitel: Das Prinzip der Anerkennung im europäischen Zivilprozessrecht | 27 | ||
A. Anerkennung | 28 | ||
I. Allgemein: Das Prinzip der Anerkennung im Allgemeinen | 29 | ||
1. Begriff der Anerkennung | 29 | ||
2. Anerkennung im Recht | 29 | ||
II. Anerkennung im internationalen Zivilprozessrecht | 30 | ||
1. Historische Entwicklung | 31 | ||
2. Regelungsbereiche | 32 | ||
a) Völkerrechtliche Vereinbarungen | 32 | ||
b) Autonome nationale Regelungen | 33 | ||
c) Anerkennung von Schiedssprüchen in der Bundesrepublik | 34 | ||
d) Anerkennung im föderalen Gefüge | 34 | ||
3. Theoretische Grundlagen und Hintergrund der Anerkennung | 35 | ||
4. Anerkennung, Souveränität und demokratische Legitimation | 38 | ||
5. Definition der Anerkennung heute | 40 | ||
III. Anerkennung in anderen Bereichen | 41 | ||
1. Prozessrechtliche Anerkennung in anderen Prozessordnungen | 41 | ||
2. Internationales Privatrecht | 43 | ||
IV. Anerkennung im europäischen Zivilprozessrecht | 43 | ||
1. Historische Entwicklung | 44 | ||
2. Die europäischen Rechtsakte zur Anerkennung mitgliedstaatlicher Entscheidungen | 47 | ||
a) Kompetenzgrundlagen | 48 | ||
b) Anerkennung nach der EuGVVO | 48 | ||
aa) Anwendungsbereich | 48 | ||
bb) Regelungen | 52 | ||
c) Anerkennung nach anderen europäischen Rechtsakten | 52 | ||
3. Dogmatische Konzeption | 53 | ||
a) Gleichbehandlung von mitgliedstaatlichen und inländischen Entscheidungen | 53 | ||
b) Erstreckung der Entscheidungswirkungen | 54 | ||
aa) Wirkungserstreckung statt Wirkungsgleichstellung | 54 | ||
bb) Kumulationstheorie | 56 | ||
cc) Anwendbares Verfahrensrecht | 57 | ||
c) Die einzelnen Entscheidungswirkungen | 58 | ||
d) Wirkungserstreckung und Rechtskraft | 60 | ||
aa) Unterschiedliche Rechtskraftkonzepte in Europa | 61 | ||
bb) Europäischer Rechtskraftbegriff? | 63 | ||
(1) Entscheidung des EuGH vom 15.11.2012 (C-456/11) | 64 | ||
(2) Reichweite und dogmatische Konzeption eines europäischen Rechtskraftbegriffs | 64 | ||
(a) Begründung der Entscheidung des EuGH vom 15.11.2012 (C-456/11) | 65 | ||
(b) Rechtskraft im europäischen Zivilprozess | 68 | ||
(c) Kernpunkttheorie | 68 | ||
cc) Stellungnahme | 70 | ||
e) Automatische Anerkennung | 74 | ||
aa) Kein Verfahren der Anerkennung | 75 | ||
bb) Ablauf und Zeitpunkt der Anerkennung | 75 | ||
cc) Automatische Anerkennung im europäischen Zivilprozessrecht | 78 | ||
f) Wirksamkeit und Umsetzung ausländischer Entscheidungen | 79 | ||
V. Zusammenfassung | 80 | ||
B. Das Prinzip der Anerkennung im Verhältnis zur Vollstreckung | 81 | ||
I. Die Vollstreckbarkeit ausländischer Entscheidungen | 81 | ||
1. Begriff: Vollstreckung, Vollstreckungsfähigkeit, Vollstreckbarkeit | 81 | ||
2. Vollstreckung im internationalen Zivilprozessrecht | 83 | ||
3. Vollstreckung nach der EuGVVO | 83 | ||
a) Früher: Exequaturverfahren | 84 | ||
b) Automatische Vollstreckbarkeit | 85 | ||
aa) Beibehaltung der Versagungsgründe | 86 | ||
bb) Wirkungserstreckung | 86 | ||
cc) Die Bescheinigung nach Art. 53 EuGVVO | 87 | ||
dd) Kritik an der Abschaffung des Exequaturverfahrens | 88 | ||
4. Vollstreckung nach anderen europäischen Rechtsakten | 89 | ||
II. Das Verhältnis von Anerkennung und Vollstreckung | 90 | ||
1. Akzessorietät: Die Anerkennung als Voraussetzung für die Vollstreckbarkeit? | 91 | ||
2. Vollstreckbarkeit ohne Anerkennung mangels Rechtskraftfähigkeit? | 92 | ||
3. Zusammenfassung | 93 | ||
C. Anerkennung als abstraktes Prinzip der rechtlichen Beachtlichkeit | 94 | ||
I. Anerkennung und ihr Verhältnis zu den einzelnen Entscheidungswirkungen | 94 | ||
1. Anerkennung ohne Rechtskraftfähigkeit? | 94 | ||
2. Anerkennung einer Entscheidungswirkung genügt | 95 | ||
II. Anerkennung der Vollstreckbarkeit | 96 | ||
1. Gleichlauf von Anerkennung und Vollstreckbarkeit | 96 | ||
2. Sonderbehandlung der Anerkennung der Vollstreckbarkeit? | 97 | ||
3. Zum Zeitpunkt der Erstreckung der Vollstreckbarkeitswirkung | 98 | ||
III. Anerkennung von Prozessvergleichen und notariellen Urkunden | 99 | ||
IV. Zusammenfassung: Anerkennung als Prinzip rechtlicher Beachtlichkeit | 101 | ||
3. Kapitel: Anerkennungsversagung im europäischen Zivilprozessrecht | 104 | ||
A. Automatische Anerkennung und ihre Versagung – Konzeption der Anerkennungsversagung | 105 | ||
I. „Beseitigung“ der Anerkennung? | 106 | ||
II. Zeitliche Reichweite – Rückwirkung der Anerkennungsversagung? | 109 | ||
III. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Versagungsgründe | 109 | ||
IV. Keine Prüfung der Versagungsgründe von Amts wegen | 110 | ||
V. Zusammenfassung: Rechtliche und tatsächliche Wirkungen einer nicht anerkannten Entscheidung | 113 | ||
B. Unterscheidung von Anerkennungsversagung und Vollstreckungsversagung | 113 | ||
C. Die Versagungsgründe | 114 | ||
I. Allgemeines | 114 | ||
II. Die einzelnen Versagungsgründe der EuGVVO | 114 | ||
1. Art. 45 Abs. 1 lit. a EuGVVO – Ordre public Vorbehalt | 115 | ||
2. Art. 45 Abs. 1 lit. b EuGVVO – Schutz des rechtlichen Gehörs bei Verfahrenseinleitung | 116 | ||
3. Art. 45 Abs. 1 lit. c und lit. d EuGVVO – Widersprechende Entscheidungen | 117 | ||
4. Art. 45 Abs. 1 lit. e EuGVVO – Sonderregeln für besonders geschützte Beteiligte | 118 | ||
5. Weitere Versagungsgründe | 118 | ||
III. Versagungsgründe der anderen Anerkennungs- und Vollstreckungsverordnungen | 119 | ||
IV. Besondere Anerkennungsversagungsgründe | 119 | ||
D. Die Systematik der EuGVVO zur Versagung von Anerkennung und Vollstreckung | 120 | ||
I. Allgemeines zur Anerkennungsversagung nach der EuGVVO | 121 | ||
II. Anerkennungsversagung | 122 | ||
1. Feststellungsklage – Art. 36 Abs. 2 und Art. 45 Abs. 4 EuGVVO | 123 | ||
a) Positive und negative Feststellung | 123 | ||
b) Prüfungsumfang und Inhalt der Feststellungsentscheidung | 124 | ||
2. Inzidente Prüfung der Anerkennung | 126 | ||
a) Inzidente Prüfung und Zwischenfeststellungsklage | 126 | ||
b) Exkurs: Verhältnis der inzidenten Prüfung zu Vollstreckungsrechtsbehelfen nach nationalem Recht | 127 | ||
III. Das Verhältnis zwischen Anerkennungsversagung und Vollstreckungsversagung | 129 | ||
1. Beseitigung der Vollstreckbarkeit der ausländischen Entscheidung? | 129 | ||
2. Das Verhältnis zwischen der Vollstreckungsversagung nach Art. 46 und der Anerkennungsversagung nach Art. 45 Abs. 4 EuGVVO | 130 | ||
a) Legitimation der eigenständigen Vollstreckungsversagung? | 131 | ||
b) Beseitigung der Vollstreckbarkeit neben der Anerkennungsversagung | 132 | ||
c) Zwischenergebnis | 133 | ||
E. Anerkennungsversagung im europäischen Zivilprozessrecht außerhalb der EuGVVO | 134 | ||
I. Rechtsakte der ersten Generation | 134 | ||
II. Rechtsakte der zweiten Generation | 136 | ||
F. Zusammenfassung | 137 | ||
4. Kapitel: Anerkennung und Vollstreckung nach EuVTVO, EuGFVO und EuMahnVO | 139 | ||
A. Europäischer Titel? – Vollstreckung nach EuVTVO, EuMahnVO und EuGFVO | 139 | ||
I. EuVTVO | 140 | ||
II. EuGFVO | 142 | ||
III. EuMahnVO | 144 | ||
IV. EuUnterhaltsVO | 145 | ||
V. Fazit: Kein europäischer Titel | 146 | ||
B. Anerkennung der Vollstreckbarkeit durch Wirkungserstreckung | 147 | ||
C. Anerkennung anderer Entscheidungswirkungen und das Verhältnis zur Vollstreckbarkeit | 148 | ||
I. Anerkennungserfordernis – Exkurs zum europäischen Rechtskraftbegriff | 149 | ||
II. Wonach bestimmt sich die Anerkennung der nach den Vollstreckungsverordnungen vollstreckbaren Entscheidungen? | 151 | ||
1. Gesetzliche Ausgangssituation | 152 | ||
2. Anerkennung aller Entscheidungswirkungen | 153 | ||
3. Keine Anerkennung anderer Entscheidungswirkungen | 155 | ||
4. Stellungnahme | 156 | ||
D. Zusammenfassung | 158 | ||
5. Kapitel: Die Behandlung der Anerkennungsfrage im ersuchten Mitgliedstaat | 160 | ||
A. Nichtanerkannte Entscheidung als „rechtliches Nullum“ | 160 | ||
B. Bindende Feststellung der Anerkennung(sfähigkeit) | 161 | ||
I. Keine Prüfung, keine Bindung | 163 | ||
II. Bindungswirkung der Entscheidungen über die Anerkennung | 164 | ||
1. Bindungswirkung der Entscheidungen über die Anerkennung im Anwendungsbereich der EuGVVO | 164 | ||
a) Bindungswirkung der Feststellungsentscheidungen | 164 | ||
aa) Art. 36 Abs. 2 EuGVVO | 164 | ||
bb) Art. 45 Abs. 4 EuGVVO | 165 | ||
cc) Art. 46 EuGVVO – Bindungswirkung der Entscheidung im Vollstreckungsversagungsverfahren | 166 | ||
dd) Zwischenergebnis | 168 | ||
b) Bindungswirkung der Inzidentprüfung, Art. 36 Abs. 1 und Abs. 3 EuGVVO | 169 | ||
2. Bindungswirkung der Entscheidungen nach den Rechtsakten der ersten Generation | 171 | ||
3. Bindungswirkung der Entscheidungen nach den Vollstreckungsverordnungen der zweiten Generation | 173 | ||
III. Zwischenergebnis | 174 | ||
C. Im Allgemeinen: Folgen der fehlenden Verbindlichkeit der Anerkennungsfrage | 174 | ||
D. Im Besonderen: Die fehlende Anerkennung im Verhältnis zur Vollstreckung | 178 | ||
I. Auswirkungen der Vollstreckung auf die Anerkennungsfrage | 178 | ||
1. Vollstreckung nach der EuGVVO | 178 | ||
2. Vollstreckung nach den Verordnungen der ersten und zweiten Generation | 179 | ||
a) Vollstreckbarerklärungsverfahren | 179 | ||
b) Vollstreckungsverordnungen | 180 | ||
3. Zwischenergebnis | 181 | ||
II. Folgen der fehlenden Verbindlichkeit der Anerkennungsfrage im Vollstreckungsverfahren | 182 | ||
1. Keine Bindung auch bei Rückforderung von aus der Zwangsvollstreckung Erlangtem? | 183 | ||
a) Rechtsgrund für das Behaltendürfen des aus der Zwangsvollstreckung Erlangten | 183 | ||
aa) Ausländisches Urteil als causa | 184 | ||
bb) Vollstreckbarkeit und Rechtskraftwirkung im Rahmen von Rückforderungsprozessen | 186 | ||
b) Zwischenergebnis | 190 | ||
2. Rückforderung im Anwendungsbereich der einzelnen Verordnungen | 191 | ||
a) EuGVVO | 191 | ||
aa) Keine (Rechtskraft-)bindung aufgrund Durchführung des Vollstreckungsverfahrens | 192 | ||
bb) Anknüpfungspunkte für eine Präklusion | 192 | ||
(1) Rechtsbehelfe nicht fristgebunden | 193 | ||
(2) In sich geschlossenes Rechtsbehelfssystem? | 193 | ||
(3) Wirkung des Zwangsvollstreckungsverfahrens | 197 | ||
(4) Zwischenergebnis | 199 | ||
b) Rechtsbeständigkeit durch Durchführung des Exequaturverfahrens? | 200 | ||
aa) Rechtsgrund für das Behaltendürfen und Grenzen des Exequaturs | 200 | ||
bb) Anknüpfungspunkte für eine Präklusion: Geschlossenes Rechtsbehelfssystem? | 202 | ||
cc) Behaltendürfen ohne Anerkennung? | 204 | ||
dd) Zusammenfassung | 205 | ||
c) Rechtsbeständigkeit der Vollstreckung nach den Vollstreckungsverordnungen? | 206 | ||
aa) Keine Rechtskraftbindung | 207 | ||
bb) Geschlossenes System der Vollstreckungsverordnungen | 208 | ||
cc) Telos: Bindung für alle im materiellen Zusammenhang mit der Vollstreckung stehenden Verfahren? | 209 | ||
dd) Zusammenfassung | 212 | ||
d) Zwischenergebnis | 212 | ||
3. Fehlende Vollstreckbarkeit anerkannter Entscheidungen | 213 | ||
E. Zusammenfassung | 214 | ||
6. Kapitel: Verbindlichkeit der Anerkennungsfrage – Lösungsansätze | 217 | ||
A. Status quo | 217 | ||
I. Kompromisslösung | 218 | ||
II. Unstimmigkeiten des Anerkennungs- und Vollstreckungssystems | 219 | ||
B. Ziel: Abschaffung der Versagungsgründe? | 220 | ||
I. Unbedingte Titelfreizügigkeit | 220 | ||
II. Umsetzbarkeit | 222 | ||
1. Kompensationslose Abschaffung der Versagungsgründe und verfassungsrechtliche Anforderungen | 223 | ||
a) Demokratische Legitimation | 223 | ||
b) Grundrechtsschutz und EMRK | 224 | ||
c) Aufgabe der Letztkontrolle | 224 | ||
aa) Die Funktion des ordre public Vorbehalts | 226 | ||
bb) Der europäische ordre public | 228 | ||
2. Bestätigungsverfahren | 230 | ||
3. (Voll-)Harmonisierung des Erkenntnisverfahrens | 231 | ||
III. Fazit: (Noch) Keine Abschaffung der Versagungsgründe | 234 | ||
C. Verbindliche Beurteilung der Anerkennungsfrage nach einheitlich europäischen Maßstäben? | 234 | ||
I. Dogmatische Anknüpfung | 236 | ||
II. Ausgestaltung | 236 | ||
III. Fazit: Begrenzte Reichweite der Präklusion | 238 | ||
D. Beseitigung der Anerkennung im Wege prozessualer Gestaltung | 239 | ||
I. Gestaltung statt Feststellung | 240 | ||
II. Anerkennung „rechtswidriger“ Entscheidungen aus dem europäischen Ausland | 242 | ||
III. Ausgestaltungsmöglichkeiten | 243 | ||
1. Beseitigung der Anerkennung | 243 | ||
2. Beseitigung im Ursprungsmitgliedstaat? | 244 | ||
3. Wirkung der Beseitigung | 246 | ||
a) Wirkung inter omnes | 246 | ||
b) Rückwirkende Beseitigung? | 246 | ||
c) Frist zur Anerkennungsbeseitigung | 248 | ||
aa) Fristsetzungserfordernis | 248 | ||
bb) Anknüpfungspunkt für den Fristbeginn | 249 | ||
cc) Länge der Frist | 252 | ||
dd) Verhältnis zur Vollstreckung | 253 | ||
d) Positive Feststellung der bestehenden Anerkennung | 254 | ||
4. Ausnahmen | 255 | ||
5. Schadensersatz bei unrechtmäßiger Vollstreckung? | 257 | ||
IV. Vollstreckungsverordnungen | 259 | ||
V. Rechtsakte der ersten Generation | 261 | ||
VI. Zusammenfassung | 262 | ||
E. Anerkennung nach den Vollstreckungsverordnungen? | 263 | ||
I. Anerkennung nach EuGFVO und EuMahnVO? | 264 | ||
II. Keine Anerkennung nach EuVTVO | 265 | ||
III. Legitimation der Vollstreckungsverordnungen | 265 | ||
F. Änderungsvorschläge | 268 | ||
I. EuGVVO | 269 | ||
II. EuVTVO, EuMahnVO, EuGFVO | 272 | ||
III. Rechtsakte der ersten Generation | 274 | ||
7. Kapitel: Abschließende Gedanken | 278 | ||
A. Ausblick: Titelfreizügigkeit als rechtspolitisches Ziel | 278 | ||
B. Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung? | 280 | ||
C. Weltweites Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen? | 281 | ||
D. Zusammenfassung | 282 | ||
I. Die Anerkennung und ihre Versagung | 283 | ||
II. Die Anerkennung und die Vollstreckung | 283 | ||
III. Die Anerkennung, ihre Versagung und ihre faktische Durchsetzung | 284 | ||
Literaturverzeichnis | 286 | ||
Sachverzeichnis | 307 |