Sein und Erkennen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sein und Erkennen
Grundzüge einer zeitgemäßen Metaphysik. 2. Buch. Wirklichkeit als Sein und Seele
Philosophische Schriften, Vol. 101
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Franz Förschner, geb. 1939 in Herbolzheim (b. Heilbronn/Neckar). Studium der Geologie an der Universität Heidelberg und der Theologie an der Universität Freiburg i.Br.; Promotion in Philosophie 1970 bei Bernhard Lakebrink. Von 1971 bis 1973 Bibliotheksreferendar an der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Von 1973 bis 1975 Mitarbeiter in der Diözesanbibliothek Regensburg. Ab 1975 Leiter der Hochschulbibliothek in Karlsruhe und seit 2002 im Ruhestand.Abstract
In »Sein und Erkennen 2« vollendet sich eine neue Metaphysik, indem der Seele (Psyche, Anima) völlig andere Züge als dem Sein zugesprochen werden (Wirklichkeit als Sein und Seele). Für die Metaphysik des Aristoteles und der Scholastik ist die Psyche die Ousia, bzw. die Anima die Essentia, so dass diese allein schon den Inhalt der Substantia ausmacht. Es ist gerade dieser monistische Einheitsblock, welcher die Möglichkeiten eines Fortschritts abblockt.Phänomene wie Kultur und Geschichte, Religionen und Offenbarungen, Mythen und religiöse Mystik finden an der Wesensform (Ousia-Essentia) keine Ansatzstelle, denn sie können nur an der Existentia ihre Eingründung und ihre Deutungsmöglichkeiten erhalten. Die ontologischen Begriffe, welche die Existenzphilosophie gebracht hat, bleiben jedoch an dem Bedürfnis einer zwischen Essentia und Existentia ausgewogenen Metaphysik völlig zurück. Genau darin hält sich der Anspruch einer neuen Metaphysik.»Being and Knowing«In ancient Greek and medieval scholastics the psyche (anima) as the essential form regards being as substance. Existence is totally underrepresented. This interpretation attributes completely different properties to the soul than to being. It is precisely the monistic idea of the unity of soul, being, essence and substance which blocks a more processive concept. Essence ist not a suitable starting point for the dimensions of history, culture, religion, myth etc. Existence and psyche offer a better basis for an organic connection.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Hauptteil: Metaphysis und Seele | 11 | ||
1. Kapitel: Schema einer Abgrenzung; Wirklichkeit als Metaphysis und Seele | 13 | ||
§ 1 Zum Begriff der Wirklichkeit | 13 | ||
1. Skizze zu Seele, Geist, Materie | 13 | ||
2. Vom Ur-Grund und vom Ur-Sprung | 14 | ||
3. Sein und Zweck | 16 | ||
4. Natur und Kultur | 18 | ||
§ 2 Wirklichkeit als Weg nach innen | 20 | ||
1. Das Wirkliche und das Erkennen | 20 | ||
2. Materie und Seele | 21 | ||
3. Die Betrachtungsweisen des Wirklichen | 22 | ||
§ 3 Sein und Möglichkeit | 22 | ||
1. Das Sein und das Nichts | 22 | ||
2. Das drei-feldige Sein und seine Möglichkeiten | 23 | ||
3. Das Wesen und die Möglichkeit; die Gattung | 25 | ||
4. Das Dasein und die Möglichkeiten | 26 | ||
5. Das Erkennen und die Möglichkeit | 27 | ||
§ 4 Wirklichkeit und Möglichkeit | 28 | ||
1. Die Erfahrung des Seelischen | 28 | ||
2. Die Kennzeichen des Seelischen | 31 | ||
3. Zur Wortwahl Metaphysis und Seele | 34 | ||
2. Kapitel: Seele als Relation zwischen Geist und Materie | 36 | ||
§ 5 Wirklichkeit im Begriff als Metaphysis und Seele; zwei grundsätzliche Schwierigkeiten | 36 | ||
§ 6 Geist und Leben | 38 | ||
§ 7 Metaphysis und Seele; Urgrund und Urbindung der Wirklichkeit | 40 | ||
2. Hauptteil: Die Seele im Bereich der Natur; die Wildnis | 43 | ||
1. Kapitel: Seele und Organismus | 45 | ||
§ 8 Materie; Mythos und Physik | 45 | ||
§ 9 Relatio universalis | 47 | ||
1. Die Seele und die metaphysischen Ur-Teile | 47 | ||
2. Seele und Materie | 48 | ||
3. Seele als „innere“ und „äußere“ Bindung | 49 | ||
§ 10 Materie und Kreislauf | 50 | ||
1. Materie und Boden | 50 | ||
2. Das Leben und der Kreislauf | 51 | ||
3. Seele und Organismus | 52 | ||
§ 11 Kultur und Wildnis; zur Abgrenzung der Begriffe | 53 | ||
2. Kapitel: Die Kennzeichen des Seelischen im Bereich der Materie | 55 | ||
§ 12 Das Chaos und die Materie | 55 | ||
§ 13 Sein und Seele; das Geheimnis des Werdens und das Mahl | 55 | ||
§ 14 Das Mahl als Sinn und Sinnbild des Lebens | 57 | ||
§ 15 Der Stoffwechsel, das Wachstum und die Fortpflanzung | 59 | ||
3. Kapitel: Die Züchtung als Brücke zwischen Wildnis und Kultur | 61 | ||
§ 16 Die Seele und die geschlechtliche Anlage | 61 | ||
§ 17 Die Seele und die Geschlechtskraft; die Geschlechtsreife und das Alter | 63 | ||
§ 18 Das Geheimnis der Züchtung als Aufschluss zu Seele und Sein | 64 | ||
3. Hauptteil: Die Seele im Bereich der Gesellschaft; die Kultur | 69 | ||
1. Kapitel: Kultur als Züchtung | 71 | ||
§ 19 Ackerbau, Nomadentum und Jagd; Züchtung als Versorgung und Verpflegung | 71 | ||
§ 20 Boden, Heimat, Volk; Züchtung als Verwandtschaft und Rasse | 72 | ||
§ 21 Geist, Seele, Leib; Züchtung als Erziehung zur Kultur | 74 | ||
2. Kapitel: Kultur als Pflege der Seele | 78 | ||
§ 22 Das Ideal der Kultur | 78 | ||
§ 23 Züchtung und Versorgung; die Mitte als Pflege der Seele | 80 | ||
§ 24 Das seelische Gleichgewicht | 82 | ||
§ 25 Kultur als Pfeil und Pfeiler | 83 | ||
§ 26 Die Leibwache des Geistes | 84 | ||
§ 27 Der Hüter der Brücke | 87 | ||
3. Kapitel: Die Pflege der Seele. Ordnung oder Weg? | 89 | ||
§ 28 Eine Rückbesinnung | 89 | ||
§ 29 Moral der Wildnis und Ethik des Schicksals | 90 | ||
§ 30 Das Spiel der Seele | 92 | ||
§ 31 Anima est quoddammodo omnia | 93 | ||
§ 32 Das weltliche Schauspiel der Seele | 96 | ||
4. Kapitel: Kultur als Gleichmaß der Seele | 98 | ||
§ 33 Spiel und Arbeit, Moral und Lust; das Viergespann der Seele | 98 | ||
§ 34 Der Frieden als Boden der Kultur; die letzte Brücke | 101 | ||
§ 35 Krieg und Frieden | 103 | ||
§ 36 Arbeit, der Gegenstandsbezug zwischen Bewusstsein und Gesellschaft | 105 | ||
5. Kapitel: Kultur als Reifung der Seele | 108 | ||
§ 37 Das Maß des Fortschritts | 108 | ||
§ 38 Das Sein und das Schöne | 110 | ||
§ 39 Kultur und Reifung | 112 | ||
§ 40 Reifung als Seelenstärke | 113 | ||
§ 41 Form und Materie im Bereich der Kultur | 116 | ||
6. Kapitel: Urformen seelischer Offenbarung | 118 | ||
§ 42 Die Seele und das Selbe | 118 | ||
§ 43 Der Schlüssel zur Kultur und das Schloss der Seele | 119 | ||
§ 44 Der Mythos als Form der Seele | 121 | ||
§ 45 Der Mythos als Wahrheit der Seele | 123 | ||
§ 46 Die Seele als Religio; Urbindung und Regelkreis | 124 | ||
§ 47 Mythos und Religio | 126 | ||
7. Kapitel: Die Bindungen der Seele | 129 | ||
§ 48 Das metaphysische Selbe und der Gott der Seele; die drei Urbindungen | 129 | ||
§ 49 Die Gottesbindung | 130 | ||
§ 50 Die Seele und ihre Verwandten | 132 | ||
§ 51 Schlusswort | 133 | ||
Sachverzeichnis | 135 |