Menu Expand

Brücken bauen

Cite BOOK

Style

Hilgendorf, E., Lerman, M., Córdoba, F. (Eds.) (2020). Brücken bauen. Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58027-9
Hilgendorf, Eric; Lerman, Marcelo D. and Córdoba, Fernando J.. Brücken bauen: Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58027-9
Hilgendorf, E, Lerman, M, Córdoba, F (eds.) (2020): Brücken bauen: Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58027-9

Format

Brücken bauen

Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag

Editors: Hilgendorf, Eric | Lerman, Marcelo D. | Córdoba, Fernando J.

Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 12

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Eric Hilgendorf habilitierte sich 1996 in Tübingen mit einer Arbeit über die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen am Beispiel des Betrugstatbestands. 1997 wurde er zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz ernannt. Seit 2001 ist Hilgendorf Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehört das Technikrecht, insbesondere das Computer- und Internetstrafrecht, das Medizinstrafrecht sowie die juristische Grundlagenforschung.

Abstract

Marcelo Sancinetti, einer der bedeutendsten Strafrechtslehrer Lateinamerikas, begeht am 27. November 2020 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass entstand die vorliegende Festschrift, die deutlich machen soll, wie viel seine Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen in Lateinamerika und Europa dem verehrten Jubilar verdanken. Sancinettis zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten fanden in der gesamten spanisch und deutschsprachigen Strafrechtswissenschaft große Anerkennung, was umso bemerkenswerter ist, als der verehrte Jubilar sein Leben lang die Neigung zeigte, eher »gegen den Strom schwimmen« zu wollen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Prólogo 7
Inhaltsverzeichnis 11
I. Grundlagen 17
Von Kai Ambos und Peter Rackow: Was ist Gesinnungsstrafrecht? 19
I. Begriffliche Vorüberlegungen 20
II. Einwände/Bedenken/Befürchtungen 24
III. Strafrechtliche Geschäftsgrundlagen 26
IV. Folgerungen 30
Literatur 32
Von Jörg Arnold: Rechtsradikalismus und Strafrecht 37
I. Vorwort 37
II. Erklärungsansätze für Rassismus, Radikalisierung und Rechtsterrorismus 40
1. Gefährdungen des Rechtsstaates durch Feindbilder 41
2. Gefährdungen des Sozialstaates 43
3. Autoritäre Versuchungen 43
4. Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozesse 44
5. Gesellschaft der Singularitäten 44
6. Rechtsextremismusforschung 45
7. Rechtsradikalismus in der DDR und Faschismusforschung 46
a) Rechtsradikalismus in der DDR 46
b) Faschismusforschung 47
8. Aufgeklärte Kapitalismuskritik und Verteidigung des Rechtsstaates 48
III. Rezensorisches zu Kontinuitäten 49
1. Kontinuitäten in Sprache und Geist 49
2. Personelle Kontinuitäten 53
3. NS-Relikte im Strafrecht 54
a) Strafgesetzbuch 54
b) Strafrechtsverständnis 54
IV. Herausforderungen für die Strafjustiz 55
Nachtrag 57
Literatur 58
Por Enrique Bacigalupo: La recepción de la dogmática penal alemana en la ciencia penal argentina 65
I. 65
II. 70
III. 73
IV. 75
V. 76
Bibliografía 76
Por Alejandro Chehtman: Subjetivismo y objetivismo en la ética de los conflictos armados 79
I. El debate entre tradicionalistas y revisionistas 79
II. La permisibilidad de la fuerza defensiva 80
III. Consideraciones relativas a hechos, creencias y evidencias en situaciones defensivas 83
IV. Conclusión 88
Bibliografía 89
Por María Angélica Gelli: Las complejidades de la punición en Argentina y las leyes interpretativas en materia penal 91
I. Los principios constitucionales de la sanción penal y las garantías de los imputados en la República Argentina 91
II. La tragedia argentina de la década de 1970 y la controversia punitiva¿dos órdenes de sanción penal? 94
III. Los problemas del caso “Batalla”, después de la sentencia en “Muiña” 97
IV. Leyes interpretativas y leyes interpretativas en materia penal 98
V. Requisitos y límites de las leyes interpretativas 100
VI. Una ley de interpretación en materia penal con efecto retroactivo 101
VII. Las complejidades de la punición en la Argentina: ¿un paso más en la aplicación de la ley penal del enemigo? 102
Bibliografía 103
Von Luís Greco: Strafe als Bürgerpflicht? Reflexionen zur Straftheorie von Michael Pawlik 105
I. Einstieg; Priorität der Strafe vor der Straftat 106
II. Strafbegriff. Trennung von Begriff der Strafe und Legitimitätsvoraussetzungen der Strafe 107
III. Kritik an den Präventionstheorien; gegensatzaufhebende Methodik 109
IV. Pawliks Ansatz: Strafe als Mitwirkungspflicht 110
1. Darstellung 110
2. Kritische Beurteilung 111
a) Hobbes'scher Fairnessbegriff? 111
b) Priorität von Rechten oder von Pflichten? 113
c) Inhaltliche Probleme der gegensatzaufhebenden Methodik 113
d) Was lässt Pawlik vom Schuldprinzip übrig? 115
V. Fazit 116
Literatur 117
Von Ulfrid Neumann: Zufall, Gerechtigkeit und strafrechtliche Zurechnung 119
I. Das Problem der Relevanz des Zufalls bei der strafrechtlichen Zurechnung 119
II. Schuldrelevanz 119
1. Schuld als (psychischer oder metaphysischer) „Sachverhalt“ 119
2. Kritik 121
III. Unrechtsrelevanz 121
1. Handlungs- und Erfolgsunwert 121
2. Verhaltensnorm und Sanktionsnorm 124
IV. Straftheoretische Basis 125
1. Die Institution der Strafe 125
2. Die Straftat: Rechtsguts- oder Normverletzung? 126
a) Die Straftat als Rechtsgutsverletzung 126
b) Die Straftat als Normverletzung 126
3. Straftheorien 127
a) Deontologische Ansätze 127
b) Opferorientierte Straftheorien 128
c) Strafe als Normstabilisierung 128
V. Begrenzung der Zufallshaftung auf der Ebene der Schuld 129
Literatur 130
Von Guillermo Orce: Sind Pflichten eines anderen zu erfüllen? 133
I. Einführung 133
II. Beteiligung bei der Verletzung negativer Pflichten – Irrelevanz der unterschiedlichen Teilnahmebegriffe 134
III. Beteiligung bei der Verletzung positiver Pflichten 137
1. Rollentrennung 139
2. Arbeitskollektive 141
IV. Zusammenfassung 143
Literatur 143
Von Michael Pawlik: Die bürgerliche Mitwirkungspflicht im Strafrecht und die Stellung der Exkludierten 145
I. Kriminalunrecht als Mitwirkungspflichtverletzung 145
II. Mitwirkungspflicht und Bürgerstatus 147
1. „Who is criminal law for?“ 147
2. Nicht-Staatsbürger 149
3. Sozial Exkludierte 150
III. Der Umgang mit den Exkludierten: Gefahrenabwehr jenseits des Strafrechts 152
Literatur 155
Por Guido Pincione: Suerte moral, capitalismo y socialismo 159
I. 159
II. 161
III. 162
IV. 165
V. 167
VI. 170
VII. 171
Bibliografía 172
Por Alejandro F. Poquet: La imagen en el derecho penal 173
I. 173
II. 173
III. 174
IV. 174
V. 175
VI. 176
VII. 177
VIII. 179
IX. 185
Bibliografía 186
Von Yesid Reyes: Der Mythos des Erfolges 189
Literatur 199
Por Eduardo Rivera López: Cómo rechazar la suerte moral en los resultados y no en las circunstancias 201
I. Introducción 201
II. Precisiones sobre el problema 204
III. Un principio de solución 208
IV. Conclusión 209
Bibliografía 210
Von Friedrich-Christian Schroeder: Beobachtungen zur Theorie der Strafgesetzgebung 213
I. Das Strafrecht zwischen Missbilligung und Wert-Askese, Proaktivität und Retroaktivität 213
II. Die Anordnung der „Bestrafung“ 213
III. Die Konzeption des psychologischen Zwangs 214
IV. Das Problem der Vollstreckung der Strafen 214
V. Zunehmende Ent-Wertung der Strafvorschriften 215
VI. Wiederentdeckung von Missbilligung und Tadel 216
Literatur 217
Von Horacio Spector: Verantwortung, Kausalität und Freier Wille 219
I. Beispiele im Frankfurt-Stil 221
II. Kausalität und Verantwortung 223
III. Ist die Alternative-Möglichkeiten-Sicht wirklich falsch? 226
IV. Variationen moralischer Verantwortung 230
V. Fazit 232
Literatur 233
II. Allgemeiner Teil 235
Por Fernando J. Córdoba: La competencia de la víctima 237
I. 237
II. 238
III. 241
IV. 248
Bibliografía 250
Von Leandro A. Dias: Hypothetische Einwilligung und Patientenautonomie 253
I. Einleitung 253
II. Allgemeine Patientenautonomiekritik 255
III. Puppes spezifische (erkenntnistheoretische) Kritik 259
IV. Freier Wille, kausaler Determinismus und hypothetische Einwilligung 262
V. Fazit 266
Literatur 266
Por Daniel H. Domínguez Henaín: El tratamiento jurídico penal de la injerencia en el código penal paraguayo 271
I. Análisis dogmático de la regulación jurídica de la injerencia 276
II. Aspecto objetivo del tipo legal del delito de omisión de auxilio calificado 278
III. Aspecto subjetivo de la conducta precedente 281
IV. Posibilidad de otro encuadre jurídico y principio de legalidad 281
V. Breve consideración axiológica respecto a la regulación penal de la injerencia en la legislación penal paraguaya 283
Bibliografía 284
Por Edgardo Alberto Donna: La imputación subjetiva 285
I. Sobre el homenajeado 285
II. La imputación subjetiva. Introducción 285
III. La imputación según el concepto jurídico de la libertad 288
IV. La imputación subjetiva propiamente dicha 290
V. A modo de síntesis 293
Bibliografía 294
Von Armin Engländer: Zur Begründung der Notwehr im deutschen Strafrecht: überindividualistisch, dualistisch oder individualistisch? 297
I. Einleitung 297
II. Der überindividualistische Begründungsansatz 298
III. Der dualistische Begründungsansatz 299
1. Das Verhältnis von Individualgüterschutz und Rechtsbewährung 299
2. Die These vom Übergewicht der kombinierten Interessen 300
3. Genese und Systematik der Notwehrregelung 301
IV. Der individualistische Begründungsansatz 302
1. Die Struktur und Funktion subjektiver Rechte 303
2. Die Durchsetzung subjektiver Rechte 305
a) Begrifflicher Zusammenhang zwischen subjektiven Rechten und Verteidigungsbefugnis? 305
b) Normativer Zusammenhang zwischen subjektiven Rechten und Verteidigungsbefugnis 307
V. Fazit 309
Literatur 310
Por Gonzalo D. Fernández: El error sobre las causas de justificación 313
I. Introducción 313
1. La errónea interpretación del suceso 314
2. El no reconocimiento de un tipo permisivo 314
3. Errónea suposición de una justificante 315
4. Valoración 315
II. El error de justificación 316
1. El error de justificación directo 316
2. El error de justificación inverso 318
III. El error de permisión 319
1. El error de permisión directo 319
2. El error de permisión inverso 320
IV. Valoración dogmática del error 321
1. El modelo a emplear 321
2. El error de justificación directo como error de tipo permisivo 322
a) La antigua teoría del dolo 322
b) La teoría estricta de la culpabilidad 323
c) La teoría restringida de la culpabilidad 323
d) Nuestra postura: el error de tipo permisivo 324
3. El error de justificación inverso 325
a) Solución de la impunidad 325
b) Solución de la consumación 326
c) Solución de la tentativa inidónea 326
4. El error de permisión 327
a) El error directo de permisión 327
c) El error inverso de permisión 327
Bibliografía 328
Por Marcelo Ferrante: El problema de la imprudencia 333
I. 333
II. 336
III. 339
IV. 341
V. 343
Bibliografía 346
Von Wolfgang Frisch: Konzepte der Unrechtsbegründung 347
I. Zur Unrechtsbegründung bei den Vorsatzdelikten 347
II. Zur Unrechtsbegründung beim Fahrlässigkeitsdelikt 353
III. Auswertende Weiterführung für das Unrecht des Vorsatzdelikts 360
IV. Das verdeckte Sachproblem: Der straftheoretische Ausgangspunkt 362
Literatur 363
Von Helmut Frister: Psychisch vermittelte Kausalität 367
I. Einführung 367
II. Ermöglichung einer Entscheidung 368
III. Veranlassung einer Entscheidung 370
IV. Beeinflussung einer Entscheidung 372
V. Vereitelung einer Entscheidung 376
VI. Schluss 381
Literatur 382
Por Gonzalo García Palominos: Imputación a la persona jurídica por la conducta delictiva de una persona física: ¿imputación penal por sus consecuencias? 385
I. Introducción 386
II. La doble naturaleza de los sujetos de imputación penal 387
III. El contenido y alcance de los deberes de dirección y vigilancia 391
IV. Imputación a la “persona jurídica” del delito de la “persona física”: dominio del proceso 393
Bibliografía 396
Por Gustavo E. L. Garibaldi: Antijuridicidad y justificación. ¿Dos caras de la misma moneda? 399
I. Introducción 399
II. Efectos de la antijuridicidad penal 403
III. Casos controvertidos 404
1. Legítima defensa y estado de necesidad que presentan particularidades en la justificación 404
a) Si el dueño de un bote impide que el obligado lo utilice para salvar al niño que se está ahogando en el lago. 404
b) Si se ingresa en el campo de otro cuyo límite está deficientemente establecido y se es atacado por el perro que en tal circunstancia es muerto, al golpeárselo con una piedra en la cabeza. 404
c) Si se provoca a otro mirando fijo a su pareja y generando una reacción agresiva que pone en la disyuntiva de dejarse agredir o responder 405
d) Si un tercero alcanza al agredido un cuchillo para que se defienda cuando podía alcanzarle un palo, racionalmente suficiente para repeler la agresión 405
2. Injusto menor, violencia de género 406
a) Si la víctima de violencia de género espera que el marido se quede dormido para comenzar a acuchillarlo y es ayudada por su hija (también maltratada por el padre) a quien despierta el escándalo, cuando la madre estaba siendo superada en fuerza por el herido 406
3. Estado de necesidad 406
a) Si el encargado del control del programa de cambio de vías modifica el itinerario para evitar una colisión con un vagón detenido con cien personas a bordo y lo desvía hacia la colisión con una formación sobre la que hay solamente tres 406
b) Si el piloto de una embarcación inundada por un temporal, amenazada de hundirse y con muchos niños a bordo, arroja algunos al agua y de ese modo salva a los restantes 406
4. Ejercicio de derechos, cumplimiento y colisión de deberes 408
a) Si los padres maltratan leve y ocasionalmente a sus hijos mediante verbalizaciones, coscorrones, coacciones o prohibiciones de salida 408
b) Si la ley de derribos autoriza disparar contra el avión que va a estrellarse contra un objetivo civil 408
c) Si la ley prevé expresamente que el aborto no es punible cuando el embarazo es producto de una violación o cuando está en riesgo la vida de la madre 410
d) Si frente a dos moribundos accidentados, con imposibilidad de atender integralmente la situación, el socorrista decide asistir a uno, dejando sin atención a quien por eso muere 410
e) Si el padre, durante el naufragio, solo puede asistir a uno de sus hijos que pedían socorro, lo que da lugar a la muerte por ahogamiento del no asistido. Y si uno de los hijos tenía colocado el chaleco salvavidas y el padre se lo quita para ponérselo al otro 410
5. Colisión de permisos 411
a) Si dos personas se ponen de acuerdo en batirse a duelo para terminar una disputa y se disparan mutuamente con armas cargadas con un único proyectil, sobreviviendo quien apuntó mejor y acertó 411
b) Si dos boxeadores se golpean mutuamente de modo permitido, cada uno puede aplicar golpes reglamentarios aunque ninguno tiene el deber de dejarse golpear por el otro 411
6. Caso en que el autor obra de modo justificado, sin que concurra el elemento subjetivo de la causa de justificación 411
IV. Relatividad de las consecuencias 413
V. Antijuridicidad y justificación 414
Bibliografía 416
Von Enrique Gimbernat Ordeig: Die Aidsübertragung durch Geschlechtsverkehr als straflose Selbstgefährdung 419
Literatur 423
Von Anette Grünewald: „Sozialethische“ Einschränkungen des Notwehrrechts 427
I. Einleitung 427
II. Die einzelnen Fallgruppen 429
1. Angriffe schuldlos handelnder Personen 429
2. Vom Angegriffenen provozierte Angriffe 430
3. Näheverhältnis zwischen Angreifer und Angegriffenem 433
4. Krasses Missverhältnis zwischen den betroffenen Gütern 435
III. Ergebnis 436
Literatur 436
Von Volker Haas: Subjektive Unrechtslehre, Versuch und Rücktritt – eine kritische Würdigung der Theorie von Sancinetti 439
I. Einleitung 439
II. Die Grundarchitektur der Theorie von Sancinetti 439
III. Würdigung 442
IV. Der eigene Standpunkt 446
V. Ausblick 449
Literatur 449
Von Eric Hilgendorf: Unrechtshandlung und kausale Zurechnung 451
I. Einleitung 451
II. Kritische Stimmen: Eine Auswahl 454
III. Kausalität 456
1. Kausalität und csqn-Formel 456
2. Probleme der csqn-Formel 457
a) Fallgruppe 1 457
b) Fallgruppe 2 458
c) Fallgruppe 3: Fälle, in denen die csqn-Formel versagt 458
IV. Exkurs: Ein Ausflug in die Wissenschaftslehre 459
V. Die Lehre von der „objektiven Zurechnung“ 461
1. Allgemeine Lebensrisiken (Fehlen einer rechtlich relevanten Gefahr/erlaubtes Risiko) 462
2. Atypischer Kausalverlauf 462
3. Risikoverringerung mit Schadensreduktion 463
4. Schutzzweck der Norm 463
5. Freiverantwortliche Selbstgefährdung und Selbstschädigung 464
6. Eingreifen Dritter in den Geschehensablauf 465
7. Rechtmäßiges Alternativverhalten 465
8. Abnorme Konstitution des Opfers 465
9. Gefahrspezifischer Zusammenhang 466
10. Erlaubtes Risiko 466
11. Risikoverringerung bei gleich bleibendem Verletzungsschaden 467
VI. Ergebnis 467
Literatur 468
Von Andreas Hoyer: Verwirklichungs- und Vermeidewillen bei Vorsatz und Fahrlässigkeit 473
I. Zur Einführung: Sancinettis „Kieler Woche“-Vortrag 473
II. Zur Abgrenzung zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitsunrecht 475
1. Dolus directus 1. und 2. Grades 476
2. Dolus eventualis 477
a) Lederriemen-Fall 477
b) Sancinettis Beispielsfall 478
c) Lacmann'scher Schießbuden-Fall und Raser-Fälle 480
III. Fahrlässigkeitsunrecht 481
1. Entscheidungsfahrlässigkeit 481
2. Vollzugsfahrlässigkeit 481
3. Schlussfolgerungsfahrlässigkeit 482
IV. Zusammenfassung 483
Literatur 483
Von Günther Jakobs: Bemerkungen zur Kausalität als Vorsatzgegenstand 485
I. Terminologie 485
II. Objektivierung eines Tatbestandsvorsatzes 486
III. Dolus indirectus 491
IV. Absurder Erfolgsvermeidungsversuch 494
V. Absurder Ausschluss der Erfolgsvorstellung 495
Literatur 497
Por Urs Kindhäuser: Sobre el consentimiento en el derecho penal 499
I. Planteamiento del problema 499
II. El consentimiento como regla permisiva 501
III. El consentimiento como elemento negativo del tipo 506
IV. El consentimiento como razón de cancelación de la norma 508
Bibliografía 511
Von Michael Kubiciel: Geschichts- und Begriffspolitik in der Debatte um das Unternehmensstrafrecht 513
I. Einleitung 513
II. Die ideengeschichtliche Entwicklung als Reflex der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik 515
1. Verbände: Von Zünften des Spätmittelalters zu den Kartellen des 19. Jahrhunderts 515
2. Rechtskulturelle Selbstbehauptung in den 1950er Jahren 517
III. Dogmatik als Spiegel politischer und soziokultureller Überzeugungen 518
1. Handlungsfähigkeit von juristischen Personen 518
2. Schuldfähigkeit von juristischen Personen 520
IV. Fazit 523
Literatur 524
Von Carsten Kusche: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber sozialer Netzwerke 529
I. Einleitung 529
II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Plattformbetreibers nach geltendem Recht allenfalls für das Unterlassen der Löschung eines strafbaren Inhalts 530
1. Das Betreiben der Plattform als derzeit untauglicher Anknüpfungspunkt 530
2. Das Unterlassen der Löschung eines Beitrags trotz Kenntnis 532
a) Garantenstellung des Providers? 533
aa) Die Herrschaft über die Gefahrenquelle als rechtsdogmatischer Anknüpfungspunkt 533
bb) Die Unmittelbarkeit der Gefahr als Zurechnungskriterium 534
cc) Plattform- und deliktsspezifische Betrachtungsweise 535
b) Teilnahme nach Vollendung? 538
III. Ergebnis und rechtspolitischer Ausblick 539
Literatur 541
Por Carlos J. Lascano y Diego A. Peretti Ávila: El regreso del dolus malus, pero ahora en el tipo 543
Bibliografía 550
Von Marcelo D. Lerman: Unterlassen durch Tun 551
I. Problemstellung 552
II. Zwei zusätzliche Probleme 556
1. Garant für die Erfolgsvermeidung 556
2. Der Fall der Höhle 557
III. Fehlgeschlagene Rettung eines Dritten, welche Rechtsgüter des Täters beansprucht 558
IV. Weitere im Bereich der Unterlassung durch Tun diskutierte Fragestellungen (Remission) 559
V. Schlusswort 560
Literatur 561
Por Juan Pablo Mañalich R.: Situación-de-deber y acabamiento de la tentativa 563
I. Introducción: acabamiento de la tentativa y oportunidad-para-la-acción 563
II. Silogismo práctico y situación-de-deber 564
III. La redefinición dinámica de la situación-de-deber 567
IV. Una versión estricta de la tesis de la “consideración global” 571
Bibliografía 573
Von Omar Palermo: Das eigene Unrecht der Teilnahme an einer fremden Tat? 577
I. Einführung 577
II. Die These Sancinettis 577
1. Kritische Anmerkungen aus einer auf die Unternehmenskriminalität anwendbaren Zurechnungstheorie 579
2. Ist die Mitwirkung in der Vorbereitungsphase immer als Teilnahme zurechenbar? Das Problem im Wirtschaftsstrafrecht 581
3. Die kriminalpolitische und dogmatische Unzulänglichkeit der Vorverlagerung der Strafbarkeit auf das Stadium vor der Verhaltensäußerung 583
4. Probleme der „individuellen Lösung“ bei der Bestimmung des Versuchsbeginns im Bereich komplexer Organisationen 586
5. Exkurs: Zum Verzicht auf die interne Akzessorietät 587
III. Schlussfolgerungen 589
Literatur 590
Por Nelson R. Pessoa: Autor en el derecho argentino es el “ejecutor del hecho”, art. 45 CP 593
I. Introducción y límites del trabajo 593
II. Algunas fórmulas legales sobre sobre autoría. La usada por el código penal argentino 593
III. Recordando algunas construcciones para definir al “autor” y sus problemas 594
IV. El tipo penal como presupuesto imprescindible para definir al “autor” 597
V. Análisis de la expresión legal “ ejecución del hecho”, art. 45 CP 598
1. ¿Qué es “hecho”? 598
a) Clases de “hechos” conforme la ley penal 598
b) Breve descripción de algunas clases de “hecho” 599
aa) “Hecho activo doloso” 599
bb) “Hecho activo culposo” 599
cc) “Hecho omisivo doloso o cuasi doloso” 600
dd) “Hecho omisivo culposo o imprudente” 600
ee) “Hecho de infracción de deber” (Plichtdelikte) 600
ff) “Hecho de propia mano” 600
2. ¿Qué es “ejecutar” un hecho (art. 45 CP)? 601
3. Autor es el “ejecutor del hecho” 601
VI. Algunas consecuencias dogmáticas 604
Bibliografía 606
Von Ingeborg Puppe: Strafrechtliches Glück für den Täter, aber nicht für das Opfer? 609
I. Sancinettis Lösung der dolus generalis-Fälle 609
II. Die Vorsatzgefahr und ihre Realisierung 611
III. Kausalabweichung durch intermittierendes Fehlverhalten 614
Literatur 615
Von Ricardo Robles Planas: Die Struktur der Beteiligung 617
I. Einleitung 617
II. Die zwei Stufen des Systems der Verantwortung für die Beteiligung an der Straftat 619
III. Wann liegt Beteiligung an einer Straftat vor? 620
IV. Der Täterbegriff als Ausgangspunkt? 621
V. Die normative Struktur der Beteiligung. Akzessorietät 623
1. Verhaltensnorm, Sanktionsnorm, Akzessorietät 623
2. Minimale, limitierte oder strenge Akzessorietät? 627
VI. Täterstrafe, Gehilfenstrafe. Phänomenologie 627
1. Quantum der Strafe 627
2. Mittelbare Täterschaft? 629
3. Mittäterschaft und Gehilfenschaft 630
4. Täter hinter dem Täter? 631
Literatur 632
Von Frauke Rostalski: Straftatbegriff und strafbefreiender Rücktritt 635
I. Begriff der Straftat 636
II. Notwendigkeit eines normativen Verständnisses der (Versuchs-)‌Tat zur Bestimmung der legitimen Reichweite des strafbefreienden Rücktritts nach § 24 StGB 638
1. Relevanz des Tatbegriffs innerhalb der gesetzlichen Rücktrittsvorschriften 638
2. Systemwidrigkeit eines naturalistischen Tatbegriffs innerhalb der Rücktrittsdogmatik 640
III. Gebotene Abkehr von der verbreiteten Kategorie des fehlgeschlagenen Versuchs 641
IV. Gebotene Abkehr von den verbreiteten Kategorien des unbeendeten und beendeten Versuchs 647
V. Schluss 649
Literatur 649
Von Maximiliano Rusconi: Die Anstiftung: eine umstrittene Form der strafbaren Teilnahme 653
I. Mischen und neue Karten geben 653
II. Der besorgniserregende und bequemliche Frieden der herrschenden Meinung 655
III. Fragen 655
IV. Die Legitimität des Straftatbestandes der Anstiftung im Lichte der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Meinungsfreiheit 657
V. Die Legitimität der Bestrafung des Anstifters aus der Perspektive der objektiven Zurechnung: Das Problem des Regressverbots 657
VI. Die sogenannte Homogenität: Die Kongruenz von Handlung des Anstifters und Ausführung durch den Täter 658
VII. Die Ausdehnung des Täterbegriffs und die Anstiftung können nicht zusammen bestehen 659
VIII. „Omnimodo facturus“ und Tatentschluss 659
IX. Der Anstiftungstatbestand und dessen tatsächliche Motivationswirkung: Was soll der Anstifter nicht tun? 661
X. Anstiftung und Genauigkeit der prozessualen Anklage 661
XI. Hervorrufen des Vorsatzes durch den Anstifter schon vor Tatentschluss des Täters? 662
XII. Ist es zulässig zu glauben, der Vorsatz des Täters sei ein Werk eines Dritten? 662
XIII. Von wem hängt es ab, dass Vorsatz entsteht? Vom Anreiz des Dritten zur Entwicklung, die dieser Anreiz in den verschiedenen empfangenden Subjekten auslöst 665
XIV. Die Unmöglichkeit der Stereotypen im Bereich der Anstiftung 665
XV. Strafmaß des Anstifters und Verhältnismäßigkeitsprinzip 666
XVI. Ein ebenfalls unbestimmter subjektiver Tatbestand? 667
XVII. Fazit 667
Literatur 668
Von Jesús-María Silva Sánchez: „Verschämte Zufallshaftung“ bei fahrlässigen Straftaten? 669
I. Einführung 669
II. Die Struktur der fahrlässigen Straftatbestände 670
III. Zufall und Kontrolle 672
IV. Fahrlässigkeit, objektive Zurechnung und Gefährdungsdelikte 674
V. Sancinettis Überlegungen zum Erfolg bei fahrlässigen Straftaten 676
VI. Die eigentlichen Zufallsmomente: behavioral economics und Zurechnungsexpansion 677
Literatur 678
Von Kolis Summerer: Hypothetische Kausalverläufe und rechtmäßiges Alternativverhalten 681
I. Dogmen und Missverständnisse hinsichtlich der Relevanz hypothetischer Kausalverläufe 681
II. Die Bedeutung des hypothetischen rechtmäßigen Alternativverhaltens beim Fahrlässigkeitsdelikt 682
III. Das Verhältnis zwischen rechtmäßigem Alternativverhalten und hypothetischen Ursachen 684
IV. Die Bestimmung des rechtmäßigen Alternativverhaltens 685
V. Die ratio des Kriteriums der Vermeidbarkeit des Erfolgs durch rechtmäßiges Alternativverhalten 686
VI. Schlussbemerkungen 688
Literatur 689
Por Gustavo F. Trovato: Problemas de la responsabilidad penal de las personas jurídicas 693
I. Historias de Buenos Aires 693
II. La empresa como sujeto autónomo de imputación 694
III. Culpabilidad empresarial como fidelidad al derecho 695
IV. Particularidades del sistema argentino relativas a la culpabilidad: personalidad parcial, heteroregulación y evolución 696
V. Peligros concretos y abstractos como esquemas de interpretación 699
VI. Epílogo 701
Bibliografía 702
Por José Urquizo Olaechea: Causalidad y normativismo en el derecho penal 705
I. Presentación 705
II. 706
III. 710
Bibliografía 717
Por Mario Villar: Las acciones neutrales 719
I. Introducción 719
II. Rol y neutralidad 721
III. El deber de colaboración con el estado de libertades 723
IV. Conductas neutrales y contexto 727
V. La idea de solidaridad 728
VI. Conclusiones 729
Bibliografía 731
III. Besonderer Teil 733
Von José R. Béguelin: Strafverteidigerhonorar, Geldwäsche und Hehlerei 735
I. Einleitung 736
II. Strafbarkeit des Verhaltens, ein Honorar einzunehmen, das mit aus einer rechtswidrigen Tat stammenden Mitteln beglichen wird 736
1. Geldwäsche (Art. 303 Abs. 1 argStGB) 736
2. Sogenannte vermittelnde Hehlerei (Art. 303 Abs. 3 argStGB) 739
3. Hehlerei (Art. 277 Abs. 1 lit. c argStGB) 741
III. Neutrale Handlungen 741
1. Beihilfe, eigenständige Delikte und Anschlusstat 741
2. Neutrale Handlungen und Hehlerei 744
3. Besonders regulierte Berufszweige 745
4. Vorbehalt des Gesetzes und Interessenabwägung 745
IV. Schlussfolgerungen 747
Literatur 748
Por José Antonio Caro John: La participación del extraneus en los delitos de infracción de deber 751
I. Introducción 751
II. Teorías sobre la conducta de intervención del extraneus 752
1. Perspectiva desde los delitos de dominio 752
a) Teoría de la ruptura del título de imputación 752
b) Teoría de la unidad del título de imputación 753
2. Perspectiva desde los delitos de infracción de deber 755
III. La lesión de la institución positiva como realización típica 757
1. La institución positiva 757
2. La infracción del deber institucional como realización típica 759
3. Fundamento de participación del extraneus en los delitos de infracción de deber 763
IV. Síntesis 765
Bibliografía 766
Por Paola Dropulich: Perspectivas de fundamentación de la responsabilidad penal en la estafa 769
I. ¿Es la estafa un supuesto de autoría mediata tipificada? 770
II. La responsabilidad en la autoría mediata y su incidencia en la estafa 773
III. Distribución de competencias en el ámbito de la estafa 777
IV. Conclusiones 780
Bibliografía 781
Por María de las Mercedes Galli: Falsificación de moneda y bien jurídico protegido 785
I. 785
II. 785
III. 787
IV. 789
V. 791
VI. 792
VII. 793
VIII. 794
Bibliografía 794
Por Héctor Hernández Basualto: De nuevo sobre el enriquecimiento ilícito 795
I. La negación 796
II. La retirada tácita 797
III. La defensa desembozada 799
IV. La búsqueda de alternativas legítimas 801
Bibliografía 803
Von Thomas Kliegel: Handlungs- und Erfolgsunwert illegaler Straßenrennen 805
I. „Illegale Straßenrennen“ 806
II. Die subjektive Tatseite 807
III. Einordnung als vorsätzliches Tötungsdelikt 807
IV. Bewertung 809
V. Fazit 813
Literatur 814
Von Hans Kudlich: „Externe interne“ Ermittlungen bei Berufsgeheimnisträgern und die Reichweite des § 203 StGB 817
I. Hinführung 817
II. Ausgangskonstellation 819
III. § 203 StGB: Bedeutung der Norm und Tatbestandsvoraussetzungen des § 203 I StGB 820
IV. Offenbarungsbefugnis nach § 203 III 2 StGB 821
1. Sonderregelung für externe Dienstleister 821
2. Reichweite der Vorschrift 822
3. Unanwendbarkeit auf „externe interne Ermittler“ 822
V. Sonstige Rechtfertigung: § 34 StGB oder Wahrnehmung berechtigter Interessen 823
1. Grundsätze 823
2. Anwendung bei externen internen Ermittlungen: Vergleich mit anerkannten Fallgruppen 824
a) Klagen auf Honorar 824
b) Abwehr strafrechtlicher Vorwürfe 825
c) Allgemeine Grundsätze 826
VI. Zusammenfassung und Ergebnis 826
Literatur 827
Von Wolfgang Mitsch: Rücktritt vom untauglichen Deliktsunternehmen 829
I. Einführung 829
II. Versuchsbegriff des Unternehmensdelikts 829
III. Rücktritt beim Unternehmensdelikt 831
IV. Rücktritt beim untauglichen Unternehmensdelikt 833
1. Allgemeines 833
2. Untauglicher unbeendeter Versuch 834
3. Untauglicher beendeter Versuch 835
4. Gefahrabwendung „ohne Zutun des Täters“ 836
5. Schlussfolgerungen und Konsequenzen 839
V. Schluss 842
Literatur 843
Por Gonzalo Javier Molina: El aborto en el bloque de constitucionalidad 845
I. Introducción 845
II. La regulación del aborto en la Argentina 845
III. La reforma constitucional de 1994 y la constitucionalización de los tratados de derechos humanos 847
IV. La jurisprudencia argentina 848
V. El tema de la constitucionalidad del aborto en el sistema europeo de derechos humanos 849
VI. La influencia del derecho internacional de los derechos humanos y los movimientos feministas como impulsores del derecho al aborto 851
VII. Después de F.A.L. 852
VIII. Los derechos constitucionales invocados por el feminismo. La inconstitucionalidad de la punición del aborto. 853
IX. La protección de la vida en la CADH no implica obligación de penar 855
Bibliografía 855
Por Luis Emilio Rojas A.: Falso testimonio como frustración de una pretensión de verdad 857
I. La contradicción como elemento estructural del falso testimonio 857
II Teoría objetiva o teoría subjetiva: un falso dilema 859
1. Crítica filosófica y procesal a la teoría objetiva 859
2. La formulación de la teoría subjetiva desde una perspectiva procesal 861
3. Síntesis de la teoría subjetiva 863
III. Crítica y toma de postura 864
1. Crítica filosófica 864
2. Tesis: falso testimonio como frustración de una pretensión de verdad 865
IV. Conclusiones 869
Bibliografía 869
Von Claus Roxin: Zum Gefahrzusammenhang bei der Körperverletzung mit Todesfolge 871
I. Das Strafrahmenproblem 871
II. Zur Kritik der Rechtsprechung 872
1. Die Todesverursachung durch eigenes Handeln des Opfers 872
2. Der Tod des Opfers wird nicht durch eine ihm zugefügte Körperverletzung, sondern schon durch eine darauf gerichtete Handlung herbeigeführt 875
III. Skizze der eigenen Lösung 880
1. Der Herzinfarkt-Fall 881
2. Der Behandlungsverweigerungs-Fall 882
3. Die Todesverursachung als „medizinische Rarität“ 883
4. Die mitwirkende Verantwortung Dritter 884
5. Die Herbeiführung tödlicher Stürze 885
Literatur 886
Von Brian Valerius: Einwilligung in gemeingefährliche Straftaten 889
I. Widmung und Dank 889
II. Einführung in die Problematik 889
1. Gemeine Gefahr und individuelle Einwilligung 889
2. Beispiele 891
a) Brandstiftung (§ 306 StGB) mit Zustimmung des Eigentümers des Tatobjekts 891
b) Schwere Brandstiftung (§ 306a Abs. 2 StGB) mit Zustimmung des gefährdeten Betroffenen 892
c) Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB) mit Zustimmung des gefährdeten Betroffenen bzw. des Eigentümers der gefährdeten Sache 892
III. Kritische Auseinandersetzung 893
1. Das Wesen und einzelne Voraussetzungen der Einwilligung 893
2. Universalrechtsgut gleich Universalrechtsgut? 894
3. Schlussfolgerungen 895
4. Behandlung der unter II.2. genannten Beispiele 897
Literatur 898
IV. Strafprozessrecht 901
Por Javier Esteban de la Fuente: La legitimidad de la internación de incapaces de culpabilidad como medida de seguridad penal 903
I. 903
II. 903
III. 907
IV. 911
Bibliografía 911
Von José Milton Peralta: Nemo tenetur: warum eigentlich? 913
I. Einführung 913
II. Schutz vor konkreten individuellen Schäden 914
1. Schutz (von jedermann) vor Gewalt 914
2. Schutz von (Jedermanns) Autonomie 915
3. Der Wert der Privatsphäre (Schutz des Schuldigen) 915
4. Die Vermeidung eines grausamen Konflikts (Schutz des Schuldigen) 917
III. Schutz vor potentiellen individuellen Schäden (Schutz der Unschuldigen) 918
1. Vermeidung von Verurteilungen wegen ungeschickten Aussageverhaltens 918
2. Die Vermeidung von Verurteilungen auf unzureichender Beweisgrundlage 919
3. Vermeiden der Schwächung von entlastenden Aussagen unschuldiger Beschuldigter 920
4. Generelle Antwort auf den scheinbaren epistemischen Wert des nemo-tenetur-Prinzips 921
IV. Systematische Argumente 921
1. Die Unschuldsvermutung 922
2. Das adversatorische Verfahren 923
V. Fazit 925
Literatur 926
Von Mariana Sacher: Zur Herausbildung des inquisitorischen Prozessmodells 927
I. Die jüngsten Ansichten in der Rechtsgeschichte zum Inquisitionsprozess 928
II. Die Suche nach dem Geständnis 930
III. Die Einführung der mündlichen und unmittelbaren Hauptverhandlung 931
IV. Inquisitorische Prozessform in Lateinamerika und Paradigmenwechsel 932
Literatur 935
Von Eugenio C. Sarrabayrouse: Die singuläre Zeugenaussage und die Beweiswürdigung 939
I. Einführung 939
II. Einige Hauptthesen von Prof. Sancinetti 940
III. Betrachtung 942
IV. Die Begründung der Sachfrage des Urteils und der Umfang der Unmittelbarkeit 945
V. Bewertung der Zeugenaussage in Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch 947
VI. Fazit 950
Literatur 951
Von Bernd Schünemann: Urteilsabsprachen im Strafverfahren oder die Rückkehr des Rechtsstaats zum Tauschhandel 953
I. 953
II. 954
III. 956
IV. 958
V. 959
VI. 959
VII. 961
VIII. 965
Literatur 966
Von Petra Velten: Konkrete und abstrakte Zweifel bei der Beweiswürdigung 969
I. Einleitung 969
1. Immer bestehende, abstrakte Zweifel am Erkenntnisvermögen 969
2. Konkret-bildhafte Zweifel oder kein Zweifel ohne Anhaltspunkte? 970
II. Die Entwicklung der Rechtsprechung 970
III. Kritik 973
1. Müssen belastende Indizien falsifiziert werden? 973
2. Keine Zweifel ohne Anhaltspunkte? 974
IV. Ausblick: Die Ermöglichung konkreter Zweifel (BGHSt 25, 365) 977
V. Fazit 978
Literatur 979
Von Thomas Wostry: Die Beweisantragsfrist gemäß § 244 Abs. 6 S. 3 und 4 StPO 981
I. Einleitung 981
II. Die Regelung der Beweisantragsfrist in § 244 Abs. 6 StPO 982
1. Systematik der Regelung über die Beweisantragsfrist 982
2. Beeinträchtigung der Informationsfunktion des Gerichtsbeschlusses durch das Fristenmodell 983
a) Die Informationsfunktion des Gerichtsbeschlusses gemäß § 244 Abs. 6 S. 1 StPO 983
3. Die ratio des § 244 Abs. 6 S. 3 und 4 StPO 985
a) Herausarbeitung der konkurrierenden Interessen 985
b) Das Beschleunigungsgebot 987
c) Die Vermeidung von Zweckentfremdungspotenzialen 989
III. Systematisierung der gefundenen Restriktionsmöglichkeit 990
IV. Das Fristenmodell und der „verwaiste“ Beweisermittlungsantrag 991
1. Erstreckung des Fristenmodells auf Beweisermittlungsanträge? 991
2. Der „verwaiste“ Beweisermittlungsantrag 992
V. Mejores votos 995
Literatur 995
Por Patricia S. Ziffer: Principio de inocencia y sentencias erróneas: las enseñanzas del “caso Cabituna” 999
I. Introducción 999
II. El nemo tenetur se ipsum prodere en el centro de la atención 1000
III. La utilidad del ejemplo: la “sentencia errónea” 1000
IV. Hacia una reconstrucción más amplia de las circunstancias del caso 1003
V. El momento histórico 1005
VI. ¿Un ejemplo de “sentencia errónea”? 1009
VII. La pena de muerte: ¿un golpe de efecto? 1011
1. Los antecedentes indianos y su subsistencia normativa 1011
2. La discusión local sobre pena de muerte 1012
3. El fusilamiento de Cabituna: ¿una pena inusual? 1014
VIII. Palabras finales 1016
Bibliografía 1016
V. Kriminologie und internationale Kriminalpolitik 1019
Von Manuel Cancio Meliá: Rechtsraum der Europäischen Union, Unionsbürgerschaft und Auslieferung von EU-Bürgern 1021
I. Einleitung 1021
II. Konvergenzen 1022
III. Divergenzen 1026
1. Ausgangslage: Nichtauslieferung von Staatsbürgern und von Bürgern anderer EU-Mitgliedsstaaten 1026
2. Nichtauslieferung bei politischer Verfolgung 1027
3. Nichtauslieferung bei Gefahr unmenschlicher Behandlung 1031
IV. Fazit 1033
Literatur 1033
Von Ivó Coca-Vila: Die strafähnliche Ausbürgerung von Terroristen 1035
I. Einleitung 1035
II. Zur strafähnlichen Natur der Ausbürgerung von Terroristen 1037
1. Die zwangsrechtliche Natur der Ausbürgerung 1037
2. Die strafähnliche Natur der Ausbürgerung von Terroristen 1039
III. Legitimationsversuche der Ausbürgerung von Terroristen als strafähnliche Maßnahme 1042
1. Die Strafausbürgerung 1042
2. Die Sicherungsausbürgerung 1043
IV. Zur feindrechtlichen Ausbürgerung von Terroristen 1045
Literatur 1047
Por Alejandro Kiss: Autoría mediata: hacia otra expansión en la jurisprudencia de la Corte Penal Internacional 1053
I. Introducción 1053
II. El dominio de un aparato de poder organizado 1053
III. El cumplimiento casi automático de las órdenes 1057
IV. Ejecutores externos a la organización 1060
V. Conclusión 1063
Bibliografía 1063
Von Norbert Lösing: ESMA und GRÖNING 1067
I. Strafrechtliche Vergangenheitsaufarbeitung 1067
II. Die Sachverhalte zu ESMA und GRÖNING 1070
1. Drittes ESMA-Verfahren „Vuelos de la Muerte“ 1070
2. „Gröning und die Ungarn-Aktion“ 1070
III. Der lange Weg 1071
1. Argentinien 1072
a) Das Verfahren gegen die Militärjuntas 1072
b) Die Hindernisse für eine weitere strafrechtliche Aufarbeitung 1073
c) Die Wiederbelebung der Menschenrechte 1075
2. Deutschland 1076
a) Die Nürnberger Prozesse 1076
b) Die Verfahren vor der deutschen Justiz 1076
IV. Die Wahrheit als Ziel 1080
Literatur 1081
Von Teresa Manso Porto: Strafrecht als Instrument der Migrationskontrolle? 1083
I. Fragestellung 1083
1. Sicherheit versus Solidarität 1084
2. Strafrecht versus Menschenrechte 1085
3. Alternativvorschlag 1086
II. Stand der Forschung 1086
1. Legitimationsprobleme der Anwendung des Strafrechts im Bereich der Migrationskontrolle 1086
2. Das Ausländerstrafrecht in der wissenschaftlichen Diskussion 1087
a) Ein „blinder Fleck“ der deutschen Strafrechtswissenschaft 1087
b) Stand der Diskussion in den USA und in Großbritannien 1087
c) Stand der Diskussion in Spanien und Italien 1089
3. Konzeptionelle Anknüpfungspunkte in der bisherigen Literatur 1090
a) Ausländerstrafrecht als präventives Strafrecht? 1090
b) Ausländerstrafrecht als Feindstrafrecht? 1091
c) Ausländerstrafrecht und das neue „Sicherheitsrecht“ 1091
III. Kritische Bemerkungen zur aktuellen Diskussion 1092
1. Das Leitparadigma der US-amerikanischen Diskussion: Die Membership-Theorie 1092
2. Mangelnde legitimationstheoretische Eignung des Strafrechts 1092
IV. Jenseits von Strafrecht und herkömmlichem Gefahrenabwehrrecht: Migrationskontrolle als Statusfeststellungsrecht 1093
Literatur 1094
Por Walter Perron: Justicia penal transicional: la experiencia Alemana 1097
I. Introducción 1097
II. Justicia transicional y los fines de la pena 1098
III. La experiencia Alemana 1102
IV. Conclusiones 1108
Bibliografía 1110
Por Letizia Seminara: Algunas observaciones sobre el funcionalismo penal europeo, en torno al art. 83 TFUE 1113
Bibliografía 1122
Lista exhaustiva de publicaciones Prof. Dr. mult., Dr. h.c. Marcelo Alberto Sancinetti 1125
Autorenverzeichnis 1151