Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes
Band II: Monetäre Ökonomie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre der Geldwirtschaft
(1955)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | VII | ||
| Inhalt | XIII | ||
| Abkürzungen | XVIII | ||
| Erstes Kapitel: Die Problematik der monetären Ökonomie | 1 | ||
| I. Allgemeines | 1 | ||
| II. Geldtheorie und allgemeine volkswirtschaftliche Theorie | 9 | ||
| A. Allgemeines | 9 | ||
| B. Geldwesenslehre und Geldeinfluß | 10 | ||
| C. Geldwertlehre und Geldeinfluß | 25 | ||
| III. Die Aufgaben einer monetären Ökonomie | 42 | ||
| Zweites Kapitel: Die Grundlagen einer monetären Ökonomie | 58 | ||
| I. Allgemeines | 58 | ||
| II. Das Wesen der Geldwirtschaft | 65 | ||
| A. Allgemeines | 65 | ||
| B. Geldwirtschaft und naturale Tauschwirtschaft | 67 | ||
| C. Das Geld als Faktor des Wirtschaftskreislaufes | 80 | ||
| 1. Allgemeines | 80 | ||
| 2. Das Geld als endogener Faktor im Wirtschaftskreislauf | 83 | ||
| 3. Das Geld als exogener Faktor im Wirtschaftskreislauf | 89 | ||
| D. Wesen und Charakter des Geldeinflusses | 95 | ||
| III. Statik, Dynamik und Geldeinfluß | 101 | ||
| IV. Die güterwirtschaftlichen und die geldseitigen Zusammenhänge und Bedingtheiten | 126 | ||
| A. Allgemeines | 126 | ||
| B. Die Struktur der Wirkformen von Geld und Kapital | 132 | ||
| C. Die Dynamik der Wirkformen von Geld und Kapital | 163 | ||
| D. Wesen und Bedeutung der güterwirtschaftlichen und geldseitigen Zusammenhänge und Bedingtheiten | 191 | ||
| V. Geldeinfluß und Geldschöpfung | 195 | ||
| A. Allgemeines | 195 | ||
| B. Geldbedarf und Geldversorgung | 198 | ||
| C. Geldschöpfung und Geldarten | 215 | ||
| 1. Allgemeines | 215 | ||
| 2. Geldeinfluß und Geldarten | 217 | ||
| a) Das „Warengeld" | 217 | ||
| b) Das „Kreditgeld" | 227 | ||
| c) Das „autonome" Geld | 267 | ||
| 3. Geldschöpfung und Geldmenge | 280 | ||
| D. Geldeinfluß und Geldnachfrage | 285 | ||
| VI. Möglichkeiten und Grenzen des Geldeinflusses | 297 | ||
| A. Allgemeines | 297 | ||
| B. Geldeinfluß und Bevölkerungsumfang | 302 | ||
| 1. Allgemeines | 302 | ||
| 2. Art und Umfang von Veränderungen im wirtschaftlichenAblaufe | 303 | ||
| a) Allgemeines | 303 | ||
| b) Voraussetzungen und Grenzen einer expansiven wirtschaftlichen Entwicklung | 304 | ||
| c) Voraussetzungen und Grenzen einer kontraktiven wirtschaftlichen Entwicklung | 309 | ||
| 3. Bevölkerungsdynamik und Zins | 313 | ||
| C. Geldeinfluß und Produktionsstruktur | 319 | ||
| 1. Allgemeines | 319 | ||
| 2. Die Verfügbarkeit über die Produktionsfaktoren | 322 | ||
| 3. Der Geldeinfluß und die Grenzergiebigkeiten der Produktionsfaktkoren | 334 | ||
| Drittes Kapitel: Die Theorie endogen bedingter Geldeinflüsse | 343 | ||
| I. Allgemeines | 343 | ||
| II. Die Einkommenstheorie des Geldwertes als Grundlage der monetären Ökonomie | 347 | ||
| A. Allgemeines | 347 | ||
| B. Die Einkommenstheorie des Geldwertes als Grundlage derTheorie des Geldeinflusses ex post | 350 | ||
| C. Die Einkommenstheorie des Geldwertes als Grundlage derTheorie des Geldeinflusses ex ante | 357 | ||
| III. Einkommensentstehung und Einkommensverwendung | 362 | ||
| A. Allgemeines | 362 | ||
| B. Die Entstehung des Einkommens | 366 | ||
| 1. Allgemeines | 366 | ||
| 2. Einkommensentstehung und Kostenarten | 368 | ||
| 3. Die Entlohnung der Produktionsfaktoren | 372 | ||
| C. Die Verwendung des Einkommens | 382 | ||
| 1. Allgemeines | 382 | ||
| 2. Die Mikroökonomik der Einkommensverwendung | 383 | ||
| 3. Die Makroökonomik der Einkommensverwendung | 391 | ||
| IV. Ersparnis und Investition | 399 | ||
| A. Allgemeines | 399 | ||
| B. Die Ersparnis | 403 | ||
| 1. Allgemeines | 403 | ||
| 2. Die „freiwilligen" Ersparnisse | 403 | ||
| 3. Die „erzwungene" Ersparnis | 418 | ||
| C. Die Investition | 432 | ||
| 1. Allgemeines | 432 | ||
| 2. Die „gelungene" Investition | 434 | ||
| 3. Die „mißlungene" Investition | 444 | ||
| V. Die Theorie des Geldeinflusses ex post | 457 | ||
| A. Allgemeines | 457 | ||
| Β. Das Gleichgewicht ex post | 459 | ||
| 1. Allgemeines | 459 | ||
| 2. Die Bedingungen des Gleichgewichtes | 461 | ||
| a) Allgemeines | 461 | ||
| b) Die allgemeinen Gleichgewichtsbedingungen | 462 | ||
| c) Die Arten des Gleichgewichts | 467 | ||
| α) Allgemeines | 467 | ||
| ß) Das „geldtheoretische" Gleichgewicht | 468 | ||
| γ) Das „kreislauftheoretische" Gleichgewicht | 473 | ||
| 3. Gleichgewicht, Geldwert und allgemeine technische Produktivität | 475 | ||
| C. Wirkungen und Arten des Geldeinflusses | 480 | ||
| 1. Allgemeines | 480 | ||
| 2. Die Wirkungen des Geldeinflusses | 481 | ||
| a) Allgemeines | 481 | ||
| b) Geldeinfluß, Ersparnis und Investition | 482 | ||
| 3. Die Arten des Geldeinflusses | 511 | ||
| a) Allgemeines | 511 | ||
| b) Inflatorische Geldeinflüsse | 512 | ||
| c) Deflatorische Geldeinflüsse | 519 | ||
| VI. Die Theorie des Geldeinflusses ex ante | 527 | ||
| A. Allgemeines | 527 | ||
| B. Das Gleichgewicht ex ante | 531 | ||
| 1. Allgemeines | 531 | ||
| 2. Die Bedingungen des Gleichgewichtes | 532 | ||
| a) Allgemeines | 532 | ||
| b) Die allgemeinen Bedingungen des Gleichgewichtes | 534 | ||
| c) Die Arten des Gleichgewichtes | 549 | ||
| α) Allgemeines | 549 | ||
| ß) Das „geldtheoretische" Gleichgewicht | 550 | ||
| γ) Das „kreislauftheoretische" Gleichgewicht | 567 | ||
| d) Die Wahrung des Gleichgewichtes | 572 | ||
| α) Allgemeines | 572 | ||
| ß) Die Wahrung des „geldtheoretischen" Gleichgewichtes | 574 | ||
| C. Die Ursachen des Geldeinflusses | 589 | ||
| 1. Allgemeines | 589 | ||
| 2. Die allgemeinen Ursachen des Geldeinflusses | 591 | ||
| 3. Geldeinfluß und Geschäftskreislauf | 602 | ||
| a) Allgemeines | 602 | ||
| b) Die Ursachen von Veränderungen im Umfange der Realinvestierungen | 604 | ||
| c) Die Ursachen von Veränderungen im Umfange der Verbrauchsgütererzeugung | 609 | ||
| d) Die Ursachen von Veränderungen im Umfange der Läger | 613 | ||
| 4. Geldeinfluß und Einkommenskreislauf | 616 | ||
| a) Allgemeines | 616 | ||
| b) Die Ursachen des „Investierens" der Ersparnisse | 619 | ||
| c) Die Ursache des „Hortens" der Ersparnisse | 623 | ||
| VII. Geldeinfluß und Konjunktur | 629 | ||
| A. Allgemeines | 629 | ||
| B. Der konjunkturelle Aufschwung | 642 | ||
| C Der konjunkturelle Abschwung | 666 | ||
| Viertes Kapitel: Die Theorie exogen bedingter Geldeinflüsse | 691 | ||
| I. Allgemeines | 691 | ||
| II. Die Theorie der Inflation | 696 | ||
| A. Allgemeines | 696 | ||
| B. Wesen und Ursachen der Inflation | 700 | ||
| C. Die Arten der Inflation | 712 | ||
| 1. Allgemeines | 712 | ||
| 2. Die „virulente" Inflation | 714 | ||
| 3. Die „avirulente" Inflation | 724 | ||
| a) Allgemeines | 724 | ||
| b) Die „potentielle" Inflation | 726 | ||
| c) Die „latente" Inflation | 733 | ||
| D. Staatliche Defizitausgaben zur Wirtschaftsförderung | 739 | ||
| E. Die Wirkungen der Inflation | 749 | ||
| 1. Allgemeines | 749 | ||
| 2. Die Wirkungen der Inflation auf die Einkommen | 752 | ||
| a) Allgemeines | 752 | ||
| b) Die Wirkungen der Inflation auf die Unternehmereinkommen | 754 | ||
| c) Die Wirkungen der Inflation auf die Nichtunternehmereinkommen | 760 | ||
| 3. Die Wirkungen einer Inflation auf die Vermögen | 764 | ||
| III. Die Theorie der Deflation | 771 | ||
| A. Allgemeines | 771 | ||
| B. Wesen und Ursachen der Deflation | 776 | ||
| 1. Allgemeines | 776 | ||
| 2. Das Wesen der Deflation | 777 | ||
| 3. Die Ursachen der Deflation | 781 | ||
| a) Allgemeines | 781 | ||
| b) Die beidseitige Bedingtheit der Deflation | 782 | ||
| c) Die güterwirtschaftliche Bedingtheit einer Deflation | 791 | ||
| C. Vermeidung und Beseitigung einer Deflation | 801 | ||
| D. Eine „allgemeine" Theorie der Deflation | 804 | ||
| E. Die Wirkungen der Deflation | 812 | ||
| 1. Allgemeines | 812 | ||
| 2. Die Wirkungen der Deflation auf die Einkommen | 813 | ||
| a) Allgemeines | 813 | ||
| b) Die Wirkungen der Deflation auf die Unternehmereinkommen | 814 | ||
| c) Die Wirkungen der Deflation auf die Nichtunternehmereinkommen | 820 | ||
| 3. Die Wirkungen der Deflation auf die Vermögen | 826 | ||
| Schlußbemerkungen | 835 | ||
| Schrifttum | 863 | ||
| Namenverzeichnis | 899 | ||
| Sachverzeichnis | 907 |