Menu Expand

Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes

Cite BOOK

Style

Forstmann, A. (1955). Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes. Band II: Monetäre Ökonomie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre der Geldwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40427-8
Forstmann, Albrecht. Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes: Band II: Monetäre Ökonomie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre der Geldwirtschaft. Duncker & Humblot, 1955. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40427-8
Forstmann, A (1955): Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes: Band II: Monetäre Ökonomie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre der Geldwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40427-8

Format

Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes

Band II: Monetäre Ökonomie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre der Geldwirtschaft

Forstmann, Albrecht

(1955)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhalt XIII
Abkürzungen XVIII
Erstes Kapitel: Die Problematik der monetären Ökonomie 1
I. Allgemeines 1
II. Geldtheorie und allgemeine volkswirtschaftliche Theorie 9
A. Allgemeines 9
B. Geldwesenslehre und Geldeinfluß 10
C. Geldwertlehre und Geldeinfluß 25
III. Die Aufgaben einer monetären Ökonomie 42
Zweites Kapitel: Die Grundlagen einer monetären Ökonomie 58
I. Allgemeines 58
II. Das Wesen der Geldwirtschaft 65
A. Allgemeines 65
B. Geldwirtschaft und naturale Tauschwirtschaft 67
C. Das Geld als Faktor des Wirtschaftskreislaufes 80
1. Allgemeines 80
2. Das Geld als endogener Faktor im Wirtschaftskreislauf 83
3. Das Geld als exogener Faktor im Wirtschaftskreislauf 89
D. Wesen und Charakter des Geldeinflusses 95
III. Statik, Dynamik und Geldeinfluß 101
IV. Die güterwirtschaftlichen und die geldseitigen Zusammenhänge und Bedingtheiten 126
A. Allgemeines 126
B. Die Struktur der Wirkformen von Geld und Kapital 132
C. Die Dynamik der Wirkformen von Geld und Kapital 163
D. Wesen und Bedeutung der güterwirtschaftlichen und geldseitigen Zusammenhänge und Bedingtheiten 191
V. Geldeinfluß und Geldschöpfung 195
A. Allgemeines 195
B. Geldbedarf und Geldversorgung 198
C. Geldschöpfung und Geldarten 215
1. Allgemeines 215
2. Geldeinfluß und Geldarten 217
a) Das „Warengeld" 217
b) Das „Kreditgeld" 227
c) Das „autonome" Geld 267
3. Geldschöpfung und Geldmenge 280
D. Geldeinfluß und Geldnachfrage 285
VI. Möglichkeiten und Grenzen des Geldeinflusses 297
A. Allgemeines 297
B. Geldeinfluß und Bevölkerungsumfang 302
1. Allgemeines 302
2. Art und Umfang von Veränderungen im wirtschaftlichenrAblaufe 303
a) Allgemeines 303
b) Voraussetzungen und Grenzen einer expansiven wirtschaftlichen Entwicklung 304
c) Voraussetzungen und Grenzen einer kontraktiven wirtschaftlichen Entwicklung 309
3. Bevölkerungsdynamik und Zins 313
C. Geldeinfluß und Produktionsstruktur 319
1. Allgemeines 319
2. Die Verfügbarkeit über die Produktionsfaktoren 322
3. Der Geldeinfluß und die Grenzergiebigkeiten der Produktionsfaktkoren 334
Drittes Kapitel: Die Theorie endogen bedingter Geldeinflüsse 343
I. Allgemeines 343
II. Die Einkommenstheorie des Geldwertes als Grundlage der monetären Ökonomie 347
A. Allgemeines 347
B. Die Einkommenstheorie des Geldwertes als Grundlage derrTheorie des Geldeinflusses ex post 350
C. Die Einkommenstheorie des Geldwertes als Grundlage derrTheorie des Geldeinflusses ex ante 357
III. Einkommensentstehung und Einkommensverwendung 362
A. Allgemeines 362
B. Die Entstehung des Einkommens 366
1. Allgemeines 366
2. Einkommensentstehung und Kostenarten 368
3. Die Entlohnung der Produktionsfaktoren 372
C. Die Verwendung des Einkommens 382
1. Allgemeines 382
2. Die Mikroökonomik der Einkommensverwendung 383
3. Die Makroökonomik der Einkommensverwendung 391
IV. Ersparnis und Investition 399
A. Allgemeines 399
B. Die Ersparnis 403
1. Allgemeines 403
2. Die „freiwilligen" Ersparnisse 403
3. Die „erzwungene" Ersparnis 418
C. Die Investition 432
1. Allgemeines 432
2. Die „gelungene" Investition 434
3. Die „mißlungene" Investition 444
V. Die Theorie des Geldeinflusses ex post 457
A. Allgemeines 457
Β. Das Gleichgewicht ex post 459
1. Allgemeines 459
2. Die Bedingungen des Gleichgewichtes 461
a) Allgemeines 461
b) Die allgemeinen Gleichgewichtsbedingungen 462
c) Die Arten des Gleichgewichts 467
α) Allgemeines 467
ß) Das „geldtheoretische" Gleichgewicht 468
γ) Das „kreislauftheoretische" Gleichgewicht 473
3. Gleichgewicht, Geldwert und allgemeine technische Produktivität 475
C. Wirkungen und Arten des Geldeinflusses 480
1. Allgemeines 480
2. Die Wirkungen des Geldeinflusses 481
a) Allgemeines 481
b) Geldeinfluß, Ersparnis und Investition 482
3. Die Arten des Geldeinflusses 511
a) Allgemeines 511
b) Inflatorische Geldeinflüsse 512
c) Deflatorische Geldeinflüsse 519
VI. Die Theorie des Geldeinflusses ex ante 527
A. Allgemeines 527
B. Das Gleichgewicht ex ante 531
1. Allgemeines 531
2. Die Bedingungen des Gleichgewichtes 532
a) Allgemeines 532
b) Die allgemeinen Bedingungen des Gleichgewichtes 534
c) Die Arten des Gleichgewichtes 549
α) Allgemeines 549
ß) Das „geldtheoretische" Gleichgewicht 550
γ) Das „kreislauftheoretische" Gleichgewicht 567
d) Die Wahrung des Gleichgewichtes 572
α) Allgemeines 572
ß) Die Wahrung des „geldtheoretischen" Gleichgewichtes 574
C. Die Ursachen des Geldeinflusses 589
1. Allgemeines 589
2. Die allgemeinen Ursachen des Geldeinflusses 591
3. Geldeinfluß und Geschäftskreislauf 602
a) Allgemeines 602
b) Die Ursachen von Veränderungen im Umfange der Realinvestierungen 604
c) Die Ursachen von Veränderungen im Umfange der Verbrauchsgütererzeugung 609
d) Die Ursachen von Veränderungen im Umfange der Läger 613
4. Geldeinfluß und Einkommenskreislauf 616
a) Allgemeines 616
b) Die Ursachen des „Investierens" der Ersparnisse 619
c) Die Ursache des „Hortens" der Ersparnisse 623
VII. Geldeinfluß und Konjunktur 629
A. Allgemeines 629
B. Der konjunkturelle Aufschwung 642
C Der konjunkturelle Abschwung 666
Viertes Kapitel: Die Theorie exogen bedingter Geldeinflüsse 691
I. Allgemeines 691
II. Die Theorie der Inflation 696
A. Allgemeines 696
B. Wesen und Ursachen der Inflation 700
C. Die Arten der Inflation 712
1. Allgemeines 712
2. Die „virulente" Inflation 714
3. Die „avirulente" Inflation 724
a) Allgemeines 724
b) Die „potentielle" Inflation 726
c) Die „latente" Inflation 733
D. Staatliche Defizitausgaben zur Wirtschaftsförderung 739
E. Die Wirkungen der Inflation 749
1. Allgemeines 749
2. Die Wirkungen der Inflation auf die Einkommen 752
a) Allgemeines 752
b) Die Wirkungen der Inflation auf die Unternehmereinkommen 754
c) Die Wirkungen der Inflation auf die Nichtunternehmereinkommen 760
3. Die Wirkungen einer Inflation auf die Vermögen 764
III. Die Theorie der Deflation 771
A. Allgemeines 771
B. Wesen und Ursachen der Deflation 776
1. Allgemeines 776
2. Das Wesen der Deflation 777
3. Die Ursachen der Deflation 781
a) Allgemeines 781
b) Die beidseitige Bedingtheit der Deflation 782
c) Die güterwirtschaftliche Bedingtheit einer Deflation 791
C. Vermeidung und Beseitigung einer Deflation 801
D. Eine „allgemeine" Theorie der Deflation 804
E. Die Wirkungen der Deflation 812
1. Allgemeines 812
2. Die Wirkungen der Deflation auf die Einkommen 813
a) Allgemeines 813
b) Die Wirkungen der Deflation auf die Unternehmereinkommen 814
c) Die Wirkungen der Deflation auf die Nichtunternehmereinkommen 820
3. Die Wirkungen der Deflation auf die Vermögen 826
Schlußbemerkungen 835
Schrifttum 863
Namenverzeichnis 899
Sachverzeichnis 907