Professionelles Marketing für Stadt, Gemeinde und Landkreis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Professionelles Marketing für Stadt, Gemeinde und Landkreis
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Professor Rudolf Jourdan, gelernter Diplom-Verwaltungswirt, lehrt an der Fachhochschule Ludwigsburg/Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in den Studienbereichen »Marketing« und »Kommunalrecht«. Daneben ist er Dozent bei den baden-württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien in Stuttgart und Karlsruhe sowie bei der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Dresden und Leipzig. Vor seiner Lehrtätigkeit war er Amtsleiter bei einem Landkreis und Erster Bürgermeister einer Großen Kreisstadt.Abstract
Dieses Lehrbuch vermittelt in gut lesbarer, leicht verständlicher Sprache Grundwissen zum Thema Marketing. Im Mittelpunkt steht dabei die Überlegung, das »Marketing-Handwerkzeug« der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor, insbesondere der Städte, Gemeinden und Landkreise, zu übertragen. Es werden zahlreiche kommunale Einsatzbereiche vorgestellt, für die Marketing ein wichtiges, ja unverzichtbares Instrumentarium der kundenorientierten Aufgabenerfüllung sein kann. Anhand eines Fallbeispiels wird veranschaulicht wie Marketing vor Ort erfolgreich betrieben werden kann.Ein Schwerpunktthema ist Stadt-, City- und Kommunalmarketing. Dabei wird der Entstehungsprozess eines Marketing-Konzeptes dargestellt, die Rolle der öffentlichen und privaten Akteure untersucht und Hinweise zur effizienten Gestaltung des Marketing-Managements gegeben.Zielgruppe dieses Leitfadens sind neben Studierenden der Hoch-schulen und Berufsakademien vor allem die Praktiker in den Städten, Gemeinden und Landkreisen, für die Marketing ein wichtiger Bestandteil ihrer kundenorientierten Aufgabenerfüllung vor Ort ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Vorwort zur 2. Auflage | 11 | ||
Kapitel I: Marketing: Begriff, Entwicklung, Bedeutung | 13 | ||
1. Marketing – ein Zauberwort | 13 | ||
2. Begriffe | 13 | ||
2.1 Klassisches Marketing | 13 | ||
2.2 Modernes, generisches Marketing | 14 | ||
2.3 Einzelne Bereiche bzw. Arten des Marketing | 15 | ||
2.4 Abgrenzung zu | 16 | ||
3. Entwicklung | 18 | ||
3.1 Ursprünglich: Lehre von Handel und Absatz | 18 | ||
3.2 Verkäufermarkt | 18 | ||
3.3 Wandel zum Käufermarkt | 19 | ||
4. Bedeutung | 20 | ||
Kapitel II: Marketing – Erfolgsfaktor auch im öffentlichen Sektor? | 21 | ||
1. Privatwirtschaftliche „Erfolgsgeschichte“ | 21 | ||
2. Gründe | 21 | ||
3. Reformdiskussion im öffentlichen Sektor | 22 | ||
4. Pro und Contra eines Marketing im öffentlichen Sektor | 22 | ||
4.1 Vorbemerkung | 22 | ||
4.2 Für ein Marketing im öffentlichen Sektor sprechen... | 23 | ||
4.3 Gegen ein Marketing im öffentlichen Sektor sprechen | 23 | ||
4.4 Marketing im Hoheitsbereich | 24 | ||
Kapitel III: Übertragbarkeit des Marketing auf Kommunen | 25 | ||
1. Vorbemerkung | 25 | ||
2. Marketing-Management | 26 | ||
2.1 Voraussetzung | 26 | ||
2.2 Begriff | 27 | ||
2.3 Aufgaben | 27 | ||
3. Marketing-Konzept | 28 | ||
3.1 Begriff | 28 | ||
3.2 Kommunales Marketing-Konzept | 29 | ||
3.3 Definition des Aktionsbereichs | 29 | ||
3.3.1 Bedeutung | 29 | ||
3.3.2 Anwendungsbeispiele | 29 | ||
3.4 Situationsanalyse (andere Begriffe „Marketingforschung“, „Absatzforschung“) | 31 | ||
3.4.1 Begriff und Bedeutung | 31 | ||
3.4.2 SWOT-Analyse | 31 | ||
3.4.3 Marktforschung | 31 | ||
3.5 Zielplanung | 31 | ||
3.5.1 Begriff und Bedeutung | 31 | ||
3.5.2 Corporate Identity | 32 | ||
3.5.3 Leitbild | 33 | ||
3.5.4 Einzelne Marketing-Ziele | 34 | ||
3.6 Strategieplanung | 35 | ||
3.6.1 Begriff und Bedeutung | 35 | ||
3.6.2 Arten | 35 | ||
3.7 Gestaltung des Marketing-Mix | 38 | ||
3.7.1 Begriff und Bedeutung | 38 | ||
3.7.2. Arten | 38 | ||
3.7.3. Produktpolitik | 39 | ||
3.7.4 Preispolitik | 40 | ||
3.7.5 Kommunikationspolitik | 42 | ||
3.7.6 Distributionspolitik | 45 | ||
3.7.7 Die Marketing-Instrumente „auf einen Blick“ | 46 | ||
3.7.8 Marketing-Mix | 46 | ||
3.8 Implementierung | 46 | ||
3.8.1 Begriff und Bedeutung | 46 | ||
3.8.2 Marketingorganisation | 47 | ||
3.8.3 Marketing-Kontrolle | 48 | ||
Kapitel IV: Wichtige Einsatzbereiche | 49 | ||
1. Zwei Grundsatzfragen | 49 | ||
2. Stadt/Gemeinde/Landkreis als „Produkt?“ | 50 | ||
3. Stadt/Gemeinde/Landkreis: Vom Produkt zur Marke | 52 | ||
4. Schlussfolgerung | 56 | ||
5. Vom Gesamtkonzept zu den Einzelkonzepten (Hauptziel und Einzelziele) | 57 | ||
6. Exkurs: Positionierung | 58 | ||
7. Wichtige Aufgabenfelder (Einzelziele) | 59 | ||
7.1 Vorbemerkung | 59 | ||
7.2 Standortmarketing | 60 | ||
7.3 Besuchermarketing | 61 | ||
7.4 Bürger- und Einwohnermarketing | 62 | ||
7.5 Verwaltungsmarketing | 63 | ||
Kapitel V: Stadt-, City- und Kommunalmarketing | 67 | ||
1. Vorbemerkung | 67 | ||
2. Verschiedene Begriffe und was sie bedeuten | 67 | ||
2.1 Stadt- und Kommunalmarketing | 67 | ||
2.2 Citymarketing | 69 | ||
2.3 Regionalmarketing | 70 | ||
2.4 Citymanagement | 71 | ||
2.5 Centermanagement | 72 | ||
3. Gründe, Notwendigkeiten, Ziele | 72 | ||
3.1 Gründe und Notwendigkeiten | 72 | ||
3.2 Ziele | 74 | ||
4. Rechtliche Grundlagen, Organisation und Rechtsform | 75 | ||
4.1 Rechtliche Grundlagen | 75 | ||
4.2 Organisatorische Grundüberlegungen | 75 | ||
4.3 Wer erstellt die Marketing-Konzeption? | 76 | ||
4.4 Interne Organisation | 77 | ||
4.5 Die Rolle des Gemeinderats | 80 | ||
4.6 Rechtsform | 81 | ||
5. Die Akteure im Stadt- und Kommunalmarketing | 82 | ||
5.1 Vorbemerkung | 82 | ||
5.2 Öffentliche Beteiligte | 83 | ||
5.3 Private Beteiligte | 83 | ||
5.4 Externe Beratungsunternehmen | 84 | ||
5.5 BID (= Business Improvement Districts) | 86 | ||
6. Ablauf des Stadt- und Kommunalmarketing-Prozesses | 87 | ||
6.1 Vorbemerkung | 87 | ||
6.2 Der Ablauf auf einen Blick: Das Sieben-Phasen-Modell | 88 | ||
6.3 Phase 1: Initialisierung | 88 | ||
6.4 Phase 2: Situationsanalyse | 89 | ||
6.5 Phase 3: Konzeption | 93 | ||
6.6 Phase 4: Entscheidung | 96 | ||
6.7 Phase 5: Umsetzung (Realisierung) | 96 | ||
6.8 Phase 6: Kontrolle | 97 | ||
6.9 Phase 7: Fortschreibung (Aktualisierung) | 99 | ||
6.10 Zeitlicher Ablauf | 99 | ||
6.11 Kosten | 100 | ||
6.12 Schlussbetrachtung in Form von „Zehn Geboten“ | 100 | ||
Kapitel VI: Marketing: „Beispiel Freibad in S.“ | 103 | ||
1. Sachverhalt | 103 | ||
2. Aufgabe der Fallbearbeitung | 103 | ||
3. Lösungsüberlegungen | 104 | ||
4. Analyse | 104 | ||
4.1 Potenzialanalyse Zielgruppe: das Unternehmen „Freibad S.“ | 104 | ||
4.2 Konkurrenzanalyse Zielgruppe: Wettbewerber | 105 | ||
4.3 Umfeldanalyse Zielgruppe: Umfeld | 106 | ||
4.4 Marktanalyse Zielgruppe: Abnehmer | 106 | ||
4.5 Auf einen Blick: Die Analyse (auch „Situationsanalyse“ und „Marketingforschung“ genannt) | 107 | ||
5. Zielfindung | 107 | ||
5.1 Unsere Corporate Identity als Basis | 108 | ||
5.2 Marktökonomische Marketing-Ziele | 108 | ||
5.3 Marktpsychologische Marketing-Ziele | 109 | ||
5.4 Operationalisierung | 109 | ||
6. Strategiebestimmung | 109 | ||
7. Umsetzung | 110 | ||
7.1 Einsatz der Marketing-Instrumente | 110 | ||
7.2 Umsetzungsmanagement | 110 | ||
8. Kontrolle | 111 | ||
8.1 Ergebnisbezogene Marketing-Kontrolle | 111 | ||
8.2 Prozessbezogene Marketing-Kontrolle (auch „Marketing-Controlling“ oder „Marketing-Audit“ genannt) | 112 | ||
8.3 Durchführung der Kontrolle | 112 | ||
9. Schlussbetrachtung | 113 | ||
Anlage | 115 | ||
1. Wirtschaftsförderung: Teil „Standortfaktoren“ | 115 | ||
1.1 Bedeutung | 115 | ||
1.2 Rahmenbedingungen | 115 | ||
1.3 Anforderungen | 115 | ||
1.4 Arten von Standortentscheidungen | 116 | ||
2. Begriffe | 116 | ||
2.1 Standort | 116 | ||
2.2 Standortfaktoren | 116 | ||
3. Elemente der Standortentscheidung | 116 | ||
3.1 Externe und interne Daten | 116 | ||
3.2 Standortfaktoren | 117 | ||
Literaturverzeichnis | 121 | ||
I. Marketing allgemein | 121 | ||
II. Stadt- und Kommunalmarketing | 122 |