Menu Expand

Stabilisierungspolitik

Cite BOOK

Style

Walter, M. (2008). Stabilisierungspolitik. 3. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-497-4
Walter, Maximilian. Stabilisierungspolitik. (3).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-497-4
Walter, M (2008): Stabilisierungspolitik, 3,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-497-4

Format

Stabilisierungspolitik

Walter, Maximilian

Wissen Kompakt

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Dieses Buch handelt von unmittelbar vitalen Problemen, die uns alle berühren: Arbeitslosigkeit, Inflation und Stabilität, wirtschaftliche Macht und Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel. Der Text versteht sich als problemorientierte Einführung in das komplexe Gebiet der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. Entsprechend folgt der theoretischen Grundlegung der Bestimmungsfaktoren des gesamtwirtschaftlichen Zielebündels eine Analyse des stabilitätspolitischen Instrumentariums im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang. Dabei wurde die rein ökonomische Sichtweise auf die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ausgeweitet.

Dieses aus der Lehrpraxis entstandene Buch wendet sich didaktisch-methodisch gleichermaßen an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie an Interessenten außerhalb der engeren Disziplin.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Abbildungen 9
Tabellen 10
Vorwort zur 1. Auflage 11
Vorwort zur 2. Auflage – Die wirtschaftliche Situation in Deutschland – eine kurze Standortbestimmung 13
1 Ziele der Stabilisierungspolitik 17
1.1 Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Zielekataloges 17
1.2 Die legislatorische Etablierung der Ziele 23
1.3 Marktunvollkommenheiten 24
1.4 Das Problem der Stagflation 27
2 Elemente einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik 29
3 Der klassische ökonomische Liberalismus 34
4 Die keynesianische Antwort 37
5 Die Stabilitätsindikatoren 42
5.1 Die Indikatoren der Beschäftigungsentwicklung 42
5.2 Die Indikatoren der Preisniveauentwicklung 56
5.3 Die Indikatoren des wirtschaftlichen Wachstums 61
5.3.1 Das Bruttosozialprodukt als Indikator des quantitativen Wachstums 61
5.3.1.1 „Die Grenzen des Wachstums“ 62
5.3.1.2 Zur Kritik der Verwendung des Bruttosozialprodukts als Wohlstandsindikator 66
5.3.2 Das gesamtwirtschaftliche Produktionspotential 70
5.3.2.1 Die Phasen des Konjunkturzyklus 73
5.3.2.2 Erklärungsansätze des Konjunkturzyklus 74
5.3.3 Die Messung qualitativen Wachstums: Das System der Sozialen Indikatoren 76
5.4 Die Indikatoren des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 78
5.4.1 Die Wechselkurspolitik der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) 81
5.4.2 Wechselkurs und Außenbeitrag 82
5.4.2.1 Realwirtschaftliche Wirkungen von Wechselkursänderungen 84
5.4.2.2 Wertänderungen von Güterströmen nach Wechselkursänderungen 86
6 Der Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität: Die Phillips-Kurve 89
7 Bestimmungsgründe der Geldwertstabilität 99
7.1 Die keynesianische Variante der Inflationserklärung: Die nicht-monetäre Nachfragesogtheorie 99
7.2 Der monetaristische Ansatz zur Inflationserklärung: Die monetäre Nachfragesogtheorie 100
7.3 Eine politische Theorie der Inflation als Verteilungskampf 103
7.3.1 Die Kostendrucktheorie 104
7.3.2 Die Gewinndrucktheorie 105
8 Geldpolitik 108
8.1 Institutioneller Rahmen und Funktion der Deutschen Bundesbank 108
8.2 Das Europäische Währungssystem 114
8.2.1 Die Europäische Zentralbank und das Europäische System der Zentralbanken 116
8.2.2 Ziele und Aufgaben von ESZB und EZB 118
8.2.3 Die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank 121
8.2.3.1 Das Instrument der Ständigen Fazilitäten 122
8.2.3.2 Offenmarktpolitik 124
8.2.3.3 Mindestreservepolitik 126
9 Öffentliche Haushaltspolitik zwischen konjunkturgebundener Finanzpolitik und antizyklischer Fiskalpolitik 128
9.1 Konjunkturgebundene Finanzpolitik 128
9.2 Antizyklische Fiskalpolitik 131
9.2.1 Politik des zyklischen Budgetausgleichs 131
9.2.2 Aktive Kontrapolitik 132
9.3 Zeitliche Verzögerungen bei Ermessensentscheidungen (Lag-Problematik) 136
9.4 Fiskalpolitische Verstetigungsmomente 141
Literatur 143
Sach- und Namensverzeichnis 146