Menu Expand

Büroorganisation Rechtsanwälte

Cite BOOK

Style

Salamon, M. (2010). Büroorganisation Rechtsanwälte. Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel der Berufspflichten. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-539-1
Salamon, Michael. Büroorganisation Rechtsanwälte: Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel der Berufspflichten. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-539-1
Salamon, M (2010): Büroorganisation Rechtsanwälte: Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel der Berufspflichten, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-539-1

Format

Büroorganisation Rechtsanwälte

Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel der Berufspflichten

Salamon, Michael

Edition Management

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 17
A. Berufspflichten des Rechtsanwalts 19
I. Allgemeines 19
II. Pflichtenkanon Rechtsanwälte 19
1. § 43 BRAO Allgemeine Berufspflicht 19
2. § 43a BRAO Grundpflichten des Rechtsanwalts 20
3. § 48 BRAO Pflicht zur Übernahme der Prozessvertretung 20
4. § 49 BRAO Pflichtverteidigung, Beistandsleistung 20
5. § 49a BRAO Pflicht zur Übernahme der Beratungshilfe 21
6. § 49b BRAO Vergütung 21
7. § 50 BRAO Handakten des Rechtsanwalts 22
III. Sanktionen anwaltlicher Pflichtenverstöße 23
1. Allgemeines 23
2. § 74 BRAO Rügerecht des Vorstandes 23
3. Die anwaltsgerichtliche Ahndung von Pflichtverletzungen 24
4. Zusammenfassung zum Pflichtenkanon und den dazugehörigen berufsrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten 26
5. Exkurs: Die Entscheidung des Anwaltsgerichtshofes Hamburg vom 16.02.2009 zur Einheitlichkeit der Pflichtverletzung 26
6. Resümee 36
B. Das Büro des Rechtsanwalts 39
I. Büroausstattung, Arbeitsplatzeinrichtung 39
1. Praktische Hinweise zu Möbeln und den Büroarten 39
2. Gesetzliche Grundlagen für die Arbeitsplatzgestaltung 41
3. Bildschirmarbeitsplatz 41
a. Bildschirmgerät und Tastatur 41
b. Sonstige Arbeitsmittel 42
c. Arbeitsumgebung 42
d. Licht- und Arbeitsplatzbeleuchtung 43
e. Zusammenwirken Mensch – Arbeitsmittel 43
4. Büroraumplanung 44
a. Allgemeine Hinweise 44
b. Details zu den Büroarten 44
aa. Das Einpersonenbüro 44
bb. Das Mehrpersonenbüro 45
cc. Das Großraumbüro 45
dd. Kombibüro 45
c. Zusammenfassung 45
II. Aktenführung 46
1. Allgemeines 46
2. Handakte des Rechtsanwalts 49
a. Verweigerung der Aktenherausgabe ggü. Mandanten 51
b. Beschlagnahmeverbot § 97 StPO 51
3. Aktenanlage/praktische Tipps 53
4. Muster Aktenvorblatt 55
5. Muster Kostenvorblatt (Hans Soldan GmbH, Essen) 56
6. Aktenverwaltung 57
7. Elektronische Aktenführung 59
8. Zurückbehaltung von Handakten 59
III. Mandatsannahme/Aufklärungspflichten 60
1. Verbote der Mandatsannahme 60
2. Mitteilung der Ablehnung eines Auftrags 61
3. Unterrichtung des Mandanten 62
4. Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe 62
a. Der neue § 16a BORA 62
b. Beschlusses der Satzungsversammlung vom 14. November 2008 63
c. Bescheid des Bundesministeriums der Justiz vom 12.03.2009 64
5. Berufsregeln der Rechtsanwälte der europäischen Union (CCBE) zur Prozess- und Beratungskostenhilfe 66
6. Aufklärung über Gebühren vor Mandatsannahme 66
a. Muster Belehrung über Gebühren nach dem Gegenstandswert 67
b. Betragsrahmengebühr/Satzrahmengebühr 68
7. Das Erfolgshonorar/Grundsätzliches 70
a. Die wichtigsten Vorschriften zum Erfolgshonorar 70
b. Berufsregeln der Rechtsanwälte der europäischen Union (CCBE) zur Quota-litis-Vereinbarung und Honorarabrechnung 72
c. Zusammenfassung 73
8. Gebührenvereinbarung für anwaltliche Beratung (§ 34 RVG) Stundensatz 74
9. Gebührenvereinbarung für anwaltliche Beratung (§ 34 RVG) Pauschalgebühr 75
10. Vergütungsvereinbarung § 3a RVG (für außergerichtliche Tätigkeit) 76
11. Das neue Erfolgshonorar ab 1. Juli 2008 77
12. Zusammenfassung in Schlagworten 80
IV. Zertifizierung 81
C. Zeitmanagement (Fristen und Termine) 83
I. Allgemeines 83
II. Fristen/Kontrolle und Einhaltung der Fristen 84
1. Definition Fristen 84
2. Kontrolle und Einhaltung der Fristen 85
3. Sonderfall „versteckte Fristen“ 89
4. Friststreichung 89
III. Termine 91
1. Definition Termine 91
2. Kontrolle und Einhaltung der Termine 91
IV. Fristversäumnisse und Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand 91
1. Allgemeines 91
2. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gem. § 233 ff. ZP0 92
a. Die Zulässigkeit des Wiedereinsetzungsantrags 92
b. Die Begründetheit des Wiedereinsetzungsantrags 92
c. Muster eines Antrags auf Wiedereinsetzung bei Versäumung der Einspruchsfrist 94
D. Posteingang/Postausgang 97
I. Allgemeines 97
II. Posteingänge 98
1. Zum Empfangsbekenntnis (E/B) 98
2. Die drei Varianten des Einschreibebriefes 100
3. Zustellung (insbesondere durch Post) 100
4. Inhalt Zustellungsurkunde 102
5. Der Zustellungsnachweis 102
6. Muster eines E/B 104
7. Demnächstige Zustellung gemäß § 167 ZPO 105
a. Beispiel zur demnächstigen Zustellung gem. § 167 ZPO 105
b. Details 106
8. Muster Posteingangskontrolle 107
III. Postausgänge 108
1. Wiegen 108
2. Digitalmarke und Frankiermaschine 108
3. Postausgangsbücher/Portobücher 109
4. Muster Arbeitsanweisung Postausgang (fristwahrende Schriftstücke) 110
E. Planung, Organisation und Einsatz der Datenverarbeitungs- und Telekommunikationssysteme 113
I. Telefon- und Internettechnik 113
1. Intranet und Extranet 114
2. Modem oder ISDN? Oder gar DSL? 115
3. Telefonkosten 117
a. Vorgehensweise im Falle unklarer Entgeltforderungen für strittige Telekommunikationsdienstleistungen 117
b. Rolle der Deutschen Telekom AG bei Call by Call Gesprächen 118
4. Mobilfunknetz 118
5. Das Handy 119
II. Die Vorbereitung von Telefongesprächen 119
III. Das Führen von Telefongesprächen 120
IV. EDV- und Netzwerkarchitektur 121
1. Allgemeines 121
2. Telefax 121
a. Vorteile der Telefaxanwendung 126
b. Nachteile der Telefaxanwendung 126
3. E-Mail 127
4. PC 128
5. Internet 129
6. Exkurs: Internetrecht 129
F. Datenschutz und Verschwiegenheitspflicht 133
I. Allgemeines 133
II. Fünf einfache Lebenssachverhalte zur Sensibilisierung für den Datenschutz 133
1. Tournusmäßige Aktenentsorgung/Entsorgung Datenträger 133
2. Todesfall/Insolvenz Rechtsanwalt 133
3. Rechtsanwalt/Syndikus 134
4. Fotos in Kanzlei/digitale Kamera 134
5. Chatrooms und andere Foren 134
6. Weitere datenschutzrechtliche Problemfelder in Stichworten 134
III. Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der Rechtsanwaltskanzlei 135
1. Allgemeines 135
2. Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu der Frage der Bestellung eines Beauftragten für Datenschutz in Rechtsanwaltskanzleien erarbeitet durch den Ausschuss Datenschutzrecht der Bundesrechtsanwaltskammer BRAK-Stellungnahme – Nr. 31/2004 137
IV. Begriffe und Definitionen des BDSG 142
1. Zweck und Anwendungsbereich des BDSG 142
2. Zweck-Bindungsgrundsatz §§ 14, 28, 29 BDSG 144
3. Begriffsbestimmungen im BDSG 145
4. Technische und organisatorische Maßnahmen nach dem BDSG 146
V. Besondere Problematiken des Datenschutzes in Rechtsanwaltskanzleien 147
1. Allgemeines 147
2. Muster: Verschwiegenheitsverpflichtung 149
3. Muster Gesetzliche Bestimmungen zur anwaltlichen Verschwiegenheit und zum Zeugnisverweigerungsrecht 150
4. Verpflichtungserklärung nach § 5 BDSG zur Wahrung des Datengeheimnisses 153
5. Merkblatt zur Verpflichtungserklärung 154
VI. AG Tiergarten, Urteil vom 05.10.2006,Aktenzeichen: 317 OWI 3235/05 155
1. Der Tenor 155
2. Der Sachverhalt (abgekürzt) 155
3. Die Entscheidungsgründe 156
VII. Düsseldorfer Kreis 157
VIII. Werbung für Anwaltskanzlei mit Gegnerliste contra Datenschutz 158
IX. Definition Datenbank 159
1. Allgemeines 159
2. Rechtsdatenbanken 160
X. Exkurs Urheberrecht 162
1. Computerprogramme (§ 69a UrhG) 162
2. Datenbank, Datenbankwerk 163
G. Betriebliches Rechungswesen einschließlich Aufzeichnungspflichten, betriebliche Steuerung, Kosten-Nutzen-Analyse 167
I. Buchhaltung 167
1. Die Hauptaufgaben der Buchhaltung 167
2. Beispiele häufig vorkommender Buchungen in Rechtsanwaltskanzleien 167
II. Aufzeichnungspflichten 168
III. Steuerliche Besonderheiten und G+V 169
1. Allgemeines zur EÜR und zur Bilanzierung 169
2. Beispiel einer EÜR aus Stobbe, Steuern kompakt, 8. Aufl., 2009, S. 141 169
3. Lösungshinweise zum vorerwähnten Beispiel 170
4. Absetzung für Abnutzung (AfA) in der Rechtsanwaltskanzlei 172
a. Allgemeines 172
b. Beispiele zur AfA ab 1. Januar 2008 174
c. PC und Peripheriegeräte aus steuerlicher Sicht 175
d. Die degressive AfA 2009/2010 175
5. Umsatzsteuer 176
a. Allgemeines 176
b. Wichtige durchlaufende Posten in der Rechtsanwaltskanzlei und Umsatzsteuer 177
6. Das Firmenfahrzeug 178
a. Allgemeines 178
b. Beispiel eines gemischt genutzten Pkw 179
7. Rechtsanwälte und Gewerbesteuer/Abfärbe- oder Infektionstheorie § 15 Absatz 3 EStG 181
8. Bewirtungsaufwendungen/anwaltliche Verschwiegenheitspflicht 182
9. Steuerliche Betriebsprüfung/anwaltliche Verschwiegenheitspflicht 182
IV. Controlling/Kosten-/Nutzenanalyse 185
1. Allgemeines 185
2. Wie funktioniert Controlling? 186
3. Überprüfen der Zielerreichung 186
4. Maßnahmen planen 186
5. Ziele und Maßnahmen immer wieder anpassen 186
6. Finanzplanung 186
V. Geldmanagement 187
1. Kostennoten/Rechnungen 187
2. Muster einer Kostennote/Rechnung gem. § 14 Absatz 4 UStG 188
3. Kleinbetragsrechnungen (Gesamtbetrag bis zu 150,00 €) 189
4. Elektronische Rechnungen 189
5. Überwachung des Geldeingangs 189
6. Realisierung von Gebühren-Forderungen 190
VI. Fremdgelder und andere Vermögenswerte 190
1. Allgemeines 190
2. Fremdgeldkonto/Anderkonto 190
3. Aufrechnung mit Mandantengeldern/fremden Geldern 191
4. Berufsregeln der Rechtsanwälte der europäischen Union/CCBE/Mandantengelder 193
5. Der neue § 15 a RVG, Anrechnung der Geschäftsgebühr 194
a. Allgemeines 194
b. Wortlaut § 15a RVG 195
c. Anwendbarkeit § 15a RVG auf Altfälle/BGH II ZB 35/09 195
d. Muster: Geltendmachung der Gebührendifferenz in der Klage 198
H. Materialverwaltung 203
I. Beschaffung von Büromaterialien 203
II. Kontrolle der Verfügbarkeit von Büromaterialien 203
I. Verhalten gegenüber Gerichten, Behörden, Dritten und Mandanten 205
I. Berufsregeln der Rechtsanwälte der europäischen Union/CCBE – das Verhalten gegenüber den Gerichten 205
II. Unterrichtung des Mandanten 205
III. Kommunikationsmittel/Formerfordernisse 207
1. Allgemeines 207
2. Formvorschriften des BGB 207
a. Schriftform § 126 BGB 207
b. Öffentliche Beglaubigung § 129 BGB 208
c. Notarielle Beurkundung § 128 BGB 208
d. Elektronische Form gem. § 126a BGB 208
e. Textform gem. § 126b BGB 210
3. Formvorschriften der ZPO 210
4. Sonderproblem: Bestimmender Schriftsatz ohne Unterschrift 212
IV. Akteneinsicht 213
1. Allgemeines 213
2. Häufig berührte Regelungen zum Akteneinsichtsrecht 213
a. Akteneinsicht nach § 299 ZPO 214
b. Akteneinsicht nach § 147 StPO 214
Literaturverzeichnis 217
Stichwortverzeichnis 219