Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt
Baby Boomer versus Generation Y
Studienreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| INHALTSVERZEICHNIS | 5 | ||
| I EINFÜHRUNG: DIE JÜNGERE GENERATION IN EINER ALTERNDEN ARBEITSWELT | 9 | ||
| II EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE GENERATIONEN | 15 | ||
| 1. Externe Einflussfaktoren | 15 | ||
| 1.1 Globalisierung | 15 | ||
| 1.2 Entwicklung zur Wissens- und Innovationsgesellschaft | 19 | ||
| 1.3 Technologische Entwicklungen | 21 | ||
| 1.4 Gesellschaftlicher Wandel | 27 | ||
| 1.4.1 Wandel von Familienformen und Familienverständnis | 27 | ||
| 1.4.2 Polarisierung der Gesellschaft | 32 | ||
| 1.4.3 Individualisierung und zunehmende Vielfalt der Lebensstile | 40 | ||
| 1.4.4 Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung | 42 | ||
| 1.4.5 „Vormarsch“ der Frauen | 44 | ||
| 1.5 Auswirkungen der externen Faktoren auf die Arbeitswelt | 47 | ||
| 2. Individuelle Kontextfaktoren | 48 | ||
| 2.1 Generationenprägung | 49 | ||
| 2.1.1 Grundsätzliches zum Generationenbegriff | 49 | ||
| 2.1.2 Generationencluster | 53 | ||
| 2.2 Sozialisation | 58 | ||
| 2.2.1 Sozialisationsinstanzen | 58 | ||
| 2.2.2 Wandel der Erziehungsziele und -werte | 63 | ||
| 2.3 Lebens- und Arbeitssituation | 70 | ||
| 2.3.1 Modelle zur Beschreibung der Lebens- und Arbeitssituation | 70 | ||
| 2.3.2 Lebens- und Arbeitssituation der jüngeren Generation | 71 | ||
| 2.3.3 Lebens- und Arbeitssituation der mittleren Generation | 74 | ||
| 2.3.4 Lebens- und Arbeitssituation der älteren Generation | 77 | ||
| 2.4 Auswirkungen der individuellen Kontextfaktoren auf die unterschiedlichen Generationen | 78 | ||
| 3. Zwischenfazit: Prägung der Generationen durch externe und individuelle Faktoren | 82 | ||
| III DAS PROFIL DER JÜNGEREN GENERATION | 87 | ||
| 1. Grundsätzliches | 87 | ||
| 2. Werte, Haltungen und Einstellungen der jüngeren Generation | 87 | ||
| 2.1 Familie und Partnerschaft | 88 | ||
| 2.1.1 Beziehungen zur Herkunftsfamilie | 88 | ||
| 2.1.2 Bezug zur eigenen Familiengründung | 90 | ||
| 2.2 Freundschaft/Soziale Kontakte und Freizeitgestaltung | 94 | ||
| 2.3 Engagement, Motivation und Zufriedenheit | 102 | ||
| 2.4 Gesellschaftliche Fragestellungen und Zukunftssicht | 106 | ||
| 2.5 Leistungs- und Zielorientierung | 113 | ||
| 2.6 Gesundheitsbewusstsein und -verhalten | 118 | ||
| 2.7 Gleichstellung und Toleranz | 122 | ||
| 2.8 Geld und Konsum | 126 | ||
| 2.9 Bildung | 129 | ||
| 2.10 Werte, Haltungen und Einstellungen – So „tickt“ die jüngere Generation | 132 | ||
| 3. Kompetenzen der jüngeren Generation | 135 | ||
| 3.1 Medienkompetenz und Multitaskingfähigkeit | 135 | ||
| 3.1.1 Medienkompetenz | 135 | ||
| 3.1.2 Multitaskingfähigkeit | 160 | ||
| 3.2 Veränderungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit | 162 | ||
| 3.3 Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Eigeninitiative | 164 | ||
| 3.4 Lernbereitschaft und -fähigkeit | 167 | ||
| 3.5 Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Empathie | 171 | ||
| 3.6 Kompetenzen – Das kann die jüngere Generation | 173 | ||
| 4. Erwartungen der jüngeren Generation an die Arbeit | 175 | ||
| 4.1 Beschäftigungssicherheit | 176 | ||
| 4.2 Einfluss-, Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten | 180 | ||
| 4.3 Leistungsgerechtes Entgelt | 185 | ||
| 4.4 Führung und Zusammenarbeit | 186 | ||
| 4.4.1 Bedeutung von Kollegialität und Unternehmenskultur | 187 | ||
| 4.4.2 Bevorzugter Führungsstil | 187 | ||
| 4.5 Work-Life-Balance | 190 | ||
| 4.6 Gegenseitige Loyalität, Wertschätzung und Bindung | 195 | ||
| 4.7 Technische Ausstattung | 199 | ||
| 4.8 Erwartungen an die Arbeit – das will die jüngere Generation | 202 | ||
| 5. Die jüngere Generation im Überblick | 205 | ||
| IV ZUSAMMENSPIEL DER GENERATIONEN | 209 | ||
| 1. Die Profile der mittleren und älteren Generation | 209 | ||
| 1.1 Werte, Haltungen und Einstellungen der mittleren und älteren Generation | 210 | ||
| 1.1.1 Familie und Partnerschaft | 210 | ||
| 1.1.2 Freundschaft/Soziale Kontakte und Freizeitgestaltung | 211 | ||
| 1.1.3 Engagement, Motivation und Zufriedenheit | 213 | ||
| 1.1.4 Gesellschaftliche Fragen und Zukunftssicht | 216 | ||
| 1.1.5 Leistungs- und Zielorientierung | 217 | ||
| 1.1.6 Gesundheitsbewusstsein und -verhalten | 218 | ||
| 1.1.7 Gleichstellung und Toleranz | 221 | ||
| 1.1.8 Geld und Konsum | 222 | ||
| 1.1.9 Bildung | 224 | ||
| 1.2 Kompetenzen der mittleren und älteren Generation | 225 | ||
| 1.2.1 Medienkompetenz und Multitaskingfähigkeit | 225 | ||
| 1.2.2 Veränderungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit | 227 | ||
| 1.2.3 Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Eigeninitiative | 229 | ||
| 1.2.4 Lernbereitschaft und -fähigkeit | 230 | ||
| 1.2.5 Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Empathie | 231 | ||
| 1.3 Erwartungen der mittleren und älteren Generation an die Arbeit | 232 | ||
| 1.3.1 Beschäftigungssicherheit | 232 | ||
| 1.3.2 Einfluss-, Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten | 234 | ||
| 1.3.3 Leistungsgerechtes Entgelt | 236 | ||
| 1.3.4 Führung und Zusammenarbeit | 237 | ||
| 1.3.5 Work-Life-Balance | 238 | ||
| 1.3.6 Gegenseitige Loyalität, Wertschätzung und Bindung | 240 | ||
| 1.4 Die mittlere und ältere Generation im Überblick | 242 | ||
| 2. Die Generationenprofile im Vergleich | 245 | ||
| 3. Generationenverhältnisse | 249 | ||
| 3.1 Veränderungen im Generationenverhältnis | 249 | ||
| 3.2 Stereotype, Vorurteile und Potenziale | 251 | ||
| V AUSBLICK: IMPLIKATIONEN FÜR UNTERNEHMEN | 255 | ||
| 1. Umgang mit der Generationendiversität | 255 | ||
| 1.1 Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel der Generationen am Arbeitsplatz | 255 | ||
| 1.2 Mögliche Konfliktfelder und Potenziale | 257 | ||
| 2. Berücksichtigung des Profils der jüngeren Generation am Arbeitsplatz | 260 | ||
| 2.1 Ansprache potenzieller Nachwuchskräfte | 261 | ||
| 2.2 Führung und Zusammenarbeit | 262 | ||
| 2.3 Personalentwicklung und Weiterbildung | 264 | ||
| 2.4 Umgang mit Technologie | 265 | ||
| 2.5 Arbeitssituation | 266 | ||
| VI LITERATURVERZEICHNIS | 267 |