Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bähr, U. (2002). Controlling in der öffentlichen Verwaltung. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-738-8
Bähr, Uwe. Controlling in der öffentlichen Verwaltung. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-738-8
Bähr, U (2002): Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-738-8

Format

Controlling in der öffentlichen Verwaltung

Bähr, Uwe

Wissen Kompakt

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ist Controlling der Schlüssel zur Lösung der anstehenden Probleme in der öffentlichen Verwaltung? Die öffentliche Betriebswirtschaftslehre offeriert die notwendigen betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente, die erforderlich sind, um die Verwaltungspraxis effizient gestalten zu können. Komplexer werdende Sachverhalte erfordern eine verbesserte Unterstützung der Führung. Controlling ist hierbei nicht nur in der Privatwirtschaft, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung ein wichtiges Instrument. Ausgehend von den bestehenden Unterschieden zwischen öffentlicher Verwaltung und privatem Sektor werden operative und strategische Steuerungsinstrumente, die sich für Controlling eignen, dargestellt, wobei Controlling aus institutioneller wie funktionaler Sicht behandelt wird. Weitere Kapitel des Buches befassen sich u.a. mit den Controllingwerkzeugen, die sich für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung eignen, der Berichterstattung, die notwendigerweise mit Controlling verbunden ist sowie neueren Entwicklungen und dem Beteiligungscontrolling. Durch zahlreiche praktische Beispiele aus der Verwaltung werden Anregungen für den jeweiligen öffentlichen Bereich gegeben. Zielgruppen dieses didaktisch geschickt aufbereiteten Grundlagenwerkes sind einerseits die Studierenden an Hochschulen für öffentliche Verwaltung, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien; andererseits auch Praktiker in der öffentlichen Verwaltung und in öffentlichen Betrieben, die sich mit Controlling befassen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 8
A. Einleitung – Wandel in der Verwaltung 9
1. Herleitung des Begriffs Controlling 9
2. Unterschiedliche Ansätze des Controlling-Begriffs 10
3. Controlling als funktionaler Teilbereich der Unternehmensführung 11
3.1 Führung und Controlling 12
3.2 Zielfindung und Zielerreichung 15
3.3 Planung 17
3.4. Die Koordinationsfunktion 20
4. Controlling in institutioneller Sicht 21
4.1 Zentrales Controlling 21
4.2 Dezentrales Controlling 22
4.3 Controlling als Linienstelle 23
4.4 Controlling als Stabstelle 24
B. Controlling in der Verwaltung 25
1. Management als lernendes System 25
2. Modell eines Zielbildungsprozesses im öffentlichen Bereich 26
3. Baustein in der Verwaltungssteuerung 27
3.1 Controlling 27
3.2 Managementzyklus im Kontraktmanagement 29
4. Controllingbegriff 30
5. Charakteristika eines Verwaltungscontrolling 31
6. Verwaltungscontrolling im Gesamtsystem Verwaltung 32
7. Aufbau eines Verwaltungscontrolling 34
8. Gründe und Rahmenbedingungen eines Verwaltungscontrolling 35
9. Anforderungen an ein Verwaltungscontrolling 38
10. Controlling-Ebenen 39
11. Produkte der Verwaltung 40
12. Budget 43
13. Controlling-Tätigkeiten 44
C. Controllinginstrumente 45
1. Strategische und operative Ebene des Controlling 45
1.1 Unterscheidungsgründe 45
1.3 Abgrenzung von strategischem undoperativem Controlling 46
2. Operatives Controlling 47
2.1 Zeithorizont 48
2.2 Controlling-Werkzeuge 50
2.2.1 Operative Werkzeuge 50
2.2.1.1 Kosten- und Leistungsrechnung 50
2.2.1.2 Statische Investitionsrechnungen 54
3. Strategisches Controlling 60
3.1 Zeithorizont 60
3.2 Zielsetzung 60
3.3 Strategische Controllingwerkzeuge 61
3.3.1 Nutzwertanalyse 62
3.3.2 Kosten-Nutzen-Analyse 62
3.3.3 Portfolioanalyse 64
3.3.4 Benchmarking 66
3.3.5 Frühwarnsystem 68
3.3.6 Erfahrungskurvenmodell 69
4. Taktisches Controlling 70
5. Investitionscontrolling 70
6. Kennzahlen und Kennzahlensystem 72
6.1 Kennzahlen 72
6.2 Kennzahlensystem 77
7. Berichtswesen 80
7.1 Festlegung des Informationsumfanges 82
7.2 Arten von Berichten 84
7.2.1 nach der Regelmäßigkeit der Erstellung 84
7.2.2 nach der Führungsebene 85
7.3 Berichterstattung „nichtmonetärer Ziele“ 86
8. Träger des Controllings 87
8.1 Fachliche Qualifikation 88
8.2 Soziale Qualifikation 88
8.3 Methodische Qualifikation 88
D. Neue Entwicklungen 89
1. Balanced Scorecard 89
1.1 Allgemeiner Ansatz 89
1.2 Ansatz für die öffentliche Verwaltung 90
1.2.1 Landesverwaltung 90
1.2.2 Anwendung in der Kommunalverwaltung 92
1.3 Non-Profit-Organisationen 95
2. Prozesskostenrechnung 97
2.1 Controlling-Gesichtspunkte 102
3. Beteiligungscontrolling als Unternehmenssteuerung 102
3.1 Aktive Beteiligungsverwaltung 103
3.2 Beteiligungsbericht 104
3.2.1 Gegenstand des Unternehmens vs. Stand derAufgabenerfüllung 106
3.2.3 Gesamtüberblick 106
E. Literaturverzeichnis 108