Interkulturelle Kommunikation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interkulturelle Kommunikation
Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln in der Wirtschaft
Editors: Bolten, Jürgen | Ehrhardt, Claus
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Prozess der zunehmenden Globalisierung gleichen sich traditionelle Wettbewerbsfaktoren wie Preis und Qualität immer stärker an, so dass internationaler Markterfolg heute mehr denn je von der Fähigkeit abhängt, international überzeugend kommunizieren zu können. Eine solche interkulturelle Kompetenz ist genauso unabdingbar, wenn es darum geht, internationale Unternehmenskooperationen zu realisieren oder internationale Teams zu managen. Die Texte und Übungen des vorliegenden Bandes bieten für Studium und Praxis eine verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen und praktischen Fragestellungen der interkulturellen Wirtschaftskommunikation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen | 15 | ||
Roland Burkart: Kommunikation als soziale Interaktion | 17 | ||
Kommunikation als vermittelter Prozeß | 21 | ||
Menschliche Kommunikation als symbolisch vermittelte Interaktion | 24 | ||
Literaturverzeichnis | 37 | ||
Fälle und Übungen (1) „Kommunikation“ als Interaktionsbegriff | 39 | ||
Weiterführende Literatur | 41 | ||
Kommunikationsbegriff; Kommunikation und Medien | 41 | ||
Unternehmenskommunikation | 42 | ||
Alfred Schütz/Thomas Luckmann: Die Lebenswelt als unbefragter Boden der natürlichen Weltanschauung | 43 | ||
Das fraglos Gegebene und das Problematische | 47 | ||
Strukturiertheit der Lebenswelt für das erlebende Subjekt | 53 | ||
Pläne und Durchführbarkeiten | 56 | ||
Literaturverzeichnis | 58 | ||
Fälle und Übungen (2) Kultur als Lebenswelt | 59 | ||
Weiterführende Literatur: „Lebenswelt“ und „Kultur“ | 60 | ||
Jan Assmann: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität | 61 | ||
Problem und Programm | 61 | ||
Das kommunikative Gedächtnis | 62 | ||
Übergang | 63 | ||
Das kulturelle Gedächtnis | 64 | ||
Literaturverzeichnis | 69 | ||
Fälle und Übungen (3) Kollektives Gedächtnis | 71 | ||
Manfred Spitzer: Semantische Netzwerke | 73 | ||
Verstehen und Sprechen | 73 | ||
Assoziationen: Was uns warum einfällt | 76 | ||
Reime, Ermüdung und Aufmerksamkeit | 80 | ||
Assoziative Netzwerke | 86 | ||
Selbstorganisierende semantische Netzwerke | 89 | ||
Sprache wird gebraucht | 96 | ||
Literaturverzeichnis | 98 | ||
Fälle und Übungen (4) Semantische Netzwerke und Wahrnehmungsprozesse | 99 | ||
Weiterführende Literatur: Wahrnehmung | 101 | ||
Erving Goffman: Techniken der Imagepflege | 103 | ||
Eine Analyse ritueller Elemente in sozialer Interaktion | 103 | ||
Fälle und Übungen (5) Images und Stereotype | 111 | ||
Weiterführende Literatur | 113 | ||
II. Kultur und Kommunikation | 115 | ||
William B. Gudykunst/Stella Ting-Toomey: Communication in Personal Relationships - Across Cultures: An Introduction | 117 | ||
Culture | 117 | ||
Approaches to the Study of Culture | 119 | ||
Anthropological Research on Communication: An Emic Approach | 121 | ||
Sociolinguistic Research: An Emic Approach | 122 | ||
Ethnography of Speaking: An Emic Approach | 123 | ||
Dimensions of Cultural Variability: An Etic Approach | 123 | ||
Universal Dimensions of Personal Relationships: An Etic Approach | 125 | ||
Conclusion | 128 | ||
References | 129 | ||
Fälle und Übungen (6)Kultur und Kommunikation: Forschungsmethoden | 132 | ||
Weiterführende Literatur: Kultur und Kommunikation | 134 | ||
Claus Ehrhardt: Diplomatie und Alltag | 135 | ||
Anmerkungen zur Linguistik der interkulturellen Kommunikation | 135 | ||
1. Interkulturelle Kommunikation und ihre Erforschung | 135 | ||
2. Der Gegenstandsbereich | 139 | ||
3. Sprachstruktur und Kultur | 142 | ||
4. Kommunikation | 147 | ||
5. Kontrastive und interkulturelle Pragmatik | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 160 | ||
Fälle und Übungen (7) Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation | 164 | ||
Weiterführende Literatur | 166 | ||
Johan Galtung: Struktur, Kultur und intellektueller Stil - Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische,\rgallische und nipponische Wissenschaft | 167 | ||
1. Über intellektuelle Stile im Allgemeinen | 167 | ||
2. Sachsonischer, teutonischer, gallischer und nipponischer Stil: Versuch einer Charakteristik | 172 | ||
3. Vielfalt der intellektuellen Stile: Einige Bedingungen und Konsequenzen | 196 | ||
4. Schlußfolgerung: Bewegen wir uns auf einen intellektuellen Weltstil zu? | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Fälle und Übungen (8) Kulturelle Stile | 208 | ||
Weiterführende Literatur: Kulturelle Stile | 212 | ||
III. Interkulturelles Handeln | 215 | ||
Alois Wierlacher/Ursula Hudson-Wiedenmann: Interkulturalität - Zur Konzeptualisierung eines Grundbegriffs interkultureller Kommunikation | 217 | ||
1. Ausgangspunkte | 217 | ||
2. Der leitende Kulturbegriff | 219 | ||
3. Zum Begriff des Blickwinkels | 221 | ||
4. Blickwinkel der Interkulturalität | 227 | ||
Literaturverzeichnis | 236 | ||
Fälle und Übungen (9) Interkulturalität | 244 | ||
Weiterführende Literatur: Interkulturalität | 246 | ||
Nancy J. Adler: Communicating across Cultural Barriers | 247 | ||
Cross-Cultural Communication | 247 | ||
Cross-Cultural Misperception | 251 | ||
Cross-Cultural Misinterpretation | 253 | ||
Categories | 254 | ||
Stereotypes | 254 | ||
Sources of Misinterpretation | 257 | ||
Cross-Cultural Misevaluation | 265 | ||
Communicating: Getting their meaning, not just their words | 265 | ||
Understanding: Converging Meanings | 266 | ||
Standing Back from Yourself | 268 | ||
Summary | 270 | ||
Questions for Reflection | 271 | ||
References | 272 | ||
Fälle und Übungen (10) Interkulturelles Interagieren | 274 | ||
Weiterführende Literatur | 276 | ||
IV. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft | 277 | ||
Thomas Dmoch: Internationale Werbung. Standardisierung in Grenzen | 279 | ||
Standardisierung der Kernbotschaft | 280 | ||
Formen international standardisierter Werbung | 282 | ||
Rahmenbedingungen der Standardisierung: Internationale Marktbedingungen | 283 | ||
Internationale Kommunikationsbedingungen: Informationsüberlastung der Konsumenten | 285 | ||
Unterschiede im nationalen Werbestil | 287 | ||
Produktkategorie | 288 | ||
Umwelt des Unternehmens | 289 | ||
Organisation des Unternehmens | 290 | ||
Ziele internationaler Werbung | 291 | ||
Ergebnisse der Konsumentenforschung zur Standardisierbarkeit | 292 | ||
Fazit und Ausblick | 298 | ||
Literaturverzeichnis | 300 | ||
Fälle und Übungen (11) Kultur und Werbung | 304 | ||
Weiterführende Literatur: Interkulturelles Marketing | 307 | ||
Klaus Macharzina: Interkulturelle Unternehmensführung | 309 | ||
Modell A: USA | 310 | ||
Spitzenleistungen – Modell A/Version 1 | 310 | ||
Merkmale des Modells | 311 | ||
Kritik des Modells | 313 | ||
Re-engineering – Modell A/Version 2 | 314 | ||
Merkmale des Modells | 316 | ||
Kritik des Modells | 319 | ||
Modell J: Japan | 320 | ||
7-S-Management – Modell J/Version 1 | 321 | ||
Merkmale des Modells | 321 | ||
Kritik des Modells | 324 | ||
Kaizen – Modell J/Version 2 | 326 | ||
Merkmale des Modells | 326 | ||
Kritik des Modells | 328 | ||
Modell Z | 328 | ||
Modell Z/Version 1 | 328 | ||
Merkmale der Organisationsform vom Typ J | 329 | ||
Merkmale der Organisationsform vom Typ A | 330 | ||
Merkmale der Organisationsform vom Typ Z | 330 | ||
Kritik des Modells Z | 333 | ||
Lean Management – Modell Z/Version 2 | 335 | ||
Merkmale des Modells | 335 | ||
Kritik des Modells | 339 | ||
Modell K: Korea | 341 | ||
Merkmale des Modells | 341 | ||
Kritik des Modells | 344 | ||
Modell C: China | 345 | ||
Modell I: Arabische Länder | 349 | ||
Ansätze und Probleme bei der Erforschung interkultureller Unternehmensführungsphänomene | 351 | ||
Kontrollfragen und Aufgaben | 356 | ||
Literaturhinweise | 358 | ||
Fälle und Übungen (12) Kulturspezifik von Fertigungsverfahren | 364 | ||
Weiterführende Literatur | 367 | ||
Jürgen Bolten: Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen | 369 | ||
Einleitung: Interkulturelle Personalentwicklung – ein hoffähig gewordener Aufgabenbereich der Personalorganisation internationaler Unternehmen | 369 | ||
Was unterscheidet interkulturelles Training, Consulting, Coaching und Mediation voneinander? | 370 | ||
Inhalte und Methoden interkulturellen Trainings, Consultings, Coachings und interkultureller Mediation | 377 | ||
a. Interkulturelle Trainings | 377 | ||
b. Interkulturelles Consulting | 380 | ||
c. Interkulturelles Coaching | 382 | ||
d. Interkulturelle Mediation | 386 | ||
Interkulturelles E-Training und E-Coaching | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 389 | ||
Fälle und Übungen (13) Interkulturelles Personalmanagement | 392 | ||
Weiterführende Literatur: Interkulturelle Trainings | 394 | ||
Quellenverzeichnis | 395 |