Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eckstaller, C., Huber-Jahn, I. (2006). Private Equity und Venture Capital. Begriff – Grundlagen – Perspektiven. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-283-3
Eckstaller, Claudia and Huber-Jahn, Ingrid. Private Equity und Venture Capital: Begriff – Grundlagen – Perspektiven. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-283-3
Eckstaller, C and Huber-Jahn, I (2006): Private Equity und Venture Capital: Begriff – Grundlagen – Perspektiven, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-283-3

Format

Private Equity und Venture Capital

Begriff – Grundlagen – Perspektiven

Eckstaller, Claudia | Huber-Jahn, Ingrid

Wissen Kompakt

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Liste der Abbildungen 8
Vorwort zur 1. Auflage 11
Vorwort zur 2. Auflage 13
Einführung 15
1. Grundlagen und Begriffe 19
1.1 Zentrale Begriffe und Ziele 19
1.1.1 Private Equity, Venture Capital, Mezzanine Capital 19
1.1.2 Zentrale Ziele von Vermögensanlagen: Magisches Dreieck 20
1.2 Kurzer Abriss zum Thema Kapitalmarkt 21
1.2.1 Unterscheidung nach dem Organisationsgrad 23
1.2.2 Unterscheidung nach Marktsegmenten 24
1.2.3 Verzinsliche Wertpapiere 24
1.2.4 Aktien 26
1.2.5 Genussscheine und Zertifikate 27
1.2.6 Optionsscheine und Investmentanteilsscheine 28
1.3 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung 29
1.3.1 Innen-/Außenfinanzierung, Eigen-/Fremdfinanzierung 29
1.3.2 Finanzierungsphasen 33
2. Volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity-Finanzierungen 37
2.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 37
2.1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 37
2.1.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 40
2.2 Standort Deutschland 41
2.2.1 Innovationsstandort Deutschland 41
2.2.2 Finanzstandort Deutschland 43
2.2.3 Steuerstandort Deutschland 46
2.3 Verschiedene Auswirkungen von Private Equity 48
2.3.1 Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt 48
2.3.2 Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsituation 50
2.3.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur 51
2.3.4 Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen 54
3. Unternehmensfinanzierung mit Private Equity 59
3.1 Allgemeine Merkmale von Private Equity-Finanzierungen 59
3.1.1 Überblick über einschlägige rechtliche Grundlagen für Private Equity in Deutschland 59
3.1.2 Investitionsanlässe 63
3.1.3 Desinvestitionsmöglichkeiten 65
3.2 Organisatorische Gestaltung eines Beteiligungsprozesses 69
3.2.1 Grundlagen zur Auswahl von Beteiligungsunternehmen 69
3.2.2 Kapitalakquisition (Fundraising) für die Beteiligung 70
3.2.3 Beurteilungskriterien für die Güte von Fondsanlagen – Grundlagen des Rating 72
3.2.4 Die Baseler Eigenkapitalanforderungen – Geschichtlicher Hintergrund 76
4. Chancen und Risiken von Private Equity-Finanzierungen 81
4.1 Portfolioanalyse als Entscheidungsgrundlage 81
4.1.1 Rendite und Volatilität 82
4.1.2 Von den historischen Daten zur Prognose 85
4.1.3 Ein Beispiel zweier Unternehmen 86
4.1.4 Ein Blick in die Praxis 90
4.2 Sicht des Anlegers 91
4.2.1 Zugang der Anleger zu Private Equity 91
4.2.2 Risiken der Anleger 92
4.2.3 Geldbeschaffung 93
4.3 Die Rolle des Fondsmanagements 95
4.3.1 Verantwortung des Managements 95
4.3.2 Nachhaltigkeit 96
4.4 Sicht der beteiligten Unternehmen 97
4.4.1 Chancen der beteiligten Unternehmen 97
4.4.2 Risiken der beteiligten Unternehmen 98
4.5 Blick auf die Praxis 99
4.5.1 Kritische Betrachtung 99
4.5.2 Ausblick 100
5. Entwicklungslinien neuer Finanzierungsformen 103
5.1 USA 103
5.1.1 Geschichtlicher Überblick 103
5.1.2 Aktuelle Situation 105
5.2 Europa/Deutschland 106
5.2.1 Aktuelle Situation 106
5.2.2 Ausblick 108
Glossar 111
Literaturverzeichnis 119
Printmedien 119
Elektronische Medien 122
Weitere Informationsgrundlagen 126