Private Equity und Venture Capital
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Private Equity und Venture Capital
Begriff – Grundlagen – Perspektiven
Eckstaller, Claudia | Huber-Jahn, Ingrid
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Liste der Abbildungen | 8 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 11 | ||
Vorwort zur 2. Auflage | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Grundlagen und Begriffe | 19 | ||
1.1 Zentrale Begriffe und Ziele | 19 | ||
1.1.1 Private Equity, Venture Capital, Mezzanine Capital | 19 | ||
1.1.2 Zentrale Ziele von Vermögensanlagen: Magisches Dreieck | 20 | ||
1.2 Kurzer Abriss zum Thema Kapitalmarkt | 21 | ||
1.2.1 Unterscheidung nach dem Organisationsgrad | 23 | ||
1.2.2 Unterscheidung nach Marktsegmenten | 24 | ||
1.2.3 Verzinsliche Wertpapiere | 24 | ||
1.2.4 Aktien | 26 | ||
1.2.5 Genussscheine und Zertifikate | 27 | ||
1.2.6 Optionsscheine und Investmentanteilsscheine | 28 | ||
1.3 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung | 29 | ||
1.3.1 Innen-/Außenfinanzierung, Eigen-/Fremdfinanzierung | 29 | ||
1.3.2 Finanzierungsphasen | 33 | ||
2. Volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity-Finanzierungen | 37 | ||
2.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 37 | ||
2.1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 37 | ||
2.1.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 40 | ||
2.2 Standort Deutschland | 41 | ||
2.2.1 Innovationsstandort Deutschland | 41 | ||
2.2.2 Finanzstandort Deutschland | 43 | ||
2.2.3 Steuerstandort Deutschland | 46 | ||
2.3 Verschiedene Auswirkungen von Private Equity | 48 | ||
2.3.1 Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt | 48 | ||
2.3.2 Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsituation | 50 | ||
2.3.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur | 51 | ||
2.3.4 Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen | 54 | ||
3. Unternehmensfinanzierung mit Private Equity | 59 | ||
3.1 Allgemeine Merkmale von Private Equity-Finanzierungen | 59 | ||
3.1.1 Überblick über einschlägige rechtliche Grundlagen für Private Equity in Deutschland | 59 | ||
3.1.2 Investitionsanlässe | 63 | ||
3.1.3 Desinvestitionsmöglichkeiten | 65 | ||
3.2 Organisatorische Gestaltung eines Beteiligungsprozesses | 69 | ||
3.2.1 Grundlagen zur Auswahl von Beteiligungsunternehmen | 69 | ||
3.2.2 Kapitalakquisition (Fundraising) für die Beteiligung | 70 | ||
3.2.3 Beurteilungskriterien für die Güte von Fondsanlagen – Grundlagen des Rating | 72 | ||
3.2.4 Die Baseler Eigenkapitalanforderungen – Geschichtlicher Hintergrund | 76 | ||
4. Chancen und Risiken von Private Equity-Finanzierungen | 81 | ||
4.1 Portfolioanalyse als Entscheidungsgrundlage | 81 | ||
4.1.1 Rendite und Volatilität | 82 | ||
4.1.2 Von den historischen Daten zur Prognose | 85 | ||
4.1.3 Ein Beispiel zweier Unternehmen | 86 | ||
4.1.4 Ein Blick in die Praxis | 90 | ||
4.2 Sicht des Anlegers | 91 | ||
4.2.1 Zugang der Anleger zu Private Equity | 91 | ||
4.2.2 Risiken der Anleger | 92 | ||
4.2.3 Geldbeschaffung | 93 | ||
4.3 Die Rolle des Fondsmanagements | 95 | ||
4.3.1 Verantwortung des Managements | 95 | ||
4.3.2 Nachhaltigkeit | 96 | ||
4.4 Sicht der beteiligten Unternehmen | 97 | ||
4.4.1 Chancen der beteiligten Unternehmen | 97 | ||
4.4.2 Risiken der beteiligten Unternehmen | 98 | ||
4.5 Blick auf die Praxis | 99 | ||
4.5.1 Kritische Betrachtung | 99 | ||
4.5.2 Ausblick | 100 | ||
5. Entwicklungslinien neuer Finanzierungsformen | 103 | ||
5.1 USA | 103 | ||
5.1.1 Geschichtlicher Überblick | 103 | ||
5.1.2 Aktuelle Situation | 105 | ||
5.2 Europa/Deutschland | 106 | ||
5.2.1 Aktuelle Situation | 106 | ||
5.2.2 Ausblick | 108 | ||
Glossar | 111 | ||
Literaturverzeichnis | 119 | ||
Printmedien | 119 | ||
Elektronische Medien | 122 | ||
Weitere Informationsgrundlagen | 126 |