Facility Management
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Facility Management
Praxisorientierte Einführung und aktuelle Entwicklungen
Editors: Grabatin, Günther | Feyerabend, Friedrich-Karl
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In diesem - nach kurzer Zeit bereits in 3. Auflage - vorliegenden Werk kommen Praktiker und Hochschullehrer gleichermaßen zum Zuge. Alle wichtigen Bereiche des Facility Managements werden dem Leser geöffnet und Wege zum Verständnis erschlossen. Neben technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gesichtspunkten werden Fragestellungen aus CAFM, der Lehre und der zukünftigen Entwicklung von Facility Management (FM) behandelt.Diese Veröffentlichung ist zu den wesentlichen Teilen aus einer Vortragsreihe über FM hervorgegangen und soll dem Leser nicht nur ein Gefühl für die Vielfalt der Fachgebiete vermitteln, sondern in die sehr spezifischen Fragestellungen bei FM einführen. Damit erweist sich dieses Buch als exzellente Informationsquelle für alle, die sich für dieses neue Thema ganzheitlich und umfassend interessieren.Das Buch richtet sich deshalb an alle Praktiker, Dozenten und Studierenden, die einen Überblick und eine erste Einführung in das Fachgebiet Facility Management suchen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung der Herausgeber | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Werner Kreuz / Thomas Heinz: Facility Management in Deutschland im nächsten Jahrzehnt | 1 | ||
1 Einleitung - Facility Management ist ein Markt mit Zukunft | 2 | ||
2 Abgrenzung | 3 | ||
3 Marktanalyse - der Facility Management-Markt hat sich in den letzten Jahren signifikant geändert und wird sich weiter verändern | 5 | ||
4 Facility Management - Komplettanbieter haben die besten Zukunftsaussichten | 10 | ||
5 Zusammenfassung/Ausblick - Professionalität und Innovation sind Garanten für den zukünftigen Erfolg | 13 | ||
Thomas Heinz: Was ist Facility Management? - Versuch einer Definition | 19 | ||
1 Einführung | 20 | ||
2 Definition und Geschichte | 21 | ||
3 Was ist Facility Management? | 24 | ||
3.1 Aufgaben und Ziele von Facility Management | 26 | ||
3.2 Der Facility Management-Lebenszyklus / Gebäudelebenszyklus | 31 | ||
4 Begriffe im Zusammenhang mit Facility Management | 33 | ||
5 Zusammenfassung | 35 | ||
Literaturverzeichnis | 37 | ||
Lüder Clausdorff: Facility Management als Gesamtprozess. Ansätze zur Optimierung und Verbesserung | 39 | ||
1 Begriffsdefinition | 40 | ||
2 Geschichtliche Entwicklung | 40 | ||
3 Prozesskette: Von der Projektidee zum Facility Management | 41 | ||
4 Das Prozessmodell | 43 | ||
5 Die einzelnen Stufen | 46 | ||
6 Kosten | 58 | ||
7 Das Prozessmodell als Grundlage der Optimierungs- und Verbesserungsprozesse | 59 | ||
8 Erfahrungen in der Praxis | 62 | ||
9 Ausblick | 64 | ||
Literaturverzeichnis | 66 | ||
Wolfgang Schneider: Synergien bei Dienstleistungen im Facility Management | 69 | ||
1 Einführung in die Problematik der Gebäudedienstleistungen | 70 | ||
2 Der Begriff „Synergie | 71 | ||
3 Einbindung von Synergie in das Facility Management | 73 | ||
4 Das „Intelligente Gebäude | 76 | ||
5 Arbeitsplatz der Zukunft | 79 | ||
6 Praxisbeispiele fiir Synergien | 80 | ||
Ingo Schönberg: Einführung eines Facility Management-Beispiels aus der Praxis | 83 | ||
1 Einführung | 84 | ||
2 Der Markt für Facility Management | 86 | ||
3 Einfuhrung eines integrierten Facility Managements | 94 | ||
4 Zusammenfassung | 99 | ||
Stefan Gewehr: Facility Management aus Sicht eines Dienstleisters | 101 | ||
1 Welches Leistungsspektrum sollte ein Dienstleister im Facility Management bieten? | 102 | ||
1.1 Was versteht man unter Facility Management? | 102 | ||
1.2 Was versteht man unter Gebäudemanagement? | 104 | ||
1.3 Wie ist die WISAG Service Holding aufgebaut? | 105 | ||
1.3.1 Gesellschaften der WISAG Service Holding - Leistungsspektrum | 106 | ||
1.3.2 Unsere Kunden - Unsere Partner | 108 | ||
1.3.3 Die Objektorganisation | 110 | ||
1.3.4 Synergiepotenziale | 111 | ||
2 Welche Möglichkeiten gibt es, FM-Aufträge zu akquirieren? | 112 | ||
3 FM-Beispiel aus der Praxis - Das Objekt Kastor & Pollux | 113 | ||
3.1 Die Ausschreibung und deren Kalkulation | 113 | ||
3.2 Der Auftrag und seine Umsetzung | 115 | ||
Friedrich-Karl Feyerabend: Rechtliche Fragestellungen bei Facility Management | 119 | ||
1 Stoffbegrenzung und Schwerpunktbildung | 120 | ||
1.1 Leistungen im Lebenszyklus von Gebäuden | 120 | ||
1.2 Rechtsfragen in der Ausbildung zum Facility Manager | 121 | ||
1.3 Rechtsthemen im Handbuch „Facility Management | 122 | ||
2 Überblick über im BGB geregelte Vertragstypen - Kauf-, Werk- und Mietvertrag | 123 | ||
3 Outsourcing | 126 | ||
4 Grundsätze von VOB und VOL | 129 | ||
5 Drei Beispiele aus dem Dienstleistungsmanagement | 133 | ||
5.1 Gebäudereinigung | 134 | ||
5.2 Hausmeisterdienste | 136 | ||
5.3 Sicherheitsdienste | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 138 | ||
Willibald Lang: Modernisierung der Gebäudetechnik und Betriebsoptimierung durch Performance Contracting | 141 | ||
1 Performance Contracting | 142 | ||
1.1 Gründe und Begriffe | 142 | ||
1.2 Bewertung der Drittfinanzierung | 143 | ||
1.3 Konformität mit VOB | 146 | ||
1.4 Betriebsfuhrungs- und Wartungsdienstleistung | 146 | ||
2 Umsetzung der Contracting-Schritte | 147 | ||
2.1 Projektentwicklung | 148 | ||
2.2 Grobanalyse | 149 | ||
2.3 Feinanalyse | 149 | ||
2.4 Energiesparvertrag (Einspargarantievertrag) | 151 | ||
2.5 Installation | 151 | ||
2.6 Hauptleistungs- oder Erfolgsgarantiephase | 152 | ||
3 Baseline, Energie-/Nutzerverhalten | 154 | ||
4 Dienstleistungen während der Hauptleistungsphase | 155 | ||
4.1 Technisches Controlling | 156 | ||
4.2 Kaufmännisches Controlling | 157 | ||
4.3 Monitoring | 158 | ||
4.4 Optimierung | 158 | ||
4.5 Reporting / Berichtswesen | 158 | ||
4.6 Abrechnung | 158 | ||
5 Anlage: Beispiele aus der Praxis | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 162 | ||
Nino Grau: Projekt- und Prozessmanagement im Facility Management | 165 | ||
1 Einleitung | 166 | ||
2 Projektmanagement | 167 | ||
2.1 Begriffsdefinition \"Projektmanagement | 167 | ||
2.2 Methoden des Projektmanagements | 168 | ||
2.2.1 Zieldefinition | 168 | ||
2.2.2 Phasenweiser Projektablauf | 168 | ||
2.2.3 Projektstrukturanalyse | 169 | ||
2.2.4 Netzplantechnik | 170 | ||
2.2.5 Projektteam und Projektleiter | 171 | ||
2.2.6 Qualität der Projekte | 171 | ||
3 Prozessmanagement | 172 | ||
3.1 Begriffsdefinition „Prozessmanagement | 172 | ||
3.2 Prozessdokumentation | 174 | ||
3.3 Prozessdarstellung | 174 | ||
3.4 Prozesssimulation | 175 | ||
4 Anwendbarkeit des Projekt- und Prozessmanagements im Facility Management | 177 | ||
5 Zusammenfassung und Ausblick | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 180 | ||
Alfred Karbach: Energiemanagement als Teil des Technischen Gebäudemanagements | 183 | ||
1 Was ist Energiemanagement? | 184 | ||
2 Wie wird Energiemanagement systematisch betrieben? | 187 | ||
3 Beispiele | 190 | ||
4 Fazit | 194 | ||
Rudolf Kleinöder: Datennetze und Energieprognosen für Gebäude | 197 | ||
1 Einleitung | 198 | ||
2 Datennetze der Gebäudetechnik | 198 | ||
3 Energieprognosen | 205 | ||
4 Zusammenfassung | 209 | ||
Literatur | 210 | ||
Torsten Warner: Facility Management-Software. Werkzeug des optimierten Gebäudebetriebes | 213 | ||
1 Einfuhrung | 214 | ||
2 Grundlagen | 214 | ||
3 Funktionalität - Modularer Aufbau | 216 | ||
4 Gebäudedokumentation | 219 | ||
5 Gebäude - Datenmodell | 226 | ||
5.1 Texte und Tabellen - alphanummerische Daten | 229 | ||
5.2 CAD-Pläne und Bilder - grafische Daten | 230 | ||
5.3 Messen, Steuern, Regeln - dynamische Daten | 233 | ||
6 CAFM - Systeme | 237 | ||
6.1 Klassifizierung | 238 | ||
6.2 Datenbanken | 239 | ||
6.3 Online | 241 | ||
7 Auswahlkriterien | 243 | ||
7.1 Kosten | 244 | ||
7.2 Nutzerakzeptanz | 248 | ||
8 Systemeinfuhrung | 249 | ||
Literatur | 255 | ||
Günther Grabatin: Anwendung der Prozesskostenrechnung bei Facility Management | 259 | ||
1 Einleitung | 260 | ||
1.1 Betriebliche Prozesse | 260 | ||
1.2 Überblick über die Prozesskostenrechnung | 261 | ||
1.3 Kritik an der traditionellen Zuschlagskalkulation | 262 | ||
1.4 Überwindung der Kritik an der traditionellen Zuschlagskalkulation durch Prozesskostenrechnung | 263 | ||
2 Prozesskostenrechnung | 265 | ||
2.1 Vorgehens weise bei der Anwendung der Prozesskostenrechnung | 265 | ||
2.2 Vorteile der Prozesskostenrechnung | 269 | ||
3 Anwendung der Prozesskostenrechnung bei Facility Management (Beispiele) | 271 | ||
3.1 Rationalisierungsmaßnahmen | 271 | ||
3.2 Steuerung und Optimierung von Prozessen | 272 | ||
3.3 Kalkulation | 273 | ||
3.4 Benchmarking | 274 | ||
3.5 Erstellung eines Leistungsverzeichnisses | 276 | ||
4 Zusammenfassung | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
Heiko Schultz: Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung | 281 | ||
1 Einführung | 282 | ||
2 Instandhaltung | 282 | ||
2.1 Instandhaltung als wesentlicher Kostenblock der produzierenden Industrie | 282 | ||
2.2 Instandhaltung ist komplex | 283 | ||
2.3 Der Wert von Instandhaltung ist nur schwer messbar | 284 | ||
2.4 Instandhaltung beeinflusst stark die Lebenszykluskosten einer Anlage und damit die Kapitalproduktivität | 285 | ||
2.5 Die Produktivität und die Kapitalrendite sind wichtige Maßgrößen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Anlage | 286 | ||
2.6. Alle Unternehmen werden von den Kapitalmärkten beurteilt | 287 | ||
3. Prozesskostenrechnung | 288 | ||
3.1 Die Unternehmen reagieren auf diesen Wettbewerb durch Konzentration auf das Kerngeschäft und drastische Kosteneinsparungen | 288 | ||
3.2 Der Instandhaltungsprozess muss sich diesen Anforderungen anpassen | 288 | ||
3.3 Kritik an der klassischen Betriebskostenabrechnung | 289 | ||
3.4 Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung | 291 | ||
Markus Lehmann: Erste Erfahrungen mit einem neuen Studiengang: Facility Management an der FH Albstadt-Sigmaringen | 299 | ||
1 Entwicklung des Facility Management-Studiums | 300 | ||
1.1 Erste Idee im Sommer 1996 | 300 | ||
1.2 Konzept und Genehmigung - Mitgliedschaft im GEFMA e.V. | 302 | ||
1.3 Start im Wintersemester 1998/99 | 305 | ||
2. Erfahrungen aus den bisherigen drei Studiensemestern | 306 | ||
3. Kurzfristige Aufgaben | 308 | ||
4. Langfristige Aufgaben | 309 | ||
5. Vorläufige Evaluierung | 310 |