Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung
Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle
Editors: Bolten, Jürgen | Barmeyer, Christoph I.
Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Vol. 14
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 5 | ||
Inhalt | 11 | ||
I. Konzeptionen und Modelle interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung | 13 | ||
Stefanie Rathje: Gestaltung von Organisationskultur – Ein Paradigmenwechsel | 15 | ||
1 Unternehmenskultur als zentrales Konstrukt der Personal und Organisationsentwicklung | 15 | ||
1.1 Definition | 15 | ||
1.2 Funktion | 16 | ||
1.3 Struktur | 17 | ||
2 Krise des Kohärenzparadigmas der Unternehmenskulturgestaltung | 18 | ||
2.1 Grundlagen des Kohärenzparadigmas | 18 | ||
2.2 Probleme des Kohärenzparadigmas | 19 | ||
3 Kohäsion und Inklusion als erfolgversprechende Schlüsselkonzepte zur Gestaltung von Unternehmenskultur | 20 | ||
3.1 Entstehung von Unternehmenskultur | 21 | ||
3.2 Kohäsion als Ziel von Unternehmenskulturgestaltung | 21 | ||
3.3 Rahmenbedingungen der Gestaltung von Unternehmenskultur | 22 | ||
3.4 Entwicklung von Kohäsion | 25 | ||
4 Praktische Schlussfolgerungen für die Personal- und Organisationsentwicklung | 26 | ||
Literatur | 28 | ||
Christoph I. Barmeyer: Das Passauer 3-Ebenen-Modell. Von Ethnozentrismus zu Ethnorelativismus durch kontextualisierte interkulturelle Organisationsentwicklung | 31 | ||
1 Einleitung | 31 | ||
2 Unternehmensinternationalisierung und Transfer zwischen Mutter-Tochtergesellschaften | 32 | ||
2.1 Organisationsentwicklung – international? interkulturell? | 32 | ||
2.2 Internationaler Transfer in Mutter-Tochterbeziehungen | 34 | ||
3 Grenzen internationaler Organisationsentwicklung | 36 | ||
3.1 Illustration: internationaler Transfer organisationskultureller Instrumente | 37 | ||
3.1.1 Internationale Unternehmenswerte? | 37 | ||
3.1.2 Internationaler Verhaltenskodex? | 38 | ||
3.2 Ethnozentrismus und Interkulturalität | 39 | ||
4 Kontextualisierte interkulturelle Organisationsentwicklung: Das Passauer 3-Ebenen-Modell | 43 | ||
4.1 Drei systemische Kontext-Ebenen | 43 | ||
4.2 Konkretisierung des Passauer 3-Ebenen-Modells | 45 | ||
4.2.1 Makro-Ebene: Vordergrund- und Hintergrund-Institutionen | 45 | ||
4.2.2 Meso-Ebene: Organisationsmetaphern und Mental Maps | 47 | ||
4.2.3 Mikro-Ebene: Interkulturbildung und interkulturelles Lernen | 49 | ||
5 Conclusio | 51 | ||
Literatur | 52 | ||
Jochen Strähle: Was ist Unternehmenskultur? | 57 | ||
1 Über Unternehmenskultur und Mißverständnisse | 57 | ||
2 Was ist eigentlich Unternehmenskultur? | 57 | ||
2.1 Funktionalistisches Kulturverständnis – Ein Unternehmen hat eine Kultur | 57 | ||
2.2 Deterministisches Kulturverständnis – Ein Unternehmen ist eine Kultur | 58 | ||
2.3 Integratives Kulturverständnis – Synthese der Perspektiven | 58 | ||
3 Wie entsteht eine Unternehmenskultur? | 59 | ||
3.1 Phasenmodell von Sackmann (1983) zur Entstehung von Kultur | 59 | ||
3.2 Das Ebenenmodell von Schein (1995) | 59 | ||
3.3 Das Schichtenmodell von Dülfer (2001) | 60 | ||
4 Zusammenfassung und Konsequenzen für den täglichen Umgang mit Kultur | 61 | ||
Literatur | 64 | ||
Volker Stein: Interkulturelle Kreativität | 65 | ||
1 Herausforderung „sich interkulturell bewähren“ | 65 | ||
2 Warum „Interkulturelle Kreativität“? | 66 | ||
3 Annäherung an „Interkulturelle Kreativität“ | 67 | ||
4 Definition „Interkulturelle Kreativität“ | 69 | ||
5 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die individuelle Personalentwicklung | 69 | ||
6 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die interkulturelle Teamentwicklung | 71 | ||
7 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die Organisationsentwicklung | 73 | ||
8 Fazit | 74 | ||
Literatur | 75 | ||
Sylke Piéch: Interkulturelles Wissensmanagementmodell zur Optimierung des internationalen Personaltransfers | 79 | ||
1 Auslandspotenzial adé | 79 | ||
2 Interkulturelles Wissensmanagementmodell | 80 | ||
2.1 Wissensmanagement auf individueller Ebene | 81 | ||
2.1.1 Reflexion | 81 | ||
2.1.2 Kompetenzanalyse | 82 | ||
2.1.3 Umgang mit Wissen | 82 | ||
2.1.4 Wissens- und Erfahrungsübermittlung | 83 | ||
2.1.5 Kompetenzerwerb | 83 | ||
2.2 Wissensmanagement auf organisationaler Ebene | 84 | ||
2.2.1 Erstellung eines Anforderungsprofils | 84 | ||
2.2.2 Umsetzungsempfehlungen | 85 | ||
2.2.3 Qualitätssicherung durch Verbindlichkeit | 86 | ||
3 Zusammenfassung | 88 | ||
Literatur | 89 | ||
Jürgen Bolten: Können Organisationen interkulturelle Kompetenzausbilden? Zum Zusammenspiel von interkultureller Organisations- und Personalentwicklung und interkulturellem Wissensmanagement | 91 | ||
1 Einleitung | 91 | ||
2 Rahmenbedingungen für eine organisationale Verankerung interkulturellen Lernens | 93 | ||
2.1 ‚Interkulturalität’ und ‚interkulturelle Kompetenz’ aus Sicht der Personal- und der Organisationsentwicklung | 93 | ||
2.2 Organisations- und personalpolitisch relevante (Mega-)Trends | 98 | ||
3 Möglichkeiten der Entwicklung einer interkulturellen organisationalen Kompetenz | 99 | ||
4 Realisationsformen organisationaler interkultureller Kompetenz | 102 | ||
4.1 Initiierung emergenter interkultureller System- bzw. Netzwerkkompetenz | 102 | ||
4.2 Interkulturelle Selbstorganisation fördern | 105 | ||
4.3 Rückkopplungsmechanismen durch soziale Einbettung integrieren | 108 | ||
5 Fazit | 109 | ||
Literatur | 111 | ||
Irina I. Baeuerle: Integriertes Konzept des Informations-, Kommunikations- und Wissensmanagement (I-K-W-Management) als neue Perspektive für die (interkulturelle) Organisationsentwicklung | 115 | ||
1 Einleitung | 115 | ||
2 Netzwerkorientierung als Grundidee des I-K-W-Managements | 116 | ||
3 Der strategische Erfolgsfaktor des I-K-W Managements: Netzwerkorientierte Unternehmenskultur | 117 | ||
4 Soziale Netzwerkanalyse als Ist-Analyse: Methodische Ebene der Optimierung des I-K-W-Managements | 119 | ||
5 Praktische Anwendung der Netzwerkanalyse | 121 | ||
6 Ausprägung der Netzwerkorientierung der Unternehmenskultur als Aufgabe der interkulturellen Organisationsentwicklung | 123 | ||
Literatur | 124 | ||
II. Anwendungsfelder und Instrumente interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung | 127 | ||
Stefan Strohschneider: Human Factors und interkulturelle Teamentwicklung | 129 | ||
1 Einleitung | 129 | ||
2 Human Factors-Forschung: Themen und Trends | 130 | ||
3 Human Factors für die interkulturelle Teamentwicklung | 134 | ||
3.1 Gemeinsame mentale Modelle | 134 | ||
3.2 Schutz des subjektiven Kompetenzempfindens | 136 | ||
4 Design von Teamarbeit | 137 | ||
4.1 Teamstrukturierung | 137 | ||
4.2 Teamprozesse | 138 | ||
4.3 Kommunikationsempfehlungen | 139 | ||
5 Human Factors, kulturelle Fragen und Teamdesign | 140 | ||
Literatur | 142 | ||
Petra Köppel: Virtuelle Teams: Die Rolle der Führung | 145 | ||
1 Internationale Zusammenarbeit über kulturelle und geographische Grenzen hinweg | 145 | ||
2 Die Methodik | 146 | ||
3 Das Modell multikultureller Teams: MIPO-Modell | 146 | ||
4 Typische Konflikte und Synergien in virtuellen Teams | 148 | ||
4.1 Synergien als unterschätztes Potenzial | 148 | ||
4.2 Konflikte als unvermeidliche Hürden | 149 | ||
5 Die aktuelle Ineffektivität virtueller Teams | 152 | ||
6 Die neue Rolle der Führung | 155 | ||
7 Führungsinstrumente zur Steigerung der Effektivität virtueller Teams | 158 | ||
8 Die Grenzen eines universalen Führungskonzepts | 162 | ||
Literatur | 163 | ||
Karsten Müller & Matthias Metzger: Internationale Mitarbeiterbefragung als unternehmenskulturelles Evaluations- und Integrationsinstrument am Beispiel der Continental AG | 167 | ||
1 Einleitung | 167 | ||
2 Funktionen und Besonderheiten multinationaler MAB | 167 | ||
3 Grundsätzliche Implementierungsstrategien | 170 | ||
4 Praktische Herausforderung multinationaler MAB | 172 | ||
4.1 Vorbereitung | 173 | ||
4.2 Instrument | 174 | ||
4.3 Analyse und Interpretation | 176 | ||
4.4 Follow-up | 178 | ||
5 MAB als Instrument der Integration von Kulturen | 181 | ||
Literatur | 183 | ||
Nathalie Hecker: Unternehmenskulturentwicklung und Werteentfaltung – Überlegungen und Empfehlungen aus der Theorie und Praxis | 185 | ||
1 Einleitung | 185 | ||
2 Unternehmenskultur- und Werteentwicklung als Metapher | 185 | ||
3 Werteentfaltung will festschreiben und Kulturentwicklung will die Veränderung | 186 | ||
4 Unternehmenskultur wird typischerweise praktiziert, aber nicht reflektiert | 187 | ||
5 Unternehmen widmen verstärkt den weichen Aspekten Beachtung | 188 | ||
6 Empfehlungen für die Praxis | 189 | ||
6.1 Ziel definieren | 191 | ||
6.2 Analysieren | 193 | ||
6.3 Handeln | 195 | ||
7 Nutzung der kollektiven Intelligenz zur Entwicklung von Maßnahmen | 195 | ||
8 Konkrete Maßnahmen zur Implementierung | 197 | ||
9 Fazit | 198 | ||
Literatur | 199 | ||
Christoph I. Barmeyer, Klaus Boll, Eric Davoine: Die Integration von interkultureller Personalentwicklung und Unternehmenskulturentwicklung am Beispiel des multinationalen Unternehmens Bosch | 201 | ||
1 Einleitung | 201 | ||
2 Interkulturell ausgerichtete Personal- und Unternehmenskulturentwicklung | 202 | ||
3 Interkulturelle Personalentwicklung von Bosch | 203 | ||
3.1 Internationale Mobilität: Zwischen deutscher Identität und kultureller Vielfalt | 204 | ||
3.2 Integrative Maßnahmen interkultureller Personalentwicklung | 206 | ||
4 Internationale Unternehmenskulturentwicklung von Bosch | 207 | ||
4.1 Werte-Entstehungsprozess | 208 | ||
4.2 Kulturelle Vielfalt und gewollte Ambivalenzen | 210 | ||
5 Fazit: Distinktive, innovative Merkmale der Personal- und Unternehmenskulturentwicklung | 212 | ||
Literatur | 215 | ||
Anette Hammerschmidt: Sic! Ein Diagnoseinstrument zur Orientierung in der transkulturellen Unübersichtlichkeit | 217 | ||
1 Einführung | 217 | ||
1.1 Kultur als Sündenbock | 217 | ||
1.2 Interkulturelle Kompetenz als Orientierungskompetenz | 218 | ||
2 Orientierungsinstrumente | 219 | ||
2.1 Navigieren als Metapher und Erfahrung | 219 | ||
2.2 Landkarte und Kompass | 221 | ||
3 sic! – ein Diagnoseinstrument | 224 | ||
3.1 Der primäre Analysekreislauf: Situation – Individuum – Culture | 224 | ||
3.2 Der komplementäre Analysekreislauf: Rollen – Sozialisation – Kontext | 226 | ||
3.3 Fallbeispiel und Anwendung des Diagnoseinstruments | 228 | ||
Literatur | 232 | ||
III. Interkulturelle Sichtweisen auf Methoden interkultureller Organisations- und Personalentwicklung | 233 | ||
Ulrike Haupt: Systemische Organisationsentwicklung aus der Beraterperspektive: Internationale, interkulturelle und kulturangepasste Organisationsentwicklung | 235 | ||
1 Einleitung | 235 | ||
2 Systemische Organisationsentwicklung aus einer interkulturellen Perspektive: Definition, Herkunft, Verbreitung | 236 | ||
3 Wertorientierung und Kulturabhängigkeit | 239 | ||
3.1 Prämissen der systemischen Organisationsentwicklung: was daran entspringt den deutschen Werten? | 240 | ||
3.2 Der französische Gesellschaftskontext als mögliche Eintrittsbarriere für systemische Organisationsentwicklung | 242 | ||
4 Internationale, interkulturelle und kulturangepasste Organisationsentwicklung | 245 | ||
4.1 Internationale Organisationsentwicklung | 246 | ||
4.2 Interkulturelle Organisationsentwicklung | 247 | ||
4.3 Kulturangepasste Organisationsentwicklung | 248 | ||
5 Konsequenzen für Beraterkompetenzen | 249 | ||
6 Ausblick | 250 | ||
Literatur | 252 | ||
Nadja Riedlberger: Der Einfluss der US-amerikanischen Forschungskultur auf die interkulturelle Personalentwicklung | 255 | ||
1 Problemstellung | 255 | ||
2 Determinanten der US-amerikanischen Forschungskultur | 256 | ||
2.1 Allgemeine Determinanten US-amerikanischer Forschung | 256 | ||
2.2 Spezifische Determinanten interkultureller US-amerikanischer Forschung | 258 | ||
3 Determinanten US-amerikanischer Personalentwicklungsansätze | 260 | ||
4 Fazit | 263 | ||
Literatur | 264 | ||
Yaling Pan: Methoden interkultureller Kompetenzvermittlung – Einsichten und Ansätze aus einer chinesischen Betrachtung | 267 | ||
1 Problematik: Westliche Dominanz in den Ansätzen des interkulturellen Trainings | 267 | ||
1.1 Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit werden mehr als „Schock“ und weniger als „Chancen“ betrachtet | 267 | ||
1.2 Vernachlässigung der „gesellschaftlichen Subkultur“ und der „Persönlichkeit“ der Kommunikationsteilnehmer | 268 | ||
1.3 Vernachlässigung der Interaktion zwischen den Kommunikationspartnern | 268 | ||
1.4 Fehlendes ganzheitliches Denken | 269 | ||
2 Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz für interkulturell tätige Unternehmen in China | 269 | ||
3 Interkulturelles Training in China | 273 | ||
4 Ansätze für interkulturelles Training in China | 274 | ||
4.1 Lernen von Musterpersönlichkeiten und Förderung der ganzheitlichen Betrachtung | 274 | ||
4.2 Suche nach Gemeinsamkeiten als Ausgangsansatz | 275 | ||
4.3 Verbindung des direktiven Lernens mit autonomem Lernen | 276 | ||
4.4 Förderung der ‘Sowohl-als auch-Denkweise’ | 276 | ||
4.5 Das Fischen beibringen – Förderung der Metakompetenzen zur Entwicklung interkulturellen Kompetenz | 277 | ||
4.6 Förderung der interaktiven und langfristig konzipierten interkulturellen Trainings | 278 | ||
5 Schlussbetrachtung | 278 | ||
Literatur | 279 | ||
Petra Vogler: Indische Perspektiven des Interkulturellen Change Managements | 281 | ||
1 Einleitung | 281 | ||
2 Verbindungen zwischen Management und Wandel | 283 | ||
3 Ein Grundlagenmodell Interkulturellen Managements auf dem Fundament Interkultureller Philosophie | 284 | ||
4 Schlussfolgerung | 296 | ||
Literatur | 297 | ||
Katharina Kriegel: Interkulturelle Mediation als Konfliktlösung in Organisationen | 301 | ||
1 Welche Vorteile bietet die Mediation für die Bearbeitung von Konflikten? | 302 | ||
2 Welche Herausforderungen stellen sich an Interkulturelle Mediation? | 305 | ||
2.1 Warum es lohnt, Mediation von Interkultureller Mediation zu unterscheiden | 305 | ||
2.2 Drei besondere Eigenschaften der Mediation | 306 | ||
2.3 Das kulturelle Fundament | 308 | ||
2.4 Überlegungen zu Interkultureller Mediation als interkultureller Methode | 311 | ||
3 Wo sollte Mediation im Kontext interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung angesiedelt werden? | 313 | ||
Ausblick | 315 | ||
Literatur | 315 | ||
Autoren | 319 |