Jahresabschluss und Bilanzanalyse
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahresabschluss und Bilanzanalyse
Grundwissen für Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Der Autor ist seit zwei Jahrzehnten als Rechtsanwalt und Dozent tätig. Die Lösung arbeitsrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Probleme ist ihm aus langjähriger, gerichtlicher und beratender Praxis vertraut.Abstract
Inhalt und Darstellungsweise sind auf Leser zugeschnitten, die keine oder nur geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse haben. Grundbegriffe und Zusammenhänge, die Betriebsräte, Mitglieder im Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsräte kennen sollten, um die wirtschaftliche Lage im eigenen Unternehmen verstehen zu können, vermittelt der Autor mit einfachen Worten und anschaulichen Beispielen aus dem täglichen Leben. EBIT und Cashflow werden auf diese Weise für den Leser sofort »fassbar«.Das Buch beinhaltet neben dem Fließtext wichtige, gesetzliche Vorschriften z. B. aus dem EStG, HGB, BetrVG und AktG. Zum besseren Verständnis wurden zitierte Gesetzestexte teilweise um Erläuterungen und Beispiele ergänzt.Ein Abschnitt mit Übungsfällen und Lösungen ermöglicht es, erworbenes Wissen zu überprüfen. Die abgedruckten und erläuterten Schemata, z. B. zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung, zum Cashflow und EBITDA dienen dem sofortigen Einsatz in der Praxis.Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis in Kombination mit Randnummern ermöglicht das schnelle Auffinden einzelner Themenbereiche. Der Leser kann sich auf diese Weise gezielt mit den Themen befassen, die ihn besonders interessieren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
A. Handelsbilanz oder Steuerbilanz | 11 | ||
I. Zur „Einstimmung“ – Womit verdient ein Unternehmen Geld? | 12 | ||
II. „Bilanzen“ von Arbeitnehmern im Eherecht und Erbrecht | 12 | ||
1. Übungsfall zur Aufstellung von Bilanzen aus dem Eherecht | 12 | ||
2. Übungsfall zur Aufstellung von Bilanzen aus dem Erbrecht | 14 | ||
III. Der erste Blick ins HGB (siehe RN 42) | 16 | ||
B. Jahresabschluss und Bilanzanalyse | 17 | ||
I. Der Jahresabschluss | 17 | ||
1. Selbstinformation des Unternehmers | 17 | ||
2. Rechenschaftslegung | 18 | ||
3. Verteilungsfunktion/Ausschüttungsbemessungsfunktion | 18 | ||
4. Gläubigerschutz | 20 | ||
5. Besteuerungsgrundlage | 21 | ||
II. Form und Inhalt der Bilanz | 24 | ||
1. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 27 | ||
2. Überblick der wichtigsten gesetzlichen Regelungen zu Form und Inhalt einer Bilanz | 29 | ||
III. Bilanzgliederung | 29 | ||
1. Aktiva | 29 | ||
2. Passiva | 31 | ||
3. Die Größenklassen der Kapitalgesellschaften | 32 | ||
4. Unterschiede kleine, mittelgroße und große Kapitalgesellschaft | 33 | ||
5. Nicht-Kapitalgesellschaften | 33 | ||
6. Bilanzgliederung große und mittelgroße Kapitalgesellschaften | 34 | ||
C. Inhalt, Form und Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung | 37 | ||
I. Gesamtkostenverfahren für große Kapitalgesellschaften | 38 | ||
II. Umsatzkostenverfahren für große Kapitalgesellschaften | 39 | ||
1. Zum Verständnis des Gesamtkostenverfahrens | 41 | ||
2. Exkurs: Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistungen | 43 | ||
III. Die Analyse des Jahresabschlusses | 45 | ||
IV. Struktur-Bilanz | 46 | ||
V. Kennzahlen zur Analyse der Bilanz | 47 | ||
1. Analyse des Vermögensaufbaus | 47 | ||
a. Anlagenintensität | 47 | ||
b. Umlaufintensität | 47 | ||
c. Investitionsverhältnis | 48 | ||
2. Analyse des Kapitalaufbaus (vgl. Fall Muster GmbH RN 38) | 49 | ||
3. Analyse der Anlagendeckung (vgl. Fall Muster GmbH, RN 39) | 50 | ||
4. Analyse der Liquidität (vgl. Fall Muster GmbH, RN 40) | 51 | ||
VI. Kennzahlen zur Analyse der Erfolgsrechnung | 53 | ||
VII. Rentabilitäten | 55 | ||
1. Eigenkapitalrentabilität | 55 | ||
2. Gesamtkapitalrentabilität | 56 | ||
3. Umsatzrentabilität | 57 | ||
VIII. EBT/EBIT/EBITDA | 58 | ||
1. EBT (earnings before taxes) | 60 | ||
2. EBIT (earnings before interest and taxes) | 60 | ||
3. EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) | 61 | ||
IX. Cashflow | 64 | ||
1. Erträge und Aufwendungen | 64 | ||
2. Berechnung Cashflow | 65 | ||
3. Der Nutzen der Cashflow Rechnung | 66 | ||
4. Cashflow im Konzern – Kapitalflussrechnung | 68 | ||
5. Indirekte Cashflow-Ermittlung (für externe Analysten) | 68 | ||
6. Direkte Cashflow-Ermittlung (für die interne Analyse) | 69 | ||
7. Cashdrain | 70 | ||
8. Leiharbeiter | 71 | ||
9. Konzern | 72 | ||
D. Fragen/Übungsaufgaben | 77 | ||
E. Antworten/Lösungen | 81 | ||
F. Fallbeispiel Muster GmbH | 89 | ||
I. Analyse Vermögensaufbau Muster GmbH | 89 | ||
II. Analyse Kapitalaufbau Muster GmbH (siehe RN 28) | 92 | ||
III. Analyse Anlagendeckung (vgl. RN 29) | 94 | ||
IV. Analyse der Liquidität (RN 30) | 95 | ||
G. Die wichtigsten Vorschriften des EStG mit Erläuterungen | 99 | ||
§ 5 EStG Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden | 99 | ||
§ 60 EStDV Unterlagen zur Steuererklärung | 100 | ||
§ 5b EStG E-Bilanz: Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen | 101 | ||
§ 7g EStG Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe | 101 | ||
H. Die wichtigsten Vorschriften des HGB mit Erläuterungen | 105 | ||
§ 238 HGB Buchführungspflicht | 105 | ||
§ 239 HGB Führung der Handelsbücher | 105 | ||
§ 240 HGB Inventar | 106 | ||
§ 241 HGB Inventurvereinfachungsverfahren | 106 | ||
§ 241a HGB Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars | 107 | ||
§ 242 HGB Pflicht zur Aufstellung | 107 | ||
§ 243 HGB Aufstellungsgrundsatz | 107 | ||
§ 244 HGB Sprache, Währungseinheit | 108 | ||
§ 245 HGB Unterzeichnung | 108 | ||
§ 246 HGB Vollständigkeit, Verrechnungsverbot | 108 | ||
§ 247 HGB Inhalt der Bilanz | 109 | ||
§ 248 HGB Bilanzierungsverbote und -wahlrechte | 109 | ||
§ 249 HGB Rückstellungen | 109 | ||
§ 250 HGB Rechnungsabgrenzungsposten | 110 | ||
§ 251 HGB Haftungsverhältnisse | 110 | ||
§ 252 HGB Allgemeine Bewertungsgrundsätze | 110 | ||
§ 253 HGB Zugangs- und Folgebewertung | 111 | ||
§ 254 HGB Bildung von Bewertungseinheiten | 112 | ||
§ 255 HGB Bewertungsmaßstäbe | 112 | ||
§ 256 HGB Bewertungsvereinfachungsverfahren | 113 | ||
§ 256a HGB Währungsumrechnung | 114 | ||
§ 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen, Aufbewahrungsfristen | 114 | ||
§ 258 HGB Vorlegung im Rechtsstreit | 114 | ||
§ 259 HGB Auszug bei Vorlegung im Rechtsstreit | 115 | ||
§ 260 HGB Vorlegung bei Auseinandersetzungen | 115 | ||
§ 261 HGB Vorlegung von Unterlagen auf Bild- oder Datenträgern | 115 | ||
§ 264 HGB Pflicht zur Aufstellung | 115 | ||
§ 264d HGB Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft | 116 | ||
§ 265 HGB Allgemeine Grundsätze für die Gliederung | 117 | ||
§ 266 HGB Gliederung der Bilanz | 118 | ||
§ 267 HGB Umschreibung der Größenklassen | 120 | ||
§ 268 HGB Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz, Bilanzvermerke | 121 | ||
§ 270 HGB Bildung bestimmter Posten | 122 | ||
§ 271 HGB Beteiligungen, Verbundene Unternehmen | 122 | ||
§ 272 HGB Eigenkapital | 123 | ||
§ 274 HGB Latente Steuern | 124 | ||
§ 274a HGB Größenabhängige Erleichterungen | 125 | ||
§ 275 HGB/Gliederung/Gewinn- und Verlustrechnung | 126 | ||
§ 276 HGB Größenabhängige Erleichterungen | 127 | ||
§ 277 HGB Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung | 127 | ||
§ 278 HGB Steuern | 128 | ||
Anhang | 128 | ||
§ 284 HGB Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung | 129 | ||
§ 285 HGB Sonstige Pflichtangaben | 129 | ||
§ 286 HGB Unterlassen von Angaben | 134 | ||
§ 288 HGB Größenabhängige Erleichterungen | 135 | ||
§ 289 HGB Lagebericht | 135 | ||
§ 325 HGB Offenlegung | 137 | ||
§ 326 HGB Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung | 138 | ||
§ 327 HGB Größenabhängige Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung | 139 | ||
§ 328 HGB Form und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung | 140 | ||
§ 329 HGB Prüfungs- und Unterrichtungspflicht des Betreibers des Bundesanzeigers | 141 | ||
I. Gesetzestexte BetrVG/Wirtschaftsausschuss mit Erläuterungen | 143 | ||
§ 5 BetrVG Arbeitnehmer | 143 | ||
§ 7 BetrVG Wahlberechtigung | 144 | ||
§ 8 BetrVG Wählbarkeit | 144 | ||
§ 9 BetrVG Zahl der Betriebsratsmitglieder | 145 | ||
§ 11 BetrVG Ermäßigte Zahl der Betriebsratsmitglieder | 146 | ||
§ 21 BetrVG Amtszeit | 146 | ||
§ 26 BetrVG Vorsitzender | 146 | ||
§ 27 BetrVG Betriebsausschuss | 147 | ||
§ 33 BetrVG Beschlüsse des Betriebsrats | 147 | ||
§ 34 BetrVG Sitzungsniederschrift | 148 | ||
§ 36 BetrVG Geschäftsordnung | 148 | ||
§ 40 BetrVG Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats | 148 | ||
§ 47 BetrVG Gesamtbetriebsrat: Voraussetzungen der Errichtung, Mitgliederzahl, Stimmengewicht | 149 | ||
§ 50 BetrVG Zuständigkeit Gesamtbetriebsrat | 149 | ||
§ 54 BetrVG Errichtung des Konzernbetriebsrats | 150 | ||
§ 58 BetrVG Zuständigkeit Konzernbetriebsrat | 150 | ||
§ 76 BetrVG Einigungsstelle | 150 | ||
§ 76a BetrVG Kosten der Einigungsstelle | 151 | ||
§ 77 BetrVG Durchführung gemeinsamer Beschlüsse, Betriebsvereinbarungen | 152 | ||
§ 79 BetrVG Geheimhaltungspflicht | 152 | ||
§ 106 BetrVG Wirtschaftsausschuss | 153 | ||
§ 107 BetrVG Bestellung und Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses | 154 | ||
§ 108 BetrVG Sitzungen | 154 | ||
§ 109 BetrVG Beilegung von Meinungsverschiedenheiten | 155 | ||
§ 109a BetrVG Unternehmensübernahme | 155 | ||
§ 110 BetrVG Unterrichtung der Arbeitnehmer | 155 | ||
J. Arbeitsmuster Wirtschaftsausschuss | 157 | ||
1. Musterschreiben „Einrichtung eines Wirtschaftsausschusses“ | 158 | ||
2. Musterschreiben „Ausschuss für wirtschaftliche Fragen“ | 159 | ||
3. Muster Aufforderungsschreiben BR wegen Informationsverweigerung | 160 | ||
4. Beispiele für wirtschaftliche Kennzahlen | 161 | ||
5. Muster einer Geschäftsordnung Wirtschaftsausschuss | 162 | ||
6. Überblick der Inhalte einer Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses | 165 | ||
7. Muster eines Einladungsschreibens des Wirtschaftsausschusses mit Tagesordnung | 166 | ||
8. Beispiel eines Aufforderungsschreibens an die Unternehmensleitung | 167 | ||
K. Der Aufsichtsrat einer GmbH | 169 | ||
L. Der Aufsichtsrat bei Aktiengesellschaften | 171 | ||
I. Zahl der Aufsichtsratsmitglieder | 171 | ||
II. Zusammensetzung des Aufsichtsrats | 171 | ||
III. Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats | 171 | ||
IV. Gerichtliche Entscheidung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats | 172 | ||
V. Verfahren bei Gericht | 173 | ||
VI. Persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder | 174 | ||
VII. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder | 175 | ||
VIII. Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder | 175 | ||
IX. Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder | 176 | ||
X. Bestellung durch das Gericht | 176 | ||
XI. Unvereinbarkeit der Zugehörigkeit zum Vorstand und zum Aufsichtsrat | 178 | ||
XII. Bekanntmachung der Änderungen im Aufsichtsrat | 178 | ||
XIII. Innere Ordnung des Aufsichtsrats | 179 | ||
XIV. Beschlussfassung des Aufsichtsrats | 179 | ||
XV. Teilnahme an Sitzungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse | 180 | ||
XVI. Einberufung des Aufsichtsrats | 180 | ||
XVII. Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats | 180 | ||
XVIII. Vertretung der Gesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern | 181 | ||
XIX. Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder | 181 | ||
XX. Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern | 181 | ||
XXI. Kreditgewährung an Aufsichtsratsmitglieder | 182 | ||
XXII. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder | 183 | ||
XXIII. Vorlage Jahresabschluss an den Aufsichtsrat | 183 | ||
XXIV. Prüfung Jahresabschluss durch den Aufsichtsrat | 183 | ||
Stichwortverzeichnis | 185 |