Parteiausschluß und Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parteiausschluß und Verfassung
Schachtschneider, Karl Albrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1441
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die an der politischen Willensbildung des Volkes teilhaben. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Ihrer Staatlichkeit zuwider praktizieren die Parteien die Grundrechte nicht als verbindliche Maximen. Parteimitgliedern droht der Parteiausschluß, wenn ihr Gebrauch der bürgerlichen Freiheiten, zumal ihre Meinungs-äußerungen, gegen die Grundsätze oder Ordnung der Partei verstößt und der Partei schweren Schaden zufügt. Die Geschlossenheit ist das wichtigste Gut der parteilichen Parteien, nicht die bestmöglichen Erkenntnisse von Sein und Sollen. Parteiführer wollen Macht, Parteimitglieder wollen Mandate und Posten. Bürger, die um des Gemeinwohls willen auf Wahrheit und Richtigkeit bedacht sind, können in den oligarchischen Parteien nur schwer Wirkung entfalten. Der Rechtsschutz in den Parteien leidet Not. Die staatlichen Gerichte lassen den Schiedsgerichten der Parteien einen übermäßigen Spielraum für Parteiausschlüsse.»Exclusions from Political Parties and Constitution«Citizens are largely dependent on the political parties if they want to fulfill their duty and, in recognition what is the common good, to participate in the political decision-making process of their state. The parties belong to the state and are committed to fundamental rights. Exclusions from parties are a means of power of the party oligarchies, the prerequisites of which do not meet the requirements of the rule of law and are difficult to reconcile with the constitutional political freedoms.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Freiheitliche demokratische Grundordnung | 12 | ||
I. Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 12 | ||
II. Begriff des Staates | 15 | ||
III. Demokratisches Prinzip | 18 | ||
1. Demokratisches Prinzip der Republik | 18 | ||
2. Allgemeine Freiheit durch allgemeine Gesetzlichkeit | 20 | ||
IV. Rechtsstaat | 23 | ||
1. Begriff des Rechts | 23 | ||
2. Recht und Wahrheit | 25 | ||
3. Gerechtigkeit, Rechtlichkeit, Gesetzlichkeit | 27 | ||
B. Grundirrtümer der liberalistischen Freiheits- und Staatsdogmatik | 29 | ||
I. Herrschaft | 30 | ||
II. Freiheit | 33 | ||
1. Idee der Freiheit | 33 | ||
2. Äußere Freiheit | 34 | ||
3. Innere Freiheit | 34 | ||
4. Objektformel des Bundesverfassungsgerichts | 35 | ||
5. Sittengesetz | 37 | ||
6. Rechtlichkeit durch Sittlichkeit | 38 | ||
7. Sittengesetz systembestimmender Begriff des Grundgesetzes | 39 | ||
III. Moralität | 40 | ||
1. Moralität Triebfeder der Sittlichkeit | 40 | ||
2. Pflichten | 42 | ||
IV. Liberalistischer Begriff der Freiheit | 42 | ||
V. Gemeinwesen | 43 | ||
1. Republik | 44 | ||
2. Volk | 45 | ||
3. Staat | 46 | ||
4. Gesellschaft, Zivilgesellschaft | 48 | ||
C. Parteien | 50 | ||
I. Art. 21 Abs. 1 S. 1 bis 3 GG | 50 | ||
II. Staatlicher Status der Parteien | 51 | ||
1. Bürger in Parteien, aktive Teilnahme an der Ausübung der Staatsgewalt | 51 | ||
2. Bürger in Parteien Subjekte des Staates | 56 | ||
III. Staatlichkeit der Bürger und Parteien | 58 | ||
D. Grundrechtsverpflichtetheit der Parteien | 63 | ||
I. Grundrechtsverpflichtetheit des Staates im engeren und im weiteren Sinne | 63 | ||
1. Grundrechtsverpflichtetheit des Bürgers als Gesetzgeber | 63 | ||
2. Parteien Vereinigungen von Bürgern in deren Staatlichkeit | 65 | ||
II. Grundrechtsgebundenheit der inneren Ordnung der Parteien | 66 | ||
1. Grundrechtsbindung demokratischer Grundsatz | 66 | ||
2. Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsverpflichtung der Parteien | 69 | ||
3. „Staatsfreiheit“ der Parteien | 73 | ||
E. Parteiausschluß | 78 | ||
I. Ausschlußregelungen in Gesetzen und Satzungen | 78 | ||
II. Satzungen als Rechtsgrundlagen des Parteiausschlusses | 83 | ||
1. Parteisatzungen keine Gesetze des Staates | 83 | ||
2. Gesetzliche Vorgaben der Parteisatzungen | 83 | ||
3. Körperschaftliche Parteiverfassung | 84 | ||
4. Satzungen als Rechtssätze | 86 | ||
5. Grundrechtsbindung der Satzungen | 88 | ||
6. Grundsätze und Ordnungen Sache der Parteisatzungen | 88 | ||
III. Unzureichende Bestimmtheit der Ausschlußregelungen | 88 | ||
1. Grundsätze der Parteien | 88 | ||
a) Sanktionsbewehrte Grundsätze unbenannt | 88 | ||
b) Strenges Bestimmtheitsprinzip für Parteiausschlußregelungen | 90 | ||
c) Disponibilität der Parteiprogrammatik | 94 | ||
d) Parteiliches Identifizierungspostulat | 95 | ||
2. Ordnungen der Parteien | 96 | ||
3. Schwerer Schaden für die Partei | 98 | ||
IV. Wahrheits- und Richtigkeitsprinzip in Parteien | 99 | ||
V. Parteischiedsgerichtsbarkeit kein staatlicher Rechtsschutz | 101 | ||
1. § 10 Abs. 5 Parteiengesetz | 101 | ||
2. Parteischiedsgerichte keine Gerichte gemäß Art. 92 GG | 102 | ||
3. Parteischiedsgerichte keine Schiedsgerichte | 103 | ||
4. Defizite rechtsstaatlichen Rechtsschutzes durch Parteischiedsgerichte | 104 | ||
a) Keine allgemeine Öffentlichkeit | 104 | ||
b) Verzögerung des staatlichen Rechtsschutzes durch Parteischiedsgerichte | 106 | ||
c) Keine verbindliche Streitentscheidung durch Parteiorgane | 106 | ||
d) Unausweichlichkeit staatlichen Rechtsschutzes gegen Gesetzesverletzungen | 108 | ||
VI. Justizgewähr für Parteimitglieder | 109 | ||
1. Recht auf staatlichen Rechtsschutz gegen Parteiakte | 109 | ||
2. Kritik der Praxis beschränken Rechtsschutzes gegen Parteiausschlüsse | 109 | ||
a) Oberlandesgericht Köln (NVwZ 1991, 1116) | 109 | ||
b) Bundesgerichtshof (BGH NJW 1994, 2610) | 109 | ||
c) Bundesgerichtshof (BGHZ 102, 265ff.) | 110 | ||
d) Bundesgerichtshof (BGHZ 128, 93ff.) | 113 | ||
e) Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 124, 25ff.) | 114 | ||
f) Bundesverfassungsgericht Kammerbeschluß (NJW 2002, 2227) | 117 | ||
3. Rechtsschutz gegen den Parteiausschluß und offene Rechtsbegriffe | 121 | ||
a) Gerichtliche Normbildung des Parteiausschlusses | 121 | ||
b) Abwägung als Rechtsfindungsmethode | 123 | ||
c) Beurteilungsspielräume | 125 | ||
VII. Parteigewalt | 126 | ||
1. Verbandsstrafgewalt (BGHZ 128, 93ff.) | 126 | ||
2. Einseitige Rechtsakte | 128 | ||
VIII. Politische Parteien keine Vereine | 129 | ||
IX. Macht durch Ungewißheit von Sanktionen | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 132 | ||
Stichwortverzeichnis | 146 |