Bildungsmarketing
BOOK
Cite BOOK
Style
Bernecker, M. (2001). Bildungsmarketing. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-588-9
Bernecker, Michael. Bildungsmarketing. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-588-9
Bernecker, M (2001): Bildungsmarketing, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-588-9
Format
Bildungsmarketing
Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 42
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | I | ||
Abbildungsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
I. Einleitung | 1 | ||
1. Einführung in die Problemstellung | 1 | ||
2. Ziel und Aufbau der Arbeit | 2 | ||
II. Begriffliche und sachliche Fundierung | 6 | ||
1. Bildung in der volkswirtschaftlichen Betrachtung | 6 | ||
2. Bildung in der Betriebswirtschaftslehre | 8 | ||
2.1 Bildung aus gütertypologischer Sicht | 9 | ||
2.1.1 Überblick zu alternativen Güterklassifikationen | 9 | ||
2.1.2 Bildung als Dienstleistung | 10 | ||
2.1.2.1 Begriffliche Bestimmung | 11 | ||
Immaterialität | 12 | ||
Einbindung des externen Faktors in den Leistungsprozeß | 13 | ||
2.1.2.2 Systematisierung | 14 | ||
2.1.2.2.1 Eindimensionale Systematisierungsansätze (Klassifikationen) | 14 | ||
2.1.2.2.2 Mehrdimensionale Systematisierungsansätze (Typologien) | 17 | ||
2.2 Bildung aus institutionaler Sicht | 18 | ||
2.3 Bildung aus funktionaler Sicht | 23 | ||
2.3.1 Bildung in der Beschaffung | 23 | ||
2.3.1.1 Bildung als Beschaffungsgut | 23 | ||
2.3.1.2 Beschaffung des Bildungsanbieters | 25 | ||
2.3.2 Besonderhelten der Produktion von Bildungsleistungen | 28 | ||
2.3.3 Bildung in der Personalentwicklung | 31 | ||
2.3.4 Besonderheiten der Bildung als Absatzinstrument | 36 | ||
3. Bildung in der Pädagogik | 38 | ||
4. Bildungsmarketing | 39 | ||
4.1 Bildung als Marketinginstrument | 39 | ||
4.2 Bildungsmarketing als internes Marketing | 40 | ||
4.3 Marketing für Bildungsanbieter | 41 | ||
4.4 Strategisches Bildungsmarketing | 43 | ||
III. Informationsanalyse des Bildungsmarktes | 46 | ||
1. Methoden der Marketingforschung Im Bildungsbereich | 46 | ||
1.1 Standortforschung | 46 | ||
1.2 Bildungsbedarfsanalyse | 48 | ||
1.3 Qualitätsforschung | 51 | ||
1.4 Zufriedenheitsforschung | 53 | ||
1.5 Wettbewerbsforschung | 56 | ||
1.5.1 Triebkräfte des Wettbewerbs | 57 | ||
1.5.1.1 Marktform | 60 | ||
1.5.1.2 Marktstadium | 61 | ||
1.5.1.3 Wettbewerbsgleichgewichte | 63 | ||
1.5.2 Unternehmensbezogene Determinanten der Wettbewerbsintensität | 64 | ||
1.5.2.1 Ressourcen und Fähigkeiten des Bildungsanbieters | 64 | ||
1.5.2.2 Ziele und Verhaltensweisen der Wettbewerber | 66 | ||
1.5.3 Instrumente der strategischen Wettbewerbsanalyse | 67 | ||
2. Besonderheiten der Marktsegmentierung im Bildungsbereich | 70 | ||
2.1 Aufgaben der Marktsegmentierung | 70 | ||
2.2 Anforderung an Marktsegmentierungskriterien | 72 | ||
2.3 Formulierung eines mehrsektoriellen, zyklischen, mehrdimensionalen Segmentierungsmodells | 74 | ||
2.3.1 Überblick | 74 | ||
2.3.2 Segmentierungskriterien bei institutionellen Nachfragern | 77 | ||
2.3.2.1 Überblick über die Segmentierungsmerkmale | 78 | ||
2.3.2.2 Umweltbezogene Kriterien | 78 | ||
2.3.2.3 Organisationsdemographische Merkmale | 79 | ||
2.3.2.4 Kriterien des beobachtbaren Entscheidungsverhaltens und der Bildungsnachfrage | 80 | ||
2.3.3 Segmentierung von Individualkunden | 82 | ||
2.3.3.1 Überblick über Segmentierungskriterien | 82 | ||
2.3.3.2 Demographische Segmentierungskriterien | 82 | ||
2.3.3.3 Psychographische Segmentierungskriterien | 85 | ||
2.3.3.4 Kriterien des beobachtbaren Nachfrageverhaltens | 86 | ||
2.3.4 Segmentierung von öffentlichen Nachfragern | 87 | ||
2.3.4.1 Überblick über die Segmentierungsmerkmale | 87 | ||
2.3.4.2 Umweltbezogenen Kriterien | 87 | ||
2.3.4.3 Organisationsdemographische Merkmale | 88 | ||
2.3.4.4 Kriterien des beobachtbaren Entscheidungsverhaltens | 89 | ||
2.3.5 Zusammenfassung | 89 | ||
IV. Strategisches Biidungsmarketing | 91 | ||
1. Ziele im Bildungsmarketing | 91 | ||
1.1 Zielarten | 91 | ||
1.1.1 Ökonomische Ziele | 95 | ||
1.1.2 Soziale Ziele | 95 | ||
1.1.3 Pädagogische Ziele | 96 | ||
1.1.4 Ökologische Ziele | 97 | ||
1.2 Anspruchsgruppen und ihre Ziele | 98 | ||
1.2.1 Interne Anspruchsgruppen | 100 | ||
1.2.2 Externe Anspruchsgruppen | 101 | ||
2. Strategieplanung im Bildungsbereich | 106 | ||
2.1 Grundlagen der Strategieplanung | 106 | ||
2.2 Geschäftsfeldstrategien | 108 | ||
2.2.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder | 108 | ||
2.2.2 Marktarealstrategien | 113 | ||
2.2.2.1 Grundlagen der Strategie | 113 | ||
2.2.2.2 Nationale Gebietsstrategien | 114 | ||
2.2.2.3 Übernationale Strategien | 115 | ||
2.2.2.4 Dynamische Betrachtung der Marktarealstrategien | 117 | ||
2.2.3 Marktabdeckungsstrategie | 118 | ||
2.2.3.1 Gesamtmarkt (undifferenziertes Massenmarketing) | 118 | ||
2.2.3.2 Spezialisierung | 120 | ||
2.2.3.3 Marktnischenstrategie | 121 | ||
2.2.3.4 Dynamische Betrachtung der Marktabdeckungsstrategien | 123 | ||
2.2.4 Marktfeldstrategien | 124 | ||
2.2.4.1 Marktdurchdringungsstrategie | 125 | ||
2.2.4.2 Methodenerweiterung | 128 | ||
2.2.4.3 Zielgruppenentwicklung | 129 | ||
2.2.4.4 Markterweiterungsstrategie | 131 | ||
2.2.4.5 Leistungserweiterungsstrategie | 131 | ||
2.2.4.6 Strategie der Leistungsneuentwicklung | 132 | ||
2.2.4.7 Laterale Diversifikation | 133 | ||
2.2.4.8 Vertikale Diversifikation | 136 | ||
2.2.4.9 Dynamische Betrachtung der Marktfeldstrategien | 136 | ||
2.2.5 Wettbewerbsvorteilsstrategie | 137 | ||
2.2.5.1 Differenzierungsstrategien | 137 | ||
2.2.5.1.1 Innovationsorientierung | 139 | ||
2.2.5.1.2 Qualitätsorientierung | 141 | ||
2.2.5.1.3 Markierungsorientierung | 146 | ||
2.2.5.1.4 Programmbreitenvorteil | 147 | ||
2.2.5.1.5 Vergleichende Zusammenfassung | 147 | ||
2.2.5.2 Kostenvorteilsstrategie | 148 | ||
2.2.5.3 Hybride Wettbewerbsvorteilsstrategien | 151 | ||
2.2.5.4 Dynamische Betrachtung von Wettbewerbsvorteilsstrategien | 153 | ||
2.2.6 Timing-Strategien | 155 | ||
2.2.6.1 Pionier | 155 | ||
2.2.6.2 Folger | 157 | ||
2.2.6.4 Dynamische Betrachtung von Timing-Strategien | 158 | ||
2.3 Marktteilnehmerstrategien | 159 | ||
2.3.1 Abnehmergerichtete Verhaltensstrategie | 159 | ||
2.3.2 Wettbewerbsorientierte Verhaltensstrategie | 161 | ||
2.3.2.1 Passives Wettbewerbsverhalten | 161 | ||
2.3.2.2 Aktives Wettbewerbsverhalten | 162 | ||
2.3.2.2.1 Ausweichen | 163 | ||
2.3.2.2.2 Kooperation | 163 | ||
2.3.2.2.3 Konfliktstrategien | 168 | ||
2.3.2.2.4 Anpassung | 170 | ||
2.3.3 Absatzmittlergerichtete Verhaltensstrategie | 171 | ||
2.3.3.1 Umgehen | 173 | ||
2.3.3.2 Kooperation | 173 | ||
2.3.3.3 Konflikt | 175 | ||
2.3.3.4 Anpassung | 175 | ||
2.3.4 Anspruchsgruppen gerichtete Strategieoptionen | 176 | ||
2.3.5 Zusammenfassendes Strategieprofil | 177 | ||
2.4. Strategiebewertung | 180 | ||
2.4.1 Strategiebewertung mit Checklisten | 181 | ||
2.4.2 Strategiebewertung mit einem Scoring-Modell | 182 | ||
2.4.3 Strategiebewertung mit einer Netzwerkanalyse | 184 | ||
2.4.4 Vergleichende Darstellung | 186 | ||
V. Geschäftstypenspezifisches Marketing | 188 | ||
1. Geschäftstypen im Weiterbildungsmarkt | 188 | ||
1.1 Grundprinzipien von Geschäftstypenansätzen | 188 | ||
1.2 Entwicklung eines Integrations-/Kaufhäufigkeits-Ansatztes | 190 | ||
2. Bildungsmarketing als Leistungsgeschäft | 193 | ||
2.1 Besonderheiten und Charakteristika von Bildung als Einzelleistung | 193 | ||
2.2 Gestaltung der Bildungsleistung | 194 | ||
2.2.1 Aufgaben und Entscheidungsfelder der Leistungspolitik | 196 | ||
2.2.2 Instrumente der Leistungspolitik eines Bildungsanbieters | 200 | ||
2.2.2.1 Leistungsqualität | 201 | ||
2.2.2.2 Beschwerdepolitik | 203 | ||
2.2.2.3 Bildungsmarkenpolitik | 207 | ||
2.2.2.4 Service | 210 | ||
2.2.4.5 Schutz vor Leistungspiraterie | 213 | ||
2.3 Kommunikation der Leistungspotentiale | 215 | ||
2.3.1 Entscheidungstatbestände der Kommunikationspolitik | 215 | ||
2.3.2 Instrumente der Kommunikationspolitik eines Bildungsanbieters | 217 | ||
2.3.2.1 Einsatz der Mediawerbung | 217 | ||
2.3.2.2 Persönliche Kommunikation | 220 | ||
2.3.2.3 Messen und Ausstellungen | 221 | ||
2.3.2.4 Einsatz des Direct-Marketing | 223 | ||
2.3.2.5 Öffentlichkeitsarbeit | 225 | ||
2.3.2.6 Neue Medien | 227 | ||
2.3.2.7 Mund-zu-Mund-Kommunikation | 230 | ||
2.3.3 Integrierte Unternehmenskommunikation | 231 | ||
2.4 Distribution der Bildungsleistung | 232 | ||
2.4.1 Absatzwege | 233 | ||
2.4.2 Standort des Bildungsanbieters | 237 | ||
2.4.3 Terminplanung | 240 | ||
2.5 Gestaltung der Gegenleistung: Kontrahierungspolitik | 241 | ||
2.5.1 Besonderheiten der Preisbildung von Bildungsleistungen | 242 | ||
2.5.1.1 Nachfragerorientierte Preisbildung | 243 | ||
2.5.1.2 Wettbewerbsorientierte Preisfindung | 245 | ||
2.5.1.3 Kostenorientierte Preisfindung | 247 | ||
2.5.2 Rabattpolitik | 247 | ||
3. Bildungsmarketing als Customizing | 249 | ||
3.1 Charakterisierung des Customizing | 249 | ||
3.2 Entscheidungsfelder in der Voranfragephase | 251 | ||
3.3 Angebotserstellungsphase | 254 | ||
3.3.1 Leistungsermittlung | 254 | ||
3.3.2 Preisermittlung | 256 | ||
3.3.3 Dauer und Zeitphasen | 257 | ||
3.4 Entscheidungsfelder in der Verhandlungsphase | 258 | ||
3.4.1 Leistungsmodifikationen | 258 | ||
3.4.2 Ergebnisfestlegung | 258 | ||
3.4.3 Preisfixierung | 259 | ||
3.5 Entscheidungsfelder in der Abwicklungsphase (Mikrodidaktik) | 259 | ||
3.6 Entscheidungen in der Abschluß- und Nachbereitungsphase | 261 | ||
4. Bildungsmarketing als Systemgeschäft | 264 | ||
4.1 Charakteristika von Bildungssystemen | 264 | ||
4.2 Gründe für das Entstehen von Bildungssystemen | 268 | ||
4.3 Management der Unsicherheiten | 270 | ||
4.3.1 Reduktion der Unsicherheiten durch Verringerung der Systembindung | 270 | ||
4.3.2 Absicherung gegen systembedingte Gefährdungspotentiale | 272 | ||
5. Bildungsmarketing als Zulieferergeschäft | 277 | ||
5.1 Charakterisierung des Bildungszulieferers | 277 | ||
5.2 Ablauf des Zulieferergeschäftes | 279 | ||
5.2.1 Einstieg in die Geschäftsbeziehung | 280 | ||
5.2.2 Absicherung der Geschäftsbeziehung | 281 | ||
5.2.3 Ausbau der Geschäftsbeziehung | 282 | ||
5.2.4 Beendigung der Geschäftsbeziehung | 285 | ||
6. Zusammenfassung des geschäftstypenspezifischen Marketing | 287 | ||
VI. Fazit | 289 | ||
1. Zusammenfassung | 289 | ||
2. Ansatzpunkte für weitergehende Forschung | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 291 |