Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz
Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch
Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Vol. 12
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christopher Langer erlangte mit einem Studium an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Hof den akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirt (FH). Begleitend zu einer verbeamteten Tätigkeit im Staatsbetrieb Immobilien Freistaat Bayern studierte er Rechtswissenschaften in Würzburg. Von 2014 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht von Prof. Dr. Markus Ludwigs an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und unterstützte im Zeitraum von 2015 bis 2017 das von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Forschungsprojekt »Das Recht der Energiewende«. Im Herbst 2019 begann er sein Rechtsreferendariat in Würzburg. 2020 wurde er zum Dr. jur. promoviert.Abstract
Die Arbeit behandelt mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland eine der umstrittensten Fragen der Gegenwart. In Deutschland hat der Gesetzgeber mit dem Standortauswahlgesetz vom 23. Juli 2013 erstmals ein Verfahren zur Suche und Auswahl eines Endlagerstandortes normiert. Vor diesem Hintergrund unternimmt Christopher Langer sowohl eine systematische Erfassung des einfachgesetzlichen Rechtsrahmens der Endlagersuche als auch eine Analyse der völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Schranken. In interdisziplinärer Perspektive geht er u.a. auf die Technikwissenschaften und Erkenntnisse der Sozial- und Politikwissenschaften ein. Hierbei identifiziert der Autor die Endlagersuche einerseits als historisch beladenes Komplexitätsproblem, welches durch das Standortauswahlgesetz einer konsistenten und rechtmäßigen Lösung zugeführt wurde. Andererseits kritisiert er die vom StandAG vorgenommene missverständliche Rollenzuweisung an die Öffentlichkeit als »Mitgestalter des Verfahrens«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
A. Einleitung | 27 | ||
I. Erkenntnisinteresse und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 27 | ||
II. Gang der Untersuchung | 30 | ||
1. Historie der Endlagersuche in Deutschland | 30 | ||
2. Endlagersuche als Sinnbild einer Multi-Level-Governance | 31 | ||
3. Rechtlicher Rahmen der Endlagersuche in Deutschland | 31 | ||
B. Historische Hinführung zur Endlagersuche in Deutschland | 33 | ||
I. Der Einstieg in die Atomwirtschaft | 33 | ||
II. Verworfene Endlageroptionen | 35 | ||
1. Nationale Entsorgungsstrategien | 36 | ||
a) Das Konzept des nuklearen Brennstoffkreislaufs | 36 | ||
b) Die Standortsuche für das Nukleare Entsorgungszentrum | 38 | ||
c) Der Übergang zum integrierten Entsorgungskonzept | 40 | ||
d) Zwischenfazit | 43 | ||
2. Überholte Endlagerideen | 44 | ||
a) Entsorgung im Weltall | 44 | ||
b) Verbringung ins Antarktis- bzw. Grönlandinneneis | 45 | ||
c) Entsorgung in den Ozeanen | 46 | ||
d) Lagerung an oder nahe der Erdoberfläche | 48 | ||
e) Zwischenfazit | 48 | ||
III. Bisherige Endlagerprojekte | 49 | ||
1. Schacht Konrad | 49 | ||
2. Schachtanlage Asse II | 51 | ||
3. Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben | 53 | ||
4. Erkundungsbergwerk Gorleben | 55 | ||
5. Zwischenfazit | 59 | ||
IV. Der Weg zum Konzept des alternativen Standortvergleichs | 60 | ||
1. Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte | 60 | ||
2. Einschnitt beschleunigter Atomausstieg 2011 | 63 | ||
3. Neubeginn Endlagersuche – das Standortauswahlgesetz (StandAG) | 64 | ||
V. Zusammenfassung | 66 | ||
C. Endlagersuche als Sinnbild der Mehrfachebenen-Governance | 68 | ||
I. Begriffsannäherung | 69 | ||
1. Wandel von „Government“ zu „Governance“ | 71 | ||
2. Ziele der Governanceforschung | 75 | ||
3. Unterfall der Multi-Level-Governance | 76 | ||
a) Ausgangspunkt: Theorie der Politikverflechtung | 77 | ||
b) Gefahr: „Politikverflechtungsfalle“ | 79 | ||
c) Kennzeichen der Multi-Level-Governance | 80 | ||
4. Zusammenfassung | 81 | ||
II. Endlagersuche als Multi-Level-Governance | 83 | ||
1. Territorial abgrenzbare politische Entscheidungsebenen | 84 | ||
a) Bundespolitische Ebene | 85 | ||
b) Föderale Ebene | 85 | ||
c) Kommunale Ebene | 86 | ||
d) Internationale Ebene | 86 | ||
e) Zusammenfassung | 87 | ||
2. Supra-/internationaler und nationaler Regelungsrahmen | 87 | ||
a) Völkerrechtliche Übereinkommen | 88 | ||
b) Unionsrechtliche Vorgaben | 89 | ||
c) Nationaler Rechtsrahmen | 89 | ||
d) Empfehlungen internationaler Organisationen | 90 | ||
e) Zusammenfassung | 92 | ||
3. Wissenschaftliche Disziplinen | 92 | ||
4. Gesellschaftliche Akteursvielfalt | 95 | ||
a) Politische und staatliche Institutionen | 96 | ||
b) Wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland | 96 | ||
c) Privatwirtschaft | 97 | ||
d) Anti-Atom-Bewegung und Umwelt-NGOs | 98 | ||
e) Sonstige Akteure | 99 | ||
f) Zusammenfassung | 100 | ||
5. Zwischenergebnis | 101 | ||
III. Herausforderungen der Endlagersuche im Lichte der Multi-Level-Governance | 101 | ||
1. Die Endlagersuche als „wicked problem“ | 102 | ||
a) Zentrale Charakteristika | 103 | ||
b) Problemdimensionen der Endlagersuche | 104 | ||
c) Lösungsstrategien | 105 | ||
d) Zusammenfassung | 106 | ||
2. Die Endlagersuche als sozio-technisches System | 107 | ||
a) Begriffserklärung | 107 | ||
b) Sozio-technische Herausforderungen der Endlagerung | 108 | ||
c) Lösungsstrategie | 109 | ||
d) Zusammenfassung | 109 | ||
3. Das NIMBY-Syndrom | 110 | ||
a) Begriffserklärung | 110 | ||
b) Ursachen | 111 | ||
c) Lösungsstrategien | 112 | ||
d) Zusammenfassung | 113 | ||
4. Das Effektivitäts-/Demokratiedilemma | 114 | ||
a) Ursachen des Dilemmas | 115 | ||
b) Lösungsstrategien | 116 | ||
c) Zusammenfassung | 118 | ||
5. Zwischenergebnis | 118 | ||
IV. Öffentlichkeit als Kommunikations- und Legitimationsfaktor | 119 | ||
1. Begriff und Funktionen von Partizipation | 121 | ||
a) Öffentlichkeitsbeteiligung als rechtsstaatliche Anforderung | 121 | ||
b) Öffentlichkeitsbeteiligung als demokratische Komponente | 122 | ||
c) Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext des politikwissenschaftlichen Legitimationsdreiklangs | 124 | ||
d) Zwischenergebnis | 127 | ||
2. Chancen und Ziele von Öffentlichkeitsbeteiligung | 128 | ||
3. Anforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung | 130 | ||
a) Zeitliche und inhaltliche Voraussetzungen | 130 | ||
b) Modus der Öffentlichkeitsbeteiligung | 132 | ||
c) Entscheidungskompetenzen der Öffentlichkeit | 135 | ||
d) Wertende Zusammenfassung | 137 | ||
4. Herausforderungen und Risiken von Partizipation | 140 | ||
a) Hürden für erfolgreiche Öffentlichkeitsbeteiligung | 140 | ||
b) Risiko der enttäuschten Erwartung – Partizipationsverflechtungsfalle | 145 | ||
5. Zusammenfassung | 146 | ||
V. Zwischenergebnis | 148 | ||
D. Rechtlicher Rahmen der Endlagersuche in Deutschland | 151 | ||
I. Internationale und europarechtliche Vorgaben der Endlagerung | 152 | ||
1. Völkerrechtliche Vereinbarungen und Empfehlungen internationaler Organisationen | 152 | ||
a) Joint Convention | 153 | ||
aa) Rechtscharakter als „Gemischtes Abkommen“ | 154 | ||
bb) Wesentlicher Inhalt | 156 | ||
cc) Zusammenfassung | 156 | ||
b) Aarhus-Konvention | 157 | ||
aa) Rechtscharakter | 157 | ||
bb) Wesentlicher Inhalt | 159 | ||
cc) Zusammenfassung | 162 | ||
c) Espoo-Konvention | 162 | ||
d) Empfehlungen internationaler Organisationen | 163 | ||
e) Zusammenfassung | 164 | ||
2. Recht der Europäischen Union und EURATOM | 165 | ||
a) Primärrechtliche Vorgaben | 165 | ||
aa) Europäisches Umweltschutzziel | 166 | ||
bb) EURATOM-Vertrag | 167 | ||
(1) Charakter des EAGV und Rechtsstellung der EURATOM | 167 | ||
(2) Verhältnis zum AEUV | 169 | ||
(3) Kapitel 3: Gesundheitsschutz | 169 | ||
(4) Zusammenfassung | 170 | ||
cc) Anwendungsbereich des AEUV | 171 | ||
(1) Energiekompetenz (Art. 194 AEUV) | 171 | ||
(2) Beihilferecht | 172 | ||
dd) Zwischenergebnis | 174 | ||
b) Sekundärrechtliche Bestimmungen | 174 | ||
aa) Entsorgungsrichtlinie (RL 2011/70/EURATOM) | 175 | ||
(1) Rechtsgrundlage | 175 | ||
(2) Verhältnis zur Joint Convention | 176 | ||
(3) Wesentlicher Inhalt | 177 | ||
(4) Zusammenfassung | 179 | ||
bb) Richtlinie zur nuklearen Sicherheit (RL 2009/71/EURATOM) | 179 | ||
cc) UVP-Richtlinie (RL 2011/92/EU) | 180 | ||
c) Zusammenfassung | 181 | ||
3. Zwischenergebnis | 182 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen – Schwerpunkt Grundrechte | 183 | ||
1. Schutzpflichten des Staates | 184 | ||
a) Herleitung der Schutzpflichtdogmatik | 185 | ||
aa) Objektiv-rechtlicher Gehalt der Grundrechte | 186 | ||
bb) Schutzfunktion der Menschenwürde | 187 | ||
cc) „Stufentrias“ des Art. 1 Abs. 1 bis Abs. 3 GG | 188 | ||
dd) Staatliches Gewaltmonopol | 189 | ||
ee) Grundrechtsschranken und Sozialstaatsprinzip | 190 | ||
ff) Zwischenergebnis | 191 | ||
b) Betroffene Rechtsgüter | 192 | ||
aa) Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit | 192 | ||
(1) Schutzgüter des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 193 | ||
(2) Gefahren- und Risikovorsorge | 196 | ||
(3) Adressaten der Schutzpflicht | 198 | ||
(4) Entscheidungsspielräume des Staates und Untermaßverbot | 199 | ||
(5) Die staatliche Schutzpflicht als subjektives Recht | 202 | ||
(6) Zusammenfassung | 203 | ||
bb) Verhältnis zum Eigentumsschutz | 203 | ||
cc) Verhältnis zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 204 | ||
(1) Gestaltungsoffenheit der Staatszielbestimmung | 205 | ||
(2) Staatszielbestimmung als objektives Recht | 206 | ||
(3) Gleichlauf der Schutzausrichtungen zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 207 | ||
(4) Schutzverstärkung und Generationenverantwortung | 208 | ||
dd) Zwischenergebnis | 210 | ||
c) Umfang der Schutzpflicht bei der Endlagersuche | 211 | ||
aa) Gewährleistung von Langzeitsicherheit | 211 | ||
(1) Stand der Wissenschaft und Technik | 211 | ||
(2) Dynamische Schadensvorsorge | 213 | ||
bb) Risikovorsorge und Restrisiko | 214 | ||
cc) Risikominimierung durch Alternativenvergleich? | 215 | ||
dd) Rechte künftiger Generationen | 218 | ||
ee) Staatsaufgabe Endlagerung | 220 | ||
2. Abwehrrechte der Betroffenen | 222 | ||
3. Zwischenergebnis | 223 | ||
III. Einfachgesetzlicher Regelungsrahmen | 224 | ||
1. Standortauswahlgesetz | 225 | ||
a) Zwecke des Gesetzes | 225 | ||
aa) Bestmögliche Sicherheit | 226 | ||
bb) Nachweiszeitraum: „Eine Million Jahre“ | 228 | ||
cc) Partizipatives Verfahren | 229 | ||
dd) Wissenschaftsbasierendes Verfahren | 230 | ||
ee) Transparentes Verfahren | 231 | ||
ff) Selbsthinterfragendes und lernendes Verfahren | 232 | ||
gg) Generationengerechtigkeit | 233 | ||
hh) Grundsatz der nationalen Lagerung | 234 | ||
ii) Exportverbot | 234 | ||
jj) Ergebnisoffenes Verfahren | 235 | ||
kk) Vorgabe technischer Entsorgungsoptionen | 236 | ||
ll) Einbeziehung anderer Abfallarten | 238 | ||
mm) Reversibilität | 238 | ||
nn) Zusammenfassung | 239 | ||
b) Akteure | 241 | ||
aa) Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe | 241 | ||
(1) Besetzung | 242 | ||
(2) Aufgaben | 243 | ||
(3) Arbeitsweise | 244 | ||
(a) Entscheidungsfindung im Konsens | 244 | ||
(b) Wissenschaftlichkeit | 245 | ||
(c) Transparenz | 246 | ||
(4) Zusammenfassung | 248 | ||
bb) Bundesamt für Strahlenschutz | 251 | ||
cc) Bundes-Gesellschaft für Endlagerung | 252 | ||
dd) Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung | 253 | ||
ee) Nationales Begleitgremium | 255 | ||
ff) Deutscher Bundestag und Bundesrat | 257 | ||
gg) Öffentlichkeit | 258 | ||
(1) Grundsätze der Öffentlichkeitsbeteiligung | 259 | ||
(2) Informationsplattform | 261 | ||
(3) Stellungnahmeverfahren und Erörterungstermine | 261 | ||
(4) Fachkonferenz Teilgebiete | 262 | ||
(5) Regionalkonferenzen | 263 | ||
(6) Fachkonferenz Rat der Regionen | 264 | ||
(7) Zwischenergebnis | 265 | ||
c) Verfahren | 267 | ||
aa) Vorbereitendes Verfahren (§§ 3 bis 5 StandAG 2013) | 268 | ||
(1) Der Bericht der Endlagerkommission (§ 4 StandAG 2013) | 268 | ||
(a) Aufarbeitung der Vergangenheit und Analyse internationaler Erfahrungen | 269 | ||
(b) Das Prinzip Verantwortung | 270 | ||
(c) Modale Elemente des Standortsuchverfahrens | 272 | ||
(d) Endlager mit Reversibilität als technische Entsorgungsstrategie | 272 | ||
(e) Entscheidungskriterien | 273 | ||
(aa) Geowissenschaftliche Ausschlusskriterien | 273 | ||
(bb) Geowissenschaftliche Mindestanforderungen | 274 | ||
(cc) Abwägungskriterien | 275 | ||
(dd) Sicherheitsanforderungen | 277 | ||
(f) Beteiligung der Öffentlichkeit | 278 | ||
(g) Verursacherprinzip | 278 | ||
(h) Informationszugang | 280 | ||
(i) Neuorganisation Behördenstruktur | 280 | ||
(j) Veränderungssperren | 282 | ||
(k) Rechtsschutz | 283 | ||
(l) Exportverbot | 284 | ||
(m) Verankerung des Atomausstiegs im Grundgesetz | 285 | ||
(2) Evaluierung des Standortauswahlgesetzes | 286 | ||
(a) Bindungswirkung des Berichts der Endlagerkommission | 286 | ||
(b) Umsetzung der Empfehlungen | 288 | ||
(3) Zusammenfassung | 289 | ||
bb) Standortauswahlverfahren „im engeren Sinne“ | 290 | ||
(1) Festlegung von Standorten zur übertägigen Erkundung | 292 | ||
(2) Festlegung der Standorte für eine untertägige Erkundung | 296 | ||
(3) Untertägige Erkundung und Standortentscheidung | 300 | ||
(4) Standortsicherungsvorschriften (§ 21 StandAG) | 304 | ||
cc) Anlagengenehmigung (§ 9b Abs. 1a AtG) | 306 | ||
d) Zwischenergebnis Standortauswahlgesetz | 309 | ||
2. Atomgesetz | 312 | ||
a) Beendigungs- und Sicherstellungszweck (§ 1 Nr. 1 AtG) | 312 | ||
b) Staatsaufgabe Endlagerung (§ 9a Abs. 3 AtG) | 313 | ||
c) Endlagergenehmigung (§ 9b Abs. 1a AtG) | 314 | ||
d) Atomrechtliche Zwangsmaßnahmen (§§ 9d–g AtG) | 316 | ||
aa) Enteignungen (§§ 9d und 9e AtG) | 316 | ||
bb) Vorarbeiten an Grundstücken (§ 9f AtG) | 319 | ||
cc) Veränderungssperren (§ 9g AtG) | 319 | ||
e) Zusammenfassung | 320 | ||
3. Ergänzende fachgesetzliche Regelungen | 320 | ||
a) Öffentlich-rechtliche Zulassungen | 321 | ||
b) Sonstige Vorschriften mit Bezug zum Standortauswahlverfahren | 323 | ||
c) Abgrenzung zu weiteren Fachgesetzen | 324 | ||
d) Zusammenfassung | 326 | ||
4. Zwischenergebnis | 326 | ||
IV. Verfassungs- und europarechtliche Problemstellungen | 328 | ||
1. Gewaltenteilung | 328 | ||
a) Grundlagen des Grundsatzes der Gewaltenteilung | 329 | ||
b) Planung als Aufgabe der Exekutive? | 330 | ||
c) Die Entscheidung Südumfahrung Stendal | 331 | ||
aa) Wesentliche Aussagen | 331 | ||
bb) Stellungnahme | 334 | ||
d) Standortentscheidung nach dem StandAG als zulässige Legalplanung | 334 | ||
aa) Übertragbarkeit der Stendal-Grundsätze auf das StandAG | 335 | ||
bb) Initiative und Vorbereitung durch die Exekutive | 337 | ||
cc) Geeigneter Regelungsgegenstand | 338 | ||
dd) Vorliegen „guter Gründe“ | 339 | ||
(1) Beschleunigungswirkung | 339 | ||
(2) Besonderheiten der Endlagersuche | 341 | ||
(3) Rechtssicherheit und Verfahrensökonomie | 342 | ||
(4) Legitimationswirkung | 343 | ||
ee) Stellungnahme | 346 | ||
e) Zwischenergebnis | 347 | ||
2. Rechtsschutz | 348 | ||
a) Maßstab der Rechtsschutzgarantie | 348 | ||
aa) Reichweite des Art. 19 Abs. 4 GG | 349 | ||
bb) Anwendbarkeit des Art. 19 Abs. 4 GG auf die Legalplanung? | 350 | ||
cc) Zwischenergebnis | 353 | ||
b) Verkürzung durch Legalplanung | 353 | ||
aa) Formelle Einschränkungen | 354 | ||
bb) Materielle Einschränkungen | 355 | ||
cc) Stellungnahme | 356 | ||
c) Rechtsschutzoptionen im StandAG 2013 | 357 | ||
aa) Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz nach § 17 Abs. 4 StandAG 2013 | 358 | ||
(1) Klagegegenstand | 358 | ||
(2) Klageberechtigung | 359 | ||
(3) Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts | 359 | ||
(4) Klagezeitpunkt | 360 | ||
bb) Unions- und völkerrechtliche Kritik | 360 | ||
(1) Vorgaben des Art. 11 UVP-RL | 361 | ||
(2) Vorgaben des Art. 9 Aarhus-Konvention | 364 | ||
cc) Stellungnahme zum Rechtsschutzsystem des StandAG 2013 | 367 | ||
(1) Legalplanung im Einklang mit verfassungsrechtlichen Rechtsschutzanforderungen | 368 | ||
(2) Würdigung des § 17 Abs. 4 S. 5 StandAG 2013 | 370 | ||
(3) Verstoß gegen internationale Vorgaben | 371 | ||
(4) Zwischenergebnis | 373 | ||
d) Rechtsschutzoptionen StandAG 2017 | 373 | ||
aa) Reformüberlegungen zum StandAG 2013 | 373 | ||
(1) Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 11 UVP-RL | 374 | ||
(2) Umweltverfassungsbeschwerde | 374 | ||
(3) Normenkontrollklage gegen Bundesgesetze | 375 | ||
(4) Systemumstellung zum konzentrierten Rechtsschutz | 376 | ||
(5) Ergänzung des StandAG um fachgerichtlichen Rechtsschutz | 377 | ||
(6) Stellungnahme | 378 | ||
bb) Modifiziertes Rechtsschutzsystem des StandAG 2017 | 380 | ||
(1) Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz nach § 19 Abs. 2 StandAG | 380 | ||
(a) Klagegegenstand | 380 | ||
(b) Klageberechtigung | 381 | ||
(2) Abschwächung der Bindungswirkung der Standortentscheidung | 382 | ||
(3) Beibehaltung Zwischenrechtsschutz | 384 | ||
(4) Offene Fragen | 387 | ||
(a) Beschränkung des Kontrollumfangs auf Umweltrechtsverletzungen? | 387 | ||
(b) (Kein) Rechtsschutz gegen Fehler im Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung | 389 | ||
(c) Phasenspezifischer Rechtsschutz und Präklusion | 392 | ||
(d) Notwendigkeit weiterer Verfahrensphasen? | 394 | ||
cc) Bewertung | 395 | ||
e) Zusammenfassung | 397 | ||
3. Enteignungen im Standortauswahlverfahren | 397 | ||
a) Begriff und Abgrenzung zur Legalenteignung | 399 | ||
b) Die enteignungsrechtliche Vorwirkung im Verfahren der Standortsuche | 401 | ||
c) Zulässigkeit der enteignungsrechtlichen Vorwirkung | 403 | ||
aa) Gesetzliche Anordnung der enteignungsrechtlichen Vorwirkung | 405 | ||
bb) Wohl der Allgemeinheit | 406 | ||
(1) Enteignungszweck | 406 | ||
(2) Erforderlichkeit der Enteignungen | 408 | ||
(3) Zwischenergebnis | 411 | ||
cc) Vorliegen triftiger Gründe | 411 | ||
(1) Verhältnis zu den „guten Gründen“ | 412 | ||
(2) „Triftige Gründe“ der Standortauswahl | 413 | ||
(a) Keine (unmittelbare) Beschleunigungswirkung | 414 | ||
(b) Besondere Legitimation durch Parlamentsgesetz | 415 | ||
(c) Durchsetzungsbedürftigkeit von Großprojekten | 416 | ||
(3) Stellungnahme | 417 | ||
dd) Entschädigungsregelung | 419 | ||
d) Zwischenergebnis | 420 | ||
4. Verbot des Einzelfallgesetzes | 422 | ||
a) Voraussetzungen des Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG | 422 | ||
aa) Beeinträchtigung von Grundrechten | 423 | ||
bb) Anforderungen an die „Allgemeinheit“ | 424 | ||
cc) Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG als lex specialis? | 427 | ||
dd) Zusammenfassung | 429 | ||
b) Rechtfertigung der gesetzlichen Standortfestlegung als Einzelfallgesetz | 429 | ||
aa) Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG als Ausprägung des Gewaltenteilungsgrundsatzes | 430 | ||
bb) Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG als spezieller Gleichheitssatz | 431 | ||
cc) Stellungnahme | 431 | ||
c) Zwischenergebnis | 434 | ||
5. Sachverständige Beratung und Demokratieprinzip | 435 | ||
a) Grundlagen staatsrechtlicher Legitimation | 437 | ||
aa) Legitimationssubjekt: Volk | 438 | ||
bb) Legitimationsobjekt: Staatsgewalt | 439 | ||
cc) Arten der Legitimationsvermittlung | 440 | ||
(1) Institutionell-funktionale Legitimation | 441 | ||
(2) Organisatorisch-personelle Legitimation | 441 | ||
(3) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 442 | ||
dd) Bestimmtes Legitimationsniveau | 443 | ||
ee) Zusammenfassung | 444 | ||
b) Zulässigkeit externer Beratung im Gesetzgebungsprozess | 445 | ||
aa) Funktionen und Spannungslagen sachverständiger Beratung | 446 | ||
(1) Funktionen | 447 | ||
(2) Spannungsfelder | 448 | ||
bb) Legitimationsdefizit von Endlagerkommission und Nationalem Begleitgremium | 450 | ||
cc) Kein Legitimationserfordernis bei reiner Beratungstätigkeit | 452 | ||
dd) Zulässigkeit entscheidungspräformierender Beratung im StandAG | 454 | ||
c) Wertungswiderspruch zwischen Gremienbeteiligung und Legalplanung? | 457 | ||
d) Zwischenergebnis | 459 | ||
6. Bündelung von Kompetenzen auf Bundesebene | 460 | ||
a) Föderale Aufgabenverteilung und vertikale Gewaltenteilung | 461 | ||
aa) Verwaltungskompetenzen des Bundes im System der Art. 83ff. GG | 462 | ||
(1) Fakultative Bundeseigenverwaltung nach Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG | 463 | ||
(2) Sperrwirkung des Art. 87c GG? | 464 | ||
(3) Endlagersuche als Aufgabe mit Eignung zur zentralen Erledigung | 467 | ||
(4) Zusammenfassung | 468 | ||
bb) Zusammenfassende Bewertung | 468 | ||
b) Kommunales Selbstverwaltungsrecht | 470 | ||
aa) Planungshoheit als Ausprägung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts | 471 | ||
bb) Zulässigkeit von Einschränkungen der Planungshoheit | 472 | ||
cc) Anhörungs- und Klagerechte als Kompensation | 475 | ||
dd) Zusammenfassung | 476 | ||
c) Zwischenergebnis | 477 | ||
7. Umsetzung der Entsorgungsrichtlinie 2011/70/EURATOM | 477 | ||
a) Behördenorganisation im StandAG | 478 | ||
aa) Aufgabenverteilung und Behördenzuständigkeit im StandAG | 479 | ||
bb) Trennungsgrundsatz nach Art. 6 Abs. 2 RL 2011/70/EURATOM | 480 | ||
cc) Vergleichbarkeit zur Diskussion um „Unabhängigkeit“ im Regulierungsrecht der Netzindustrien? | 481 | ||
dd) Zusammenfassende Bewertung | 483 | ||
b) Exportverbot | 484 | ||
c) Zusammenfassung | 487 | ||
8. Zwischenergebnis | 487 | ||
E. Schlussbetrachtung | 490 | ||
I. Endlagersuche als Komplexitätsproblem | 490 | ||
II. Komplexitätsreduktion als konsistenter Lösungsweg | 491 | ||
III. Widerspruch durch überhöhte Partizipationserwartungen | 493 | ||
IV. Fazit: Das StandAG – ein Gesetz zwischen Konsistenz und Widerspruch | 494 | ||
Literaturverzeichnis | 496 | ||
Sachwortverzeichnis | 561 |