Regulierungsgetriebene hybride Finanzierungsinstrumente
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regulierungsgetriebene hybride Finanzierungsinstrumente
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 219
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, währenddessen Teilnahme am 21. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (2013/2014); studentische Hilfskraft am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht (seit 2014); Januar 2018 Erste juristische Prüfung in Heidelberg; anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht Heidelberg – Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard) (2018-2020); parallel Dissertationsprojekt auf dem Gebiet des Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrechts; Rechtsreferendariat am Landgericht Darmstadt (seit Mai 2020).Abstract
Seit der Finanzkrise 2007/08 wurden die bankaufsichtsrechtlichen Vorschriften umfassend reformiert. Zu den schon davor existierenden hybriden Finanzierungsinstrumenten kamen durch die Änderungen der Eigenkapitalvorschriften neue Formen hinzu. Die Arbeit stellt nach einer Einführung die Vielfalt hybrider Finanzierungsinstrumente, die zur Unternehmensfinanzierung verwendet wurden bzw. werden, dar und ordnet sie kategorisch ein. In einem zweiten Schritt wird untersucht, welches systemische Risiko sich aus der massenhaften Begebung regulatorisch begünstigter hybrider Finanzierungsinstrumente in den letzten Jahren ergibt. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die begriffliche Homogenität nicht über die individuelle inhaltliche Vielfalt täuschen darf. Dabei können einerseits Klauseln anreizträchtige Auswirkungen auf das Verhalten von Management und Aktionären haben, andererseits veränderliche Marktpreise der komplexen Instrumente zu gefährlichen Reaktionen am Kapitalmarkt führen.Banking Regulation Driven Hybrid Financing InstrumentsThe book examines the wide range of existing hybrid financing instruments and which are accepted to substitute equity under the European rules of banking regulation. Furthermore it analyses the systemic risk which arises from the issuance of similar hybrid financing instruments on a huge scale resulting in the conclusion that many clauses in bond terms incentivise risk taking and the conceptual homogeneity of costumized instruments leads to high systemic risk.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Kapitel 1: Einführung | 27 | ||
A. Anlass der Arbeit | 27 | ||
B. Vorgehensweise und Gang der Untersuchung | 29 | ||
Kapitel 2: Grundlagen der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung | 31 | ||
A. Vorbemerkung zu Finanzierungsinstrumenten | 31 | ||
I. Begriff des Finanzierungsinstruments | 32 | ||
II. Rechtliche Wirkung des Finanzierungsinstruments | 32 | ||
III. Abgrenzung zu Finanzinstrumenten | 33 | ||
B. Grundlagen reiner Eigenkapitalfinanzierung | 34 | ||
I. Unternehmensfinanzierung und Eigenkapital aus ökonomischer Sicht | 34 | ||
1. Eigenkapital als Ingangsetzungsinstrument | 34 | ||
2. Zweck einer differenzierten Kapitalausstattung | 35 | ||
a) Schaffung einer optimalen Kapitalstruktur | 35 | ||
b) Kapitalstruktur und financial leverage | 35 | ||
c) Weitere Finanzierungszwecke | 37 | ||
II. Der Begriff des Eigenkapitals | 38 | ||
1. Kapital und Vermögen der Unternehmung | 38 | ||
2. Eigenkapital als Residualgröße | 39 | ||
3. Formen bilanziellen Eigenkapitals | 39 | ||
III. Merkmale des Eigenkapitals | 41 | ||
IV. Funktionen des Eigenkapitals im haftungsrechtlichen Sinn | 41 | ||
1. Überblick | 41 | ||
2. Schuldentilgungsfunktion | 42 | ||
3. Risikopuffer | 44 | ||
4. Selbstbehalt | 44 | ||
5. Weitere Funktionen | 45 | ||
C. Besonderheiten von Eigenkapital in der Finanzwirtschaft | 45 | ||
I. Der Begriff bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitals | 45 | ||
II. Besondere Funktionen von Eigenkapital in der Finanzwirtschaft | 45 | ||
1. Grundsatz | 45 | ||
2. Ziele | 46 | ||
3. Verlustausgleichsfunktion (going concern) | 46 | ||
4. Garantie- und Haftungsfunktion (gone concern) | 47 | ||
5. Vertrauensfunktion | 47 | ||
6. Risikobegrenzungsfunktion | 48 | ||
7. Finanzierungsfunktion und Errichtungsfunktion | 49 | ||
III. Merkmale bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitals | 49 | ||
1. Teilnahme am laufenden Verlust | 50 | ||
2. Nachrangigkeit im Insolvenzfall | 50 | ||
3. Erfolgsabhängige Vergütung | 51 | ||
4. Dauerhaftigkeit der Bereitstellung | 51 | ||
IV. Positives Reinvermögen oder bilanzielle Geldziffer | 52 | ||
D. Grundlagen reiner Fremdkapitalfinanzierung | 53 | ||
I. Unternehmensfinanzierung und Fremdkapital | 53 | ||
II. Begriff des Fremdkapitals | 53 | ||
III. Merkmale des Fremdkapitals | 54 | ||
1. Ergebnisunabhängige Vergütung | 54 | ||
2. Rückzahlungsanspruch | 54 | ||
3. Befristete Überlassung | 55 | ||
4. Geringe Informations- und Einwirkungsrechte | 55 | ||
IV. Möglichkeiten inhaltlicher Gestaltungsfreiheit | 55 | ||
E. Zur Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital | 55 | ||
I. Abgrenzungsmöglichkeit anhand allgemeiner Bestimmungen | 55 | ||
II. Zwischenergebnis | 57 | ||
Kapitel 3: Entwicklung und Inhalt bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben | 59 | ||
A. Notwendigkeit der Regulierung und ökonomische Funktion der Banken | 59 | ||
I. Verteilung von Kapital und Risiko | 59 | ||
II. Dem Geschäftsmodell inhärente Instituts- und Systeminstabilität | 60 | ||
B. Entstehung und Entwicklung bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben bis 1990 | 61 | ||
I. Die Entwicklung vor der Wirtschaftskrise 1931 | 61 | ||
II. Die Wirtschaftskrise 1931 und die Folgen für die Bankenregulierung | 62 | ||
III. Das Kreditwesengesetz von 1961 | 64 | ||
C. Inhalt und Umsetzung der Eigenmittelstandards von Basel I bis Basel III | 66 | ||
I. Entstehung, Funktion und Zielsetzung des Baseler Ausschusses | 66 | ||
II. Basel I 1988 und europäische sowie nationale Umsetzung | 67 | ||
III. Sydney Press Release 1998 | 69 | ||
IV. Basel II 2004 und europäische sowie nationale Umsetzung | 69 | ||
V. Basel 2.5 | 71 | ||
VI. Basel III und CRR/CRD IV sowie CRD IV-UG | 72 | ||
D. Eigenkapital nach Basel III, CRR/CRD IV und KWG | 73 | ||
I. Grundsätzliche Neuerungen | 73 | ||
II. Hartes Kernkapital (CET1) | 74 | ||
III. Zusätzliches Kernkapital (AT1) | 75 | ||
IV. Ergänzungskapital (T2) | 75 | ||
V. Zusammensetzung der Eigenmittel | 76 | ||
E. Modifikation von Basel III bzw. Basel IV sowie CRD V und CRR II | 77 | ||
Kapitel 4: Hybride Finanzierungsinstrumente zwischen Eigenkapital und Fremdkapital | 79 | ||
A. Anteilsähnliche Finanzierungsinstrumente und hybride Fremdkapitalinstrumente | 79 | ||
I. Überblick | 79 | ||
II. Begriffsbestimmung „mezzanine“ und „hybrid“ | 79 | ||
III. Klassifizierung mezzaniner Finanzierungsinstrumente | 81 | ||
1. Equity-Mezzanine und Debt-Mezzanine | 81 | ||
2. Privatplatzierungsinstrumente und Kapitalmarktinstrumente | 82 | ||
3. Individuelles und standardisiertes Mezzanine-Kapital | 82 | ||
IV. Typische Ausgestaltungsmerkmale von Mezzanine-Kapital | 82 | ||
V. Mitwirkungsrechte der Fremdkapitalgeber | 83 | ||
VI. Gründe für die Aufnahme hybriden Kapitals | 83 | ||
B. Relevanz der Verbriefung | 84 | ||
Kapitel 5: Untersuchung einzelner hybrider Finanzierungsinstrumente | 86 | ||
A. Einführung | 86 | ||
B. Untersuchung einzelner Instrumente | 87 | ||
I. Anteilsbezogene Finanzierungsinstrumente | 87 | ||
1. Wandelanleihe | 88 | ||
a) Allgemeines | 88 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 89 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 90 | ||
d) Motive | 92 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 92 | ||
f) Wandelanleihe auf von Dritten zur Verfügung gestellte Aktien | 93 | ||
g) Drittemission | 94 | ||
h) Nachträgliche Wandelanleihe | 94 | ||
i) Wandelschuldverschreibung gegen Sacheinlage | 95 | ||
j) Mischform convertible bonds with enhanced interest | 95 | ||
2. Umgekehrte Wandelanleihe | 95 | ||
a) Begriff | 95 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 95 | ||
c) Rechtliche Konstruktion | 96 | ||
d) Motive | 96 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 97 | ||
f) Finanzinnovationen in der Praxis | 97 | ||
3. Bedingte Pflichtwandelanleihe | 98 | ||
a) Allgemeines | 98 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 98 | ||
c) Begrifflichkeiten der bedingten Pflichtwandelanleihe | 99 | ||
d) Qualifikation der (bedingten) Pflichtwandelanleihe | 100 | ||
e) Rechtliche Konstruktion | 102 | ||
f) Ausgestaltung der Wandlungspflicht | 102 | ||
g) Auslöseereignisse | 103 | ||
h) Motive | 105 | ||
i) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 106 | ||
j) Finanzinnovationen in der Praxis und Literatur | 107 | ||
4. Anleihe mit Tilgungswahlrecht des Emittenten | 108 | ||
a) Allgemeines | 108 | ||
b) Anleihe mit Tilgungswahlrecht des Emittenten und umgekehrte Wandelanleihe | 108 | ||
c) Regulierungszusammenhang | 109 | ||
d) Rechtliche Ausgestaltung | 109 | ||
e) Motive | 109 | ||
f) Gesellschaftsrechtliche Erfordernisse | 110 | ||
5. Aktienanleihe | 110 | ||
a) Allgemeines | 110 | ||
b) Unterscheidung zu Anleihen mit Tilgungswahlrecht des Emittenten | 111 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 111 | ||
d) Motive | 111 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 111 | ||
6. Pflichtwandelanleihe | 112 | ||
a) Allgemeines | 112 | ||
b) Pflichtwandelanleihe und umgekehrte Wandelanleihe | 112 | ||
c) Regulierungszusammenhang | 113 | ||
d) Rechtliche Konstruktion | 113 | ||
e) Motive | 114 | ||
f) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 114 | ||
g) Synthetische Pflichtwandelanleihe und CoMEN-Transaktion | 115 | ||
7. Umtauschanleihe | 116 | ||
a) Begriff | 116 | ||
b) Unterscheidung zu Wandel-/Optionsanleihen auf von Dritten zur Verfügung gestellte Aktien | 117 | ||
c) Unterscheidung zur Aktienanleihe | 117 | ||
d) Rechtliche Ausgestaltung | 117 | ||
e) Motive | 118 | ||
f) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 118 | ||
8. Optionsanleihe | 118 | ||
a) Allgemeines | 118 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 119 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 119 | ||
d) Optionsanleihe mit net cash settlement | 120 | ||
e) Motive | 120 | ||
f) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 121 | ||
9. Umgekehrte Optionsanleihe | 121 | ||
10. Selbstständiger Optionsschein | 122 | ||
a) Begriff | 122 | ||
b) Zulässigkeit von selbstständigen Optionsscheinen | 122 | ||
c) Ausgestaltung | 123 | ||
d) Sonderform covered warrants | 123 | ||
e) Motive | 124 | ||
f) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 125 | ||
11. Wandel-Optionsanleihe und umgekehrte Wandel-Optionsanleihe | 125 | ||
12. Going-public-Anleihe | 125 | ||
a) Begriff | 125 | ||
b) Rechtliche Ausgestaltung | 126 | ||
c) Motive | 126 | ||
d) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 127 | ||
13. Wandelaktie und umgekehrte Wandelaktie | 127 | ||
a) Allgemeines und Begriff | 127 | ||
b) Zulässigkeit der Wandelaktie | 128 | ||
c) Zulässigkeit der umgekehrten Wandelaktie | 129 | ||
d) Regulierungszusammenhang | 129 | ||
e) Rechtliche Ausgestaltung | 129 | ||
f) Motive | 130 | ||
g) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 130 | ||
h) Wandlung von Stamm- in Vorzugsaktie | 130 | ||
14. Optionsaktie und umgekehrte Optionsaktie | 131 | ||
a) Allgemeines | 131 | ||
b) Aktienrechtliche Zulässigkeit von Optionsaktien | 131 | ||
c) Zulässigkeit der umgekehrten Optionsaktie | 132 | ||
d) Rechtliche Ausgestaltung | 132 | ||
e) Motive | 132 | ||
15. (Umgekehrte) Wandel- und Optionsgewinnschuldverschreibung | 132 | ||
16. (Umgekehrtes) Wandel- und Optionsgenussrecht bzw. (umgekehrter) Wandel- und Optionsgenussschein | 133 | ||
17. (Umgekehrtes) Wandeldarlehen | 134 | ||
18. Standalone contingent capital facilities | 134 | ||
19. Debt equity swap | 134 | ||
20. Debt mezzanine swap | 135 | ||
21. Vorzugsaktie (ohne Stimmrecht) | 136 | ||
a) Allgemeines | 136 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 136 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 137 | ||
d) Motive | 138 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 138 | ||
22. Weitere Aktienarten mit hybridem Charakter | 138 | ||
a) Vorzugsaktie mit Stimmrecht | 138 | ||
b) Mehrstimmrechts-Vorzugsaktie nach dem HGB 1897 | 139 | ||
c) Quotenaktie, Freiaktie | 139 | ||
d) Spartenaktie | 140 | ||
23. Depository receipts (DRs) | 140 | ||
a) Allgemeines | 140 | ||
b) Rechtliche Ausgestaltung | 141 | ||
c) Kollisionsrechtliche Erwägungen | 142 | ||
d) Motive | 143 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 143 | ||
24. Reversed equity kicker (upstream conversion) | 143 | ||
25. Wandelanleihe mit Wandlungsrecht auf andere schuldrechtliche Titel | 144 | ||
26. Finanzinnovationen in der Praxis | 145 | ||
II. Echte Hybridanleihen – Teil 1 – hybride Instrumente mit anteilsähnlichem Charakter | 145 | ||
1. Finanzierungsgenussrecht mit Verlustbeteiligung | 146 | ||
a) Allgemeines | 146 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 146 | ||
c) Abgrenzung zum partiarischen Darlehen und zur Gewinnschuldverschreibung | 147 | ||
d) Rechtliche Ausgestaltung | 147 | ||
e) Motive | 148 | ||
f) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 148 | ||
g) Problem der Unzulässigkeit aktiengleicher Genussrechte | 149 | ||
2. Stille Gesellschaft mit Verlustbeteiligung (atypische stille Beteiligung) | 149 | ||
a) Allgemeines | 149 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 150 | ||
c) Abgrenzung zum partiarischen Darlehen und zum Genussrecht | 151 | ||
d) Abgrenzung typische – atypische stille Gesellschaft | 152 | ||
e) Rechtliche Ausgestaltung, insbesondere Form der Innengesellschaft | 153 | ||
f) Motive | 153 | ||
g) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 154 | ||
h) Handelbarkeit stiller Einlagen | 155 | ||
3. Unterbeteiligung | 155 | ||
III. Echte Hybridanleihen – Teil 2 – hybride Fremdkapitalinstrumente | 156 | ||
1. Finanzierungsinstrumente mit non-equity kicker | 156 | ||
a) Allgemeines | 156 | ||
b) Rechtliche Ausgestaltung als phantom stock/warrant | 156 | ||
c) Ausgestaltung als virtuelle Option | 157 | ||
d) Vereinbarung einer von der Unternehmenswertsteigerung abhängigen Rendite | 157 | ||
e) Motive | 157 | ||
f) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 158 | ||
2. Gewinnschuldverschreibung/partiarisches Darlehen | 158 | ||
a) Allgemeines | 158 | ||
b) Unterscheidung vom Genussrecht | 159 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 159 | ||
d) Motive | 160 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 160 | ||
3. Nachranganleihe und Nachrangdarlehen | 161 | ||
a) Allgemeines | 161 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 161 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 162 | ||
d) Struktureller Nachrang | 162 | ||
e) Relativer vertraglicher Nachrang | 163 | ||
f) Absoluter vertraglicher Nachrang | 163 | ||
g) Qualifizierter Nachrang | 164 | ||
h) Motive | 165 | ||
4. Ewige Anleihe und Darlehen mit ewiger Laufzeit | 165 | ||
a) Allgemeines | 165 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 166 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 166 | ||
d) Motive | 166 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche und zivilrechtliche Zulässigkeit | 166 | ||
5. Floating rate notes und zero coupon bonds | 167 | ||
a) Allgemeines | 167 | ||
b) Rechtliche Ausgestaltung | 167 | ||
c) Motive | 168 | ||
6. High-Yield-Anleihe | 168 | ||
7. Herabschreibungsanleihe | 169 | ||
a) Allgemeines, insb. Begrifflichkeit | 169 | ||
b) Regulierungszusammenhang | 170 | ||
c) Rechtliche Ausgestaltung | 170 | ||
d) Motive | 171 | ||
e) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen | 171 | ||
8. Genussobligation | 172 | ||
9. Gewinnanleihe | 173 | ||
IV. Hybride Darlehen | 173 | ||
1. Darlehensähnliche stille Gesellschaft | 173 | ||
a) Allgemeines | 173 | ||
b) Rechtliche Ausgestaltung, insb. Ergebnisbeteiligung | 173 | ||
2. Gesellschafterdarlehen | 174 | ||
a) Allgemeines | 174 | ||
b) Rechtliche Ausgestaltung | 174 | ||
c) Motive | 175 | ||
3. Finanzplankredit | 175 | ||
V. Sonstige hybride Finanzierungsinstrumente | 175 | ||
1. Nicht eingezahltes Quasieigenkapital | 175 | ||
2. Zertifikate | 176 | ||
3. Verkäuferdarlehen | 176 | ||
4. Schuldscheindarlehen | 177 | ||
C. Zusammenfassung | 178 | ||
Kapitel 6: Ausgabe hybrider Finanzierungsinstrumente unter Einsatz eines SPV | 180 | ||
A. Motivation | 180 | ||
B. Rechtliche Ausgestaltung | 180 | ||
C. Spezielle Instrumente unter SPV-Einsatz | 181 | ||
I. Trust preferred securities (TRUPS/TPS) | 181 | ||
1. Allgemeines | 181 | ||
2. Rechtliche Ausgestaltung | 182 | ||
3. Begrifflichkeit | 183 | ||
4. Motive | 183 | ||
II. Sonstige Instrumente | 184 | ||
Kapitel 7: Anerkennung aktueller hybrider Finanzierungsinstrumente | 185 | ||
A. Verhältnis zu BRRD, SAG, MREL und TLAC | 185 | ||
B. Einzelebene | 187 | ||
I. Allgemeines | 187 | ||
II. Hartes Kernkapital (CET1) | 187 | ||
1. Stammaktien | 187 | ||
2. Vorzugsaktien ohne nachzahlbaren Vorzug | 188 | ||
III. Zusätzliches Kernkapital (AT1) | 188 | ||
1. Entwicklungen | 188 | ||
2. CoCos und Herabschreibungsanleihen | 189 | ||
a) Allgemeines und Verbreitung | 189 | ||
b) Automatisierung der Wandlung nach Art. 52 Abs. 1 Satz 1 lit. n) CRR | 190 | ||
IV. Ergänzungskapital (T2) | 190 | ||
C. Gruppenebene | 191 | ||
I. Zusätzliche Eigenmittelanforderungen auf Gruppenebene | 191 | ||
II. Begebung durch Zweckgesellschaften | 192 | ||
Kapitel 8: Systemische Risiken durch hybride Finanzierungsinstrumente | 194 | ||
A. Allgemeines | 194 | ||
B. Risikokategorien von Finanzinstitutionen und Verwirklichung | 195 | ||
I. Übersicht Risikokategorien | 195 | ||
II. Definition des systemischen Risikos? | 195 | ||
III. Makroschocks | 196 | ||
IV. Mikroschocks | 196 | ||
1. Ausgangspunkt | 196 | ||
2. Ansteckung | 197 | ||
a) Vermögenskorrelation | 198 | ||
b) Direkte Ansteckung | 198 | ||
c) Liquidity contagion, market illiquidity und asset fire sale | 199 | ||
d) Informationsbasierte Ansteckung | 200 | ||
C. Anfälligkeit des Finanzsektors für systemische Risiken | 201 | ||
I. Strukturelle mikroprudentielle Fragilität | 201 | ||
1. Risikoaffinität als Geschäftsmodell und Marktpreisrisiko des Aktivvermögens | 201 | ||
2. Finanzintermediation | 202 | ||
3. Banken als Vertrauensinstitutionen | 203 | ||
4. Moral hazard | 203 | ||
5. Gefahr hoher leverage | 204 | ||
II. Makroprudentielle Fragilität | 205 | ||
1. Zur Notwendigkeit makroprudentieller Aufsicht | 205 | ||
2. Systemrelevante Finanzinstitute | 205 | ||
3. Strukturelle Gleichartigkeit der Geschäftsausrichtung | 206 | ||
4. Interbankenbeziehung und Internationalität der Finanzmärkte | 206 | ||
5. Komplexität der Vorhersehbarkeit systemischer Risiken | 207 | ||
III. Schattenbanken als Finanzintermediäre | 207 | ||
D. Systemische Risiken und hybride Finanzierungsinstrumente | 208 | ||
I. Krisenbegünstigende regulatorische Eigenschaften | 209 | ||
1. Schärfere Regulierung und höheres Risiko | 209 | ||
2. (Internationale) Vereinheitlichung | 210 | ||
3. Prozyklizität | 210 | ||
a) Künstliche Erhöhung des Angebots | 210 | ||
b) Widersprüchlichkeit der Doppelfunktion aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals | 210 | ||
II. Systemische Risiken aktueller hybrider Finanzierungsinstrumente | 211 | ||
1. Systemisches Risiko durch Fehlanreize | 212 | ||
a) Einordnung als systemisches Risiko | 212 | ||
b) Ökonomische Bedeutung des debt overhang problem | 212 | ||
c) Grundlegende Auswirkungen von Wandlung bzw. Herabschreibung | 213 | ||
d) Situation bei Herabschreibungsanleihen | 213 | ||
e) Situation bei Wandelanleihen | 213 | ||
f) Bedeutung für das systemische Risiko | 215 | ||
2. Systemisches Risiko durch sensible Handelspreise | 216 | ||
3. Systemisches Risiko durch trigger event | 217 | ||
a) Bisherige Wandlungen und Herabschreibungen | 217 | ||
b) Gefahr durch Klumpenrisiken | 219 | ||
c) Ansteckung über Vermögenspreise | 219 | ||
d) Dafür notwendig: Banken als Halter von Wandel- und Herabschreibungsanleihen | 221 | ||
e) Indirect contagion | 222 | ||
4. Systemisches Risiko durch Auswirkungen auf andere Kennzahlen | 223 | ||
5. Systemisches Risiko durch mangelnde Diversifikation bei individueller Verschiedenheit | 224 | ||
6. Systemisches Risiko durch unzureichende Übersicht bezüglich risk exposure | 225 | ||
Kapitel 9: Schlussbetrachtung und Fazit | 227 | ||
A. Vielfalt | 227 | ||
B. Systemisches Risiko | 228 | ||
C. Ausgestaltung | 228 | ||
D. Diversifikation und Standardisierung | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Sachwortverzeichnis | 265 |