Menu Expand

Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz

Cite BOOK

Style

Wegener, J. (2020). Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz. Theorie und praktische Implikationen. Band 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58109-2
Wegener, Jens. Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz: Theorie und praktische Implikationen. Band 2. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58109-2
Wegener, J (2020): Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz: Theorie und praktische Implikationen. Band 2, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58109-2

Format

Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz

Theorie und praktische Implikationen. Band 2

Wegener, Jens

Philosophische Schriften, Vol. 103

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Jens Wegener trat 2003 in die Bundeswehr ein, studierte während seiner Offizierausbildung Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) und absolvierte im Rahmen des deutschen und spanischen Generalstabslehrgangs zwei Masterstudiengänge (Militärische Führung und Internationale Sicherheit, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg bzw. Máster Universitario en Política de Defensa y Seguridad Internacional, Universidad Complutense de Madrid). 2020 promovierte er an der UniBwM mit dem Thema »Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz. Theorie und praktische Implikationen« zum Doktor der Philosophie.

Abstract

Als Fortsetzung und praxisorientierte Ergänzung des ersten Bandes befasst sich der vorliegende Text mit Benthams Projekten der Einführung eines auf permanenter Überwachung beruhenden, modernen Gefängniskonzepts (Panoptikon), der Einrichtung eines England und Wales umspannenden Netzes von privat geführten Arbeitshäusern zur Lösung der Armutsproblematik, der Auslöschung wenigstens der organisierten Religion als gesellschaftlichen Einflussfaktor, der rechtlichen und moralischen Freigabe jeglicher konsensualer Sexualpraktiken und Methoden der Geburtenkontrolle, sowie der pragmatischeren Handhabung des Todes, verbunden mit der nützlichen Verwendung von Leichen. Die Arbeit zeigt eine in jeder Hinsicht konsequente Umsetzung des principle of utility und kann zur Revision auf Unkenntnis beruhender Fehlurteile über Benthams Beitrag zur Geistesgeschichte, aber auch zur Diskreditierung des benthamschen Werks und, in einigen wenigen Fällen, zu dessen Rehabilitierung herangezogen werden.»Jeremy Bentham’s Normative Anthropological Approach: Theory and Practical Implications. Volume 2«

As a practice-oriented supplement to the first volume, the present work provides an unbiased and therefore versatile analysis of Bentham’s Panopticon penitentiary, his Panopticon industry houses, his devastating critique of religion, his unusually liberal positions regarding sexual morality and birth control, as well as his at least disconcerting proposals on the management of death, e.g. through the use and conservation of dead bodies.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
A. Einleitung 9
B. Das Panoptikon-Gefängnis 11
I. Das Panoptikon-Prinzip 12
II. Planung und Scheitern 14
III. Führung und Management 30
IV. Die Vorzüge dauernder Beobachtung 35
V. Innere Organisation 46
VI. Abschließende Bewertung 58
C. Arbeitshäuser als Lösung der Armutsproblematik 63
I. Benthams Schriften zur Armut 64
II. Paradigmen der Armenhilfe 67
III. Das Grundkonzept der Arbeitshäuser 73
IV. Die Nutzung des Panoptikon-Prinzips 83
V. Maßnahmen zur Sicherstellung profitabler Betriebsführung 86
VI. Kinderarbeit und -erziehung 95
VII. Die Zwangseinweisung von Bettlern und Kleinkriminellen 111
VIII. Erwartungskonditionierung 116
IX. Weitere Nutzungsmöglichkeiten der Arbeitshäuser 120
X. Benthams Arbeitshaus als „deterrent workhouse“? 122
D. Mensch und Religion 129
I. Benthams Schriften zur Religion 130
II. Die Subsidiarität der Religion 146
III. Die Schädlichkeit natürlicher Religion 159
IV. Bentham über Propheten und Priester 176
V. Die Defizite der anglikanischen Kirche 181
VI. Ausgewählte Kritik an der jüdisch-christlichen Lehre 191
1. Das mosaische Gesetz als Moralquelle 191
2. Die Goldene Regel 192
3. Die Ruhe am siebten Tag 195
4. Die göttliche Vergebung 196
5. Die Taufe 197
6. Die Eucharistie 198
7. Die Trinitätslehre 199
8. Unsterblichkeit der Seele und Wiederauferstehung 200
9. Probleme der Theodizee 201
VII. Grundlagen benthamscher Exegese 202
VIII. Benthams Diskreditierung des Paulus von Tarsus 205
1. Interpretation des Aufkommens und Wirkens des Paulus 205
2. Widerlegung der paulinischen Wunder 222
3. Paulus als Anti-Christ 227
IX. Bentham über Jesus 228
X. Der Asketizismus 231
XI. Benthams Interpretation der jüdisch-christlichen Sexualmoral 241
XII. Atheismus und Heterodoxie 248
XIII. Benthams Religiosität 255
E. Die menschliche Geschlechtlichkeit 267
I. Benthams Schriften zu Geschlecht und Sexualität 268
II. Charakteristika und Unterschiede der Geschlechter 270
III. Der rechtliche Status von Frauen 272
IV. Bentham über die Ehe 278
V. Grundlagen utilitaristischer Sexualmoral 291
VI. Masturbation, Zoophilie und Nekrophilie 300
VII. Homosexualität 302
1. Grundlagen und Herkunft 302
2. Angebliche Übel 305
3. Tatsächliche Gründe der Ächtung und Strafbarkeit 321
4. Utilitaristische Bewertung 324
VIII. Geburtenkontrolle und Infantizid 327
IX. Benthams Sexualität 340
F. Bentham über den Tod 350
I. Das Wesen des Todes 350
II. Der Selbstmord 352
III. Die Erbschaft 358
IV. Die nützliche Verwendung von Toten 361
G. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 379
Literaturverzeichnis 404
I. Abkürzungen 404
II. Sonstige Werke 417
1. Werke unbekannter Verfasser 417
2. Werke bekannter Verfasser 417
Personenverzeichnis 437