Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kloosterhuis, J. (2020). Liebe Kinder, gute Kameraden. Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium als Sehnsuchtsort. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58225-9
Kloosterhuis, Jürgen. Liebe Kinder, gute Kameraden: Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium als Sehnsuchtsort. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58225-9
Kloosterhuis, J (2020): Liebe Kinder, gute Kameraden: Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium als Sehnsuchtsort, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58225-9

Format

Liebe Kinder, gute Kameraden

Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium als Sehnsuchtsort

Kloosterhuis, Jürgen

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Tabakskollegium. Kunsthistoriker haben sich von diesem Gemälde allemal abgewandt, Preußenexperten vergeblich um eine Deutung bemüht. Unbestritten zeigt das Bild das berühmtberüchtigte Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1688-1740). Man etikettierte die Veranstaltung und ihre Darstellung als negative Markenzeichen dieses Königs, als exzessives Besäufnis einer militarisierten Männerrunde. Mittlerweile wird der politisch-diskursive Kern seiner Abendgesellschaften und dessen geistige Verortung im frühaufklärerisch zeremonialfreien Raum angemessener analysiert. Auch das von Georg Lisiewski ca. 1736/37 gemalte »Tabakskollegium« stieß lange Zeit auf kopfschüttelnde Ablehnung. Doch sein Bild verbirgt eine Botschaft, die bislang nicht verstanden wurde. Das Kunstwerk wird hier durch eine genaue heereskundliche Untersuchung seines Figurenprogramms als idealisierte Darstellung eines Sehnsuchtsorts entschleiert, an dem der komplizierte König unverfälschte Kindesliebe und absichtslose Kameradentreue erleben wollte.»Dear Children, Good Companions«

The picture of the tobacco college of Friedrich Wilhelm I in Königs Wusterhausen Palace, painted by Georg Lisiewski in 1736/37, conceals a message which until now has not been understood. The present study unveils this work, through a detailed investigation of the figures’ appearance, as an idealized description of a place of longing, in which the king, a complex character, wanted to experience unadulterated filial love and the unconditional loyalty of his companions.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Geheimnisvolle Tabagie 10
Personenidentifizierungen 20
1. König Friedrich Wilhelm I. in Preußen 20
2. Prinz August Wilhelm von Preußen 22
3. Generalmajor Adam Christoph von Flanß 24
4. Generalmajor Arnold Christoph von Waldow 26
5. Kammerherr Karl Ludwig Freiherr von Pöllnitz 28
6. Oberstleutnant Arnold Goswin von Rettberg, vom Regiment von Dönhoff 32
7. Professor Johann Samuel Strimes (Strimesius) und 8. Otto von Graben zum Stein 35
9. Oberstleutnant Henry de la Forelle 41
10. Oberst Christian Reinhold von Derschau 43
11. Oberst Paul Heinrich Thilo de Camas, vom Regiment von Schwerin 46
12. Generalmajor Wilhelm Dietrich von Buddenbrock 48
13. Prinz Heinrich und 14. Prinz Ferdinand von Preußen 50
15. Ober- und Hofjägermeister Georg Christoph Graf von Schlieben zu Sanditten 53
16. Oberküchenmeister Heinrich Christian von Holwede 55
Figurenprogramm und Bildbotschaft 56
Abbildungsnachweise 73