Wahlfeststellung und in dubio pro reo
BOOK
Cite BOOK
Style
Wolter, J. (1987). Wahlfeststellung und in dubio pro reo. Zugleich eine Dokumentation der höchstrichterlichen Rechtsprechung 1934–1986. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46136-3
Wolter, Jürgen. Wahlfeststellung und in dubio pro reo: Zugleich eine Dokumentation der höchstrichterlichen Rechtsprechung 1934–1986. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46136-3
Wolter, J (1987): Wahlfeststellung und in dubio pro reo: Zugleich eine Dokumentation der höchstrichterlichen Rechtsprechung 1934–1986, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46136-3
Format
Wahlfeststellung und in dubio pro reo
Zugleich eine Dokumentation der höchstrichterlichen Rechtsprechung 1934–1986
Schriften zum Strafrecht, Vol. 69
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Erster Teil: Kriminalpolitische Notwendigkeit, rechtsstaatliche Grenzen und rechtstatsächliche Grundlagen | 19 | ||
I. Das Problem von Wahlfeststellung und „in dubio pro reo“ | 19 | ||
1. Unproblematische Fälle (Freispruchsfälle; „Rechtsfragen“) | 19 | ||
2. Die Problemfälle | 20 | ||
II. Ausgleich zwischen Rechtssicherheit und Gerechtigkeit sowie zwischen Schuld und General- bzw. Spezialprävention | 21 | ||
1. Rechtssicherheit und Tatbestandsbestimmtheit | 21 | ||
2. Einzelfallgerechtigkeit | 22 | ||
3. Schuldsühne, Prävention und Genugtuung; Prozeß- und Urteilsziele | 23 | ||
4. Praktische Erwägungen | 24 | ||
5. Rechtsstaatliche und sozialstaatliche Rechtsprechung und Wissenschaft | 25 | ||
III. Rechtsgeschichte, Rechtscharakter und Rechtsvergleichung bei der Wahlfeststellung | 26 | ||
1. Rechtsgeschichte und Rechtscharakter | 26 | ||
2. Rechtsvergleichung | 28 | ||
IV. Rechtstatsächliche Grundlagen | 28 | ||
V. Extremauffassungen bei der Wahlfeststellung | 29 | ||
1. Die unbegrenzte Zulassung der Wahlfeststellung | 29 | ||
2. Freispruchslösungen | 30 | ||
VI. Alternativität von Modalitäten, Qualifikationen und Regelbeispielen eines Straftatbestandes | 31 | ||
1. Das Problem der Ungleichwertigkeit | 31 | ||
2. Wahldeutige Feststellung eines Tatbestandsmerkmals | 33 | ||
3. Begriffslogische Stufenverhältnisse | 34 | ||
VII. Die eigentlichen Fallgruppen und die vier denkbaren Urteilsergebnisse | 35 | ||
Zweiter Teil: Die zwölf Fallgruppen von Wahlfeststellung und in dubio pro reo | 36 | ||
I. Fallgruppe A. „Echte Wahlfeststellung“ zwischen verschiedenen Straftatbeständen ohne „Rumpftatbestand“ | 37 | ||
1. Unterfallgruppe A1. Alternative Modalitätenfeststellung bei einem Straftatbestand ohne „Rumpftatbestand“ als „unechte Wahlfeststellung“ | 37 | ||
2. Unterfallgruppe A2. Eindeutige Modalitätenfeststellung bei „begriffslogischem Stufenverhältnis“ | 38 | ||
II. Fallgruppe B. Sog. Postpendenzfeststellung | 38 | ||
1. Die vier wesentlichen Auffassungen | 39 | ||
2. Vermittelnde Stellungnahme | 41 | ||
3. Methodische Einordnung | 41 | ||
4. Lösung von Fall 8 | 42 | ||
III. Fallgruppe C. Kombination von „in dubio pro reo“ und „unechter Wahlfeststellung“ | 43 | ||
1. Unterfallgruppe C1. „In dubio pro reo“ bei „begriffslogischem Stufenverhältnis“ verschiedener Strafgesetze und teilidentischer Tatsachengrundlage | 44 | ||
2. Unterfallgruppe C2. „Unechte Wahlfeststellung“ bei „reiner Tatsachenalternativität“ | 46 | ||
3. Lösung von Fall 9 | 47 | ||
4. Lösung von Fall 9a | 50 | ||
5. Die neueste Entwicklung | 51 | ||
IV. Fallgruppe D. Kombination von „in dubio pro reo“ und „echter Wahlfeststellung“ | 51 | ||
1. Die wesentlichen Auffassungen | 51 | ||
2. Stellungnahme | 53 | ||
V. Fallgruppe E. Doppelte Anwendung von „in dubio pro reo“ | 54 | ||
1. Kein Mißbrauch des in dubio pro reo-Grundsatzes | 54 | ||
2. Ergebnis im Fall 13 | 55 | ||
3. Unterfallgruppe E1. Modalitätenfeststellung bei einem Straftatbestand mit „Rumpftatbestand“ | 56 | ||
VI. Fallgruppen F, F1. „Unechte Wahlfeststellungen“ bei „normativen Stufenverhältnissen“ | 56 | ||
Dritter Teil: Normative Stufenverhältnisse; kombinierte Fallgruppen; § 323a StGB | 57 | ||
I. „Unechte Wahlfeststellungen“ bei „normativen Stufenverhältnissen“ | 57 | ||
1. Fallgruppe F („Unechte Wahlfeststellung“ bei „normativem Stufenverhältnis mehrerer Straftatbestände“); Meinungsstand | 57 | ||
2. Begriffslogisches Stufenverhältnis (eindeutige Verurteilung auf eindeutiger Tatsachengrundlage) | 58 | ||
3. Wahlfeststellung (alternative Verurteilung) oder Freispruch | 59 | ||
4. Normatives Stufenverhältnis (eindeutige Verurteilung auf wahldeutiger Tatsachengrundlage) | 61 | ||
5. Zusammenfassung und Ablehnung von Einzelauffassungen | 63 | ||
6. Definition und Reichweite des „normativen Stufenverhältnisses“ | 64 | ||
7. Systematische Einordnung der Fallgruppe F | 68 | ||
8. Unterfallgruppe F1 (eindeutige Modalitätenfeststellung bei „normativem Stufenverhältnis“) | 68 | ||
II. Kombinierte Fallgruppen | 69 | ||
1. Kombination der Fallgruppen C1 und F | 69 | ||
2. Uneinigkeit der BGH-Senate | 70 | ||
3. Uneinigkeit im Schrifttum | 71 | ||
4. Alternativität von Tateinheit und Tatmehrheit | 72 | ||
5. Kombination der Fallgruppen F und A | 73 | ||
6. Kombination der Fallgruppen D und F, F1 | 74 | ||
III. Der Sonderfall des § 323a StGB | 75 | ||
1. Alternativität von Rauschtaten i.R. von § 20 und § 21 | 75 | ||
2. Alternativität von Rauschtaten i.R. von § 20 und „überhalb von § 21“ | 80 | ||
3. Alternativität von Rauschtaten i.R. von § 20 und „unterhalb von § 21“ | 84 | ||
4. Alternativität von Rauschtat i.R. von § 20 und möglicher Rauschtat | 85 | ||
IV. Die Sonderauffassung von Dreher | 86 | ||
V. Ausblick | 86 | ||
Vierter Teil: Lösungsschema und Zwischenbilanz; tatsächliche Voraussetzungen von Wahlfeststellung und in dubio pro reo | 87 | ||
I. Tabellarische Übersicht der Urteilsergebnisse, Fallgruppen und Lösungen | 87 | ||
1. Die vier denkbaren Urteilsergebnisse | 87 | ||
2. Fallgruppen, Lösungswege und Urteilsergebnisse | 87 | ||
II. Das Verhältnis von Wahlfeststellung und in dubio pro reo | 89 | ||
1. Der in dubio pro reo-Satz i.e.S. und i.w.S. | 89 | ||
2. Zweiteilung des Systems: in dubio pro reo-Fälle (i.e.S.) und Wahlfeststellungen | 89 | ||
3. Vorrang der Wahlfeststellung aus den Ausgangsalternativen | 90 | ||
4. Vorrang der vier Hilfslösungen vor dem Freispruch | 92 | ||
III. Die tatsächlichen Voraussetzungen von Wahlfeststellung und in dubio pro reo | 93 | ||
1. Strafbarkeit sämtlicher Sachverhaltsalternativen | 93 | ||
2. Exklusive Alternativität der Sachverhalte | 96 | ||
Fünfter Teil: Die Gleichwertigkeit der Alternativen als materiellrechtliche Voraussetzung der Wahlfeststellung (Meinungsstand) | 98 | ||
I. Ungeeignete oder bedenkliche Lösungen | 98 | ||
1. Vermeidung der Wahlfeststellung („materiellrechtliche Lösung“ von Mayer; „in dubio-Lösung“ von Dreher) | 100 | ||
2. Vernachlässigung des Handlungsunwerts und „Zweitrechtsguts“ („Identität des Unrechtskerns“; Günther; Montenbruck; Grünhut) | 101 | ||
3. Bedenkliche Lösungen trotz Berücksichtigung der Handlungs- und vollen Erfolgsunwerte | 106 | ||
4. Problematik der konkreten bzw. abstrakten Betrachtungsweise | 107 | ||
II. Ansätze zur Bewältigung des Gleichwertigkeitsproblems | 108 | ||
1. „Vergleichbarkeit im typischen kriminellen Unrechtsgehalt“ (Rudolphi) | 108 | ||
2. „Rechtsethische und psychologische Vergleichbarkeit“ | 110 | ||
3. „Vergleichbarkeit bei typischen Untergruppen eines abstrakten Deliktstypus im konkreten Fall“ (Eser) | 115 | ||
Sechster Teil: Die Gleichwertigkeit der Alternativen als materiellrechtliche Voraussetzung der Wahlfeststellung (eigene Lösung) | 117 | ||
I. Grundlagen | 117 | ||
II. „Typisierende gesetzliche Anknüpfungspunkte“ zur Lösung des Gleichwertigkeitsproblems | 117 | ||
1. Gesetzliche Vertypung durch identische Tatbestandsmerkmale | 119 | ||
2. Gesetzliche Vertypung durch Tatbestandsmerkmale, Qualifikationen, Regelbeispiele und andere benannte Strafänderungsgründe | 120 | ||
3. Vertypung durch Konkurrenzen | 121 | ||
4. Vertypung durch gesetzlich angeordnete Analogien | 121 | ||
5. Gesetzliche Vertypung durch „kriminologischen Zusammenhang“ (§ 48 a. F. StGB) und weitere Strafzumessungsvorschriften | 123 | ||
6. Vertypung durch strafprozessuale Vorschriften (§ 265 StPO) | 124 | ||
7. Fazit | 124 | ||
III. Die Gleichwertigkeit bei vergleichbaren Problemen | 124 | ||
1. Täterschaft und Teilnahme | 124 | ||
2. Vollrauschtatbestand | 125 | ||
3. § 2 III StGB | 126 | ||
4. Prozessuale Tatidentität bei materiellrechtlicher Handlungsmehrheit (§§ 155, 264 StPO) | 126 | ||
5. Keine Parallele: Irrtum über Tatbestandsalternativen | 127 | ||
IV. Ergebnis: Präzierte Gleichwertigkeitsformel bei Wahlfeststellungen | 128 | ||
1. Wortlaut | 128 | ||
2. Reichweite | 128 | ||
3. Konsequenzen | 129 | ||
Siebenter Teil: Verfahrensrecht und Strafzumessung | 130 | ||
I. Tatidentität (§§ 155, 264 StPO) und Veränderung des rechtlichen Gesichtspunktes (§ 265 StPO) | 131 | ||
1. Tatidentität und Rechtskraft | 131 | ||
2. Alternative Fassung von Anklageschrift und Eröffnungsbeschluß; § 265 StPO und Revision | 131 | ||
3. § 265 StPO bei logischen Stufenverhältnissen | 132 | ||
II. Identität von Anklage- und Urteilsgegenstand und Nachtragsanklage (§ 266 StPO); Rechtskraft | 132 | ||
1. Materiellrechtliche Vorfragen | 133 | ||
2. Grenzen der Tatidentität; Nachtragsanklage und Verfahrensverbindung | 134 | ||
III. Alternativ gefaßter Schuldspruch (§ 267 StPO) | 137 | ||
1. Vorzüge der alternativ gefaßten Urteilsformel bei echter Wahlfeststellung | 137 | ||
2. Urteilsformel bei alternativen Modalitäten (unechter Wahlfeststellung) | 137 | ||
3. Urteilsformel bei normativen Stufenverhältnissen | 138 | ||
4. Urteilsformel bei „Tatsachenalternativität“ und Regelbeispielen | 138 | ||
IV. Bestrafung aus dem konkret mildesten Gesetz (§ 267 StPO) | 139 | ||
1. Strafe bei echter Wahlfeststellung und alternativer Modalitätenfeststellung | 139 | ||
2. Strafe bei unechter Wahlfeststellung und „Tatsachenalternativität“ | 140 | ||
3. Verbot strafschärfenden Rückgriffs auf alternative Straftaten | 140 | ||
4. Strafe bei fortgesetzten Taten | 141 | ||
5. Rückgriff auf § 158 StGB | 141 | ||
6. Rückgriff auf eigentlich strengere Alternative sowie auf § 157 StGB | 142 | ||
V. Beweiserhebung und Urteilsgründe (§§ 244, 267 StPO) | 143 | ||
VI. Weitere Einzelfragen | 144 | ||
1. Beteiligung | 144 | ||
2. Alternativität fortgesetzte Tat – Tatmehrheit | 144 | ||
3. Alternativität fortgesetzte Tat – Einzeltat | 145 | ||
4. Rückfall | 145 | ||
5. Alternativität Jugendstrafrecht – Erwachsenenstrafrecht | 146 | ||
6. Sachliche Zuständigkeit | 146 | ||
7. Wahrheitsbeweis | 146 | ||
8. Rechtsmittel und Verschlechterungsverbot (§ 331 StPO) | 146 | ||
9. Rechtskraft und § 264 StPO | 147 | ||
10. Amnestie | 147 | ||
11. Wiederaufnahme | 147 | ||
12. Disziplinarverfahren | 147 | ||
Achter Teil: Gutachtentechnik | 148 | ||
I. Das Verhältnis von Wahlfeststellung und in dubio pro reo | 148 | ||
II. Alternativer Sachverhalt und alternative Fallösung | 148 | ||
III. Aufbauanleitung für das Gutachten | 149 | ||
1. Reihenfolge der Prüfung | 149 | ||
2. Prüfungsschema | 151 | ||
IV. Wahlfeststellung und Konkurrenzlehre | 152 | ||
Neunter Teil: Dokumentation der höchstrichterlichen Rechtsprechung von 1934–1986 | 153 | ||
I. Kriminologische Grundlagen | 153 | ||
1. Forschungsinteresse; Strafprozeßtheorie und „Theorie der Wahlfeststellung“; normative Ziele | 153 | ||
2. Dokumentenanalyse als Erhebungsmethode; Umfang der Dokumentation | 154 | ||
3. Deskriptive Aussagen und Hypothesen | 157 | ||
II. Daten; Überprüfung von Hypothesen; Vorbereitung rechtlicher Stellungnahmen | 158 | ||
1. Gesamtzahl der Entscheidungen | 158 | ||
2. Unzulässige Wahlfeststellungen (Freispruch; Stufenverhältnis; Auffangtatbestand; Kombination) | 158 | ||
3. Unvollständige und unbewußte Feststellungen der Untergerichte | 160 | ||
4. Wahlfeststellung zwischen mehr als zwei Alternativen | 161 | ||
5. Die Urteilsformel bei Wahlfeststellungen | 161 | ||
6. Die Alternativität von Verbrechen und Vergehen | 161 | ||
7. Die Grenzen der prozessualen Tatidentität (§§ 264, 265, 266 StPO) | 163 | ||
8. Die Alternativität von Diebstahl und Hehlerei | 163 | ||
9. Die Alternativität von sonstigen Eigentums- und Vermögensdelikten | 164 | ||
10. Die Alternativität von Vollrausch und Rauschtat | 165 | ||
11. Sonstige Alternativitätsfälle | 166 | ||
III. Rechtliche Konsequenzen der Dokumentenanalyse | 167 | ||
1. Verurteilungen und Freisprüche | 167 | ||
2. Der Vollrauschtatbestand | 168 | ||
3. Diebstahl und Hehlerei | 169 | ||
4. Auswirkungen und Ausmaß der unveröffentlichten BGH-Rechtsprechung | 169 | ||
5. Die Grenzen der prozessualen Tatidentität | 170 | ||
6. Gesetzgebung und Verfassungsbeschwerde | 171 | ||
IV. Dokumentation und Kurzdarstellung der Entscheidungen | 172 | ||
Zehnter Teil: Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 210 | ||
Gesetzesverzeichnis | 216 | ||
Verzeichnis alternativer Gesetze | 218 | ||
Sachverzeichnis | 220 |