Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmidt, S. (2021). Heimat und Ökonomie. Historische Verortungen zur Interdependenz eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Aktivität. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58167-2
Schmidt, Sebastian. Heimat und Ökonomie: Historische Verortungen zur Interdependenz eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Aktivität. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58167-2
Schmidt, S (2021): Heimat und Ökonomie: Historische Verortungen zur Interdependenz eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Aktivität, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58167-2

Format

Heimat und Ökonomie

Historische Verortungen zur Interdependenz eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Aktivität

Schmidt, Sebastian

Chemnitzer Europastudien, Vol. 24

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Sebastian Schmidt studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig von 2009 bis 2014 und war währenddessen Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. 2020 wurde er bei Prof. Frank-Lothar Kroll (Technische Universität Chemnitz) und Prof. Rüdiger Ulrich (HTWK) zum Dr. phil. Promoviert. Er engagiert sich wissenschaftlich für das Institut für Regionale Wertschöpfung an der HTWK und für den Verein für regionalkundliche Bildung MitteDeutschland.

Abstract

Kaum ein Begriff steht häufiger in der öffentlichen Diskussion und im Mittelpunkt verschiedener Fachrichtungen als der Begriff »Heimat«. Gerade in Phasen ökonomischer Veränderungen, die Auswirkungen auf Mensch und Natur mit sich bringen, gerät er in den Fokus. Gleichwohl behandeln selbst integrale Betrachtungsweisen, wenn überhaupt, die ökonomische Dimension von Heimat nur peripher.

Die Abhandlung stellt die Mehrdimensionalität des Heimatbegriffs im Rahmen einer ganzheitlichen Konzeptualisierung unter Berücksichtigung der ökonomischen Dimension auf Basis des Forschungsstandes und einer historischen Analyse dar, um folglich als theoretische Grundlage zu dienen für zukunftsfähige Wirtschaftsansätze, die sich maßgeblich an der Heimatverbundenheit der Menschen, dem »heimatbezogenem Wirtschaftsbewusstsein«, orientieren. Zudem werden Ansatzpunkte heimatbezogener Wirtschaftsansätze als Alternativen zur internationalisierten, energie- und ressourcenintensiven Überflussökonomie dargestellt.
»Heimat and the Economy. A Historical Contextualization of the Interdependency Between a Viable Heimat Concept and Sustainable Economic Activity«

This study presents a multidimensional and holistic conceptualization of the German concept Heimat from an economic perspective. Based on historical analysis, it serves as a theoretical foundation for sustainable economic approaches which strongly take into account people’s attachment to Heimat. Furthermore, Heimat-related economic approaches are presented as alternatives to a globalized economy and the excess abundance characteristic of affluent society.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geschichte – Heimat – Wirtschaft. Ein Geleitwort . Von Univ.- Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll 7
Vorwort 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 16
Einleitung 19
I. Problemstellung 19
II. Gang der Untersuchung 21
A. Annäherungen an den Heimatbegriff anhand des Forschungsstandes 23
I. Etymologische Einordnung und Begriffsspezifika 23
II. Aus internationaler Perspektive und im europäischen Vergleich 25
III. Verdichtung von Heimat-Dimensionen auf Basis des Forschungsstandes 26
IV. Erste Zwischenbilanz und ein hypothetischer Definitionsansatz 34
B. Historische Analyse des Wandels deutscher Heimatvorstellungen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte vom 19. Jahrhundert bis heute 37
I. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Reichsgründung 37
II. Während des Kaiserreiches 53
III. In der Weimarer Republik und im Dritten Reich 68
IV. Im geteilten Deutschland 84
V. Von 1990 bis heute 112
VI. Zusammenfassung 134
C. Im Kontext der Überflussökonomie: Zur Notwendigkeit eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes 143
I. Einleitende Gedanken zu Grundintentionen der Ökonomie und zum Wertschöpfungs- und Wertschätzungsprozess 143
1. Wirtschaftliche Aktivität zum Zweck der Bedürfnisbefriedigung 143
2. Der Wertbegriff und der Prozess der Wertbildung 146
II. Wesentliche Charakteristika des Systems der Überflussökonomie 151
1. Das Problem des Preises und der sozialen Kosten 151
2. Die Diskrepanz zwischen erwarteter und realisierbarer Bedürfnisbefriedigung 155
a) Der Aspekt der Güterhäufung – Materialismus als Sinngeber 155
b) Das Ziel des guten Lebens: Befunde der Glückforschung 162
3. Die Internationalisierung der wirtschaftlichen Tätigkeit 171
4. Weitere gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen 173
III. Das Ergebnis der Überflussökonomie: Vom Heimatverlust zum Heimatfähigkeitsverlust 182
IV. Vergegenwärtigung des natürlichen Rhythmus’ und der Begrenzung: Das Prinzip der Nachhaltigkeit 190
D. Die Gestalt eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes unter Integration wirtschaftlicher Aktivität innerhalb des Bewusstwerdungsprozesses der Heimat-Anverwandlung 193
I. Erweiterte Zwischenbilanz und Idee der Konzeptgestalt 193
II. Die Bestandteile des mehrdimensionalen Konzeptes 195
1. Geographische und soziale Einbindung 195
2. Kulturelle und nationale Identifikation 197
3. Heimatbezogene und individuelle Wertschöpfung 201
4. Natureinbindung und -sensibilität 204
5. Muße und Spiritualität 206
III. Der Bewusstwerdungsprozess der Heimat-Anverwandlung 209
IV. Definitionsversuch und Gesamtdarstellung der dynamischen Theorie des nachhaltigen Heimat-Konzeptes 212
V. Heimatbezogenes Wirtschaftsbewusstsein als Voraussetzung der Realisierbarkeit zukunftsfähigen Wirtschaftens 215
E. Exkurs: Exemplarische Darstellung heimatbezogener Wertschöpfungsansätze 219
I. Methodische Vorbemerkung 219
II. Fragestellungen 221
III. Resultate 222
1. Unternehmenshistorische und -strategische Ebene: Unternehmung und Geschäftsidee 222
2. Stofflich-prozessuale Ebene: Wertschöpfung und Vertrieb 224
3. Sozio-kulturelle Ebene: Kundschaft und Nachbarschaft 225
4. Zukunftsbezogene Ebene: Künftige Entwicklungen 226
5. Schlussfolgerung im Gesamtkontext 228
F. Ansatzpunkte zukunftsfähiger heimatbezogener wirtschaftlicher Aktivität 229
I. Gedanken zum künftigen wirtschaftlichen Umfeld 229
II. Erfolgsfaktoren heimatbezogener Wirtschaftsansätze 234
III. Das Modell örtlicher Genossenschaften mit übergeordnetem Trägerverband 238
1. Gemeinnützig-genossenschaftlicher Ansatz, Struktur und Ziele 238
2. Regionalwerkstätten als stufenweise Annährung und Übergangsform 242
3. Gestaltungsprinzipien der örtlichen Genossenschaften und Beispiele zur praktischen Umsetzung 246
IV. Vorschläge politischer Begleitmaßnahmen 252
Schlussbetrachtung 255
Literaturverzeichnis 261
Personenregister 289
Sachregister 292