Objektive und personale Zurechnung von Verhalten, Gefahr und Verletzung in einem funktionellen Straftatsystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Objektive und personale Zurechnung von Verhalten, Gefahr und Verletzung in einem funktionellen Straftatsystem
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 40
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Erstes Kapitel: Normtheoretische, unrechts- und deliktssystematische sowie methodologische Grundlagen | 17 | ||
A. Objektive und personale Zurechnung; Unrecht und Schuld in einem funktionalen Straftatsystem | 17 | ||
I. Teleologische objektive Zurechnungslehre | 17 | ||
II. Teleologische personale Zurechnungslehre | 18 | ||
III. Teleologische Rechtfertigungslehre | 20 | ||
IV. Teleologisches (funktionales) Straftatsystem | 21 | ||
V. Methodologie | 22 | ||
VI. Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß („Unrechtsidee“) | 24 | ||
1. Rechtsgüterschutz als Aufgabe des Strafrechts | 24 | ||
2. Verhaltens- und Bewertungsnorm; Rechtsgutsverletzung und Unrecht | 25 | ||
3. Vermittlung der Rechtsgutsverletzung durch Schaffung eines adäquaten (und rechtlich mißbilligten) Risikos als regulatives Leitprinzip des Unrechts der Erfolgsdelikte | 29 | ||
4. Generalpräventiver Ansatz und ex ante-Urteil bei der Risikoschaffung | 31 | ||
5. Rechtlich mißbilligte Risikoschaffung und „Risikoerhöhung“ | 31 | ||
6. Unrechtsbegründung und Unrechtstypisierung (Ergebnis) | 37 | ||
7. Unrechtsausschluß und Rechtfertigungsgründe | 38 | ||
VII. Schuld und „Schuldidee“; funktionales Straftatsystem und Strafzumessung; „horizontaler Dualismus“ von Tat und Täter | 40 | ||
1. Personale Zurechnung | 41 | ||
2. Erfolgsunrecht und Strafzumessungsschuld (funktionales Strafzumessungssystem) | 41 | ||
3. Doppelrelevanz der subjektiven Zurechnung (insbesondere Fahrlässigkeit) für Unrecht und Schuld | 42 | ||
4. „Horizontal dualistisches Straftatsystem“; Tat und Täter im Unrecht wie in der Schuld (personales und soziales Unrecht sowie „personale und soziale Schuld“) | 43 | ||
5. Personale und objektiv-soziale Zurechnung | 45 | ||
B. Verhaltensnorm, Bewertungsnorm, Sanktionsnorm | 46 | ||
I. Verhaltens- und bewertungsnormtheoretischer, gefährlichkeitsorientierter sowie generalpräventiver Ansatz | 46 | ||
II. Gefahr- und Verletzungserfolg, Bewertungsnorm und Generalprävention; Bewertungsnorm und Unrecht; zur Struktur des Unrechtsbegriffs | 48 | ||
III. Unrecht und Schuld (Strafwürdigkeit), Strafbedürftigkeit und Sanktionsnorm; Normschutzzweck und Verhaltensnorm (Grundlagen) | 51 | ||
C. Einwände gegen die Untersuchung; Sozialadäquanz und erlaubtes Risiko (Grundlagen) | 57 | ||
Zweites Kapitel: Gefährdungs- und Verletzungsdelikte | 64 | ||
A. Übersicht | 64 | ||
B. Verletzungsdelikte (sekundäres Verletzungserfolgsunrecht) | 68 | ||
I. „Objektive Zurechnung“ | 68 | ||
II. Sekundäres Erfolgsunrecht | 68 | ||
III. ex post-Betrachtung | 69 | ||
1. Bei verletzungsausschließenden Umständen | 70 | ||
2. Bei verletzungsbegründenden Umständen? | 71 | ||
a) Die „Modellgefahrtheorie“ von Jakobs | 71 | ||
b) Stellungnahme (Generalprävention und „objektive Zurechnung“) | 72 | ||
3. Ergebnis | 73 | ||
C. Potentielle Verletzungsdelikte (primäres Verletzungserfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht) | 75 | ||
I. Beendete taugliche Verletzungsversuche durch Begehung und Unterlassung | 75 | ||
1. Konkrete Verletzungsgefahr ex ante | 75 | ||
a) Der beendete untaugliche Verletzungsversuch durch Begehung (Handlungsunrecht) | 77 | ||
b) Der beendete objektiv fehlgeschlagene Verletzungsversuch durch Begehung (Anfangsrisikounrecht) | 81 | ||
c) Der beendete taugliche Verletzungsversuch durch Begehung | 82 | ||
(1) Primäres Erfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht | 82 | ||
(2) Einschränkung durch ex post-Erkenntnisse? | 83 | ||
(a) Die ex ante-ex post-Kombination bei Spendel | 84 | ||
(b) Stellungnahme (ex ante-Urteil beim primären Erfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht) | 85 | ||
(c) Lösung der Ausgangsfälle (B.III.) | 89 | ||
(d) Ergebnis | 94 | ||
d) Der beendete taugliche Verletzungsversuch durch Unterlassung | 95 | ||
(1) Konkrete Verletzungsgefahr oder „letzte Eingriffsmöglichkeit“? | 99 | ||
(2) Konkrete Verletzungsgefahr oder „Aus-der-Hand-Geben“ der Tat? | 104 | ||
(3) Ergebnis | 108 | ||
2. Zur Begründung des (primären) Erfolgsunrechts (Gefährlichkeitsunrechts) | 109 | ||
a) Die Konzeption Zielinskis (Handlungsunrecht und Schuld i. e. S. beim tauglichen Versuch und bei vollendeter Tat) | 110 | ||
b) Stellungnahme (primäres Erfolgsunrecht, Generalprävention und Schuld i. w. S. beim tauglichen Versuch) | 113 | ||
c) Sekundäres Erfolgsunrecht, Generalprävention und Schuld i. w. S. bei vollendeter Tat | 127 | ||
d) Normtheoretische, unrechtssystematische und strafzumessungsrechtliche Folgerungen | 132 | ||
(1) Bewertungsnorm | 132 | ||
(2) Verhaltensnorm und gesetzlicher Unrechtstatbestand; Gesamtunrechtstatbestand | 132 | ||
(a) Unrechtsbegründende Merkmale | 133 | ||
(b) Rechtfertigungsgründe | 134 | ||
(c) Gesetzlicher Unrechtstatbestand, Unrechtsbewußtsein und Schuld i. e. S. von Andershandelnkönnen | 135 | ||
(d) Gesamtunrechtstatbestand | 136 | ||
(aa) Verhaltens- und Bewertungsnorm bei Rechtfertigungsgründen | 136 | ||
(bb) ex ante-Betrachtung bei Rechtfertigungsgründen | 137 | ||
(cc) „Gesetzlicher Gesamtunrechtstatbestand“ und besondere objektiv-subjektive oder subjektive Gesamtunrechtsmerkmale (z. B. in §§ 113 StGB, 127 I StPO) | 143 | ||
(dd) Primärer Rettungschancenwert und sekundärer Rettungserfolgswert bei Rechtfertigungsgründen | 165 | ||
(ee) Zusammenfassung | 173 | ||
(3–7) Verletzungsversuche, vollendete Verletzung und Strafzumessung | 174 | ||
3. Zwischenbilanz und Ausblick | 177 | ||
a) Personale und objektive Zurechnung | 177 | ||
b) Unwert und Unrecht | 179 | ||
c) Die Reichweite der objektiven Zurechnung zum Unrecht; Grade des Unrechts und rationale Strafzumessung | 180 | ||
d) Der Fortgang der Untersuchung | 182 | ||
II. Vorsätzliche potentielle Verletzungsdelikte (unechte Unternehmensdelikte); z. B. §§ 126, 130, 166, 186, 229 | 184 | ||
1. Meinungsstand | 184 | ||
2. Würdigung | 186 | ||
3. Ausblick | 191 | ||
III. Fahrlässige potentielle Verletzungsdelikte und „fahrlässige Verletzungsversuche“ | 192 | ||
1. Vollendete fahrlässige potentielle Verletzungsstraftaten (unechte Unternehmensdelikte) | 192 | ||
2. „Fahrlässige Verletzungsversuche“ | 193 | ||
D. Konkrete Gefährdungsdelikte (sekundäres Gefährdungserfolgsunrecht) | 197 | ||
I. Grundlagen | 197 | ||
1. Bedeutung der konkreten Gefährdungsdelikte | 198 | ||
2. Sekundäres Gefahrerfolgs- bzw. Gefährdungserfolgsunrecht; „extensive Gefährdungsrisikotheorie“ (Eb. Schmidt) | 199 | ||
3. Ablehnung der „restriktiven Gefährdungsrisikotheorie“ (h. M.) | 200 | ||
a) Schaffung eines adäquaten Gefährdungsrisikos minderer Qualität | 202 | ||
b) Schaffung eines adäquaten Verletzungsrisikos („Erfolgsgefahrtheorie“) | 204 | ||
c) Identität von adäquatem Gefährdungs- und Verletzungsrisiko | 205 | ||
d) Identität von Gefährdungs- und Verletzungsvorsatz | 209 | ||
e) Folgerungen (Identität von Gefährdungs- und Verletzungsverboten; -versuchen) | 215 | ||
4. Die drei Lösungsansätze einer „Gefahrerfolgstheorie“ | 217 | ||
a) Grundlagen | 217 | ||
b) „Normative Gefahrerfolgstheorie“ (z. T. BGH; Cramer; Schünemann) | 217 | ||
c) „Modifizierte normative Gefahrerfolgstheorie“ | 219 | ||
d) „Naturwissenschaftliche Gefahrerfolgstheorie“ (Horn) | 220 | ||
5. Regelungsintention bei den konkreten Gefährdungsdelikten und Gefahrerfolgsbegriff | 220 | ||
II. Die „modifizierte normative Gefahrerfolgstheorie“ | 223 | ||
1. Kombination von Prognose ex ante (1. Adäquanzurteil), Prognose ex post (2. Adäquanzurteil) und weitreichender Diagnose ex post | 223 | ||
a) Thesen | 223 | ||
b) Nachträgliche Berücksichtigung von „Rettungschancen eröffnenden Umständen“ | 227 | ||
c) Ergebnis und Einwände | 230 | ||
2. Zurückweisung der Einwände | 231 | ||
a) ex post-Betrachtung bei gefahrerfolgsbegründenden Umständen; Realisierung eines „Modellgefährdungsrisikos“? | 231 | ||
b) Adäquanzurteil und konkrete Betrachtungsweise | 235 | ||
c) Zur Kritik an der „naturwissenschaftlichen Gefahrerfolgstheorie“ (strikte Diagnose ex post) | 237 | ||
3. Verifikation des „normativen Gefahrerfolgsbegriffs“ anhand höchstrichterlicher Entscheidungen | 241 | ||
III. Ergebnis; Abschaffung der konkreten Gefahrerfolgsdelikte de lege ferenda? | 247 | ||
E. Potentielle konkrete Gefährdungsdelikte (primäres Gefährdungserfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht) | 254 | ||
I. Beendete taugliche Gefährdungs- (und Verletzungs-)Versuche durch Begehung bzw. Unterlassung | 255 | ||
II. Unbeendete taugliche Gefährdungs- und Verletzungsversuche | 256 | ||
1. Begehungsversuche und „adäquates Anfangsverletzungsrisiko“ als objektive Unrechtsuntergrenze | 256 | ||
2. Unterlassungsversuche und Rücktritt vom unbeendeten tauglichen Versuch | 258 | ||
3. Ergebnis und Ausblick | 266 | ||
III. § 223 a I 4. Alt.: Kombination von vorsätzlicher Verletzungsstraftat und „vorsätzlichem potentiellen konkreten Gefährdungs- bzw. Verletzungsdelikt“ | 268 | ||
1. Meinungsstand | 268 | ||
2. Würdigung | 273 | ||
IV. „Uneigentliche abstrakte Gefährdungsdelikte“: Kombination von vorsätzlicher Tat und „fahrlässigem potentiellen konkreten (Lebens-)Gefährdungsdelikt“ (§ 306 Nr. 2) | 276 | ||
1. Grundlagen (§ 306 Nr. 2 als abstraktes Gefährdungsdelikt?) | 276 | ||
2. § 306 Nr. 2 als „eingeschränktes abstraktes Gefährdungsdelikt“? | 280 | ||
3. § 306 Nr. 2 als „potentielles konkretes Gefährdungs- bzw. Verletzungsdelikt“ | 282 | ||
a) Schaffung eines vollumfänglichen adäquaten Verletzungsrisikos | 282 | ||
(1) Mangelnder subjektiver Bezug (Baumann)? | 282 | ||
(2) Voller Vorsatz- oder Fahrlässigkeitsbezug (§ 151 AE) | 284 | ||
(3) Zumindest Fahrlässigkeitsbezug | 284 | ||
(a) Die Auffassungen von Rudolphi und Hirsch | 284 | ||
(b) Die Auffassung von Volz | 286 | ||
(c) Die Auffassungen von Brehm und Horn | 287 | ||
(d) § 306 Nr. 2 als „fahrlässig-untaugliches potentielles konkretes Gefährdungs- bzw. Verletzungsdelikt“ (Schünemann)? | 288 | ||
b) Schaffung eines adäquaten Verletzungsrisikos minderer Qualität mit „verdünntem“ Vorsatzbezug (Cramer) | 291 | ||
4. § 306 Nr. 2 als konkretes Gefährdungsdelikt (Binding; Rabl, Schröder)? | 294 | ||
5. Ergebnis und eigene Lösung | 296 | ||
V. Fahrlässige potentielle konkrete Gefährdungs- (und Verletzungs-) Delikte („fahrlässige Versuche“) | 299 | ||
F. Beendete untaugliche Gefährdungs- und Verletzungsversuche durch Tun oder Unterlassen; Vollendungstaten mit alleinigem Handlungs- bzw. Unterlassungsunrecht | 301 | ||
I. Restriktive Interpretation | 301 | ||
II. Der untaugliche Versuch bei unechten Unterlassungsdelikten und beim „untauglichen Subjekt“ | 305 | ||
III. Zusammenfassung | 308 | ||
G. Beendete objektiv fehlgeschlagene Gefährdungs- und Verletzungsversuche (objektives Anfangsrisikounrecht) | 309 | ||
H. Unbeendete Gefährdungs- und Verletzungsversuche (Teilunrecht); „unbeendete Rettungsversuche“ (Teilchancenwert) | 312 | ||
I. Unbeendete Gefährdungs- und Verletzungsversuche | 312 | ||
II. „Grade des Unrechts“ und Strafzumessung | 315 | ||
III. Zum Rücktritt von den unbeendeten Gefährdungs- und Verletzungsversuchen | 315 | ||
IV. „Unbeendete Rettungsversuche“ | 317 | ||
J. „Eigentliche“ und „besondere abstrakte Gefährdungsdelikte“ („potentielles Erfolgsunrecht“); „abstrakte, generelle und konkrete Risikodelikte“ mit „potentieller genereller Kausalität“ | 319 | ||
I. „Eigentliche abstrakte Gefährdungsdelikte“ (§§ 316 StGB, 167 AE) | 319 | ||
II. „Prüfstellendelikte“ (§§ 152 ff. AE) | 320 | ||
III. Weitere Sonderformen des abstrakten Gefährdungsdelikts | 321 | ||
1. „Generell gefährliche Delikte“ mit „potentiellem Erfolgsunwert“ (Gallas); §§ 3, 11 LebMG | 321 | ||
2. Abstrakt-konkrete Gefährdungsdelikte (Schröder)? | 324 | ||
a) §§ 3, 11 LebMG | 324 | ||
b) § 308 I 2. Alt. | 324 | ||
IV. „Risikodelikte“ mit „potentieller genereller Kausalität“ | 325 | ||
1. „Abstrakte Risikodelikte“ (§ 131 StGB) | 325 | ||
2. Generelle und konkrete Risikodelikte“ (§§ 157, 151 AE) | 326 | ||
V. Zusammenfassung | 326 | ||
K. Delikte mit „vergeistigtem Zwischenrechtsgut“ („mediatisiertes Erfolgsunrecht“) | 328 | ||
Drittes Kapitel: Die rechtliche Mißbilligung (Sozialinadäquanz) von adäquater Risikoschaffung und Risikorealisierung | 330 | ||
A. Grundlagen | 330 | ||
B. Die Lehre vom rechtmäßigen Alternativverhalten (Risikoerhöhungsprinzip) | 334 | ||
C. Die Lehre vom Schutzzweck der Norm | 341 | ||
D. Subjektiver Unrechts-/Schuldbezug und Irrtum bei der Sozialinadäquanz („rechtlichen Mißbilligung“) | 350 | ||
Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 356 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Sachverzeichnis | 377 |