Die Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern in Deutschland
Eine EU-beihilfenrechtliche Untersuchung
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 61
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Johannes Baier studierte als Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst an der Universität Augsburg und arbeitete ebenda als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Oktober 2019 begann er sein Rechtsreferendariat am Landgericht Augsburg.Abstract
Das EU-Beihilfenrecht zieht der Finanzierung zahlreicher Daseinsvorsorgeleistungen bedeutsame Grenzen. Hierbei stellt der stationäre Krankenhaussektor ein Referenzgebiet dar: Der Staat muss einerseits eine ausreichende Versorgung sicherstellen, andererseits dem Wettbewerb Raum lassen. Die Arbeit nimmt die Reform des Beihilfenrechts und die zum Jahre 2020 eingeführte Pflegepersonalkostenvergütung zum Anlass, zentrale beihilferechtliche Problemfelder der stationären Krankenhausfinanzierung zu untersuchen. Die Abhandlung spürt der Frage nach, inwieweit die Krankenhausfinanzierung in Deutschland die ihr gesetzten beihilferechtlichen Beschränkungen beachtet. Andernfalls wird aufgezeigt, wie sie sich zulässig ausgestalten ließe. Dabei wird die Analyse auf die gängigen Finanzierungsformen für die stationäre Versorgung erstreckt. Zudem werden die Beteiligung an medizinischen Versorgungszentren und die Leistungserbringung außerhalb des stationären Bereichs beleuchtet. Die Arbeit greift schließlich aktuell diskutierte Reformoptionen auf.»The Financing of (Public) Hospitals in Germany. An EU State Aid Law Analysis«The study examines the extent to which hospital financing in Germany respects the restrictions imposed by EU State Aid Law. The analysis is extended to the common forms of financing inpatient care. In addition, the participation in medical care centres (MVZ) and the provision of services outside the inpatient sector will be examined. Finally, currently discussed reform options are taken into cosideration.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einführung | 21 | ||
Erster Teil: Öffentliche Krankenhäuser und ihre Finanzierung im Konzept staatlicher Daseinsvorsorge | 25 | ||
A. Die Rolle öffentlicher Krankenhäuser im Konzept staatlicher Daseinsvorsorge | 25 | ||
I. Konzept staatlicher Daseinsvorsorge | 25 | ||
II. Krankenhausversorgung und ihre Finanzierung | 28 | ||
1. Historische Entwicklungslinien | 28 | ||
2. Staatlicher Sicherstellungsauftrag und öffentliche Krankenhäuser | 31 | ||
3. Krankenhausversorgung durch Private im Gewährleistungsstaat | 34 | ||
III. Fazit: Krankenhausversorgung und -finanzierung als Ausdruck staatlicher Daseinsvorsorge | 35 | ||
B. Die Lage öffentlicher Krankenhäuser auf dem deutschen Gesundheitsmarkt | 35 | ||
I. Aktuelle Situation öffentlicher Krankenhäuser | 36 | ||
II. Zukunftsperspektiven öffentlicher Krankenhäuser | 39 | ||
III. Fazit: Wirtschaftlich prekäre Lage und Notwendigkeit anderer Finanzierungsformen | 40 | ||
Zweiter Teil: Das EU-Beihilfenrecht im Kontext der Krankenhausfinanzierung | 42 | ||
A. Materieller Rechtsrahmen des EU-Beihilfenrechts | 42 | ||
I. Das Beihilfenrecht in der Europäischen Union | 42 | ||
1. Der Anwendungsbereich des EU-Beihilfenrechts | 42 | ||
2. Das EU-Beihilfenrecht im Gefüge des Binnenmarktziels | 44 | ||
II. Beihilfenrechtliche Leitplanken der Krankenhausfinanzierung | 46 | ||
1. Das Beihilfenverbot des Art. 107 Abs. 1 AEUV | 46 | ||
a) Unternehmensbegriff: Grenzziehung zwischen wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten | 47 | ||
aa) Einheitliches Begriffsverständnis im EU-Wettbewerbsrecht: Funktionale Auslegung | 47 | ||
bb) Krankenhausversorgung in Deutschland als unternehmerische Tätigkeit? | 52 | ||
cc) Fazit: Unternehmenseigenschaft von (öffentlichen) Krankenhäusern in Deutschland | 55 | ||
dd) Krankenhausversorgung als nichtwirtschaftliche Tätigkeit in anderen EU-Mitgliedstaaten? | 57 | ||
b) Begünstigungswirkung als zentrales Merkmal des Beihilfenverbots | 65 | ||
aa) Gewährung eines wirtschaftlichen Vorteils | 65 | ||
bb) Entfall der Begünstigungswirkung bei einer marktkonformen Gegenleistung | 68 | ||
(1) Vergleichsmaßstab eines marktwirtschaftlich handelnden Wirtschaftsteilnehmers | 68 | ||
(2) Bewertungsmethoden zur Beurteilung der Marktkonformität | 72 | ||
cc) Kostenausgleich für die Erbringung von gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen | 74 | ||
(1) Vorgeschichte der Rechtssache Altmark Trans | 74 | ||
(2) Rechtssache Altmark Trans und ihre Modifikationen | 76 | ||
(a) Kumulative Voraussetzungen: „Altmark-Trans-Kriterien“ | 76 | ||
(b) Erstes Altmark-Trans-Kriterium: Betrauung mit gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen | 78 | ||
(aa) Gemeinwirtschaftliche Verpflichtung – eine Begriffsbestimmung | 78 | ||
(α) Weite mitgliedstaatliche Spielräume bei der Festlegung | 78 | ||
(β) Universeller Charakter | 79 | ||
(γ) Obligatorischer Charakter | 80 | ||
(δ) Übertragung einer „besonderen“ Aufgabe | 81 | ||
(bb) Anforderungen an einen Betrauungsakt | 85 | ||
(c) Zweites Altmark-Trans-Kriterium: Vorherige Aufstellung von Ausgleichsparametern | 87 | ||
(d) Drittes Altmark-Trans-Kriterium: Überkompensationsverbot | 90 | ||
(e) Viertes Altmark-Trans-Kriterium: Erfordernis einer effizienten Leistungserbringung | 93 | ||
dd) Fazit: Gewährung eines wirtschaftlichen Vorteils und Entfall der Begünstigungswirkung | 96 | ||
c) Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung zwischen den Mitgliedstaaten: Die Frage nach den Auswirkungen auf die Wettbewerbsstellung und den Binnenmarkt | 98 | ||
aa) Drohende Verfälschung des Wettbewerbs | 98 | ||
(1) Weites Verständnis nach der Philip Morris-Rechtsprechung | 98 | ||
(2) Spürbarkeitserfordernis als Korrektiv? | 102 | ||
bb) Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten | 108 | ||
(1) Potenzielle Beeinträchtigungen ausreichend? | 108 | ||
(2) Spürbarkeitserfordernis als „Scheinproblem“? | 112 | ||
(3) „Rein lokale, regionale oder nationale Auswirkungen?“ Zur Entwicklung einer neueren Entscheidungspraxis von Kommission und deutschen Gerichten | 113 | ||
(a) Ursprünge der neueren Kommissionspraxis | 114 | ||
(aa) N 258/00 (Freizeitbad Dorsten) | 114 | ||
(bb) N 543/2001 (Capital Allowances for Hospitals) | 115 | ||
(b) Gemeinsamer Prüfkanon der neueren Kommissionspraxis | 116 | ||
(c) Neuere Kommissionspraxis am Beispiel von Gesundheitseinrichtungen | 117 | ||
(aa) SA.37432 (Funding to public hospitals in the Hradec Králové Region) | 117 | ||
(bb) SA.37904 (Ärztehaus Durmersheim) | 118 | ||
(cc) SA.38035 (Landgrafen-Klinik) | 120 | ||
(dd) SA.19864 (IRIS hospitals) | 121 | ||
(ee) Weitere Beispiele aus dem Gesundheitssektor | 123 | ||
(d) Entscheidungspraxis deutscher Gerichte: Verfahren Kreiskliniken Calw | 123 | ||
(aa) BGH (Kreiskliniken Calw) | 124 | ||
(bb) OLG Stuttgart (Kreiskliniken Calw) | 125 | ||
(e) Vereinbarkeit mit den bestehenden Vorgaben der Unionsgerichte? | 127 | ||
(4) Zusammenfassung der neueren Kommissionspraxis | 131 | ||
(a) Verallgemeinerungsfähige Kriterien für eine Einzelfallprüfung | 131 | ||
(aa) Lokale Dimension (Nachfrageperspektive) | 131 | ||
(bb) Markteintritt und Bestehen am Markt (Anbieterperspektive) | 134 | ||
(b) Verbleibende Fragen und ergänzende Ansätze zur neueren Kommissionspraxis | 136 | ||
(5) Fazit: Notwendige Einzelfallbetrachtung und verallgemeinerungsfähige Kriterien | 142 | ||
d) Zwischenergebnis | 144 | ||
2. Ausnahmen vom Beihilfenverbot | 146 | ||
a) Die Ausnahmeklausel des Art. 106 Abs. 2 AEUV | 147 | ||
aa) Bedeutung im Lichte der Rechtssache Altmark Trans? | 147 | ||
bb) Fazit | 149 | ||
b) Der DAWI-Freistellungsbeschluss als primärer Prüfungsmaßstab | 149 | ||
aa) Voraussetzungen | 150 | ||
(1) Transparenter Betrauungsakt | 150 | ||
(2) Höhe der Ausgleichsleistung und Verhinderung einer Überkompensation | 156 | ||
(3) Informations- und Dokumentationspflichten | 159 | ||
bb) Fazit | 160 | ||
c) Die Subsidiarität des DAWI-Rahmens | 160 | ||
aa) Bedeutung neben dem DAWI-Freistellungsbeschluss? | 160 | ||
bb) Voraussetzungen | 161 | ||
cc) Fazit | 163 | ||
d) Zwischenergebnis | 164 | ||
3. Fazit | 164 | ||
B. Beihilfenkontrolle und Rechtsschutz vor den Gerichten | 165 | ||
I. Einführung | 165 | ||
1. Rollenverteilung von Kommission, Unionsgerichtsbarkeit und nationalen Gerichten | 165 | ||
2. Effektiver Rechtsschutz durch private enforcement? | 167 | ||
3. Fazit: Nebeneinander von public und private enforcement | 168 | ||
II. Beihilfenkontrolle durch die Kommission | 168 | ||
1. Beihilfenaufsicht nach Art. 108 AEUV | 168 | ||
2. Präventive Kontrolle | 170 | ||
a) Notifikationspflichtige staatliche Maßnahmen | 170 | ||
b) Vorläufige Prüfung | 172 | ||
c) Förmliches Prüfverfahren | 174 | ||
3. Rechtswidrige und missbräuchliche Beihilfen | 177 | ||
a) Verfahren | 177 | ||
b) (Einstweilige) Anordnungen | 180 | ||
c) Endgültige Rückforderung: Grundsatz und Grenzen | 181 | ||
4. Repressive Kontrolle | 186 | ||
a) Grundlagen | 186 | ||
b) Fortlaufende Überprüfung | 187 | ||
c) Zweckdienliche Maßnahmen | 188 | ||
5. Fazit | 189 | ||
III. Rechtsschutzmöglichkeiten vor den Gerichten | 189 | ||
1. Rechtsschutz im Rahmen der Unionsgerichtsbarkeit | 189 | ||
a) Rechtsschutz von Mitgliedstaaten und der EU | 190 | ||
aa) Gesamtstaat und regionale Gebietskörperschaften | 190 | ||
bb) Organe der EU | 194 | ||
b) Rechtsschutz eines (potenziellen) Beihilfeempfängers | 195 | ||
c) Rechtsschutz von Dritten | 199 | ||
d) Weitere Rechtsbehelfe | 204 | ||
e) Grundsatz einer umfassenden gerichtlichen Überprüfung und Beschränkungen | 204 | ||
f) Fazit | 205 | ||
2. Rechtsschutz vor deutschen Gerichten | 206 | ||
a) Parallelität der Rechtsschutzmöglichkeiten | 206 | ||
b) Rechtsschutz eines (potenziellen) Beihilfeempfängers | 210 | ||
c) Rechtsschutz von Dritten | 213 | ||
aa) Negative Konkurrentenklage | 214 | ||
bb) Positive und verdrängende Konkurrentenklage | 218 | ||
d) Effektiver Rechtsschutz durch Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche? | 218 | ||
e) Fazit | 222 | ||
Dritter Teil: Die Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern im Lichte des EU-Beihilfenrechts | 223 | ||
A. Die Krankenhausfinanzierung in Deutschland | 223 | ||
I. Duales Finanzierungssystem nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz | 223 | ||
1. (Unzureichende) Investitionskostenfinanzierung nach § 4 Nr. 1 KHG | 224 | ||
2. Betriebskostenfinanzierung nach § 4 Nr. 2 KHG | 229 | ||
3. Zusätzliche Fördermittel aus dem Strukturfonds nach den §§ 12ff. KHG | 232 | ||
II. Finanzierung außerhalb des dualen Systems | 235 | ||
1. Zulässigkeit weiterer Finanzierungsformen? | 235 | ||
2. Kommunale respektive trägergetragene Krankenhausfinanzierung | 236 | ||
III. Ergebnis: „Triale“ Krankenhausfinanzierung | 236 | ||
B. Beihilfenrechtliche Analyse einer Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern | 237 | ||
I. Trägerunabhängige Investitionskostenfinanzierung | 237 | ||
1. Beihilfenverbot, Art. 107 Abs. 1 AEUV | 238 | ||
a) Begünstigungswirkung | 238 | ||
aa) Marktkonforme Gegenleistung? | 238 | ||
(1) Gewährung eines wirtschaftlichen Vorteils | 238 | ||
(2) Fehlende Begünstigungswirkung aufgrund einer marktkonformen Gegenleistung? | 239 | ||
bb) Ausgleichszahlung für die Erbringung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen? | 241 | ||
(1) Erstes Altmark-Trans-Kriterium | 242 | ||
(a) Universeller Charakter | 242 | ||
(b) Obligatorischer Charakter | 243 | ||
(c) Stationäre Krankenhausversorgung als „besondere“ Aufgabe? | 244 | ||
(d) Betrauung durch entsprechenden Feststellungsbescheid, § 8 Abs. 1 Satz 3 KHG? | 249 | ||
(2) Zweites Altmark-Trans-Kriterium | 252 | ||
(a) Einzelförderung | 253 | ||
(b) Pauschalförderung | 255 | ||
(3) Drittes Altmark-Trans-Kriterium | 256 | ||
(4) Viertes Altmark-Trans-Kriterium | 257 | ||
(a) Kein wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren | 257 | ||
(b) Effizienztest anhand eines Vergleichs mit einem hypothetischen Marktteilnehmer? | 259 | ||
cc) Zwischenergebnis | 261 | ||
b) Sonstige Tatbestandsmerkmale des Art. 107 Abs. 1 AEUV | 261 | ||
aa) Fehlende Selektivität? | 261 | ||
bb) Weitere Tatbestandsmerkmale | 264 | ||
c) Fazit | 265 | ||
2. Beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung nach dem DAWI-Freistellungsbeschluss | 266 | ||
a) Transparenter Betrauungsakt: befristeter Förderbescheid | 266 | ||
b) Höhe der Ausgleichsleistung und Verhinderung einer Überkompensation | 267 | ||
c) Informations- und Dokumentationspflichten | 269 | ||
3. Vermeidung einer unzulässigen Quersubventionierung | 269 | ||
4. Ergebnis | 270 | ||
II. Finanzierung der laufenden Betriebskosten | 271 | ||
1. Beihilfenverbot, Art. 107 Abs. 1 AEUV | 271 | ||
a) Staatliche Mittel oder aus staatlichen Mitteln | 271 | ||
aa) Gesetzliche Krankenkassen (GKV) | 271 | ||
(1) Einsatz staatlicher Mittel | 272 | ||
(2) Zurechenbarkeit | 274 | ||
bb) Private Krankenversicherungen (PKV) | 276 | ||
cc) Zwischenergebnis | 276 | ||
b) Selektive Begünstigung? | 276 | ||
aa) Reguläre Fallpauschalenvergütung | 276 | ||
bb) Zuschläge am Beispiel von Sicherstellungszuschlägen | 282 | ||
cc) PpSG-Reform: Gesonderte Vergütung der Pflegepersonalkosten | 285 | ||
2. Ergebnis | 288 | ||
III. Zusätzliche Förderung aus Mitteln des Strukturfonds | 289 | ||
1. Beihilfenverbot, Art. 107 Abs. 1 AEUV | 289 | ||
2. Beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung nach dem DAWI-Freistellungsbeschluss | 290 | ||
a) Transparenter Betrauungsakt: befristeter Förderbescheid | 290 | ||
b) Höhe der Ausgleichsleistung und Verhinderung einer Überkompensation | 293 | ||
c) Informations- und Dokumentationspflichten | 294 | ||
d) Vermeidung einer unzulässigen Quersubventionierung | 294 | ||
3. Ergebnis | 295 | ||
IV. (Kommunaler) Defizitausgleich zugunsten der stationären Krankenhausversorgung | 295 | ||
1. Beihilfenverbot, Art. 107 Abs. 1 AEUV | 295 | ||
a) Unternehmenseigenschaft und Staatlichkeit der Mittel | 295 | ||
b) Selektive Begünstigung | 296 | ||
aa) Marktkonforme Gegenleistung? | 296 | ||
bb) Tatbestandsausschluss nach Altmark Trans? | 297 | ||
c) Spürbare Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung | 299 | ||
d) Fazit | 301 | ||
2. Beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung nach dem DAWI-Freistellungsbeschluss | 301 | ||
a) Musterbetrauungsakte nach dem Süddeutschen Modell | 301 | ||
aa) § 1 Gemeinwohlaufgabe | 302 | ||
bb) § 2 Beauftragtes Unternehmen, Art der Dienstleistungen und Befristung | 302 | ||
cc) § 3 Verlustausgleich und andere (mittelbare) Begünstigungen | 303 | ||
dd) § 4 Vermeidung einer Überkompensation | 304 | ||
ee) § 5 Vorhaltung von Unterlagen | 305 | ||
b) Die einzelnen Voraussetzungen nach dem Muster des Bayerischen Landkreistags | 305 | ||
aa) Betrauung mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) | 306 | ||
(1) Vorbemerkungen: Begriffsverständnis | 307 | ||
(2) (Echte) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse? | 307 | ||
(a) Rechtssache CBI | 308 | ||
(aa) Sachverhalt | 308 | ||
(bb) Urteil des EuG | 309 | ||
(cc) Resümee | 310 | ||
(b) Rechtssache Kreiskliniken Calw | 311 | ||
(aa) Sachverhalt | 311 | ||
(bb) Urteil des BGH | 313 | ||
(cc) Divergierende Rechtsauffassung zur Rechtssache CBI? | 316 | ||
(c) „Sicherstellung des Fortbestands und der Lebensfähigkeit des Krankenhaussystems“ als Rechtfertigungsgrund in der neueren Kommissionspraxis | 317 | ||
(d) Würdigung | 318 | ||
(aa) „Sicherstellung des Fortbestands und der Lebensfähigkeit des Krankenhaussystems“ als legitimer Rechtfertigungsgrund im Hinblick auf das Bestehen einer DAWI? | 318 | ||
(bb) Zusammenhang zwischen Versorgungsauftrag und Sicherstellungsaufgabe? Zum Inhalt und Zeitpunkt einer kommunalen Betrauung als „zweite“ Versorgungsentscheidung | 322 | ||
(cc) Verbleibende Fragen | 328 | ||
(3) Zwischenergebnis | 328 | ||
bb) Ausgleich und Verhinderung einer Überkompensation | 331 | ||
(1) Höhe des Defizitausgleichs | 331 | ||
(2) Verhinderung einer Überkompensation | 334 | ||
cc) Informations- und Dokumentationspflichten | 335 | ||
3. Ergebnis | 335 | ||
V. Weitere ausgewählte beihilfenrechtlich relevante Sachverhalte | 336 | ||
1. Sonstige kommunale Finanzierungsformen der stationären Krankenhausversorgung | 337 | ||
a) Beihilfenverbot, Art. 107 Abs. 1 AEUV | 337 | ||
b) Beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung nach dem DAWI-Freistellungsbeschluss | 339 | ||
2. Versorgung außerhalb des stationären Bereichs aus beihilfenrechtlicher Perspektive | 340 | ||
a) Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums in Krankenhausträgerschaft | 341 | ||
aa) DAWI-Fähigkeit der erbrachten Versorgungsleistungen | 341 | ||
bb) Kommunaler DAWI-Ausgleich | 342 | ||
(1) Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen als Hindernis? | 342 | ||
(2) Anforderungen an eine kommunale Betrauung | 344 | ||
b) Ambulante Leistungserbringung an und durch Krankenhauseinrichtungen | 346 | ||
c) Quersubventionierungspotenziale? | 348 | ||
aa) Stationäre und ambulante Leistungserbringung eines Krankenhauses | 348 | ||
bb) Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums in Krankenhausträgerschaft | 349 | ||
VI. Ergebnis: Möglichkeiten einer beihilfenrechtskonformen Finanzierung | 350 | ||
Vierter Teil: Aktuelle Reformvorschläge und ihre beihilfenrechtliche Würdigung – ein Ausblick | 352 | ||
A. Vorschläge für eine Reform der dualen Krankenhausfinanzierung | 353 | ||
I. Übergang zu einer monistischen Krankenhausfinanzierung | 353 | ||
II. DRG-Fallpauschalensystem: Differenzierung nach Versorgungsstufen | 355 | ||
B. Empfehlung des Ausbaus einer sektorenübergreifenden Versorgung | 356 | ||
I. Wettbewerbsmöglichkeiten von Krankenhäusern und ambulanten Leistungserbringern durch den Auf- und Ausbau einer sektorenübergreifenden Gesundheitsversorgung | 356 | ||
II. Kooperationsmöglichkeiten von Krankenhäusern und ambulanten Leistungserbringern | 359 | ||
C. Beihilfenrechtliche Würdigung | 360 | ||
I. Vorbemerkungen | 360 | ||
II. Übergang zu einer monistischen Krankenhausfinanzierung | 361 | ||
III. DRG-Fallpauschalensystem: Differenzierung nach Versorgungsstufen | 363 | ||
IV. Ausbau einer sektorenübergreifenden Versorgung | 364 | ||
1. Gesetzliche Finanzierung einer sektorenübergreifenden Versorgung | 364 | ||
a) Einführung von Hybrid-DRGs | 364 | ||
b) Vergabe von Leistungsaufträgen | 365 | ||
c) Transparenz der Leistungsbeziehungen | 365 | ||
2. Sektorenübergreifende Versorgung als DAWI? | 366 | ||
3. Kommunale Finanzierung einer sektorenübergreifenden Versorgung | 366 | ||
a) Möglichkeiten einer begünstigungsfreien Finanzierung | 366 | ||
b) Wettbewerbsverfälschung und Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 367 | ||
c) Anforderungen an eine Finanzierung nach dem DAWI-Freistellungsbeschluss | 367 | ||
Schlussüberlegungen: Grenzen einer beihilfenrechtskonformen Finanzierung von Gemeinwohlaufgaben | 368 | ||
Thesenförmige Zusammenfassung | 371 | ||
Literaturverzeichnis | 377 | ||
Übersicht der wichtigsten zitierten europäischen Sekundärrechtsquellen und Veröffentlichungen der Kommission | 404 | ||
Sachwortverzeichnis | 406 |