Menu Expand

Cite BOOK

Style

Salamon, M. (2006). Einnahmeüberschussrechnung und Alterseinkünftegesetz ab 2005. Ein praktischer Leitfaden für Juristen und Selbständige. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-287-1
Salamon, Michael. Einnahmeüberschussrechnung und Alterseinkünftegesetz ab 2005: Ein praktischer Leitfaden für Juristen und Selbständige. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-287-1
Salamon, M (2006): Einnahmeüberschussrechnung und Alterseinkünftegesetz ab 2005: Ein praktischer Leitfaden für Juristen und Selbständige, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-287-1

Format

Einnahmeüberschussrechnung und Alterseinkünftegesetz ab 2005

Ein praktischer Leitfaden für Juristen und Selbständige

Salamon, Michael

Wissen Kompakt

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Michael Salamon beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Fragen des Steuerrechts. Praktische Probleme sind ihm aus der häufigen steuerrechtliche Mandatsbearbeitung vertraut. Er arbeitet zudem als Dozent und ist Autor zahlreicher Aufsätze in Ausbildungszeitschriften.

Abstract

Der Autor zeigt praxisnah und leicht verständlich auf, ob und wie finanzielle Transaktionen im betrieblichen und privaten Bereich steuerliche Wirkung entfalten. Dabei werden alle häufig anzutreffenden Fallgestaltungen erfasst: Das gemischt genutzte Firmenfahrzeug, die Verknüpfung von ESt und USt, die AfA, die Ansparrücklage, die Sonderausgaben und die rechnerische Ermittlung der konkreten Steuerlast. Das Buch vermittelt Juristen und Selbständigen die Kenntnisse, die für die Fertigung der EÜR und letztlich für die Ermittlung der an das Finanzamt zu zahlenden ESt erforderlich ist.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
A. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) gem. § 4 Abs. 3 EStG – amtliches Formular ab 2005 7
I. Beispiel 7
II. Erläuterungen des Verfassers zum amtlichen Formular 15
B. Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung (Buchungssätze und Buchungen auf T-Konten) 21
C. Zusammenfassende Übersicht zum Unterschied EÜR/Bilanz 37
D. Drei typische Fälle aus der anwaltlichen Praxis 39
1. Beispiel: Ansparrücklage 39
2. Beispiel: Kostendeckelung 47
3. Beispiel: Verheirateter RA, Vorsorgeaufwendungen 55
E. Alterseinkünftegesetz im Überblick 63
I. Zur Abzugsfähigkeit der Altersvorsorgeaufwendungen 2005 64
II. Altersvorsorgeaufwendungen bei Beamten, GmbH-Geschäftsführern oder AG-Vorständen mit Pensionszusagen § 10 Abs. 3, Satz 3 EStG 66
III. Zur Abzugsfähigkeit der sonstigen Vorsorgeaufwendungen gem. § 10 Abs. 4 EStG 67
IV. Vergleichende Beispiele 68
V. Günstigerprüfung nach § 10 Abs. 4a EStG 72
VI. Direktversicherungen 74
VII. Rentenbesteuerung ab 2005 75
1. Ertragsanteilbesteuerung bis zum 31.12.2004 75
2. Nachgelagerte Besteuerung ab 2005 76
3. Besonderheiten bei Leibrenten und anderen Leistungen aus den berufsständischen Versorgungseinrichtungen 78
VIII. Öffnungsklausel § 22 Nr. 1 Satz 3 a) bb) Satz 2 EStG Rechtsanwälte, die mindestens 10 Jahre lang Beiträge oberhalb der Beitragsmessungsgrenze ans Versorgungswerk gezahlt haben 79
IX. Änderungen bei Werks- und Beamtenpensionen § 19 Abs. 2 Nr. 2, Satz 3 EStG 80
X. Altersentlastungsbetrag (ALB) 83
F. Die wichtigsten (Steuer-)Gesetzestexte 85
1. Einkommensteuergesetz 2005 85
2. Einkommensteuer-Durchführungs-Verordnung 112
3. Umsatzsteuergesetz 112
G. (Blanko-) Formular zur EÜR nebst amtlicher Hinweise zum Ausfüllen 119
H. Literaturhinweise 131
Stichwortverzeichnis / Glossar 133