Menu Expand

Managementtheorie

Cite BOOK

Style

Jahns, C. (2003). Managementtheorie. Arbeitsbuch aus der Reihe General Management der Supply Management Group™. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-306-9
Jahns, Christopher. Managementtheorie: Arbeitsbuch aus der Reihe General Management der Supply Management Group™. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-306-9
Jahns, C (2003): Managementtheorie: Arbeitsbuch aus der Reihe General Management der Supply Management Group™, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-306-9

Format

Managementtheorie

Arbeitsbuch aus der Reihe General Management der Supply Management Group™

Jahns, Christopher

General Management

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Christopher Jahns ist Lehrstuhlinhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der ebs European Business School, Executive Director des internationalen Forschungs- und Ausbildungszentrum Supply Management Institute SMI, besitzt langjährige Erfahrung als Top-Management-Berater und Executive-Trainer führender Unternehmen, ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der Supply Management Group SMG und der LCC The Logistics Consulting Company mit Sitz in St. Gallen, Schweiz.

Abstract

Es werden verschiedene Definitionsansätze des Managements geliefert und die Entstehung des Managements und der Managementlehren beleuchtet. Das breite Spektrum der Managementlehren wird aufgezeigt. Das Arbeitsbuch bezieht auch Fragen zu Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Betrachtung mit ein.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gliederung I
1 Definitionsansätze des Managements 1
Institutioneller Ansatz des Managements 2
Management als Querschnittsfunktion 3
Interpretation des Managements nicht als Institution, sondern als Prozessansatz 4
Managementfunktion nach US-Vorbildern Koontz / O'Donnell 5
Die Managementfunktion der Planung 6
Die Managementfunktion der Organisation 7
Die Managementfunktion des Personaleinsatzes 8
Die Managementfunktion der Führung 9
Die Managementfunktion der Kontrolle 10
Managementverständnis nicht prozessual, sondern als Rollenset gemäss einer empirischen Tätigkeitsanalyse 11
Die 10 Management-Rollen nach Mintzberg 12
Typische Merkmale der Managertätigkeit 16
Fiktion vom Primat der Planung 17
Illusion des plandeterminierten Managements 18
Präskriptive und deskriptive Managementforschung im Vergleich 19
Vergleich der theoretischen Wissenschaften mit den angewandten Wissenschaften 20
Das Vorgehen der angewandten Wissenschaft 21
2 Industrieökonomie und unternehmerisches Handeln 22
Logisch empirische Voraussetzungen des Managements 23
Industrieökonomik als Denkrahmen 24
Interpretation 25
Wirkungsrichtungen zwischen den Stufen des industrieökonomischen Paradigmas 26
3 Grundlagen der Unternehmensordnung 27
Die zwei Grundfragen der Unternehmensordnung 28
Bezugsgruppen der Unternehmung gemäss Stakeholder-Ansatz 29
Das Unternehmen im marktlichen Beziehungsgeflecht 30
Checkliste „Ermittlung Anspruchsgruppen“ 31
Erwartungen ausgewählter Anspruchsgruppen 32
Shareholder-Erwartungen 33
Verschwimmen der Grenzen zwischen Orga und Märkten 34
Ausbalancierung eines breiten Spektrums an Interessen 35
Charakteristika der „Zielfunktion“ 36
Shareholder-Value Maximierung bei Lloyds TSB 37
Relevanz-Matrix der Stakeholder 38
Ausgestaltung der Beziehung 42
Erwartungen und Nutzen 43
Organisatorische Mitgliedergruppen des Unternehmens 44
Die Rechtsform der offenen Handelsgesellschaft (OHG) 45
Die Rechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) 47
Die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 49
Die Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG) 51
4 Entstehung des Managements und der Managementlehren 53
Etablierung an internationalen Hochschulen 54
Entwicklung der Grossunternehmen (USA ab 1850) 55
Die vier Produkt-/ Markt-Strategien gemäss Ansoff-Matrix 56
Die Entwicklungsstufen von US-Grossunternehmen nach Chandler 57
Unternehmensplanung und damit Professionalisierung als Folge veränderter Produktionsstrukturen 58
Strategische Planung als Folge erhöhter Umweltturbulenz 59
Wachsende Differenziertheit der Unternehmen 60
Zunehmende Umweltdynamik 61
Kritik an der Umweltturbulenz-These 62
5 Das Spektrum der Managementlehren 63
Grundaussagen wesentlicher Managementansätze 64
Von Karl dem Grossen Management lernen 66
Scientific Management-Ansatz nach Frederick W. Taylor (1856- 1915) 69
Frederick Winslow Taylor - Principles of Scientific Management 71
Administrativer Ansatz nach Henry Fayol (1841 - 1925) 74
Henry Fayols Allgemeine Prinzipien des Managements 75
Henri Fayols Allgemeine Prinzipien des Managements 76
Bürokratischer Ansatz nach Max Weber (1864 - 1920) 77
Max Webers Merkmale der bürokratischen Organisation 78
Gesamtkritik an den ersten Managementansätzen 79
Human-Relations-Variante des motivationsorientierten Ansatzes nach Mayo (1880 - 1949) 80
Human-Resources-Variante des motivationsorientierten Ansatzes nach Abraham Maslow 81
Interpretation der Maslowschen Bedürfnispyramide 82
Human-Resources-Variante des motivationsorientierten Ansatzes nach Herzberg 83
Motivatoren und Hygienefaktoren im Vergleich 84
Zufriedenheit und Unzufriedenheit als unabhängige Dimension 85
Entscheidungsorientierte Ansätze nach Simon, Mintzberg 86
Systemorientierte Ansätze nach Bertalanfy (1950) (später vor allem Luhmann) 87
Das Spannungsverhältnis von Innovation und Routine 88
Transaktionsökonomische Ansätze 89
Principal-Agent-Theorie: Grundlagen 91
Principal-Agent-Theorie: Informationsasymmetrie 92
Principal-Agent-Theorie: Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge 94
Principal-Agent-Theorie: Kritik 95
6 Wirtschaftsethik und Unternehmensethik 96
Wirtschaftsethische Implikationen im Management 97
Wirtschaftlicher Ordnungs- und Handlungszusammenhang und ethische Begründungsprobleme 98
Erklärungen 99
Entscheidungsklassifikation zum Verhältnis von Recht und Ethik 100
7 Literaturverzeichnis 101