Menu Expand

Cite BOOK

Style

Jahns, C. (2003). Strategisches Management. Arbeitsbuch aus der Reihe Strategisches Management der Supply Management Group™. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-311-3
Jahns, Christopher. Strategisches Management: Arbeitsbuch aus der Reihe Strategisches Management der Supply Management Group™. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-311-3
Jahns, C (2003): Strategisches Management: Arbeitsbuch aus der Reihe Strategisches Management der Supply Management Group™, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-311-3

Format

Strategisches Management

Arbeitsbuch aus der Reihe Strategisches Management der Supply Management Group™

Jahns, Christopher

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Christopher Jahns ist Lehrstuhlinhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der ebs European Business School, Executive Director des internationalen Forschungs- und Ausbildungszentrum Supply Management Institute SMI, besitzt langjährige Erfahrung als Top-Management-Berater und Executive-Trainer führender Unternehmen, ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der Supply Management Group SMG und der LCC The Logistics Consulting Company mit Sitz in St. Gallen, Schweiz.

Abstract

Eingefasst in die Grundkonzeption der Strategielehre werden die Grundlagen des ganzheitlichen Managements erklärt sowie die Strategieentwicklungs- und Strategieimplementierungsprozesse erläutert. Die sehr hohe Bedeutung des Strategischen Managements für die Unternehmenspraxis steht im Vordergrund der Betrachtung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gliederung I
1 Zusammenhänge im strategischen Management 1
Strategische und operative Lücke 2
Zur Grundlogik des Strategischen Managements 3
Was ist Strategisches Management? 5
Integriertes strategisches Management als Handlungsrahmen 6
Strategisches Dreieck als Bezugsrahmen modernen Managements 7
Die Ebenen eines ganzheitlichen Managements 8
Ganzheitliches svstemorientiertes Management 9
Die fundamentalen Zusammenhänge strategischen Managements 10
Der Markt bestimmt die Durchschnittsprofitabilität (fiktives Beispiel) 11
Zusammenfassung des strategischen und operativen Management- / Planungssystems 12
2 Grundkonzeption der strategischen Forschung 13
Das klassische Harvard-Konzept 14
Das A-B-C-Schema der strategischen Analyse - LCAG-Raster 15
Die marktorientierte Strategielehre 16
Die ressourcenorientierte Strategielehre 17
Deskriptive Strategielehre nach Mintzberg 18
3 Grundkonzeption des strategischen Managementprozesses 19
Es reicht nicht aus, den Mission Statement Generator zu bemühen 20
Der strategische Managementprozess 21
Definition der Unternehmensstrategie 22
Arten von Strategien nach den Ebenen des Planungssystems 23
Strategische Planung 24
4 Vision und Mission 26
Anforderungen an eine Vision 27
“Strategic Intent” 28
Typen von Visionen 29
Ziele von British Airways 30
Entwicklungsziele eines Industrieunternehmens 31
Anforderungen an eine Mission 32
“Built to last“: Was langes Leben beschert 33
Mission ausgewählter Unternehmen 34
BBC Statement of aim 36
Mission of Bain & Company 37
Mission und zentrale Werte der BP 38
Grundsätze der IBM 39
GE Leaders... Always with unyielding integrity 40
LEGO: Die 11 Leadership-Paradoxien 41
Die Maximen des Barons Rothschild 42
Funktionen eines Leitbildes 43
Schritte einer Leitbild-Entwicklung 44
Vision von A 45
Vision von A = Deutscher Sparkassen Verlag 46
Vision von B 47
Vision von B = SONY 48
5 Umweltanalyse und Wettbewerbsanalyse 49
Umweltanalyse 50
Wesen der Umweltanalyse 51
Umweltanalyse 52
Szenario-Planung bei Shell 53
Szenario-Analyse 54
Zwei Basisaktivitäten fokussiert 55
Mikro-Makro-Matrix 56
Umweltanalyse für strategisches Management 57
Kundensegmentierung BMW (Sinus-Milieus) 58
Kriterien der Marktsegmentierung 60
Vorgehen bei der Marktsegmentierung 61
Wettbewerbsanalyse nach Porter (Triebkräfte des Wettbewerbs) 62
Treibende Kräfte der Branchenattraktivität 63
Rivalität unter bestehenden Anbietern / Konkurrenten 64
Verhandlungsstärke der Abnehmer 65
Verhandlungsstärke der Lieferanten 66
Bedrohung durch Substitutionsprodukte / Staatliche Schranken 67
Die fünf Wettbewerbskräfte in der deutschen Energiebranche 1998 68
Höhe der Markteintrittsbarrieren 69
Definition der strategischen Gruppen 70
Einteilung in strategischen Gruppen 71
Eintrittspfade und ihre Etappen 72
Einteilung in strategischen Gruppen 73
Markteintritts- und Marktaustrittsbarrieren 74
Bestimmung der Mobilitätsbarrieren 75
Beispiel: Strategische Gruppen in der UK-Brauereibranche 76
Strategieimplikationen der Gruppenanalyse 77
6 Unternehmensanalyse und Konkurrenzanalyse 78
Unternehmensanalyse 79
Die Unternehmensanalyse untersucht Stärken und Schwächen 80
Innen-Aussen-Analyse durch die Wertkettenanalyse 81
Innen-Aussen-Analyse mittels Porter's Wertkette 82
Hinweise zum Wertkettenkonzept von Porter 83
Primäre Aktivitäten 84
Unterstützende Aktivitäten 85
Vergleich von Wertketten in der Möbelindustrie 86
Die Wertkette eines Kopiergeräteherstellers 87
Differenzierungsquellen in der Wertkette 88
Die Aussen-Innen-Perspektive mittels Stärken-Schwächen-Profil 89
Bestimmung des Stärken- und Schwächen-Profils 90
Stärken und Schwächen der Strategischen Geschäftseinheit Personenfahrzeuge von General Motors Venezuela relativ zu Ford Motor Company 92
Wettbewerbsverhältnisse 93
SWOT-Analyse 95
SWOT-Analyse Verteidigungsunternehmen 96
Chancen- und Risikoprofil 97
Konkurrenzanalyse nach Porter 98
Funktionsbereichsbezogene Analyse 99
Ziele für die Zukunft 100
Annahmen über sich selbst und die Branche 101
Gegenwärtige Strategie und Fähigkeiten / Synthese 102
Fragen zur Veränderung des Spiels 103
„Geschäftsspiele“ 104
7 Strategische Geschäftsfelder 105
Die falsche Geschäftsfeldstruktur kann zum Verlust erheblicher Marktpotentiale führen 106
Segmentierung in Strategische Geschäftsfelder 107
Outside-in-Abgrenzung von SGE (Röntgendiagnose) 108
Kriterien zur Abgrenzung von SGF 109
Aufbauorganisation Daimler-Benz 110
Konzernsteuerung im Gegenstromverfahren 111
Anforderungen an die Abgrenzung von SGE 112
8 Portfolio-Management 113
Gesamtunternehmensstrategie mit Hilfe der Portfolio-Methode 114
Grundlagen des Portfoliomanagements 115
Strategisches Instrument der Portfolioanalyse 116
Erfahrungskurve bei logarithmisch eingeteilten Ordinaten (Erfahrungskurveneffekt) 117
Strategische Erkenntnisse des Erfahrungskurveneffektes 118
Differenzierte Erfahrungskurvenwerte 119
Weitere Beispiele von Erfahrungskurven 121
Ursachen und Auswirkungen der Erfahrungskurve 122
Produktlebenszyklen sind schwer zu definieren 123
Die Portfolio-MATRIX 124
Aufwand- und Ertragsbilanzen: klassische Finanzierungsströme 125
Idealtypischer Verlauf eines Produktes während des Lebenszyklusses 126
Portfolio-Kriterien: „Marktattraktivität“ 127
Portfolio-Kriterien: „Wettbewerbsstellung“ 128
Nutzen der Portfolio-Analyse 129
Gefahren der Portfolio-Analyse 130
9 Strategische Optionen 131
Themenfelder bei der Gewichtung strategischer Optionen 132
Strategische Grundhaltung 133
Strategie der Diversifikation 134
PIMS-Bewertung der 4 Grundstrategien von Ansoff 135
Neugeschäfte auf fremden Märkten - Tops und Flops 136
Normstrategien nach Porter 137
Die Porter-Kurve 138
Differenzierung 139
Nischenstrategie 141
Kostenführerschaft: Fähigkeiten und Mittel 142
Differenzierung: Fähigkeiten und Mittel 143
Strategische Optionen auf Geschäftsfeldebene 144
Optionenrahmen „Positionierung“ (SGE-Ebene) 145
Hybride Wettbewerbsstrategien 146
Überholstrategien (Outpacing Strategies) - 1 147
Überholstrategien (Outpacing Strategies) - 2 148
Überholstrategien (Outpacing Strategies) - 3 149
Taktiken des Wettbewerbs 150
Wahl einer offensiven Taktik 151
Elemente einer robusten SGF-Strategie 152
10 Kernkompetenzen 153
Definition von Kernkompetenzen 154
Kriterien für die Definition von Kernkompetenzen 155
Kernkompetenzen - Übersicht 156
Die Potentiale eines Unternehmens lassen sich in zwei Gruppen unterteilen 157
Das Modell zur Identifikation von Kernkompetenzen 158
Einflussfaktoren auf die dauerhafte Wirksamkeit von Kernkompetenzen 159
Ansatzbereiche zur Identifizierung von Kernkompetenzen 160
Methoden der Identifikation von Kernkompetenzen 161
Erfolgsfaktoren zur Sicherung eines wirksamen Kernkompetenz-Managements 166
Kernkompetenzen bei Canon 167
Von der Fähigkeit zur Kernkompetenz 168
Beispiele für Kernkompetenzen 169
11 Internationalisierungsstrategien 170
Grundlagen von Internationalisierungsstrategien 171
Analyse internationaler Wettbewerbsvorteile von Ländern 172
Porters Diamant und seine Ausprägungen 173
Eintrittsstrategien in Auslandsmärkte 174
Grundtypen von Internationalisierungsstrategien 175
Grundtypen internationaler Organisationsformen 176
Grundtypen internationaler Unternehmenskulturen 177
Grundtypen internationaler Unternehmenskultur 178
12 Strategische Programme und Strategieimplementierung 179
Fallbeispiel Luftfahrt 180
Einflussfaktoren des strategischen Auswahlprozesses 182
Das Wertvorstellungsprofil am Beispiel des Deutschen Sparkassen Verlags, Stuttgart 183
Nutzwertanalyse 185
Planung der Strategieimplementierung 186
Massnahmen der Strategieimplementierung 187
Problemkategorien der Strategieimplementierung 188
Grundsätze einer erfolgreichen Implementierung 189
Inhaltliche Schwerpunkte von unterschiedlichen Implementierungsmodellen 190
Prozess der Strategieimplementierung 191
Strategiegerechtes Personalmanagement 192
Hinweise zu Strategic Human Resource Management 193
Bezugsgrößen eines Anreizsystems 194
Erfolgsfaktor Personal und Führungskräfte 195
Typische Führungseigenschaften bei Investitions- und Wachstumsstrategien 196
Typische Führungseigenschaften bei Abschöpfungs- oder Desinvestitionsstrategien 198
Typische Führungseigenschaften bei selektiven Strategien 200
Gestaltung einer formalen Organisationsstruktur - Ausgangspunkte 203
Entstehung von Koordinationsbedarf und Effizienzbeurteilung 204
Prinzipien der Koordinationseffizienz 205
Differenzierung der Autonomiekosten 206
Abgrenzung der Effizienzkriterien nach betroffenen Handlungsbereichen 207
Abgrenzung der Effizienzkriterien nach Autonomiekosten verursachenden Einflussfaktoren 208
Kriterien der Motivationseffizienz 209
Strategiegerechte Organisation nach Chandler 210
Zusammenhang zwischen Wettbewerbsstrategie und Organisationsstruktur 211
Systematisierung von Wettbewerbsstrategien 212
Auswirkungen der Kostenführerschaft bei Marktproduktion 213
Bewertung der Funktionalorganisation 215
Bewertung der Spartenorganisation (produktbezogen) 216
Bewertung der Markt- / Regionalorganisation 217
Bewertung der Projektorganisation 218
Hinweise zur strategischen Kontrolle 219
Der strategische Kontrollprozess 220
Das System der strategischen Kontrolle 221
Strategische Programme 222
Masterplan zur Umsetzung 224
Der Strategiefindungsprozess geht „trichterförmig“ vom Umfeld zu den Umsetzungsmaßnahmen vor 225
Den Wettbewerb zwischen Unternehmen als Spiel verstehen 226
Durchsetzung strategischer Maßnahmenprogramme 227
13 Fallbeispiel Automobil-Industrie 228
Das Endspiel in der Automobil-Industrie: In Zukunft werden weniger als 10 unabhängige Hersteller existieren 229
Entscheiden Premiummarken über den Erfolg im Wettbewerb? 230
Hersteller mit Premiummarken stärken Ihre Wettbewerbssituation 231
Das vorhandene Image wird auf neue Modelle übertragen 232
Das Image entscheidet 233
14 Fallbeispiel Medien-lndustrie 234
Marktumfeld in der Medien-, Telekommunikations- und Informationstechnikbranche 235
Die vier Stufen des Konvergenzprozesses 236
Die Strategie von AOL 237
Die Strategie von Time Warner 238
Überblick: die strategischen Konzepte der Fusionspartner AOL und Time Warner 239
Die Fusion von AOL und Time Warner 240
Erklärung der Fusionsentscheidung aus Sicht der marktorientierten und ressourcenorientierten Strategielehre 241
Fusionsentscheidung bei AOL 242
Fusionsentscheidung bei Time Warner 243
Fusionsentscheidung bei AOL 244
Fusionsentscheidung bei Time Warner 245
Zukunft 246
15 Bestimmung neuer Erfolgspotentiale 247
Frequency of basic Innovations (1740-1960) 248
Erfindungen - gelenkt über Jahrhunderte? 249
Die industrielle Innovationszyklen 250
Innovationswellen bis zum Jahr 2150 251
Invention and Innovation Waves - The Secular Set 252
World primary Energy Substitution 253
World-Primary Energy Substitution 254
Car Population in Italy (in millions) 255
Car Registration - Italy (20) 256
Germany - Car Production ('000) Mercedes 257
World Air Traffic (tonskm/yr) (109) 258
LH Passanger km (109) 259
16 Literaturverzeichnis 260