Die Kreditautonomie von Gliedstaaten und ihre Beschränkung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kreditautonomie von Gliedstaaten und ihre Beschränkung
Eine Untersuchung der deutschen »Schuldenbremse« unter bundesstaatlichen Gesichtspunkten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1445
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Cosmas Weigel ist Rechtsanwalt bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Er studierte Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg und wurde dort im Jahr 2020 bei Professor Dr. Jörn Axel Kämmerer promoviert. Sein Referendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen bei der Europäischen Kommission in Brüssel sowie im Büro der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hongkong.Abstract
Seit dem Jahr 2020 gilt das grundsätzliche Verbot materieller Neuverschuldung in Art. 109 III GG - die sogenannte Schuldenbremse - auch uneingeschränkt für die Bundesländer. Trotzdem sind noch immer viele der damit einhergehenden, namentlich bundesstaatlichen Rechtsfragen nicht hinreichend geklärt.Die vorliegende Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund umfassend mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der »Schuldenbremse« und stellt hierfür ein eigenes, ganzheitliches System der in Art. 79 III GG enthaltenen föderalen Finanzgarantien vor. Darüber hinaus ordnet sie die Thematik in einen rechtstheoretischen sowie mit Bezügen zur Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika auch in einen rechtsvergleichenden Kontext ein. In der sich anschließenden bundesstaatlichen Analyse zeigt sie sodann auf, dass und wie Art. 109 III GG zum Stolperdraht für die uns heute bekannte Form der deutschen Bundesstaatlichkeit zu werden droht.»The Borrowing Autonomy of German ›Länder‹ and Its Limitation«Since recently, the so-called debt brake (›Schuldenbremse‹) in Article 109 III of the Basic Law of the Federal Republic of Germany has become fully applicable to the ›Länder‹. Yet, many of the associated legal questions are still unresolved.Against this background, the author examines the constitutionality of the debt brake as well as its effects on German federalism. He also analyses the topic in the context of legal theory and comparative law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
A. Ausgangslage und Herangehen | 15 | ||
I. Problemkreis gliedstaatlicher Verschuldungsbegrenzungen | 15 | ||
1. Staatsverschuldung im Bundesstaat | 15 | ||
2. Staatsschulden als Problem der Vergangenheit? | 16 | ||
3. Die „Schuldenbremse“ im Grundgesetz | 17 | ||
II. Forschungsansatz | 19 | ||
1. Fragestellung und Vorgehen | 19 | ||
2. Rolle des Unionsrechts | 21 | ||
B. Zulässigkeit der Beschränkung gliedstaatlicher Kreditautonomie | 23 | ||
I. Staatstheoretische Vorüberlegungen | 23 | ||
1. Der Bundesstaat in der Staatstheorie | 23 | ||
2. Relevante Einzelaspekte | 27 | ||
a) Staatlichkeit | 27 | ||
b) Bündische Treuepflichten | 29 | ||
c) Subsidiaritätsprinzip | 32 | ||
3. Fazit | 34 | ||
II. Rechtliche Zulässigkeit der deutschen „Schuldenbremse“ | 35 | ||
1. Historische Einordnung der „Schuldenbremse“ | 35 | ||
a) Ursprünge | 35 | ||
b) Konstitutionalismus | 36 | ||
c) Weimarer Republik | 40 | ||
d) Entwicklungen in den Gliedstaaten seit Reichsgründung | 41 | ||
e) Fazit zur Entwicklung bis 1933 | 42 | ||
f) Exkurs: Erzbergersche Reform | 42 | ||
g) Nationalsozialismus und DDR | 45 | ||
h) Frühe Bundesrepublik | 45 | ||
i) Finanzreform von 1967/69 | 47 | ||
(aa) Reformiertes Staatsschuldenrecht | 47 | ||
(bb) Kritische Würdigung | 49 | ||
(1) Investitionsklausel | 49 | ||
(2) „Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts“ | 51 | ||
(3) Art. 115 II GG a. F. | 52 | ||
(4) Abschließende Bewertung | 52 | ||
j) Entwicklung auf Länderebene | 53 | ||
kk) Föderalismuskommission II | 55 | ||
2. Gegenwärtige verfassungsrechtliche Situation | 56 | ||
a) Grundsatz des materiellen Haushaltsausgleichs | 57 | ||
b) Unterschiedliche Behandlung von Bund und Ländern | 59 | ||
c) Verhältnis des Art. 109 III zu Art. 115 II GG | 59 | ||
d) Zeitliche Geltung und Übergang | 61 | ||
e) Ausnahmen | 62 | ||
aa) Strukturkomponente auf Bundesebene | 62 | ||
bb) Konjunkturkomponente | 66 | ||
(1) Grundsatz des Art. 109 III 2 Alt. 1 GG | 66 | ||
(2) Funktionsweise auf Bundesebene | 69 | ||
(3) Besondere Auswirkungen für die Länder | 71 | ||
cc) Notlagenverschuldung | 72 | ||
f) Kontrollkonto auf Bundesebene | 75 | ||
g) Bereinigung um finanzielle Transaktionen | 76 | ||
h) Stabilitätsrat | 77 | ||
i) Ausgestaltungsspielraum auf Länderebene | 79 | ||
3. Mögliche Verfassungswidrigkeit der „Schuldenbremse“ | 82 | ||
a) Bisherige Beurteilung | 82 | ||
aa) Literatur | 83 | ||
bb) Rechtsprechung | 84 | ||
cc) Fazit | 84 | ||
b) Relevanter Beurteilungszeitpunkt | 85 | ||
c) Prüfungsmaßstab | 86 | ||
aa) Möglichkeit verfassungswidrigen Verfassungsrechts | 86 | ||
bb) Allgemeine Leitlinien einer Prüfung an Art. 79 III GG | 88 | ||
(1) Wortlaut | 88 | ||
(2) Historischer Hintergrund | 91 | ||
(3) Vergleich mit Art. 19 II GG | 92 | ||
(4) Teleologische Erwägungen | 94 | ||
(5) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 96 | ||
(a) Abhörurteil | 97 | ||
(b) Weitere Behandlung in der Rechtsprechung | 99 | ||
(6) Erfordernis einer „grundsatzkonformen“ Auslegung | 100 | ||
(7) Fazit | 101 | ||
cc) Schutz des Bundesstaates durch Art. 79 III GG | 101 | ||
(1) Mindestmaß an Bundesstaatlichkeit | 101 | ||
(2) Dispositionsfähigkeit der Bundesländer | 104 | ||
(3) Finanzielle Aspekte der Bundesstaatsgarantie | 105 | ||
(a) Einordnung bestehender Begrifflichkeiten aus Literatur und Rechtsprechung | 106 | ||
(b) Ganzheitliches System föderaler Finanzgarantien | 107 | ||
(aa) Haushaltsautonomie | 108 | ||
(bb) Angemessene Finanzausstattung | 113 | ||
(cc) Tatsächliche Haushaltsflexibilität | 120 | ||
(dd) Weitere Aspekte | 124 | ||
(c) Fazit | 124 | ||
d) Anwendung auf Art. 109 III GG | 125 | ||
aa) Untersuchung mit Blick auf die föderalen Finanzgarantien | 125 | ||
(1) Art. 109 III GG vor der Garantie der Haushaltsautonomie | 125 | ||
(2) Art. 109 III GG vor der Garantie einer angemessenen Finanzausstattung | 130 | ||
(3) Art. 109 III GG vor der Garantie der tatsächlichen Haushaltsflexibilität | 131 | ||
(a) Künftiges Maß tatsächlicher Haushaltsflexibilität auf Länderebene | 132 | ||
(b) Rechtliche Folgen einer Garantieverletzung | 137 | ||
(c) Fazit | 140 | ||
(bb) Ergebnis zu den föderalen Finanzgarantien | 141 | ||
e) Weitere Elemente | 141 | ||
aa) Demokratieprinzip | 142 | ||
bb) Bundesstaatliche Gleichbehandlung | 144 | ||
cc) Verfassungsautonomie der Länder | 146 | ||
f) Ergebnis: Keine Verfassungswidrigkeit | 148 | ||
III. Schutz und Bedeutung gliedstaatlicher Kreditautonomie in anderen Bundesstaaten | 148 | ||
1. Schweizerische Eidgenossenschaft | 149 | ||
a) Stellung der Kantone im Finanzverfassungsrecht | 149 | ||
b) Gegenwärtige Beschränkungen der Kreditautonomie auf Bundes- und Kantonsebene | 153 | ||
c) Mögliche Einschränkungen kantonaler Verschuldungsautonomie | 154 | ||
d) Fazit | 155 | ||
2. Vereinigte Staaten von Amerika | 156 | ||
a) Stellung der Bundesstaaten im Finanzverfassungsrecht | 156 | ||
b) Gegenwärtige Beschränkungen der Kreditautonomie auf Bundes- und Einzelstaatsebene | 161 | ||
c) Mögliche Einschränkung bundesstaatlicher Verschuldungsautonomie | 163 | ||
d) Fazit | 168 | ||
3. Rechtsvergleichendes Gesamtfazit | 168 | ||
C. Auswirkungen der „Schuldenbremse“ auf die deutsche Bundesstaatlichkeit | 170 | ||
I. Verhältnis der Länder zum Bund | 171 | ||
1. Einengung in der bundesstaatlichen Finanzsituation | 171 | ||
a) Gradmesser Haushaltsflexibilität | 172 | ||
b) Reaktionen auf Landesebene | 173 | ||
c) Fazit | 177 | ||
2. Beförderung politischer Einflussnahme durch den Bund | 177 | ||
a) Mögliche Formen der Einflussnahme | 177 | ||
b) Informelle Einflussnahme über Mischfinanzierungen | 179 | ||
aa) Art. 104b GG | 181 | ||
bb) Art. 104c GG | 185 | ||
cc) Art. 91a und Art. 91b GG | 186 | ||
dd) Weitere Mischfinanzierungstatbestände | 189 | ||
c) Zusammenspiel bestehender Einflussmöglichkeiten mit der „Schuldenbremse“ | 189 | ||
d) Fazit | 191 | ||
3. Rechtspolitische Entmündigungstendenzen | 192 | ||
a) Theoretischer Hintergrund | 192 | ||
aa) „Anziehungskraft des größten Etats“ nach Popitz | 193 | ||
(1) Überblick | 193 | ||
(2) Bedeutung im Zusammenhang mit der „Schuldenbremse“ | 196 | ||
bb) Anziehungskraft der politischen Gestaltungsmacht | 198 | ||
b) Zusammenwirken mit der „Schuldenbremse“ | 204 | ||
c) Jüngste rechtspolitische Entwicklungen | 205 | ||
II. Verhältnis zwischen den Ländern | 208 | ||
1. Zementierung wirtschaftlicher Ungleichgewichte | 209 | ||
a) Verhinderung staatlicher Investitionen | 210 | ||
b) Altschuldenproblematik | 212 | ||
c) Fazit | 213 | ||
2. Auswirkungen auf das Wesen des Bundesstaates | 214 | ||
a) Widerstreitende Föderalismusmodelle im Grundgesetz | 214 | ||
b) Verortung und Wirkung der „Schuldenbremse“ | 217 | ||
c) Fazit | 217 | ||
3. Beförderung politischer Einflussnahme durch andere Länder | 218 | ||
III. Auswirkungen innerhalb der Länder | 220 | ||
1. Machtverschiebung zulasten der gliedstaatlichen Legislative | 220 | ||
a) Verhältnis von Exekutive und Legislative in den Ländern | 220 | ||
b) Wirkung des Art. 109 III GG | 224 | ||
c) Fazit | 226 | ||
2. Schwächung demokratischer Legitimation und Kontrolle | 226 | ||
3. Konsolidierung der Länderfinanzen auf Kosten der Kommunen | 229 | ||
a) Hintergrund einer möglichen Schlechterstellung der Kommunen | 229 | ||
b) Rechtlicher Schutz kommunaler Finanzen | 230 | ||
aa) Konnexitätsprinzip | 231 | ||
bb) Garantie einer finanziellen Mindestausstattung | 234 | ||
cc) Europäische Verschuldungsregelungen | 237 | ||
c) Fazit | 238 | ||
D. Fazit: Ein Stolperdraht für die deutsche Bundesstaatlichkeit | 240 | ||
E. Thesen | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 251 |