Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter
Typische psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen
Editors: Hartwich, Peter | Barocka, Arnd
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Es ist an der Zeit, psychische Störungen stärker generations- und damit auch fachübergreifend zu erforschen und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Spannend ist es, dabei den Beziehungsmustern zwischen kindlichen und erwachsenen Krankheitsausgestaltungen nachzugehen.Hier lassen sich drei Ansätze verfolgen:- Die Störung beginnt beim Kind und setzt sich ins Erwachsenenalter fort. Dabei wird die psychopathologische Ausgestaltung modifiziert durch entwicklungs- und sozialbedingte Interaktionen und Komorbiditäten können hinzukommen.- Störungen treten hinsichtlich des Lebensalters immer früher auf, bedingt durch soziokulturellen Wandel.- Die Disposition einer Störung ist entweder genetisch mitgegeben oder/und sehr früh verursacht. Trotzdem wird die Psychopathologie erst beim Erwachsenen deutlich manifest. Das fordert die Suche nach Früherkennungszeichen heraus.Die Beiträge der Autoren dieses Buches gehen diesen Aspekten in subtiler und moderner Weise nach und formulieren Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung - Der Blick zurück in die Kindheit | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Autoren | 10 | ||
Fritz Poustka, Sabine Klauck, Annemarie Poustka: Autistische Störungen | 13 | ||
Diagnostik | 13 | ||
Die qualitativen Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion | 14 | ||
Die qualitativen Auffälligkeiten der Kommunikation (und Sprache) | 14 | ||
Das begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten | 15 | ||
Prognose und Autismus im Erwachsenenalter | 20 | ||
Klassifikationsinstrumente | 21 | ||
Ursachenforschung | 22 | ||
Genetik | 22 | ||
Verminderte Konnektivität zwischen Hirnteilen und Synapsenbildung | 25 | ||
Konnektivität | 25 | ||
Synapsenbildung und Dendritenfestigkeit | 26 | ||
Spiegelneuronen | 27 | ||
Sinnvolle Behandlungen | 29 | ||
Beispiele neuerer Therapieprogramme | 30 | ||
Gruppentherapie für gut begabte Kinder und Jugendliche mit ASS | 33 | ||
Gruppentraining, Übersicht über die Inhalte | 35 | ||
Ergebnisse | 36 | ||
Konklusion | 37 | ||
Literatur | 38 | ||
Lars Wöckel: Essstörungen im Kindes- und Jugendalter | 45 | ||
Epidemiologie | 45 | ||
Geschlechtsunterschiede | 46 | ||
Männlich versus weiblich - Was macht den Unterschied aus? | 48 | ||
Ätiologie und Risikofaktoren | 49 | ||
Therapie | 51 | ||
Ausblick | 53 | ||
Literatur | 54 | ||
Aglaja Stirn, Sylvia Oddo, Aylin Thiel, Sebastian Laufer: Selbstverletzendes Verhalten | 57 | ||
1. Einführung | 57 | ||
2. Klassifikation | 58 | ||
3. Komorbiditäten | 60 | ||
4. Epidemiologie und Verlauf | 60 | ||
5. Psychische Funktion/Motive | 61 | ||
6. Risikofaktoren und Ätiologie | 62 | ||
7. Neurobiologie | 64 | ||
8. Diagnostik und Therapie | 64 | ||
Zusammenfassung | 66 | ||
Literatur | 67 | ||
Dietmar Seehuber: ADHS bei Kindern und Erwachsenen | 69 | ||
Was ist ADHS? | 70 | ||
Wie entsteht ADHS? | 72 | ||
Wie gestaltet sich der Langzeitverlauf? | 73 | ||
Wie wird die Diagnose bei Erwachsenen gestellt? | 74 | ||
Welche Behandlungsstrategien haben sich bewährt? | 79 | ||
Literatur | 80 | ||
Tilmann Wetterling: Suchterkrankungen in verschiedenen Altersstufen | 81 | ||
Einleitung | 81 | ||
1. Diagnostik | 82 | ||
2. Epidemiologische Daten | 84 | ||
3. Besonderheiten der Suchtentwicklung/Risikofaktoren | 86 | ||
4. Besonderheiten des Konsumverhaltens | 89 | ||
5. Komplikationen des Substanzkonsums | 90 | ||
Neuropsychiatrische Störungen | 90 | ||
Körperliche Folgeschäden | 92 | ||
6. Therapie | 93 | ||
Diskussion | 94 | ||
Literatur | 96 | ||
Bernd Meyenburg: Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter | 99 | ||
Differenzialdiagnose | 99 | ||
Assoziierte Psychopathologie | 100 | ||
Diagnostik | 100 | ||
Prävalenz | 100 | ||
Ursachen | 101 | ||
Therapie | 102 | ||
Rechtliche Aspekte | 103 | ||
Barbara Schneider: Geschlechtsidentitätsstörungen im Erwachsenenalter | 105 | ||
1. Begriffsbestimmung | 105 | ||
2. Epidemiologie | 106 | ||
3. Therapie | 107 | ||
3.1. Diagnostisches Vorgehen | 108 | ||
3.2. Psychotherapie/psychotherapeutische Begleitung | 108 | ||
3.3. Alltagstest | 109 | ||
3.4. Indikation zu somatischen Therapiemaßnahmen und somatische Therapiemaßnahmen | 109 | ||
3.4.1. Hormonbehandlung | 109 | ||
3.4.2. Transformationsoperation | 110 | ||
3.5. Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz | 112 | ||
4. Verlauf und Prognose nach der Transformationsoperation | 113 | ||
Literatur | 114 | ||
Siegfried Völker, Peter Hartwich: Beitrag einer psychodynamisch arbeitenden Supervisionsgruppe für die psychiatrischpsychotherapeutische Weiterbildung | 115 | ||
Die Gruppe | 116 | ||
Der Fall | 116 | ||
Verlauf und Gruppenprozess | 117 | ||
Peter Wagner, Christoph Schindlmayr, Claus Lotzenius, Sabine Schlegel: Einzelfalldarstellung vom Jugendbis zum Erwachsenenalter | 121 | ||
Fall 1: Herr B., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt | 121 | ||
A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter | 121 | ||
B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter | 122 | ||
C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? | 125 | ||
Fall 2: Herr E., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt | 126 | ||
A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter | 126 | ||
B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter | 127 | ||
C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? | 129 | ||
Literatur | 131 |