Schizophrene Erkrankungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schizophrene Erkrankungen
Prophylaxe, Diagnostik und Therapie
Editors: Hartwich, Peter | Barocka, Arnd
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dieses Buch richtet sich an Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Pflegemitarbeiter und Angehörige anderer mit schizophrenen Patienten arbeitenden Berufe. Ihnen und allen weiteren Interessierten soll es Gelegenheit geben, sich über die Fortschritte der aktuellen Schizophrenieforschung anwendungsbezogen zu orientieren.Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Der gegenwärtige Stand der Früherkennung und die sich daraus ableitenden prophylaktischen und therapeutischen Konsequenzen; die Psychotherapien, insbesondere die psychodynamischen Therapieverfahren sowie die neueren kognitiven Behandlungsmethoden von Wahn und Halluzinationen; und schließlich die Fortschritte in der Pharmakotherapie, hier vor allem die atypischen Neuroleptika und Depotneuroleptika. Hinzu kommen Kapitel über neurobiologische Grundlagen und die Schizophrenie im Jugendalter, den Umgang mit postpartalen Psychosen einschließlich Mutter-Kind-Behandlung und Fallsupervision psychodynamischer Therapien bei Schizophrenen. Diese aktuellen Ansätze werden von anerkannten Experten dargestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Autoren | 9 | ||
Joachim Klosterkötter/Frauke Schultze-Lutter/Stephan Ruhrmann: Früherkennung und Frühbehandlungder Schizophrenie | 11 | ||
Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten | 11 | ||
Frühverlauf schizophrener Erkrankungen – Mannheimer ABC-Studie | 13 | ||
Früherkennung von beginnenden Psychosen | 15 | ||
Transiente psychotische Symptome (BLIPS) | 15 | ||
Attenuierte psychotische Symptome (APS) | 16 | ||
Frühe selbst wahrgenommene, spezifische Symptome | 17 | ||
Risikofaktoren und Funktionseinbußen | 18 | ||
Frühintervention bei beginnenden Psychosen | 18 | ||
Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention“ des Kompetenznetzes Schizophrenie | 21 | ||
Zwischenergebnisse der pharmakologischen Interventionsstudie | 24 | ||
Ethische und rechtliche Fragen | 26 | ||
Fazit | 27 | ||
Literatur | 28 | ||
Peter Hartwich: Psychodynamisch/somatopsychodynamischorientierte Therapieverfahren bei Schizophrenen | 33 | ||
Einleitung | 33 | ||
Was ist unter Psychodynamik zu verstehen? | 33 | ||
1. Beispiel zum Eintritt in die innere Erlebniswelt eines Schizophrenen | 34 | ||
2.1 Gruppenpsychotherapeutische Zugangswege | 38 | ||
2.2 Die Gruppentherapeuten | 39 | ||
3. Historische Entwicklung der psychodynamischen Denkweise bei Psychoseerkrankungen | 41 | ||
3.1 Die beiden Pole: objektive Beschreibung und Einfühlung in das Subjektive | 41 | ||
3.2 FREUD | 42 | ||
3.3 C.G. JUNG | 43 | ||
3.4 FEDERN | 45 | ||
3.5 KOHUT | 47 | ||
3.6 E. BLEULER | 49 | ||
3.7 M. KLEIN | 50 | ||
3.8 M. MAHLER | 51 | ||
3.9 F. FROMM-REICHMANN | 52 | ||
4. Familientheorien | 52 | ||
4.1 G. BATESON | 52 | ||
4.2 T. LIDZ | 53 | ||
5. Zusammenführung von biologisch-somatischen Grundlagen und Psychodynamik | 53 | ||
5.1 BENEDETTI | 54 | ||
5.2 V. VOLKAN | 56 | ||
5.3 S. MENTZOS | 57 | ||
5.4 GROTSTEIN, FLECK, ROBBINS | 59 | ||
6. Zusammenfassende Überlegungen zur Defekt- und Konfliktinteraktion | 61 | ||
7. Bemerkungen zur Symptombildung und Behandlung | 64 | ||
7.1 Das Konzept der Parakonstruktion | 65 | ||
7.2 Der psychoanalytische Begriff der Abwehr unter kritischer Sicht bei der Schizophrenie | 68 | ||
8. Wie müssen wir das Übertragungs- und Gegenübertragungskonzept für Psychosen modifizieren? | 72 | ||
8.1 Definition der Übertragung | 72 | ||
8.2 Definition der Gegenübertragung | 72 | ||
8.3 Historisches | 73 | ||
9. Welche Übertragungsarten begegnen uns | 75 | ||
9.1 Symbiotische Verschmelzung | 75 | ||
9.2 Die oszillierende Übertragung | 76 | ||
9.3 Paranoide Übertragung | 76 | ||
9.4 Unrealistische, zu positive Übertragung | 77 | ||
9.5 Rascher Wechsel von Übertragungsfacetten | 77 | ||
9.6 Übertragungspsychose | 78 | ||
10. Die Gegenübertragungsfacetten | 80 | ||
10.1 Als Reaktion auf die psychotische Übertragung kommt es in der Regel zu einer zweigliedrigen Gegenübertragung | 80 | ||
10.2 Die identifikatorische Gegenübertragung | 82 | ||
10.3 Gegenübertragung der narzisstischen Verführung | 82 | ||
10.4 Gegenübertragung bei schizoaffektiven Psychosen | 83 | ||
10.5 Gegenübertragung bei Manien | 84 | ||
10.6 Gegenübertragungskonstellation bei Depressiven | 85 | ||
10.7 Gegenübertragung bei suizidalen Patienten | 86 | ||
10.8 Weitere Varianten der Gegenübertragung im postpsychotischen Verlauf | 87 | ||
11. Psychopharmaka in Übertragung und Gegenübertragung | 89 | ||
12. Zur Frage der empirischen Forschung | 91 | ||
Literatur | 92 | ||
Georg Wiedemann: Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen:Evidenz anhand bisheriger Studien | 99 | ||
Literatur | 109 | ||
Arnd Barocka: Kognitive Therapie von Wahn und Stimmen | 111 | ||
Einleitung | 111 | ||
Fallbeispiel 1: Mysteriöse Anrufe von Bankmitarbeitern | 111 | ||
Zur Psychotherapie | 113 | ||
Zum Therapieverlauf | 113 | ||
Das kognitive ABC-Modell | 114 | ||
Behandlung komplexer Syndrome | 115 | ||
Symptome normalisieren | 116 | ||
Wahninhalte in Frage stellen | 117 | ||
Ausleuchten der Peripherie | 118 | ||
Sokratischer Dialog | 118 | ||
Abgestufte Realitätstestung | 118 | ||
Gedankenketten (Chaining) und Kernannahmen | 119 | ||
Therapieverlauf, Fallbeispiel 1 (Fortsetzung) | 120 | ||
Fallbeispiel 2: Stimmen beherrschen einen Menschen | 120 | ||
Zur Psychotherapie | 121 | ||
Sind die Stimmen allmächtig? | 122 | ||
Kontrolle über die Stimmen erlangen | 122 | ||
Stimmen in die Therapie einbeziehen | 123 | ||
Sind die Stimmen allwissend? | 123 | ||
Therapieverlauf | 124 | ||
Schlussbemerkung | 124 | ||
Literatur | 126 | ||
Fritz Poustka: Schizophrene Psychosen: Unterschiede imJugendalter gegenüber dem Erwachsenenalter | 127 | ||
Besonderheiten bei frühem Beginn | 127 | ||
Neuere Untersuchungen zum Verlauf von schizophrenen Psychosen im jungen Alter | 128 | ||
Ursachen der Prognoseunterschiede | 132 | ||
Zusammenfassung | 134 | ||
Literatur | 135 | ||
David Prvulovic/Konrad Maurer: Neurobiologische Grundlagen der Prophylaxe,Diagnostik und Therapie schizophrener Psychosen | 137 | ||
Einleitung | 137 | ||
Ist die Schizophrenie eine entwicklungsbedingte oder eine neurodegenerative Erkrankung? | 138 | ||
Zerebrale Bildgebung bei der Schizophrenie und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie | 139 | ||
Schizophrenie: Neurotransmitter, Rezeptoren und ihre Rolle für Therapie und Prophylaxe | 143 | ||
Zusammenfassung | 147 | ||
Literatur | 148 | ||
Felix Pfeffer: Aktuelle Strategien der Psycho-Pharmakotherapieschizophrener Psychosen aus klinischer Sicht | 151 | ||
Wie wirken Neuroleptika? | 151 | ||
Typische und atypische Neuroleptika | 152 | ||
Positive Wirkungen der Neuroleptika auf psychopathologischer Ebene | 152 | ||
Gründe für eine negativ erlebte Neuroleptikatherapie | 153 | ||
Übersicht gängiger Neuroleptika | 154 | ||
Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika | 156 | ||
Wichtigste somatische Nebenwirkungen | 157 | ||
Extrapyramidalmotorische Störungen (EPS) | 157 | ||
Gewichtszunahme mit Komplikationen | 158 | ||
Hyperprolaktinämie-bedingte Nebenwirkungen, insbesondere Osteoporose-Induktion | 160 | ||
Sexuelle Dysfunktion | 161 | ||
Kardiozirkulatorische Störungen | 162 | ||
Blutbildveränderungen | 162 | ||
Weitere Nebenwirkungen | 163 | ||
Bewertung der Nebenwirkungen einer Neuroleptikatherapie aus klinisch-praktischer Sicht | 163 | ||
Neuroleptische Differentialtherapie in bestimmten klinischen Situationen | 164 | ||
Floride paranoid-halluzinatorische Symptomatik mit Anspannung | 165 | ||
Floride katatone Symptomatik | 166 | ||
Mildere paranoid-halluzinatorische Symptomatik/Hebephren-desorganisierte Symptomatik | 166 | ||
Die etwas älteren Atypika Risperidon, Olanzapin und Amisulprid | 167 | ||
Die neueren Atypika Quetiapin, Ziprasidon und Aripiprazol | 168 | ||
Residualsymptomatik und Simplexsymptomatik | 168 | ||
Rezidivprophylaxe | 168 | ||
Therapierefraktäre Symptomatik | 169 | ||
Stellung der Psychopharmakotherapie innerhalb des Gesamtbehandlungskonzeptes | 170 | ||
Literatur | 171 | ||
Peter Hartwich/Siegfried Völker: Fallsupervision psychodynamischer Therapie bei schizophrener Psychose | 175 | ||
Die Gruppe | 176 | ||
Der Fall | 176 | ||
Der Verlauf und Gruppenprozess | 177 | ||
Literatur | 182 | ||
Michael Grube: Mutter-Kind-Behandlung beipostpartalen Psychosen | 183 | ||
Einleitung | 183 | ||
Zur Epidemiologie postpartaler Psychosen | 184 | ||
Psychopathologie und nosologische Zuordnung | 185 | ||
Auslöser und Ätiologie | 187 | ||
Verlauf | 187 | ||
Therapie | 188 | ||
Eigene empirische Daten | 191 | ||
Literatur | 197 | ||
Peter Wagner/Sabine Schlegel: Workshop: Kritische Diskussion schwierigerTherapieverläufe in der Gemeindepsychiatrie | 201 | ||
Einführung | 201 | ||
Fall 1: Männlicher Patient mit chronischer paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie, bei Erstaufnahme 45 Jahre alt | 201 | ||
Wichtige stationäre Aufenthalte nach 1998 und Status der psychozialen Versorgung in Stichworten | 202 | ||
Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum | 203 | ||
Fall 2: Männlicher Patient mit chronisch paranoid halluzinatorischer Schizophrenie, zum Zeitpunkt der Aufnahme 38 Jahre alt | 204 | ||
Wichtige Punkte im stationären Verlauf | 205 | ||
Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum | 206 | ||
Schlussbemerkung | 207 | ||
Literatur | 208 |